Academic literature on the topic 'Informatik, Datenbanken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Informatik, Datenbanken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Informatik, Datenbanken"

1

Rakow, Thomas C., Heide Faeskorn-Woyke, Inga Marina Saatz, and Harm Knolle. "Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken." Datenbank-Spektrum 21, no. 2 (2021): 111–20. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-021-00373-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weikum, Gerhard. "Die Abteilung Datenbanken und Informationssysteme am Max-Planck-Institut für Informatik." Datenbank-Spektrum 16, no. 1 (2016): 77–82. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-016-0211-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bry, François, and Dietmar Seipel. "Deduktive Datenbanken." Informatik-Spektrum 19, no. 4 (1996): 214–15. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bößwetter, Daniel. "Spaltenorientierte Datenbanken." Informatik-Spektrum 33, no. 1 (2009): 61–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0401-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tüür-Fröhlich, Terje. "Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten." Information - Wissenschaft & Praxis 70, no. 5-6 (2019): 241–48. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-2038.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zahlreiche Autoren, Autorinnen und kritische Initiativen (z. B. DORA) kritisieren den zu hohen und schädlichen Einfluss quantitativer Daten, welche akademische Instanzen für Evaluationszwecke heranziehen. Wegen des großen Einflusses der globalen Zitatdatenbanken von Thomson Reuters (bzw. Clarivate Analytics) auf die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern habe ich extensive qualitative und quantitative Fallstudien zur Datenqualität des Social Sciences Citation Index (SSCI) durchgeführt, d. h. die Originaleinträge mit den SSCI-Datensätzen verg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Degen, Lukas, and René Stephan. "Hilfreiche Technik zum Menschen bringen." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 01 (2018): 38–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123698.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Technische Alltagshilfen Das Projekt „Besser leben im Alter durch Technik“ (BLIADT) sowie weitere Projekte und Direktbeauftragungen des FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe haben sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten technischer Assistenzsysteme der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Ein Dreiklang aus persönlicher Beratung, öffentlicher Datenbank im Internet sowie bundesweiten Veranstaltungen stellt sicher, dass Fachzielgruppen und die breite Öffentlichkeit einen umfassenden Zugang zu Informationen über Möglichkeiten und Verfügbarkeit technischer Alltagshilfen habe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wegener, Tankred, Karen Nieber, Karin Kraft, et al. "Versorgungsforschung mit pflanzlichen Arzneimitteln – Die pharmako-epidemiologische Datenbank PhytoVIS." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 03 (2021): 127–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1406-4253.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) sind im Rahmen der apothekengestützten Selbstmedikation ein wichtiger Teil der eigenverantwortlichen Versorgung mit Arzneimitteln. Erkenntnisse zu Anwendungserfahrungen sowie zu Nutzen und Risiken können mit einer adäquaten Versorgungsforschung gewonnen werden. Gerade zu Risikogruppen wie Schwangere, Kinder und Patienten mit Begleiterkrankungen sind bisher nur wenige Anwendungsdaten vorhanden. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kooperation Phytopharmaka zusammen mit dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bry, François, and Peer Kröger. "Datenbanken in der Bioinformatik." Informatik-Spektrum 25, no. 5 (2002): 359–62. http://dx.doi.org/10.1007/s002870200249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bröcker, René, and Johannes Tiemeyer. "Relationale Cloud-Datenbanken, ein aktueller Vergleich." Informatik-Spektrum 34, no. 1 (2010): 90–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-010-0489-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tüür-Fröhlich, Terje. "Eine „autoritative“ Datenbank auf dem Prüfstand: Der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität." Information - Wissenschaft & Praxis 69, no. 5-6 (2018): 265–75. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2018-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZitatdatenbanken bilden die Datengrundlagen für zahlreiche szientometrische Untersuchungen, Evaluationen wissenschaftlicher Leistungen und Uni-Rankings. In der Literatur finden sich kaum Hinweise auf endogene Fehler (Original richtig, Datenbankeintrag falsch) in den kostenpflichtigen Datenbanken. Banale Fehler (z. B. Falschschreibung der Namen von Autorinnen oder Autoren) in Datenbanken hätten nur geringe Relevanz. Die Fehlersuche zu Pierre Bourdieu als „cited author“ im SSCI (Vergleich Original – SSCI-Record) ergab mehr als 85 Mutationen. Die Fallstudien zeigen eine hohe Anzahl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Informatik, Datenbanken"

1

Goevert, Norbert. "Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2004. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-04232004-113208/.

