Academic literature on the topic 'Informatikunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Informatikunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Informatikunterricht"

1

Baberowski, David, Thiemo Leonhardt, and Nadine Bergner. "Digital Fabrication als Brücke zwischen Making und Informatik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (February 5, 2024): 314–30. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.02.05.x.

Full text
Abstract:
Digital Fabrication (DF) bezeichnet das Planen, Konstruieren und Herstellen von Gegenständen mithilfe von Software und computergesteuerten Werkzeugen. DF ist eng mit Making und Maker Education verbunden und bietet gleichzeitig viele inhaltliche Anknüpfungsmöglichkeiten für den Medien- und Informatikunterricht. Der Beitrag argumentiert für DF als Verbindungsstück zwischen Maker Education und Informatikunterricht, indem ein DF-Prozess, bestehend aus den drei Schritten Konstruktion, Transformation und Interpretation, eingeführt wird. Dieser Prozess wird sowohl aus der Anwender- als auch aus der f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gramm, Andreas. "Portfolioarbeit im Informatikunterricht." LOG IN 34, no. 1 (2014): 138–44. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-014-0018-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bethge, Bernd, and Michael Fothe. "Grunderfahrungen im Informatikunterricht." LOG IN 34, no. 2 (2014): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-014-0027-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwarz, Richard, Lutz Hellmig, and Steffen Friedrich. "Informatikunterricht in Deutschland – eine Übersicht." Informatik Spektrum 44, no. 2 (2021): 95–103. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01349-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNunmehr 10 Jahre nach der letzten Synopse zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland wird mit dieser Untersuchung ein aktuelles Bild der informatischen Bildung in den 16 Bundesländern gezeichnet. Dem allgemeinbildenden Charakter der informatischen Bildung entsprechend liegt der Fokus auf Angeboten für einen verbindlichen – durch die Existenz eines curricularen Rahmens abgesicherten – Informatikunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler in allen Schularten weiterführender Schulen. Die Grundlage für die Erhebungen bildeten sowohl umfangreiche Analysen bildungspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Humbert, Ludger, and Peter Brichzin. "Unterrichtskultur und Aufgaben im Informatikunterricht." LOG IN 34, no. 1 (2014): 45–53. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-014-0006-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wehrheim, Otto. "Software Eclipse Ein universelles Entwicklungssystem für den Informatikunterricht." LOG IN 30, no. 2-3 (2010): 122–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brinda, Torsten, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, and Ulrik Schroeder. "Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen»." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 33, Didaktik der Informatik (2018): 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/33/2018.10.29.x.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag nimmt Bezug auf den Artikel «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung», der an gleicher Stelle in einem früheren Heft erschien. Basierend auf Sekundäranalysen der ICILS 2013-Daten wird darin geschlussfolgert, es gebe einen Zusammenhang zwischen der Belegung von Informatikunterricht in der Schule und geringeren computer- bzw. informationsbezogenen Kompetenzen. Der vorliegende Beitrag legt dar, warum diese und andere Schlussfolgerungen basierend auf dem zur Verfügung stehenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Düggeli, Albert, Katja Kinder, and Wolfgang Kandzia. "Das Internet als Informationsquelle für den Aufbau von Berufswahlwissen: Wie Jugendliche es nützen, und wie nützlich sie die erhaltenen Informationen einschätzen." Swiss Journal of Educational Research 40, no. 2 (2018): 351–72. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.2.5065.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung thematisiert den Zusammenhang zwischen in der Schule oder in der Freizeit aufgebauten Internetrecherchekompetenzen und der Einschätzung, nützliches Berufswahlwissen durch Internetrecherchen aufgebaut zu haben. Auf der Basis der Daten von Lernenden der achten Klassenstufe, die 2013 in der Schweiz im Rahmen der IEA ICIL-Studie (International Computer and Information Literacy) erhoben wurden (N=1606) zeigt sich, dass eine zielorientierte Suche mit der Wahrnehmung einhergeht, nützliches Wissen aufgebaut zu haben. Die im schulischen Unterricht oder während des freizeitl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Noichl, Svenja. "Informatik-Kompetenzen für technikferne Erwachsene zur Teilhabe in der Digitalen Welt." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 36, Teilhabe (2019): 117–32. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.17.x.

Full text
Abstract:
Um aktiv an der durch digitale Medien geprägten Welt teilhaben zu können, werden grundlegende Informatik-Kompetenzen immer wichtiger. Aufgrund der rasanten Entwicklung immer neuer Technologien, reichen reine Anwendungskenntnisse nicht mehr aus. Es ist genauso wichtig zu wissen, was dahinter steckt und die grundlegenden Konzepte hinter der Funktionalität zu kennen, um eine Übertragbarkeit von den heutigen Geräten, auf die Geräte von morgen zu ermöglichen. Nationale und internationale Schulcurricula und Standards geben vor, was Schülerinnen und Schüler in der Schule über Informatik und Informati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dittert, Nadine, and Melanie Stilz. "Making und die Informatik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (April 4, 2024): 494–517. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.04.04.x.

Full text
Abstract:
Making lässt Schüler:innen zu Erfinder:innen innen werden, lässt sie die digitale Welt mitgestalten und ermöglicht ihnen, diese durch aktives Handeln zu verstehen. Während oft ein ästhetisch ansprechendes Produkt entsteht, ist es vor allem der Prozess dorthin, der für das Lernen relevant ist. Making für den schulischen Kontext ist bisher eher durch einen klar definierten Prozess zu einem gezielten Produkt gekennzeichnet. Dies macht die Aktivität organisatorisch wie inhaltlich planbar und gibt Sicherheit. Maker-Bildung beschreibt darüber hinaus auch einen offenen Prozess, in dem Lernwege und Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Informatikunterricht"

1

Humbert, Ludger. "Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik." [Hagen, Heiler Weg 4] : L. Humbert, 2003. http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/0/38816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Michaeli, Tilman [Verfasser]. "Debugging im Informatikunterricht / Tilman Michaeli." Berlin : Freie Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1225349508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Freischlad, Stefan. "Entwicklung und Erprobung des Didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4185/.

Full text
Abstract:
Internetbasierte Informatiksysteme beeinflussen in steigendem Maße Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Kompetenzen zur Verwendung von Internetanwendungen und -diensten müssen explizit erworben werden, weil damit ein notwendiger Einblick in nicht beobachtbare Abläufe und nicht offen sichtbare Strukturen verbunden ist. Bisher gibt es Vorschläge für die Gestaltung schulischer Lehr-Lernprozesse zu ausgewählten Teilaspekten des Internets. Es fehlt eine systematische Analyse des Bildungsbedarfs und ein daraus resultierendes Unterrichtsmodell. In dieser Arbeit wird ein Gesamtkonzept fü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stechert, Peer. "Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht." Potsdam Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/999431625/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diethelm, Ira. ""Strictly models and objects first" Unterrichtskonzept und -methodik für objektorientierte Modellierung im Informatikunterricht." Berlin Pro Business, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinda, Torsten. "Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971190747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hug, Alexander [Verfasser], and Rüdiger [Akademischer Betreuer] Grimm. "Datenschutz und Informatikunterricht - Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells und Erhebung der Datenschutzkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Informatikunterricht / Alexander Hug ; Betreuer: Rüdiger Grimm." Koblenz, 2020. http://d-nb.info/1212855744/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pasternak, Arno [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Vahrenhold. "Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I / Arno Pasternak ; Betreuer: Jan Vahrenhold." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2013. http://d-nb.info/1138281247/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Xu, Lin [Verfasser], and Marco [Akademischer Betreuer] Thomas. "Die Entwicklung der Selbstorganisationskompetenz durch das portfoliogestützte Unterrichtsmodell zur inneren Differenzierung im Informatikunterricht / Lin Xu ; Betreuer: Marco Thomas." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2014. http://d-nb.info/113828047X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jäckel, Stefanie [Verfasser], Michael [Gutachter] Fothe, Ulrik [Gutachter] Schroeder, and Karl [Gutachter] Fuchs. "Zur Motivierung im Informatikunterricht : eine Charakterisierung unterrichtspraktischer Einstiege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden / Stefanie Jäckel ; Gutachter: Michael Fothe, Ulrik Schroeder, Karl Fuchs." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018. http://d-nb.info/1172206775/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Informatikunterricht"

1

Lehmann, Eberhard. Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zendler, Andreas, ed. Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20675-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Informatik, Gesellschaft für. Innovative Konzepte für die Ausbildung: 6. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS '95, Chemnitz, 25.-28. September 1995. Springer Berlin Heidelberg, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Informatik, Gesellschaft für. Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September-1. Oktober 1986 Proceedings. Springer Berlin Heidelberg, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schubert, Sigrid. Didaktik der Informatik. 2nd ed. Spektrum Akademischer Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Informatik, Gesellschaft für. Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft: 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS'97 Duisburg, 15.-18. September 1997. Springer Berlin Heidelberg, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Informatik, Gesellschaft für. Informatik und Schule: Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte. 8. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS99, Potsdam, 22.-25. September 1999. Springer Berlin Heidelberg, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Informatik, Gesellschaft für. Informatik und Ausbildung: GI-Fachtagung 98 Informatik und Ausbildung Stuttgart, 30. März-1.April 1998. Springer Berlin Heidelberg, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Germany), GI-Fachtagung (1989 Munich. Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung : GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989 : proceedings. Springer, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

International Conference on Informatics in Secondary Schools, Evolution and Perspectives (4th 2010 Zurich, Switzerland). Teaching fundamental concepts of informatics: 4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010 : preceedings. Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Informatikunterricht"

1

Hubwieser, Peter. "Wozu Informatikunterricht?" In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06618-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehmann, Eberhard. "Projekte im Informatikunterricht." In Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Romeike, Ralf. "Kreativität im Informatikunterricht." In Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2653-6_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schubert, Sigrid, and Andreas Schwill. "Problemlösen im Informatikunterricht." In Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2653-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Busch, Carsten. "Metaphern im Informatikunterricht." In Metaphern in der Informatik. Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08761-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Humbert, Ludger. "Methoden im Informatikunterricht." In Didaktik der Informatik. Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93427-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehmann, Eberhard. "Analyse von Softwareprodukten Allgemein und am Beispiel „ZINSY“, einem Zeitschriften-Informationssystem." In Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehmann, Eberhard. "Systematische Betrachtung der Durchführungsphasen eines Software-Projekts Allgemein und am Beispiel „MUCHO“, Multiple Choice-Test." In Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lehmann, Eberhard. "U-Bahn-Auskunftssystem Beispiel für die Dokumentation eines Softwareprodukts." In Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehmann, Eberhard. "Wichtige Begriffe aus dem Bereich der Softwareentwicklung." In Projektarbeit im Informatikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99652-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Informatikunterricht"

1

Grogorick, Linda, Max Mavrin, and Susanne Robra-Bissantz. "Gamification im Informatikunterricht." In Gemeinschaften in Neuen Medien. TUDpress - Verlag der Wissenschaften, Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2024.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!