To see the other types of publications on this topic, follow the link: Industriebau.

Dissertations / Theses on the topic 'Industriebau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 dissertations / theses for your research on the topic 'Industriebau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Toppel, Carsten Olaf. "Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau." [S.l. : s.n.], 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mergl, Oliver. "Flexibilisierung von Baustrukturen durch Modularisierung zur Verbesserung des Nutzungspotenziales am Beispiel industrieller Produktionsstätten des Automobilbaus." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-89958-313-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eitelhuber, Andreas. "Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft : Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-89958-321-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kurze, Bertram. "Industriearchitektur eines Weltunternehmens." Erfurt, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=015615905&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kurze, Bertram. "Industriearchitektur eines Weltunternehmens Carl Zeiss 1880 - 1945." Altenburg Reinhold, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2931153&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eitelhuber, Andreas [Verfasser]. "Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft : Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau / Andreas Eitelhuber." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/989834883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Malz, Angela. "Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz wird Universitätsbibliothek." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7785.

Full text
Abstract:
In Chemnitz wird das denkmalgeschützte Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ zur Universitätsbibliothek ausgebaut. Die „Alte Aktienspinnerei“ wurde um 1858 erbaut und war mit 60.000 Spindeln die größte Spinnerei Sachsens. 1914 zog die Spinnerei aus dem Gebäude aus. Im 2. Weltkrieg wurde das Haus stark beschädigt. Nach dem Krieg bekam das Gebäude ein Notdach und erlebte eine vielfältige Nutzung: u. a. als Kaufhaus, Puppenbühne, Stadtbibliothek, Bürogebäude und nach der Jahrtausendwende auch als Galerie. Der Freistaat Sachsen erwarb 2011 das Gebäude und damit war der Weg frei, die Alte Aktienspinnerei zur Universitätsbibliothek umzubauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Jochen. "Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahmen." Zürich vdf, Hochsch.-Verl. AG an der ETH, 2009. http://www.ibk.ethz.ch/publications/ibk_reports.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Renz, Kerstin. "Philipp Jakob Manz (1861-1936) : Industriearchitekt und Unternehmer /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10720636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Malz, Angela. "Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz." Walter de Gruyter GmbH, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A72129.

Full text
Abstract:
In Chemnitz wird die Alte Aktienspinnerei – ein Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert – zur zentralen Universitätsbibliothek umgebaut. Es entsteht ein sehr besonderes Bibliotheksgebäude, in dem historische Elemente mit moderner Technik gepaart sein werden. Die Bibliothek will ein inspirierender Ort für alle werden, die an wissenschaftlicher Information interessiert sind, neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sich treffen und austauschen möchten – und das rund um die Uhr als 24/7-Bibliothek.
At Chemnitz, the 'Ancient Stock Spinning Mill' - an industrial building dating back to the 19th century - is reconstructed in order to become the Central University Library. A very particular library building will be resulting from this process combining historic elements with state-of-the-art technology. The library is supposed to become an inspiring location for everyone who is interested in gaining scientific information, gathering new insights, meeting other people as well as exchange experiences and ideas - and doing this day and night in a 24/7-library.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Storm, Anna. "Hope and rust : Reinterpreting the industrial place in the late 20th century." Doctoral thesis, Stockholm : Division of History of Science and Technology, Royal Institute of Technology, KTH, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-4638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brittinger, Thomas [Verfasser]. "Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues. : Eine Analyse der baulichen Gestaltung industrieller Fertigungsstätten. / Thomas Brittinger." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238226698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fürsen, Cay. "Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts unter besonderer Berücksichtigung der Problematik industrienah kooperierender Hochschulmedizin." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1930-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Toppel, Carsten Olaf. "Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau." Phd thesis, 2004. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/439/3/anhang_1.pdf.