Full text
Abstract:
With the field capabilities of freeWAIS-sf it became difficult to query more than one database in parallel. The set of searchable fields can differ for different databases, they may have heterogeneous schemas. An important concept in database systems is data independence. Based on this concept a unifying view on multiple freeWAIS-sf databases is presented: the aspect of heterogeneity of different databases is hidden from the user. SFgate is a gateway between the World Wide Web and freeWAIS-sf which implements this approach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schildgen, Johannes [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Deßloch. "Datentransformationen in NoSQL-Datenbanken / Johannes Schildgen ; Betreuer: Stefan Deßloch." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2017. http://d-nb.info/1141678063/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niemann, Raik [Verfasser], Roberto [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Zicari, and Richard [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Göbel. "Grüne Datenbanken : Analyse und Optimierung des Energieverbrauches von Datenbanken für sehr große Datenbestände / Raik Niemann ; Gutachter: Roberto Zicari, Richard Göbel ; Roberto Zicari, Richard Göbel." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2017. http://d-nb.info/1129254305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seifert, Frank [Verfasser]. "Musikalische Datenbanken : Grundlagen semantischer Indexierung von Tondokumenten / Frank Seifert." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170540074/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holler, E. [Verfasser]. "Koordination kritischer Zugriffe auf verteilte Datenbanken in Rechnernetzen bei dezentraler Ueberwachung / E. Holler." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1187253030/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dranischnikow, Egor [Verfasser]. "Effiziente und robuste, feature-basierte Wiedererkennung langer Zeitreihen in großen Datenbanken / Egor Dranischnikow." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2014. http://d-nb.info/1049556003/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liedel, Manuel [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Lory, and Dieter [Akademischer Betreuer] Bartmann. "Sichere Mehrparteienberechnungen und datenschutzfreundliche Klassifikation auf Basis horizontal partitionierter Datenbanken / Manuel Liedel. Betreuer: Peter Lory ; Dieter Bartmann." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2012. http://d-nb.info/1031558691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Noyer, Ulf [Verfasser], and Karsten [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Semantische Technologien zur domänenspezifischen und formalen Beschreibung von Zeitreihen in Datenbanken / Ulf Noyer ; Betreuer: Karsten Lemmer." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175821187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Necib, Chokri Ben. "Ontoloby-based semantic query processing in database systems." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15691.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung der in den relationalen Datenbankmanagementsystemen dargestellten Realwelt-Objekten wird weder explizit noch vollständig beschrieben. Demzufolge treffen häufig diese Systeme mit den Anfrageantworten nicht die Benutzerabsichten. Die vorliegende Dissertation präsentiert einen ontologie-basierten Ansatz für die semantische Anfrageverarbeitung. In diesem Ansatz sollen semantische Informationen aus einer gegebenen Ontologie abgeleitet und für die Umformulierung der Benutzeranfrage verwendet werden. Dies führt zu einer neuen Anfrage, die für den Benutzer sinnvollere Ergeb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Heiko. "Describing differences between overlapping databases." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15976.

Full text
Abstract:
Die Analyse existierender Daten ist wichtiger Bestandteil moderner Forschung. Das Thema Datenqualität gewinnt deshalb im Bereich der wissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Existierende Verfahren zur Datenbereinigung sind für wissenschaftliche Daten jedoch nur bedingt einsetzbar. Dies liegt zum einen an der höheren Komplexität der Daten und zum anderen an unserer oftmals noch unvollständigen Kenntnis der Regularien in den entsprechenden Domänen. Die vorliegende Arbeit ist leistet folgende Beiträge im Hinblick auf Datenqualität und Datenbereinigung wissenschaftlicher Daten: Im ers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Informatik, Datenbanken"

1

Takahashi, Mana, and Shoko Azuma. Informatik-Manga Datenbanken. Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9807-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinhardt, Frank. Europäische Steuerrechts-Datenbanken. Eul, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jörg, Becker. Datenbanken und Macht: Konfliktfelder und Handlungsräume. Westdeutscher Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dudle, Otto. Dokumentieren, Recherchieren, Informieren: Vom persönlichen Handarchiv zur elektronischen Datenbank : ein praktischer Ratgeber für das Recherchieren in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen, und Datenbanken. Sauerländer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seifert, Frank. Musikalische Datenbanken: Grundlagen semantischer Indexierung von Tondokumenten. Shaker, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ruffing, Markus. CELEX: Profil einer Datenbank. N.G. Elwert in Zusammenarbeit mit Mediaconsult Wiesbaden, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Datenbanken-Zugang zu urheberrechtlich geschütztem Material in der Informationsgesellschaft. P. Lang, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerold, Blakowski, and Brosius Gerhard, eds. Datenbanken fu r Wirtschaftsinformatiker: Nach dem aktuellen Standard SQL:2008. Vieweg + Teubner, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weidinger, Renate. Rechtsinformation-online: Dokumentation zur Nutzung in- und ausländischer Datenbanken. Bibliothek der Universität Konstanz, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Suchmaschinen: Die Welt als Datenbank. Suhrkamp, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Informatik, Datenbanken"

1

Ernst, Hartmut, Jochen Schmidt, and Gerd Beneken. "Datenbanken." In Grundkurs Informatik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14634-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ernst, Hartmut, Jochen Schmidt, and Gerd Beneken. "Datenbanken." In Grundkurs Informatik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30331-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ernst, Hartmut, Jochen Schmidt, and Gerd Beneken. "Datenbanken." In Grundkurs Informatik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01628-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kopacek, Peter, Robert Probst, and Martin Zauner. "Datenbanken." In Informatik für Maschinenbauer. Springer Vienna, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9444-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wegner, Lutz. "Datenbanken." In Informatik für Ingenieure kompakt. Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86798-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zauner, Martin, and Andreas Schrempf. "Datenbanken." In Informatik in der Medizintechnik. Springer Vienna, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-89189-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kopacek, Peter, and Martin Zauner. "Datenbanken." In Leitfaden der technischen Informatik und Kommunikationstechnik. Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0600-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Appelrath, Hans-Jürgen. "PROLOG und Datenbanken." In Informatik Fachberichte. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95478-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Saake, Gunter, and Kai-Uwe Sattler. "Workshop Internet-Datenbanken." In Informatik aktuell. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58322-3_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zehnder, Carl August. "Informationssysteme und Datenbanken." In Informatik-Projektentwicklung. Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93999-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Informatik, Datenbanken"

1

van Dyck-Hemming, Annette, Jan Eberhardt, and Melanie Wald-Fuhrmann. "Ansätze zur Analyse historischer Netzwerke mit Neo4j® – Aus der Projekt-Werkstatt der Datenbank zur Fachgeschichte der Musikwissenschaft." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.107.

Full text
Abstract:
The dichotomy Carl Dahlhaus-Hans Heinrich Eggebrecht appears to be legendary for West German musicology. It has been quite common to assume that since the 1960s and even after Dahlhaus’ death in 1989, musicologists have been very strongly oriented towards these two persons, but actually only either Dahlhaus or Eggebrecht. But can such a legend be verified in information technology? How, if necessary, can one grasp and make understandable academic networks? We have searched the entire MGG-Online for references to the names of Dahlhaus and Eggebrecht, we looked at Festschriften dedicated to Dahl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!