To see the other types of publications on this topic, follow the link: Industrieroboter Industrieroboter.

Journal articles on the topic 'Industrieroboter Industrieroboter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Industrieroboter Industrieroboter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Obladen, Daniel. "Spielfreie Zone: Zykloidgetriebe für Roboter & Co." Konstruktion 70, no. 10 (2018): 32–34. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-10-32.

Full text
Abstract:
Die Nabtesco Precision Europe GmbH, Teil der japanischen Nabtesco-Gruppe, ist der weltweit größte Hersteller von Zykloidgetrieben. Mehr als 8 Millionen Exemplare sind rund um den Globus im Einsatz. Die Hochleistungs-Untersetzungsgetriebe werden unter anderem im Werkzeugmaschinenbereich, in Industrierobotern – über 60 % aller Industrieroboter rund um den Globus setzen Nabtesco-Produkte ein – im Handling, der Verpackungstechnik sowie in der Fabrikautomation verwendet. Doch was macht die Technologie so erfolgreich?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Uhlmann, E., S. Reinkober, and P. Käpernick. "Trochoidale Fräsbearbeitung mit Industrierobotern/Trochoidal milling with industrial robots – steel manufacturing with a robot arm." wt Werkstattstechnik online 109, no. 07-08 (2019): 589–93. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-07-08-79.

Full text
Abstract:
Industrieroboter leisten heute einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung flexibler Produktionssysteme. Früher hauptsächlich für Handhabungsaufgaben eingesetzt, erweitert sich das heutige Anwendungsfeld auch auf Bearbeitungsaufgaben. Besonders die spanende Bearbeitung mit Industrierobotern hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die erzielbare Genauigkeit ist dabei von den Prozesskräften abhängig. Trochoidales Fräsen bietet hier einen innovativen Ansatz zur wirtschaftlichen und genauen Bearbeitung mit Industrierobotern.   Today, industrial robots make a decisive contribution to the implementation of flexible production systems. Previously mainly used for handling tasks, the current field of application extends to machining tasks. In particular, the milling with industrial robots has gained in importance in recent years. The achievable accuracy depends on the process forces. Trochoidal milling offers an innovative approach to economical and accurate machining with industrial robots.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kluge, P. "Industrieroboter palettiert Säcke." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 2 (February 1, 1986): 101–4. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-810218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Michaeli, W., G. Menges, and G. Burkhardt. "Faserverbundwerkstoffe für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 12 (December 1, 1988): 609–13. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-831216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mertens, P., G. Warnecke, and M. Deisenroth. "Greiferwechselvorrichtungen für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 10 (October 1, 1986): 537–40. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-811018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hahn, R. "Montageautomation und Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 9 (September 1, 1988): 433. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-830904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Berger, Uwe. "Fräsen mit Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 5 (May 1, 1996): 233–35. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-910525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Janocha, Hartmut, Bernd Diewald, and Edgar v. Hinüber. "Neue Kalibriermethode für Industrieroboter." Forschung im Ingenieurwesen 59, no. 6 (June 1993): 110–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf02561606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweizer, M. "Der Markt für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 9 (September 1, 1990): 483. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seliger, G., H. J. Heinemeier, and S. Neu. "Kraftgeregeltes Pressen mit Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 88, no. 1 (January 1, 1993): 7–9. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1993-880107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Großmann, P., and S. Keller. "Wie programmiert man Industrieroboter?" Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 9 (September 1, 1990): 502–5. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Häfele, K. H. "Industrieroboter off line programmieren." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 11 (November 1, 1990): 589–92. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-851112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Menze, C., D. Becker, T. Stehle, H. C. Möhring, N. Helfesrieder, A. Lechler, and A. Verl. "Spanende Bearbeitung mit Industrierobotern und Bearbeitungszentren*/Machining with industrial robots and machining centers – Analysis of the achievable component qualities in woodworking." wt Werkstattstechnik online 109, no. 09 (2019): 650–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-09-36.

Full text
Abstract:
Industrieroboter bieten eine große Flexibilität und einen großen Arbeitsraum bei verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Gegenüber spanenden Werkzeugmaschinen sind die Steifigkeiten und Bahngenauigkeiten von Robotern jedoch geringer. Dennoch bieten sie für die Holzbearbeitung großes Potential, da die Prozesskräfte gewöhnlich kleiner und die Toleranzen höher sind als im Metallbereich. Dieser Beitrag stellt einen Vergleich der erzielbaren Bauteilqualitäten bei der Holzbearbeitung mit Industrierobotern und Bearbeitungszentren vor.   Industrial robots provide great flexibility and a large working area at relatively low investment costs. However, their stiffness and path accuracy are generally lower compared to machine tools. Still, they offer high potential for woodworking, as the process forces are usually smaller and the tolerances higher than in the metal industry. This paper presents a comparison of the achievable component qualities in woodworking with industrial robots and machining centers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Helwig, H. J. "Neue Industrieroboter und Handhabungssysteme Bericht vom 14. Internationalen Industrieroboter- Symposium in Göteborg." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 3 (March 1, 1985): 117–26. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-800305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bott, K., and J. Schmid. "Entgraten von Keramik mit Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 8 (August 1, 1991): 416–19. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tauber, A. "Bewegungsdatenerfassung bei einem sechsachsigen Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 10 (October 1, 1989): 577–81. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-841020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Friedrich, P. "Perspektiven des europäischen Industrieroboter-Markts." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 9 (September 1, 1989): 505–6. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herkommer, T. F., M. Kahmeyer, and U. Stühlen. "Rechnerunterstütztes Planen von Industrieroboter-Einsätzen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 4 (April 1, 1990): 188–92. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Abele, E., K. Haddadian, C. Baier, F. Hähn, and P. Weis. "Fräsen mit Industrierobotern*/Influencing parameters of robot machining - Studies on parameters influencing robot machining of spheroidal graphite cast iron." wt Werkstattstechnik online 106, no. 01-02 (2016): 2–8. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-01-02-4.

Full text
Abstract:
Laut einer aktuellen Studie des VDMA steigt die Zahl der bei Bearbeitungsoperationen eingesetzten Industrieroboter. Gründe hierfür sind etwa die feinmaschigere Erfassung von Technologieparametern bei der spanenden Bearbeitung sowie das bessere Beherrschen der für die Bearbeitung ungünstigen Struktureigenschaften. Dieser Fachbeitrag beschreibt die Einflüsse verschiedener Zerspanparameter sowie unterschiedlicher Bearbeitungsstrategien beim Zerspanen von Gusswerkstoffen mit hohen Qualitätsanforderungen durch Industrieroboter.   A recent study by VDMA shows a growing trend towards the use of industrial robots for machining operations. Reasons for the increased use are better known technology parameters and improved mastering of structural weaknesses. This publication summarizes influences of different parameters and strategies for machining casting materials with higher quality requirements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Uhlmann, Eckart, and Thomas Friedrich. "Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, no. 6 (June 28, 2008): 432–35. http://dx.doi.org/10.3139/104.101301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lane, T. C. "Industrieroboter-Einsatz beim Testen von Magnetplatten." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 4 (April 1, 1989): 176–78. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jordan, P. H., and G. Chojetzki. "Industrieroboter-Einsatz zur Herstellung sicherer Schweißverbindungen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 9 (September 1, 1988): 434–36. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-830905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vogel, Robert. "Zerspantechnik-Dienstleister setzt auf kollaborative Robotik." VDI-Z 163, no. 03 (2021): 42–44. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-03-42.

Full text
Abstract:
Steigende Qualitätsansprüche, die zunehmende Produkt- und Größenvielfalt und der wachsende Kostendruck in der Zerspanungsbranche lassen sich nur mithilfe cleverer Prozessautomatisierung bewältigen. Richtig eingesetzt, sorgen Industrieroboter für Abhilfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Som, Franz, Markus Michl, and Christian Ziegler. "Verkürzte Programmier- und Montagezeiten für kooperierende Industrieroboter." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 10 (October 27, 2007): 686–89. http://dx.doi.org/10.3139/104.101205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Behrens, Arno, Jens P. Wulfsberg, and Lukas Beyer. "Chancen für Hybridkinematiken zwischen Industrieroboter und Werkzeugmaschine." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, no. 5 (May 29, 2003): 224–28. http://dx.doi.org/10.3139/104.100637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Malsch, Th, K. Dohse, and U. Jürgens. "Industrieroboter im Fahrzeugbau — Alternative Mechanisierungsformen im Wettbewerb." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 4 (April 1, 1985): 165–68. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-800406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gelli, A. "Industrieroboter mit modularer Hardware und Software steuern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 87, no. 1 (January 1, 1992): 43–46. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1992-870128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rebentrost, A. "Taktile, faseroptische und kapazitive Sensorik für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 9 (September 1, 1991): 462–65. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Constantinescu, V. "Flexible Fertigungszellen und Industrieroboter off line programmieren." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 4 (April 1, 1990): 193–97. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Abele, E. Prof, K. Haddadian, and V. Nienhaus. "Systematische Untersuchung des Roboterarbeitsraumes*/Systematic investigation of the robot workspace." wt Werkstattstechnik online 106, no. 04 (2016): 275–81. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-04-85.

Full text
Abstract:
Im Vergleich zum Bearbeitungszentrum (BAZ) stellt der Industrieroboter (IR) eine günstige und flexible Maschine mit großem Arbeitsraum dar. Das Verhältnis von Bearbeitungsfläche zu Aufstellfläche ist dabei besonders günstig. Der „pilzförmige“ Arbeitsraum des IR entsteht wesentlich durch die Rotationssymmetrie auf Basis der ersten Achse sowie die kreisförmige Erreichbarkeit der folgenden Achsen zwei und drei. Beim Einsatz des Industrieroboters in der Bearbeitung ist die Erreichbarkeit der Zielpunkte und eine kollisionsfreie Bearbeitung sicherzustellen. In dieser Veröffentlichung werden die Einflüsse der Bauteilgröße und deren Position im Arbeitsraum auf die mit IR erreichbare Bearbeitungspunkte präsentiert.   In general, the industrial robot (IR) is known as an affordable and flexible machine with a large workspace. The ratio of machining area to installation area is particularly favorable. The mushroom-shaped workspace of IR is caused substantially by the rotational symmetry of the first axis and the circular movement of the following second and third axis. To use the IR in machining processes it is essential to reach all target points collision-free. In this paper the influence of workpiece size and their position in the working space on the reachability of target points will be presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Matkovic, Nikolas, Marius Götz, Daniel Kupzik, Jonas Nieschlag, Sven Coutandin, and Jürgen Fleischer. "Additives Roboter-Extrusions-System." VDI-Z 163, no. 01-02 (2021): 55–57. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-01-02-55.

Full text
Abstract:
Herkömmliche additive Fertigungsverfahren für Kunststoffbauteile erlauben eine große Designfreiheit, haben jedoch Defizite hinsichtlich Fertigungszeit, Bauvolumen und Oberflächenbeschaffenheit. Für Optimierungen eignen sich insbesondere flexible Industrieroboter mit druckenden Endeffektoren. Am wbk Institut für Produktionstechnik eine vollständige CAE-Prozesskette zur robotergeführten Extrusion entwickelt und an einer Anlage erprobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bischoff, L., K. Irmer, and G. Zschornack. "Detektoren aus neutronendotiertem Silizium als Kernstrahlungssensoren für Industrieroboter." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 21, no. 10 (January 1985): 347–51. http://dx.doi.org/10.1080/10256018508623542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Muno, H., and B. Knörr. "Aufgaben und Leistungen der Rationalisierungsbranche, Montage, Handhabung, Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 4 (April 1, 1991): 171–73. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dalluhn, H., and G. Hartmann. "Industrieroboter-Zelle zum Auftragen von engtolerierten Kleberund Schaumdichtungsraupen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 1 (January 1, 1988): 11–15. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-830105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rieß, Simon, Jannis Laub, Sven Coutandin, and Jürgen Fleischer. "Demontageeffektor für Schraubverbindungen mit ungewissem Zustand." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 10 (October 1, 2020): 711–14. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2020-1151014.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag wird die systematische Entwicklung einer Schraubeinheit für Industrieroboter vorgestellt, mit derer Hilfe ein Roboter die Demontage von Elektromotoren vornehmen kann. Aufgrund der Anwendung im Remanufacturing, haben die Elektromotoren bereits einen Lebenszyklus durchlaufen und zeichnen sich durch ungewisse Produktzustände aus. Der Schraubeffektor ist unabhängig davon im Stande, verschiedene Schrauben zu lösen und dabei Messwerte aufzunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ahrens, Ralf. "Rationalisierungseuphorie und Innovationsschwäche. Industrieroboter im Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“ um 1980." Technikgeschichte 79, no. 1 (2012): 61–78. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2012-1-61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Adler, A. "Höhere Flexibilität von Produktionsanlagen durch Off-line- Programmierung der Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 7 (July 1, 1988): 364–67. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-830718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Roschi, Stefan. "Der kleinste Roboterarm der Welt." Konstruktion 69, no. 06 (2017): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-06-22.

Full text
Abstract:
Die Geschichte begann wie so oft mit einem mutigen Start-up. 2013 gründeten Jonathan Coulombe und Ilian Bonev in Kanada die Firma Mecademic. Die beiden kannten sich von der Technischen Universität in Montreal, wo Coulombe sein Studium als Elektroingenieur abschloss und Bonev als Professor tätig ist. Gemeinsam entwickelten sie einen Schulungsroboter für Universitäten. Dann aber gehen sie einen Schritt weiter. Ihr Ziel: einen Industrieroboter zu entwickeln, der viel kleiner, intuitiver und präziser als alle bisherigen Modelle ist. Die Antriebsmotoren spielen dabei eine wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rippl, Peter. "Der Industrieroboter als sechsachsiger Scanner – Remote-Schweißen mit Lasern hoher Strahlqualität." Laser Technik Journal 2, no. 1 (March 2005): 31–35. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hartmann, G., and R. Swoboda. "Industrieroboter handhaben Läufer von Elektromotoren / Industrial robots handle electric motor rotors." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 6 (June 1, 1989): 337–42. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kühn, W., and A. Visser. "Industrieroboter-Parameter durch Evolutionsstrategie identifizieren / Identification of robot parameters through an evolution strategy." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 87, no. 8 (August 1, 1992): 480–83. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1992-870832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Magaña, A., and G. Prof Reinhart. "Herstellerneutrale Programmierung von Robotern*/Manufacturer-independent programming of robots - A software architecture concept for controlling and programming heterogeneous robotic systems." wt Werkstattstechnik online 107, no. 09 (2017): 594–99. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-09-32.

Full text
Abstract:
Industrieroboter sind zu einer Schlüsseltechnologie in der Produktion geworden. Mit dem steigenden Einsatz von diversen Robotersystemen wächst das Bedürfnis, deren Kompatibilität zu steigern. Heutzutage gibt es keine Technologie in der Industrie, die eine standardisierte Programmierung und Steuerung von verschiedenen Robotersystemen gewährleisten kann. Dieser Fachbeitrag präsentiert ein einheitliches Konzept, welches die Anwendung von herstellerneutralen Roboterapplikationen ermöglicht.   Industrial robots have become a key technology in production. The increasing use of various robotic systems, raises the need to enhance their compatibilit.y Nowadays, there is no technology in the industry to guarantee a standardized programming and control of different robot systems. This article presents a concept enabling the use of manufacturer-independent robot applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Neubauer, Michael, Patrick Mesmer, Armin Lechler, and Alexander Verl. "Über das Potenzial von Secondary Encodern zur Vermessung/Dynamic behaviour of industrial robots – about the potential of secondary encoders for system identification." wt Werkstattstechnik online 110, no. 03 (2020): 130–34. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-03-46.

Full text
Abstract:
Industrieroboter werden zunehmend für Anwendungen eingesetzt, in denen es wichtig ist, die programmierte Bahn exakt einzuhalten. Hierfür ist vorwiegend das dynamische Verhalten der Roboterachsen entscheidend. Stetig steigende Anforderungen an die dynamische Bahngenauigkeit motivieren die Analyse und Quantifizierung der Achsdynamik. In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz vorgestellt, bei dem das dynamische Verhalten von Roboterachsen mithilfe von Secondary Encodern ermittelt wird.   Industrial robots are increasingly used for applications with high requirements on path accuracy. The main factor here is the dynamic behavior of the robot joints. To satisfy rising demands on dynamic path accuracy, it is essential to analyze and quantify the axis dynamics. This paper presents a novel approach to determine the dynamic behavior of robot axes using secondary encoders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Karim, A., A. Waibel, S. Abel, and A. Prof Verl. "Durchgängige CAx-Kette bei der mechanischen Bearbeitung mit Industrierobotern*/Continuous CAx-process-chain for machining with industrial robots." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 648–52. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-74.

