To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informatik; Daten.

Journal articles on the topic 'Informatik; Daten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Informatik; Daten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grossmann, Wilfried. "Bemerkungen zum Zusammenhang von amtlicher und methodischer Statistik." Austrian Journal of Statistics 31, no. 1 (2016): 41–53. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v31i1.468.

Full text
Abstract:
Die Datenproduktion in statistischen Institutionen ist ein komplexer Vorgang, der die problemgerechte Kombination von Statistik, Substanzwissenschaft und Informatik erfordert. Dieses Zusammenspiel wird am Beispiel der Aggregation von Daten erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirchheim, Konstantin. "Data-Mining als Werkzeug empirischer Sozialforschung." Sozial Extra 44, no. 5 (2020): 285–90. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-020-00317-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag zeigt an einem Beispiel, wie Methoden der Informatik genutzt werden können, um die riesigen, teils ungenutzten Datenmengen, die im Internet vorhanden sind und sich aufgrund ihres Volumens einer Untersuchung durch traditionelle Methoden entziehen, ausgewertet werden können. Anhand eines Beispieldatensatzes von ca. 18.000 Rezensionen zu wissenschaftlichen Publikationen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit wird gezeigt, wie entsprechende Daten gesammelt, verarbeitet, aggregiert und visualisiert werden können, um sie einer weiterführenden Analyse zugänglich zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kletzl, Hilde. "Daten- und Beziehungsstrukturen: Eine didaktische Analyse im Spannungsfeld von angewandter Informatik und angewandter Mathematik." Journal für Mathematik-Didaktik 24, no. 2 (2003): 143–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jann, Ben, and Sandra Hupka-Brunner. "Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept." Swiss Journal of Educational Research 42, no. 2 (2020): 391–413. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.42.2.6.

Full text
Abstract:
Um den Fachkräftemangel im MINT-Bereich zu bekämpfen, bemühen sich Bund und Kantone, auf allen Bildungsstufen Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Unter anderem soll dabei geschlechtsspezifischen Unterschieden hinsichtlich der Lehrstellen- bzw. Fächerwahl entgegengewirkt werden. Der vorliegende Beitrag setzt hier an und analysiert anhand der Daten der «ÜGK 2016», wie viele Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit denken, dass sie im Alter von 30 Jahren einen Beruf im Bereich der MINT-Fachkräfte ausüben werden. Dabei wird deutlich, dass bei ju
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarz, Richard, Lutz Hellmig, and Steffen Friedrich. "Informatikunterricht in Deutschland – eine Übersicht." Informatik Spektrum 44, no. 2 (2021): 95–103. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01349-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNunmehr 10 Jahre nach der letzten Synopse zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland wird mit dieser Untersuchung ein aktuelles Bild der informatischen Bildung in den 16 Bundesländern gezeichnet. Dem allgemeinbildenden Charakter der informatischen Bildung entsprechend liegt der Fokus auf Angeboten für einen verbindlichen – durch die Existenz eines curricularen Rahmens abgesicherten – Informatikunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler in allen Schularten weiterführender Schulen. Die Grundlage für die Erhebungen bildeten sowohl umfangreiche Analysen bildungspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Repenning, Alexander, Nora Anna Escherle, and Anna Lamprou. "Die ersten 1000: Computational Thinking als obligatorische Ausbildung für Primarschullehrpersonen in der Schweiz." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 595–616. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.23.x.

Full text
Abstract:
Die Umsetzung des Lehrplans 21, der mit dem Modul «Medien und Informatik» informatische Bildung (IB) in die Schweizer Primarschulen bringen wird, wirft wichtige Fragen auf: Insbesondere fragt sich, wie die Umsetzung gegen die bei vielen Primarlehrpersonen ablehnende Haltung gegenüber Informatische Bildung gelingen kann. Um angehende Primarlehrpersonen mit dem erforderlichen Fachwissen und den didaktischen Kompetenzen auszustatten, führte die PH FHNW im Herbst 2017 das zweiteilige Pflichtmodul «Informatische Bildung» für Studierende des Bachelors Primarstufe ein. Zudem fokussierte das Modul dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schelhowe, Heidi. "‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25, Computer Science Education (2016): 41–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.x.