Full text
Abstract:
Der Abbruch von Industrieobjekten stellt die Beteiligten vor eine Vielzahl von Fragestellungen, deren möglichst weitgehende Klärung das Risiko für einen technisch-, zeitlich- und ökonomischen erfolgreichen Ablauf minimieren. Diese Fragen zu organisatorischen Belangen, rechtlichen Möglichkeiten und technischen Anforderungen zu stellen und theoretisch zu klären ist der erste Teil dieser Arbeit gewidmet. Dieser wird in den Kapiteln 2 bis 11 abgehandelt. Darin wird ein kurzer Überblick über den derzeitigen Stand der einzelnen Themengebiete gegeben, beginnend im Kapitel 2 mit der Auseinandersetzung mit einem Auszug der vorhandenen Fachliteratur. Im Kapitel 3 werden die Randbedingungen im Industriebau dargestellt, die Voraussetzung zur Bewertung der Abbruchverfahren und damit der Aufwendungen für entsprechende Maßnahmen sind. Allgemeingültig für alle Abbruchvorhaben sind die Themengebiete 4 bis 11. Aufgezeigt werden die Voraussetzungen zur Erkundung der Bauvorhaben, bezüglich allgemeiner Anforderungen, wie den Voruntersuchungen (Kapitel 4), den technischen Merkmalen der Bauwerke (Kap.5 Konstruktion, Kap.6 Materialien) und den baubetrieblichen Anforderungen (Kap.7 Verfahren, Kap.8 Baustelleneinrichtung, Kap.9 Transport, Kap. 10 Entsorgung und Kap.11 Organisation). Kernthema der Arbeit ist das Bewertungsverfahren. Hierzu werden im Kapitel 12 zunächst die üblichen Bewertungsverfahren untersucht und ein Verfahren mit den geforderten besonderen Anforderungen ausgewählt. Im Kapitel 13 erfolgt die Herleitung des neuen Bewertungsverfahrens. Zur vereinfachten Anwendung wird der theoretische Aufbau in ein Softwaretool umgesetzt. Mit dem neuen Bewertungsverfahren wird dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, Bauvorhaben bezüglich der Abbruchverfahrensauswahl zu bewerten und die dazugehörigen Abbruchkosten und Zeiten zielgerichtet zu ermitteln. Dass sich die erzielten Ergebnisse der Bewertungen im Rahmen der realen Bedingungen befinden können, zeigt die Überprüfung an 3 tatsächlich abgebrochenen Industriegebäuden im Kapitel 13 und in den Anhängen 4.1 bis 4.4. Diese Ergebnisse passen zu den realen Gegebenheiten, können jedoch nur als Stichprobe angesehen werden. Erst der tägliche Einsatz kann die Stärken und Schwächen aufzeigen. Das Bewertungsverfahren mit seinem strukturierten Ablauf ermöglicht fachkundigen Anwendern bei überschaubarem Aufwand zu einer Einschätzung eines Bau- / Abbruchprojektes zu gelangen und Hinweise auf mögliche Risiken zu erhalten. Die Ergebnisse aus Kapitel 13 und der theoretische Hintergrund aus den Kapiteln 1 bis 12 sind allerdings allein zur Erstellung seriöser Kalkulationen weder auf Seiten des Bauherrn, noch auf Seiten der Auftragnehmer und Planer ausreichend. Dies liegt zum einen an den ständigen technischen Weiterentwicklungen und den gesetzlichen Änderungen, nicht zuletzt durch die Harmonisierung der Gesetze in Europa, als auch an der gesteigerten Berücksichtigung der Forschung im Hochschulbereich. Somit ist eine ständige Fortschreibung der Erkenntnisse nötig, wozu diese Arbeit als Grundlage dienen kann. Nachholbedarf besteht an unabhängigen Arbeitszeitermittlungen, um die bislang veröffentlichten Aufwandswerte für die verschiedenen Tätigkeiten im Abbruch, unter den vielen erschwerenden Randbedingungen besser erfassen zu können. Hier wurden durch die Hochschulen wichtige Grundlagen geschaffen, die jedoch erweitert und umgesetzt werden müssen. Diese Arbeit zeigt deutlich, dass zum Beispiel scheinbar unbedeutende Erschwernisse, wie erhöhte Sicherungsaufwendungen oder Transporte mit kleinerem Gerät, zu großen Kostensteigerungen führen können. Auch der Bereich der Trennung von Gebäudekomplexen aus dem Verbund der Produktionsstätten stellt einen interessanten Themenkomplex für weitere Forschungen dar. Durch den steigenden Grad der Vernetzung mit den verschiedensten Versorgungs- und Produktionssystemen ist es selbst für erfahrene Ingenieure der Instandhaltung auch auf der Grundlage guter Dokumentationen schwierig, den genauen Überblick zu behalten. Damit ist jeder vorbereitende Eingriff in vorhandene Gebäudestrukturen vor dem eigentlichen Abbruch schwer kalkulierbar und risikobehaftet. Letztlich ist neben dem vorhandenen Wissen der Ingenieure, die ständige Verbesserung der Bauverfahren und deren wissenschaftliche Aufarbeitung nötig, um den Bauwirtschaftsbereich „Abbruch unter den Erschwernissen der Industrie“ weiterzuentwickeln. Dazu soll diese Arbeit beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Toppel, Carsten Olaf [Verfasser]. "Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau / von Carsten Olaf Toppel." 2004. http://d-nb.info/971383359/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schönbeck, Dewi [Verfasser]. "Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung : eine gebäudetypologische Betrachtung / vorgelegt von Dewi Schönbeck." 2009. http://d-nb.info/994118600/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sheng, Mei-huei, and 沈美慧. "A Study on Developing Models for Local-IndustriesA Case Study on Coffee Industry in Ku-keng." Thesis, 2010. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/39102264604768284233.

Full text
Abstract:
碩士
逢甲大學
土地管理所
98
In this study, by using a case study on Ku-Keng coffee industry, we adopt Modified Delphi Method Experts Questionary to discuss the development models for local cultural creative industry. The questionary of experts are classified into three catalogs, (1) local community and manufactories; (2) the members of government; (3) scholars. The questionary results show that experts, in general, agree that people in local community and local manufactories treat their coffee industry is not only the best representation for their community but also the local cultural creative industry in Ku-Keng. Furthermore, experts also have a common view that coffee industry is a critical factor not only on local economic development but also on local community development in Ku-Keng. In the innovation side of product and technology, experts think it is important for Ku-Keng coffee industry to embed their local cultural into their coffee products, and to make a completely combination of local cultural and their coffee products. Moreover, the certificate approval for product and technology is expected from local community and local manufactories. In the operation side, to refine coffee product’s quality, to cluster related coffee productions for coffee industry, and to enforce homogenous and/or heterogeneous strategic alliance are the most important things for Ku-Keng coffee industry. Finally, in the marketing side, experts suggest that to promote the linkage between local cultural and coffee products, and to classify the taste for different consumers are better marketing strategies for Ku-Keng coffee industry. Moreover, experts also agree that a successful marketing strategy depends not only on high quality coffee product with highly local cultural but also on producing a safe and reliable coffee products.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography