To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informatik, Datenbanken.

Journal articles on the topic 'Informatik, Datenbanken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Informatik, Datenbanken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rakow, Thomas C., Heide Faeskorn-Woyke, Inga Marina Saatz, and Harm Knolle. "Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken." Datenbank-Spektrum 21, no. 2 (2021): 111–20. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-021-00373-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weikum, Gerhard. "Die Abteilung Datenbanken und Informationssysteme am Max-Planck-Institut für Informatik." Datenbank-Spektrum 16, no. 1 (2016): 77–82. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-016-0211-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bry, François, and Dietmar Seipel. "Deduktive Datenbanken." Informatik-Spektrum 19, no. 4 (1996): 214–15. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bößwetter, Daniel. "Spaltenorientierte Datenbanken." Informatik-Spektrum 33, no. 1 (2009): 61–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0401-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tüür-Fröhlich, Terje. "Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten." Information - Wissenschaft & Praxis 70, no. 5-6 (2019): 241–48. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-2038.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zahlreiche Autoren, Autorinnen und kritische Initiativen (z. B. DORA) kritisieren den zu hohen und schädlichen Einfluss quantitativer Daten, welche akademische Instanzen für Evaluationszwecke heranziehen. Wegen des großen Einflusses der globalen Zitatdatenbanken von Thomson Reuters (bzw. Clarivate Analytics) auf die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern habe ich extensive qualitative und quantitative Fallstudien zur Datenqualität des Social Sciences Citation Index (SSCI) durchgeführt, d. h. die Originaleinträge mit den SSCI-Datensätzen verg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Degen, Lukas, and René Stephan. "Hilfreiche Technik zum Menschen bringen." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 01 (2018): 38–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123698.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Technische Alltagshilfen Das Projekt „Besser leben im Alter durch Technik“ (BLIADT) sowie weitere Projekte und Direktbeauftragungen des FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe haben sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten technischer Assistenzsysteme der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Ein Dreiklang aus persönlicher Beratung, öffentlicher Datenbank im Internet sowie bundesweiten Veranstaltungen stellt sicher, dass Fachzielgruppen und die breite Öffentlichkeit einen umfassenden Zugang zu Informationen über Möglichkeiten und Verfügbarkeit technischer Alltagshilfen habe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wegener, Tankred, Karen Nieber, Karin Kraft, et al. "Versorgungsforschung mit pflanzlichen Arzneimitteln – Die pharmako-epidemiologische Datenbank PhytoVIS." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 03 (2021): 127–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1406-4253.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) sind im Rahmen der apothekengestützten Selbstmedikation ein wichtiger Teil der eigenverantwortlichen Versorgung mit Arzneimitteln. Erkenntnisse zu Anwendungserfahrungen sowie zu Nutzen und Risiken können mit einer adäquaten Versorgungsforschung gewonnen werden. Gerade zu Risikogruppen wie Schwangere, Kinder und Patienten mit Begleiterkrankungen sind bisher nur wenige Anwendungsdaten vorhanden. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kooperation Phytopharmaka zusammen mit dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bry, François, and Peer Kröger. "Datenbanken in der Bioinformatik." Informatik-Spektrum 25, no. 5 (2002): 359–62. http://dx.doi.org/10.1007/s002870200249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bröcker, René, and Johannes Tiemeyer. "Relationale Cloud-Datenbanken, ein aktueller Vergleich." Informatik-Spektrum 34, no. 1 (2010): 90–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-010-0489-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tüür-Fröhlich, Terje. "Eine „autoritative“ Datenbank auf dem Prüfstand: Der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität." Information - Wissenschaft & Praxis 69, no. 5-6 (2018): 265–75. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2018-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZitatdatenbanken bilden die Datengrundlagen für zahlreiche szientometrische Untersuchungen, Evaluationen wissenschaftlicher Leistungen und Uni-Rankings. In der Literatur finden sich kaum Hinweise auf endogene Fehler (Original richtig, Datenbankeintrag falsch) in den kostenpflichtigen Datenbanken. Banale Fehler (z. B. Falschschreibung der Namen von Autorinnen oder Autoren) in Datenbanken hätten nur geringe Relevanz. Die Fehlersuche zu Pierre Bourdieu als „cited author“ im SSCI (Vergleich Original – SSCI-Record) ergab mehr als 85 Mutationen. Die Fallstudien zeigen eine hohe Anzahl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

von Jouanne-Diedrich, Holger, Juliane Blechinger, Christoph P. Neumann, Stefan Schwarz, and Richard Lenz. "Integration verteilter und heterogener Configuration-Management-Datenbanken." Informatik-Spektrum 33, no. 4 (2009): 351–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0398-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Azeroual, Otmane. "Künstliche Intelligenz als fundierte Entscheidungshilfe in Datenbanken wie CRIS." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 2-3 (2021): 137–40. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Meyer-Wegener, Klaus, and Richard Lenz. "Datenbank-Forschung am Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg." Datenbank-Spektrum 14, no. 2 (2014): 151–57. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-014-0153-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Benn, Wolfgang, and Ingo Gringer. "Zugriff auf Datenbanken über das World Wide Web." Informatik-Spektrum 21, no. 1 (1998): 1–8. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmale, Wolfgang. "Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (2018): 21–29. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1966.

Full text
Abstract:
Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Razum, Matthias, Sandra Göller, Harald Sack, et al. "TOPORAZ." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 4 (2020): 185–94. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2094.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTOPORAZ ist eine virtuelle Forschungsumgebung, die ein wissenschaftlich fundiertes 3D-Modell des Hauptmarktes der Stadt Nürnberg in vier Zeitstufen mit einer Datenbank verknüpft. Diese Plattform für die objekt- und raumbezogene geisteswissenschaftliche Forschung verbindet vielfältige Quellen und Literatur mit den Gebäuden des 3D-Modells über Verknüpfungspunkte (Hotspots). TOPORAZ unterstützt übergreifende Forschungsansätze und vernetztes, transdisziplinäres Arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Winter, Robert, and Anke Gericke. "Teradata University Network — Ein Portal zur Unterstützung der Lehre in den Bereichen Business Intelligence, Data Warehousing und Datenbanken." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48, no. 4 (2006): 276–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-006-0059-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gullath, Brigitte, and Wolfgang-Valentin Ikas. "Zum Nutzen von E-Zeitschriften, Datenbanken und Internet-Publikationen - Neue Wege im Ausbau der BSB-Forschungsdokumentation zu Handschriften und Seltenen Drucken." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58, no. 2 (2011): 072–76. http://dx.doi.org/10.3196/186429501158224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nowak, Lilian. "Die INIS Collection Search - Einlicke und Fallbeispiele zu neuen Entwicklungen." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (2015): 45–55. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.996.

Full text
Abstract:
INIS (International Nuclear Information System) ist die weltweit größte Datenbank im Bereich der friedlichen Nutzung von Nuklearwissenschaften und wird von der IAEA (International Atomic Energy Agency) und ihren Mitgliedsstaaten betrieben. Das österreichische INIS-Zentrum befindet sich an der Zentralbibliothek für Physik und ist zuständig für die Auswahl und die Eingabe von relevanter, in Österreich publizierter Literatur. Mit über 3,3 Millionen bibliographischen Records ermöglicht die INIS Collection Zugriff auf eine einzigartige Sammlung von grauer Literatur im Bereich der Nuklearwissenschaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wallig, Sabine, Judith Dögl, Isabella Seidl, and Marlene Giesa. "Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 2 (2019): 281–90. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1156.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der „Wiener Medizinischen Schule“ repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzelexemplaren umfassenden Separatabeständen der Universitätsbibliothek handelt es sich um eine höchst heterogene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Friedländer, Mathilde B. "Informationswissenschaft an deutschsprachigen Universitäten – eine komparative informetrische Analyse." Information - Wissenschaft & Praxis 65, no. 2 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2014-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUntersucht wurden die Institute für Informationswissenschaft folgender Universitäten: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Karl-Franzens- Universität Graz, Universität Hildesheim und Universität Regensburg. Für die Erhebung der Messdaten dienten die Publikationslisten aller Mitarbeiter, die an den Instituten tätig waren. Für den Zeitraum von 2003 bis einschließlich 2012 wurden über 1.000 Publikationen ermittelt. Indikatoren der szientometrischen Analyse sind die Anzahl der Publikationen, der Dokumenttyp, der Abdeckungsgrad in Fachdatenbanken, di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Die Welt der online-datenbanken. Modellierung, datenstruktur und retrievalprozess,." Decision Support Systems 2, no. 3 (1986): 271–72. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90050-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Renn, Oliver. "„Anwenderschulung zur computergestützten Informationsbeschaffung für Fortgeschrittene“ oder doch lieber in die Coffee Lectures?" Information - Wissenschaft & Praxis 65, no. 3 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2014-0038.

Full text
Abstract:
AbstractNutzer empfinden die von wissenschaftlichen Bibliothe­ken angebotenen Schulungen zur Informationskompetenz und insbesondere zu Datenbanken oft als unnötig und uninteressant oder zu zeitraubend. Der Beitrag be­schreibt das Konzept und die ersten Erfahrungen mit den Coffee Lectures, einem Format, welches Ende 2013 an der ETH Zürich eingeführt wurde, und welches auf kurzen, maximal zehnminütigen Vorträgen beruht, während denen gratis ein Kaffee oder Tee getrunken werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Methoden und rechnergestützte Werkzeuge für den logischen Datenbankent wurf,." Decision Support Systems 1, no. 4 (1985): 341–42. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(85)90176-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Oeffentliche, online-verfuegbare datenbanken fuer die wissenschaft: Ausdruck und wegbereiter der informationsgesellschaft." Decision Support Systems 2, no. 3 (1986): 271. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90049-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Konzepte für eine interaktive Datenbank-Entwurfs-Methodik." Decision Support Systems 2, no. 1 (1986): 117. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90135-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kempf, Andreas Oskar. "Automatische Inhaltserschließung in der Fachinformation / Automatic indexing of domain-specific information / L´indexation automatique dans l´information spécialisée." Information - Wissenschaft & Praxis 64, no. 2-3 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0011.

Full text
Abstract:
Der Artikel basiert auf einer Masterarbeit mit dem Titel „Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation. Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS“ (Kempf 2012), die im Rahmen des Aufbaustudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin am Lehrstuhl Information Retrieval verfasst wurde. Auf der Grundlage des Schalenmodells zur Inhaltserschließung in der Fachinformation (vgl. Krause 1996, 2006) stellt der Artikel Evaluationsergebnisse eines automatischen Erschließungsverfahrens für den Einsa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Die interne datenbank INTEL der British library." World Patent Information 16, no. 2 (1994): 127. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(94)90043-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schild, Margret. "Performance und Inszenierungen als „Objekte“ in Portalen." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 2-3 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Theatermuseum Düsseldorf sammelt, erschließt und präsentiert deutsche Theatergeschichte am Beispiel der Stadt Düsseldorf und der Region (NRW). Die Dokumentation dieses immateriellen Kulturgutes erfolgt gemeinsam mit den anderen Düsseldorfer Kulturinstituten im Verbund d:kult (Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf). Inszenierungen stehen im Mittelpunkt der Erschließung in Verbindung mit damit verknüpften vielfältigen physischen Objekten. Die Inszenierungen werden in der Datenbank als virtuelle Objekte erfasst und so an die lokalen, nationalen und internationalen Portal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Die Rolle von On-line-Datenbanken und CD-ROM im rahmen der europäischen patent informationspolitik." World Patent Information 14, no. 1 (1992): 56. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(92)90183-j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Untersuchung von datenbank-Schemata zur modellierung von episoden bei der algorithmischen deutung von bildfolgen." Decision Support Systems 2, no. 3 (1986): 281. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90086-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!