Full text
Abstract:
Wenn Digitale Medien in der Medienpädagogik häufig verstanden werden als blosse Erweiterung bisheriger Medien – ‹Multimedia› und Vernetzung – wird die fundamentale Neuartigkeit dieses Computer-basierten Mediums, das seinen Ursprung in der Rationalisierung geistiger Tätigkeiten hat, verkannt: Es ist seine Programmierbarkeit, die die Verarbeitung von Daten, die Prozessierbarkeit im Medium selbst und die Interaktionsfähigkeit zur Folge hat. In meinem Beitrag mache ich diese fundamentale Bedeutung für die Kultur der zweiten Hälfte des 20. und 21. Jahrhunderts deutlich und die Konsequenzen für Bild
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burgfeld-Meise, Bianca, Dorothee M. Meister, and Björn Senft. "Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung." Orientierungen in der digitalen Welt 39 (December 2, 2020): 86–102. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.06.x.

Full text
Abstract:
Die Medienpädagogik öffnet sich zunehmend interdisziplinären Zugängen und wird von unterschiedlichen Bereichen wie den Digital Humanities angefragt, ihre Expertise einzubringen. Dabei kennzeichnet die Digital Humanities eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative wissenschaftliche Fragstellungen. Die Forschungssoftware, mit der diese innovativen Fragestellungen bearbeiten werden sollen, muss entsprechend flexibel sein, um sich mit den evolvierenden Aufgaben zu entwickeln. Dies birgt für die Softwareentwicklung in diesem Bereich vielfältige Unwägbarkeiten. Komplexitätssteiger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hermida, Martin, Michael Hielscher, and Dominik Petko. "Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz." Einzelbeiträge 2017 2017, Occasional Papers (2017): 38–60. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.x.

Full text
Abstract:
Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1) Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2) wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3) spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ausserhofer, Dietmar, Franco Mantovan, Robert Pirhofer, Markus Huber, and Christa Them. "Die Belastungen pflegender Eltern von Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen in Südtirol." Pflege 22, no. 3 (2009): 184–92. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.22.3.184.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Magisterstudiums «Pflegewissenschaft» an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) wurde von den Autoren eine quantitative (schriftliche Befragung) und qualitative (halbstrukturierte Interviews) Untersuchung bei pflegenden Eltern von Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen in Südtirol durchgeführt. Das Ziel der Arbeit bestand darin, Ausmaß und Ursachen der Belastungen pflegender Eltern zu erheben. Das Ausmaß wurde mittels Familien-Belastungsfragebogen ( FaBel-Fragebogen) erhoben. Zur Untersuchung des Phänomens d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hübner, Ursula. "Pflegeinformatik: Bestandsaufnahme und Perspektiven einer Spezialisierung innerhalb der Pflege." Pflege 17, no. 5 (2004): 339–49. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.5.339.

Full text
Abstract:
Pflegeinformatik wird in unterschiedlichen Definitionen verstanden als eine Disziplin, die Pflegewissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft vereint. Dies erfolgt zu dem Zweck, Daten, Informationen und Wissen der Domäne Pflege zu erfassen, zu verarbeiten, zu speichern und weiterzuleiten. In diesem Sinne ist sie eine Spezialisierung innerhalb der Pflege. In Deutschland, der Schweiz und Österreich besitzt Pflegeinformatik eine mehr als 10-jährige Tradition. Zur Darstellung des wissenschaftlichen und praktischen Arbeitsfeldes von Pflegeinformatik wird ein Rahmenkonzept vorgeschlagen, da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ewalds, S. G., M. B. J. Schauten, and O. W. Steenbeek. "De informatieve waarde van kwartaalcijfers." Maandblad Voor Accountancy en Bedrijfseconomie 74, no. 8 (2000): 333–41. http://dx.doi.org/10.5117/mab.74.20955.

Full text
Abstract:
In dit artikel wordt verslag gedaan van een empirisch onderzoek naar de meningen van het management van ondernemingen In dit artikel is de informatiewaarde van kwartaalrapportages door Nederlandse beursgenoteerde ondernemingen onderzocht. In tegenstelling tot eerder onderzoek, waar met name het prijseffect centraal staat, is in dit artikel de invloed onderzocht van de publicatie van kwartaalcijfers op het handelsvolume in het betreffende aandeel. De achterliggende gedachte is dat de aandeelprijs niet noodzakelijk hoeft te veranderen als gevolg van de publicatie, terwijl de individuele belegger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Samoilova, M. E., and A. A. Zubrilin. "AN EXTRACURRICULAR EVENT “HISTORY OF INFORMATICS IN DATES." Informatics in school, no. 5 (June 23, 2019): 7–13. http://dx.doi.org/10.32517/2221-1993-2019-18-5-7-13.

Full text
Abstract:
The article presents an extracurricular event “History of informatics in dates”, conducted using infographics. The article justifies why infographics will allow us to memorize historical events associated with the development of informatics. The dates and information from the history of the development of the Internet, computers, microprocessors and operating systems are given. The work with dates is carried out in a game form.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Chroust, David Z. "Finding the Missing Date: The Example of German Imprints Without Dates." Cataloging & Classification Quarterly 24, no. 3-4 (1997): 17–36. http://dx.doi.org/10.1300/j104v24n03_03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zsakó, László, and Győző Horváth. "Quo Vadis, Informatics Education? – Towards a More Up-to-Date Informatics Education." Acta Didactica Napocensia 10, no. 3 (2017): 45–52. http://dx.doi.org/10.24193/adn.10.3.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wilhelm, Reinhard. "Daten- und Personenpfade." Informatik Spektrum 43, no. 4 (2020): 308–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-020-01278-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schneider, Birgit. "Klima – Daten – Kunst." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 50–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01341-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Klimawandel, verstanden als ein statistisches Objekt aus Zahlen, ist unsichtbar. Auch Temperaturen, Luftdruck oder CO2 lassen sich nicht mit bloßem Auge sehen. Der Beitrag thematisiert Arbeiten von KünstlerInnen wie Eve Mosher, HeHe, Robin Price und Nathalie Miebach, die atmosphärische Daten zur Grundlage haben. Das Potential der Kunst ist es, abstrakte Daten begreifbar zu machen und in ästhetische Situationen zu überführen. Die Künstlerinnen und Künstler verwandeln die wissenschaftlichen Daten in alternative Wahrnehmungsformen wie Lichtinstallationen oder Datenskulpturen, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Deelmann, Thomas. "Bodendorf, F. Daten- und Wissensmanagement." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 1 (2007): 67–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0014-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nieselt, Kay, Michael Kaufmann, Andreas Gerasch, et al. "Visuelle Analytik biologischer Daten." Informatik-Spektrum 33, no. 6 (2010): 559–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-010-0482-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Preim, Bernhard, Steffen Oeltze, and Klaus Tönnies. "Visuelle Analyse medizinischer Daten." Informatik-Spektrum 33, no. 6 (2010): 569–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-010-0491-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Linţu, Andrei, and Andreas Steinel. "Visualisierung und Erweiterung astronomischer Daten." Informatik-Spektrum 32, no. 6 (2009): 458–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0384-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Usbeck, Ricardo. "Analyse von Mikro-Blogging-Daten." Informatik-Spektrum 38, no. 5 (2014): 400–405. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-014-0768-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Faltings, Boi, and Goran Radanovic. "Mechanismen zur Beschaffung korrekter Daten." Informatik-Spektrum 40, no. 1 (2016): 64–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-016-1010-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Azeroual, Otmane. "Datenqualität und -kuratierung als Voraussetzung für Open Research Data." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 4 (2021): 204–11. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2021-2158.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bedeutung von Daten für Gesellschaft und Wirtschaft kann nicht überschätzt werden und nimmt im Zuge von Digitalisierung weiter zu. Die Nachnutzung vorhandener Daten bietet erhebliche Vorteile auf wissenschaftlicher, politischer, sozialer, kultureller und insbesondere wirtschaftlicher Ebene. Die Öffnung von Datensammlungen (Open Data) stößt sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor auf gesteigertes Interesse. Dies geht auf die Bemühungen zur vermehrten Transparenz im öffentlichen Sektor und auf die Begeisterung für Big Data und Datenanalyse zurück. In den letzten Ja
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Barceló i Trigueros, Sergi. "Els manuscrits del Cançoner sagrat de vides de sants." Revista de Cancioneros Impresos y Manuscritos, no. 7 (December 15, 2018): 19. http://dx.doi.org/10.14198/rcim.2018.7.02.

Full text
Abstract:
L’estudi de l’obra de Miquel Ortigues comporta una sèrie d’obstacles difícils de resoldre ateses les mancances documentals que es tenen a l’abast. Tot i això, l’estudi minuciós dels manuscrits del Cançoner sagrat de vides de sants pot oferir molta informació i encendre algunes llums per tal de resseguir les petjades d’aquest autor. Així ha ocorregut en analitzar aspectes formals com les filigranes del paper, el tipus de lletra, la composició dels quaderns o la pròpia història dels manuscrits. És ara que es pot començar a parlar de forma empírica de les dates, del procés de redacció i plantejar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Koch, Gerda, and Walter Koch. "Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 2 (2017): 170–78. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i2.1776.

Full text
Abstract:
Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Loviscach, Jörn. "Lehren, Lernen und flache Digitalisierung." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 1 (2020): 23–27. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-2060.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Institutionen des Bildungssystems scheinen ein idealer Ort für die Digitalisierung zu sein – dank standardisierter Inhalte, massenhafter Daten über das zu Lehrende und bald auch massenhafter Daten über das Lernen. Doch nach den bisherigen vermeintlichen Tsunamis im Bildungssystem stellt sich die Frage, ob auch die neuerliche Revolution verebben wird. Ein Grundproblem der Ansätze ist ihr Start-up-typischer Solutionismus (Morozov): Sie verkennen, worum es überhaupt unter der Oberfläche geht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oberhofer, Harald, Gerhard Schwarz, and Michael Strassnig. "Registerforschung: Verwaltungs- und Statistikdaten für die Wissenschaft." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (2019): 494–504. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3154.

Full text
Abstract:
Die Verfügbarkeit von Daten aus der Verwaltung sowie der Bundesstatistik für die (Grundlagen-)Forschung wird zunehmend ein Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Forschungsstandortes – insbesondere in den Sozialwissenschaften aber auch der Gesundheitswissenschaft – und könnte einen wichtigen Beitrag für eine Evidenzorientierung in der Politik und Verwaltung liefern. In Österreich bildet vor allem die vergleichsweise unklare und zerklüftete Rechtslage in diesem Bereich sowie politische Widerstände gegen einen Zugang zu diesen Daten für die Wissenschaft eine wesentliche Herausforderung. Aus i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kaiser, Marcus. "Widersprüchliche Ziele bei Daten- und Verbraucherschutz?" Informatik-Spektrum 31, no. 2 (2008): 151–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-007-0225-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Cobb, Caroline O., Raymond S. Niaura, Elisabeth A. Donaldson, and Amanda L. Graham. "Quit Now? Quit Soon? Quit When You’re Ready? Insights About Target Quit Dates for Smoking Cessation From an Online Quit Date Tool." Journal of Medical Internet Research 16, no. 2 (2014): e55. http://dx.doi.org/10.2196/jmir.3086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Eberhard, Igor, and Wolfgang Kraus. "Der Elefant im Raum. Ethnographisches Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Repositorien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (2018): 41–52. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.2018.

Full text
Abstract:
Von den meisten Fördergebern im wissenschaftlichen Bereich wird heute Forschungsdatenmanagement erwartet. Eine Grundlage dessen ist die Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit der Daten. FAIR Data Principles und möglichst auch Open Access zu Daten gelten dabei als wesentliche Kriterien. Im Zusammenhang mit ethnographischen Forschungsdaten stößt man jedoch, wie durch das an der Universität Wien angesiedelte Pilotprojekt „Ethnographische Datenarchivierung“ aufgezeigt, bald auf große Herausforderungen für Repositorien, die den Möglichkeiten für Verfügbarmachung und Nachnutzung von Daten Grenzen setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hofer, Christiane. ""Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (2015): 37–44. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.995.

Full text
Abstract:
Die Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek, dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskografen gebildet hatte, und andererseits aus den MitarbeiterInnen eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes, entstanden ist. Ziel dieser internationalen Gesellschaft ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Röber, Niklas, and Michael Böttinger. "Visuelle Analyse großer Daten in der Klimaforschung." Informatik Spektrum 42, no. 6 (2019): 410–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-019-01222-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lewandowski, Dirk, and Sebastian Sünkler. "Das Relevance Assessment Tool." Information - Wissenschaft & Praxis 70, no. 1 (2019): 46–56. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel stellen wir eine Software vor, mit der sich Studien zu Such- und Informationssystemen realisieren lassen. Das Relevance Assessment Tool (RAT) soll umfangreiche Untersuchungen mit Daten von kommerziellen Suchmaschinen unterstützen. Die Software ist modular und webbasiert. Es lassen sich damit automatisiert Daten von Suchmaschinen erfassen. Dazu können Studien mit Fragen und Skalen flexibel gestaltet und die Informationsobjekte anhand der Fragen durch Juroren bewertet werden. Durch die Modularität lassen sich die einzelnen Komponenten für eine Vielzahl von Studi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Chen, Hui, Tian Qiu, Junfeng Rong, Chenliu He, and Qiang Wang. "Microalgal biofuel revisited: An informatics-based analysis of developments to date and future prospects." Applied Energy 155 (October 2015): 585–98. http://dx.doi.org/10.1016/j.apenergy.2015.06.055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hagmann, Dominik. "Überlegungen zur Nutzung von PHAIDRA als Repositorium für digitale archäologische Daten." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (2018): 53–69. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1974.

Full text
Abstract:
Im Allgemeinen sind archäologische Daten durch eine Vielzahl an Datentypen und Dateiformaten geprägt, die unterschiedliche Inhalte speichern. Hier spannt sich der Bogen etwa von Texten und tabellarisch erfassten quantitativen Daten über Objektfotografien bis hin zu Vektorgrafiken sowie den immer beliebteren 3D-Modellen. Diese ausgeprägte Diversität ist der Anwendung verschiedener Methoden und der Umsetzung vielfältiger Ansätze in der archäologischen Forschung geschuldet. So generieren archäologische Surveys (Oberfächenfundaufsammlungen) andere Daten als Ausgrabungen, luftbildarchäologische Maß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gander, Walter. "Ein Beispiel für Daten: das Factbook der CIA." Informatik-Spektrum 33, no. 3 (2009): 296–301. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0370-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Birkner, Michael, Gerhard Gonter, Karin Lackner, et al. "Guideline zur Langzeitarchivierung." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 1 (2016): 41–57. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i1.1396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nelson, David N., and Jonathan C. Marner. "Dates in Added Entries." Cataloging & Classification Quarterly 20, no. 2 (1995): 71–88. http://dx.doi.org/10.1300/j104v20n02_06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

&NA;. "SAVE THE DATE." CIN: Computers, Informatics, Nursing 24, no. 4 (2006): 239. http://dx.doi.org/10.1097/00024665-200607000-00014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Frost, Jeana, Michael I. Norton, and Dan Ariely. "Improving online dating with virtual dates." Proceedings of the American Society for Information Science and Technology 44, no. 1 (2008): 1–15. http://dx.doi.org/10.1002/meet.1450440265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Markl, Volker. "Eine nationale Daten- und Analyseinfrastruktur als Grundlage digitaler Souveränität." Informatik-Spektrum 41, no. 6 (2018): 433–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-018-01136-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fagerberg, Gunnar. "From HEART to date." Technology and Disability 23, no. 3 (2011): 183–89. http://dx.doi.org/10.3233/tad-2011-0326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rölke, Heiko, and Marco Schmid. "Allergiedaten Analysieren." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 5-6 (2020): 326–30. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) der Partner FH Graubünden und Schweizer Institut für Allergie- und Asthmaforschung bietet Unterstützung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung von Maschinellen Lernverfahren, Big Data, Visualisierung und Simulation. Im Artikel wird exemplarisch an einem Forschungsprojekt die Analyse komplexer Daten aus dem Gesundheitsbereich dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Reichmann, Gerhard, Christian Schlögl, and Stefan Thalmann. "Das Institut für Informationswissenschaft an der Universität Graz: 1987 – 2020." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 1 (2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2132.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Instituts für Informationswissenschaft an der Universität Graz in Österreich von seiner Gründung 1987 bis zur Fusionierung mit anderen Instituten im Jahr 2020 wird beschrieben und mit Daten aus bibliometrischen Analysen der Publikationen ergänzt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Einbindung der Informationswissenschaft in neue Studienangebote gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Arya, V. S., H. Singh, R. S. Hooda, and A. S. Arya. "Desertification Change Analysis in Siwalik Hills of Haryana Using Geo-informatics." ISPRS - International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XL-8 (November 28, 2014): 677–81. http://dx.doi.org/10.5194/isprsarchives-xl-8-677-2014.

Full text
Abstract:
Desertification constitutes one of the international environment problems whose global importance has been recognized by the international community. Desertification is a problem that affects a number of regions of the world in the developed and developing countries. Desertification is even more closely associated with the development process insofar as it impacts on peoples livelihoods much more directly than other environmental problem. One of the central challenges of environment management in the coming years, the loss of productive land is of major concern in a world where hundreds millio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Besseling, Jan. "Verzekeringsgeneeskundige dagen 2010." Tijdschrift voor bedrijfs- en verzekeringsgeneeskunde 19, no. 3 (2011): 134–36. http://dx.doi.org/10.1007/s12498-011-0069-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Besseling, Jan. "Verzekeringsgeneeskundige dagen 2012." TBV – Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde 21, no. 4 (2013): 183–86. http://dx.doi.org/10.1007/s12498-013-0077-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Cesari, Luca, Rosario Pugliese, and Francesco Tiezzi. "Blind-date conversation joining." Service Oriented Computing and Applications 11, no. 3 (2017): 265–83. http://dx.doi.org/10.1007/s11761-017-0214-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Smith, M. F. "Year 2000 problems, dates and healthcare computing." Health Informatics Journal 3, no. 3-4 (1997): 200–204. http://dx.doi.org/10.1177/146045829700300319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!