Full text
Abstract:
Industrieroboter für die spanende Bearbeitung gewinnen zunehmend an Attraktivität, ihr Einsatz wird aktuell allerdings durch die im Vergleich zu Werkzeugmaschinen geringere erreichbare Bearbeitungsqualität beschränkt. Unter Verwendung einer durchgängigen CAx-Kette stellen sie jedoch durchaus flexible Alternativen dar, insbesondere für Anwendungen, welche nur mäßige Anforderungen an Genauigkeit beziehungsweise Oberflächengüte haben. Für die Fertigung von Schaltschränken soll exemplarisch das Potential zur kostenarmen und effizienten mechanischen Bearbeitung grobtolerierter großvolumiger Bauteile aufgezeigt werden.   Industrial robots for machining become increasingly attractive, but their use is currently limited by the achievable machining quality, which is lower compared to machine tools. The deployment of a continuous CAx-process-chain however makes industrial robots a flexible alternative, particularly for applications with low requirements respective accuracy and surface quality. The potential for economic and efficient machining of roughly tolerated and large-size components will be demonstrated by manufacturing control cabinets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Busch, Maximilian, Thomas Semm, and Michael Zäh. "Datenbasierte Modellierung von Fräsrobotern/Data-driven models of milling robots – Modelling the pose-dependency of the structural dynamics using modern algorithms for machine learning." wt Werkstattstechnik online 110, no. 09 (2020): 624–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-09-54.

Full text
Abstract:
Industrieroboter werden aufgrund ihres großen Arbeitsraumes zunehmend für die Fräsbearbeitungen großer Werkstücke eingesetzt. Dynamische Instabilitäten während des Prozesses schränken jedoch ihre Produktivität ein. Maschinelle Lernverfahren gewinnen hierbei an Popularität, um Strukturmodelle aus experimentellen Daten abzuleiten. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München entwickelt in Zuge dessen Methoden, die mit maschinellen Lernverfahren Simulations- und Experimentaldaten verbinden, um dadurch die Strukturdynamik von Fräsrobotern zu modellieren.   Industrial robots are increasingly used for milling applications of large workpieces due to their large working area. However, dynamic instabilities during the process limit their productivity. Thus, machine learning methods are becoming increasingly popular for deriving system models from experimental data. The Institute for Machine Tools and Industrial Management (iwb) at the Technical University of Munich is developing methods to fuse simulation data and experimental data using machine learning methods to model the structural dynamics of milling robots.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schütz, Stefan, Arne Rüting, Christian Henke, and Ansgar Trächtler. "Echtzeitfähige Planung optimierter Trajektorien für sensorgeführte, kinematisch redundante Robotersysteme auf einer Industriesteuerung." at - Automatisierungstechnik 69, no. 3 (March 1, 2021): 231–41. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0124.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Automatisierung von Fertigungsabläufen in kleinen und mittleren Unternehmen erfordert Anlagen, die sich zur Produktion kleiner Stückzahlen bis Losgröße 1 automatisch an variierende Werkstücke und Bearbeitungspositionen anpassen. Zur Bearbeitung großer Bauteile werden dabei auf externen Positioniersystemen angebrachte Industrieroboter verwendet. Die damit einhergehende kinematische Redundanz des gesamten Bewegungssystems wird genutzt, um die Bewegungen des Endeffektors optimiert bezüglich verschiedener Gütekriterien zu gestalten. Die dabei erforderliche Bewegungsoptimierung muss echtzeitfähig implementiert und online auf speicherprogrammierbaren Steuerungen ausführbar sein. Dies ermöglicht den Einsatz der Anlage als flexibles Fertigungssystem im Hinblick auf eine kundenindividuelle Variantenfertigung und gewährleistet damit die industrielle Akzeptanz. Der Beitrag stellt den Anwendungsfall des Bahnschweißens vor, in dem zuvor offline geplante Schweißbahnen mit vorgegebener Prozessgeschwindigkeit durchfahren werden sollen. Die Redundanz des Systems wird zur Vermeidung von Singularitäten genutzt. Ferner wird der Abstand zwischen robotergeführtem Werkzeug und dem Werkstück sensiert, sodass die Bewegungen entlang der Werkzeugbahn online geregelt und prozessbedingte Abweichungen kompensiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Tempel, P., and A. Pott. "Parallele Seilroboter in Theorie und Praxis/Cable-Driven Parallel Robots in Theory and Practice - The potential of lightweight construction, energy efficiency and high dynamics, with elasticity as a key challenge." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 643–47. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-69.

Full text
Abstract:
Parallele Seilroboter können große Massen mit hohen Dynamiken über weite Arbeitsräume bewegen und damit für Aufgaben eingesetzt werden, die außerhalb der Möglichkeiten konventioneller Industrieroboter liegen. Die notwendigen Kräfte werden von Winden erzeugt und mittels Seilen zum Endeffektor übertragen. Die Elastizität sowie Flexibilität der Seile bietet viel Potential für Theorie und Praxis. Die Seile und deren Dynamik, welche die Bewegung von Seilrobotern vorherrschend beeinflusst, stehen im Fokus dieses Projektes.   With their high payload capacity, cable-driven parallel robots can move over large workspaces under high dynamics and thus be used for tasks beyond the scope of conventional industrial robots. The forces required for motion are generated by winches and applied to the end effector by cables. The elasticity and flexibility of these cables offers great potential for theory and practice. Understanding the predominant influence of the cables‘ dynamics on the movement of cable robots is a key challenge faced in this project.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dryba, S., J. Meißner, M. C. Prof Wanner, and O. Wurst. "Hochpräzises Bearbeiten von Schiffspropellern*/High-precision machining of very large ship propellers." wt Werkstattstechnik online 107, no. 03 (2017): 182–88. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-03-78.

Full text
Abstract:
In der industriellen Fertigung sind Industrieroboter weit verbreitet [1]. Durch ihre Flexibilität und Schnittstellenvielfalt sind sie für den Ansatz Industrie 4.0 von immenser Bedeutung. Einige Bereiche der Industrie, beispielsweise Gießereien, sind bisher von dieser Entwicklung ausgeschlossen. Viele Werkstücke, die hier zu handhaben oder bearbeiten sind, überschreiten die Arbeitsräume und Lastmomente verfügbarer Industrierobotersysteme. Der Fachbeitrag beschreibt die Entwicklung eines Schwerlast-Großrobotersystems sowie dessen Applikation in einer Gießerei für große Werkstücke.   The use of industrial robots is prevalent in today’s industry [1]. Due to flexible applications and a large variety of interface options, they play a vital role in implementing “Industry 4.0”. As industrial robots offering sufficiently large work spaces and handling heavy payloads are not available today, specific industrial areas, such as foundries, have been mostly excluded from this progress. This paper describes the development of a new heavy-duty industrial robot system, as well as its application in a foundry for large workpieces.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mohnke, C., S. Reinkober, and E. Uhlmann. "Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung des thermischen Einflusses auf die Genauigkeit von Industrierobotern/Constructive methods to reduce thermal influences on the accuracy of industrial robots – Counteract thermal influences with heat." wt Werkstattstechnik online 108, no. 07-08 (2018): 486–92. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-07-08-4.

Full text
Abstract:
Aufgrund ihrer Kinematik und ihrer Beweglichkeit bieten Industrieroboter (IR) eine flexible, anpassungsfähige Basis. Ein Hauptnachteil der Verwendung von IR zur Bearbeitung ist die geringe strukturelle Steifigkeit sowie fehlende Genauigkeit der seriellen Kinematik. Eine Einflussgröße, die insbesondere für Prozesse mit langen Prozesszeiten relevant ist, ist die Erwärmung der Roboterstruktur und die damit verbundene thermische Drift des Tool Center Point (TCP). Die maximale Abweichung von der tatsächlichen Sollposition kann bis zu 1,5 mm betragen.   Due to their kinematics and their mobility, industrial robot (IR) systems offer a flexible, adaptable basis. A major disadvantage of the use of IR for machining is the structural low stiffness and low accuracy of serial kinematics. An influencing variable, which is particularly relevant for processes with long process times, is the thermal heating and the associated thermal drift of the tool center point (TCP). The maximum deviation from the actual nominal position can reach up to 1.5 mm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Burkhardt, F., M. Holzner, and T. Kranz. "Flexibles Depalettiersystem mit Flächenportal-Industrieroboter und visuellem Sensor / Flexible unpalleting system with ganty robot and visual seasor." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 7 (July 1, 1989): 368–72. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography