To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informationsfreiheit.

Journal articles on the topic 'Informationsfreiheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Informationsfreiheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fuchs, Claudia. "Informationsfreiheit neu." Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit 7, no. 6 (2020): 486. http://dx.doi.org/10.33196/zvg202006048601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Raue, Benjamin. "Informationsfreiheit und Urheberrecht." JuristenZeitung 68, no. 6 (2013): 280. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13558251766821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vlad, Monika. "Informationsfreiheit in Rumänien." osteuropa recht 61, no. 1 (2015): 53–66. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2015-1-53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Liber, Ádám. "Informationsfreiheit in Ungarn." osteuropa recht 61, no. 1 (2015): 67–87. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2015-1-67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kallinger, Maximilian. "Vergaberecht und Informationsfreiheit." Zeitschrift für Vergaberecht 22, no. 5 (2022): 263. http://dx.doi.org/10.33196/rpa202205026301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bertel, Maria. "Informationsfreiheit statt Amtsgeheimnis?" Journal für Rechtspolitik 22, no. 3 (2014): 203–12. http://dx.doi.org/10.33196/jrp201403020301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karahodžić, Mirha, and Valerie Trofaier-Leskovar. "Datenschutz, Meinungsäußerungsfreiheit, Informationsfreiheit." JUS-EXTRA 32, no. 360 (2016): 4. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra20163602000401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

LL.M., Posch. "Informationsfreiheit – ein neuer Anlauf." Journal für Rechtspolitik 30, no. 2 (2022): 107. http://dx.doi.org/10.33196/jrp202202010701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neumann, Lukas Karl. "Zwischen Privatsphäre und Informationsfreiheit." ELSA Austria Law Review 7, no. 1 (2022): 55. http://dx.doi.org/10.33196/ealr202201005501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haarkötter, Hektor. "Kein Thema?! Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung." Communicatio Socialis 49, no. 4 (2016): 367–76. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2016-4-367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hartge, Dagmar. "10 Jahre Informationsfreiheit in Brandenburg." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 32, no. 4 (2008): 242. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-008-0057-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dix, Alexander. "Jubiläum für Datenschutz und Informationsfreiheit." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 34, no. 3 (2010): 134. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-010-0020-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Doelfs, Guntram. "Elektronische Patientenakte: Datenschutzbeauftragter auf Konfrontationskurs." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 09 (2020): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717009.

Full text
Abstract:
Ein Freund der elektronischen Patientenakte (ePA) war Ulrich Kelber noch nie. Doch nun belässt es der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) nicht mehr nur bei harschen Worten. Als Aufsichtsbehörde für 65 gesetzliche Krankenkassen droht er mit aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Kassen, sollte die ePA in der geplanten Form kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kvit, Nataliya, and Oksana Kotsovska. "Informationsfreiheit in der Ukraine – Regelungsdefizite und Probleme." osteuropa recht 61, no. 1 (2015): 88–96. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2015-1-88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gurlit, Elke. "Verfassungsrechtliche Grundlagen von Informationszugangsrechten: Pressefreiheit und Informationsfreiheit." Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie 1, no. 1 (2021): 255–63. http://dx.doi.org/10.3790/jeud.1.1.255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Humborg, Christian. "Informationsfreiheit: Chance für einen Kulturwandel der Verwaltung." Verwaltung & Management 15, no. 4 (2009): 170. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2009-4-170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fickert, Tim. "Geodaten im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 8 (2009): 495–98. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0125-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schaar, Peter. "2. Berliner Symposium des BfDI zur Informationsfreiheit." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (2012): 866. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0291-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hartge, Dagmar. "Open Data — Ergänzung oder Einschränkung der Informationsfreiheit?" Datenschutz und Datensicherheit - DuD 37, no. 9 (2013): 562. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-013-0237-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reimer, Helmut. "LfDI Hamburg: 2. Tätigkeitsbericht 2010/11 zur Informationsfreiheit." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 3 (2012): 213. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0068-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rieger, Hans-Jürgen. "Informationsfreiheit versus Werbeverbot unter besonderer Berücksichtigung der Klinikwerbung." MedR Medizinrecht 17, no. 11 (1999): 513–18. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Müglich, Andreas. "Dix, Alexander; Franßen, Gregor; Kloepfer, Michael; Schaar, Peter; Schoch, Friedrich; und Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit (Hrsg.): Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2008." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 6 (2009): 382. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0079-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Achilles, Harald. "Tagungsbericht: Datenschutz, Informationsfreiheit und Qualitätssicherung im Schulwesen – Probleme und Herausforderungen." Recht der Jugend und des Bildungswesens 60, no. 1 (2012): 135–42. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2012-1-135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Doleschal, Judith. "Informationsfreiheit für alle – Dokumente, die darauf warten, veröffentlicht zu werden." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 5-6 (2021): 271–75. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2021-2177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eifert, M. "Informationsfreiheit: Anspruch auf Einsicht in Dokumente über NS-Vergangenheit Staatsbediensteter." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 2 (2018): 202. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heberlein, Horst. "Datenschutz und Meinungsfreiheit. Der Regelungsauftrag der Datenschutz-Grundverordnung für den nationalen Gesetzgeber." Europarecht 56, no. 6 (2021): 672–95. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2021-6-672.

Full text
Abstract:
Die Datenschutz-Grundverordnung konkretisiert das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten, erfordert aber auch die Abwägung mit anderen in der Charta der Grundrechte garantierten Grundrechten. Für den Ausgleich mit der Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit verpflichtet sie die Mitgliedstaaten, durch Rechtsvorschriften beide Grundrechte miteinander in Einklang zu bringen. Der Beitrag befasst sich mit diesem Regelungsauftrag und erläutert die Parameter für den nationalen Gesetzgeber zur Herstellung der Konkordanz von Datenschutz und Meinungsfreiheit. Schwerpunkte sind der unionsrechtliche Rahmen des legislativen Spielraums, der insbesondere den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den Wesensgehalt beider Grundrechte wahren muss, sowie die Kriterien für die Abwägung zwischen den Grundrechtspositionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rösch, Hermann. "Zum Umgang mit umstrittener Literatur in Bibliotheken aus ethischer Perspektive." Bibliotheksdienst 52, no. 10-11 (2018): 773–83. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0093.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Obwohl Bibliotheken in demokratischen Systemen als Garanten der Informationsfreiheit fungieren, im Bestandsaufbau Pluralismus und weltanschaulicher Neutralität verpflichtet sind, stehen sie immer wieder vor der Frage, ob bestimmte Werke brisanten Inhalts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen oder nicht. Das gilt insbesondere für erotische Darstellungen besonders expliziter Art, für Gewaltdarstellungen und für Positionen des politischen und religiösen Extremismus. Bedingt durch den Aufschwung rechtspopulistischer und rechtsradikaler Bewegungen stehen vor allem Öffentliche Bibliotheken verstärkt vor der Herausforderung zu entscheiden, wie mit Publikationen aus diesem Lager verfahren werden soll. Im Folgenden werden zunächst beispielhaft verschiedene Reaktionen beschrieben und der Stand der Debatte resümiert, ehe Überlegungen zum Umgang mit umstrittenen Werken aus bibliotheksethischer Sicht angestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pfau, Lea. "Kampagnen für die Informationsfreiheit. Wie die Internetplattform FragDenStaat für transparente Behörden kämpft." Communicatio Socialis 54, no. 2 (2021): 233–39. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2021-2-233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bubenzer, R. "Informationsfreiheit für alle Bürger - Auch Gesundheitsinfos des Bundes müssen öffentlich gemacht werden." Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 31, no. 12 (2006): 602–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bubenzer, R. H. "Informationsfreiheit für alle Bürger - Auch Gesundheitsinfos des Bundes müssen öffentlich gemacht werden." Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 31, no. 12 (2005): 602–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gartner-Müller, Barbara. "Informationsfreiheit, Transparenz und Open Government Data versus Geheimhaltungspflichten in der österreichischen Rechtsordnung." Journal für Rechtspolitik 23, no. 2 (2015): 169–87. http://dx.doi.org/10.33196/jrp201502016901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Karahodžić, Mirha, and Valerie Trofaier-Leskovar. "Datenschutz, Medienrecht, Präjudizialität, EU-Recht, Gerichtsantrag, Meinungsäußerungsfreiheit, Privat- und Familienleben, Informationsfreiheit, Bindung, Verhältnismäßigkeit." JUS-EXTRA 39, no. 427 (2023): 45. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra202342702004501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Czepek, Andrea. "Internetfreiheit im internationalen Vergleich: Eine Analyse von Beobachtungsinstrumenten für Meinungs- und Informationsfreiheit im Netz." UFITA 86, no. 1 (2022): 7–37. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2022-1-7.

Full text
Abstract:
Große Erwartungen wurden in den 1990er Jahren in das Internet gesetzt, politische Partizipation und einen freien Meinungsaustausch aller Bürger*innen ohne Zugangsbeschränkungen zu ermöglichen. Inzwischen ist jedoch deutlich geworden, dass der Zugang zum Internet im weltweiten Vergleich sehr unterschiedlich frei ist und dass eine ganze Reihe von Faktoren Internetfreiheiten einschränken. Die Deregulierung des Internet hat zur wirtschaftlichen Macht weniger globaler Player (Google, Apple, Facebook, Amazon) mit geschlossenen Plattformen geführt, deren intransparente Empfehlungs-Algorithmen steuern, welche Informationen wie und an wen verbreitet werden. Autoritäre Regierungen nutzen die Möglichkeiten des Internet, um Bürger zu überwachen, zu kontrollieren, einzuschränken und zu verfolgen. Fake News, Hassrede, Beleidigungen und Verleumdungen werden unter dem Deckmantel der Meinungsäußerungsfreiheit verbreitet und sind nur schwer zu verfolgen. Der technische, wirtschaftliche und politische Zugang zum Internet und zum freien Informationsaustausch ist weltweit zwischen verschiedenen Ländern und verschiedenen Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich verteilt. Der Beitrag diskutiert einige konkrete Herausforderungen im Hinblick auf Regulierung und Freiheit der Kommunikation über das Internet und stellt mehrere Ansätze vor, mit denen versucht wurde, Internetfreiheit in verschiedenen Dimensionen zu messen und zu vergleichen. Solche Indizes waren bisher oft zeitlich begrenzte Projekte, die teilweise Lücken in der geographischen Auswahl der untersuchten Länder oder einen kulturellen oder politischen Bias bei der Definition und Interpretation aufweisen. Mehrere Indizes beruh(t)en auf subjektiven Expert*inneneinschätzungen oder gar geschätzten Daten, die in quantitative Scores und Rankings überführt werden und damit eine Exaktheit suggerieren, die die Befragungen gar nicht hergeben. Andere haben versucht, Internetblockaden technisch zu messen; diese Indizes haben wiederum das Problem, dass die Erfassung technischer Daten ein hohes Maß an zusätzlicher Interpretation des Kontextes erfordert. Insgesamt erschwert der Mangel an einer dauerhaften und unabhängigen Finanzierung eine kontinuierliche Beobachtung der Internetfreiheit weltweit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jarolimek, Stefan. "Sven Engesser: Kisha-Club-System und Informationsfreiheit. Vergleich der Arbeitsbedingungen von Auslandskorrespondenten in Japan und Deutschland." Publizistik 53, no. 1 (2008): 161. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0059-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lehne, Florian. "Mehr Transparenz? – Ausgewählte Probleme der verfassungsrechtlichen Informationsfreiheit (Art 22a B-VGneu idF RV 395 BlgNR 25. GP)." Zeitschrift für Informationsrecht, no. 4 (2015): 365–78. http://dx.doi.org/10.33196/ziir201504036501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hermida, Martin, Michael Hielscher, and Dominik Petko. "Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz." Einzelbeiträge 2017 2017, Occasional Papers (2017): 38–60. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.x.

Full text
Abstract:
Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1) Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2) wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3) spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tietje, Christian. "Marina Gets: Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit im Internet aus der Sicht des Völkerrechts. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2002." Medien & Kommunikationswissenschaft 51, no. 3-4 (2003): 628–29. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2003-3-4-628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Archiv für katholisches Kirchenrech, Ediotrs. "Urteil des Oberlandesgerichts München vom 20. September 1985 zu Fragen der Informationsfreiheit und des Persönlichkeitsrechts im Zusammenhang mit einer Fernsehdokumentation über die Personalprälatur Opus Dei (21 U 5750/84)." Archiv für katholisches Kirchenrecht 154, no. 2 (1985): 577–84. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-15402014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Archiv für katholisches Kirchenrech, Ediotrs. "Urteil des Landgerichts München I vom 7. November 1984 zu Fragen der Informationsfreiheit und des Persönlichkeitsrechts im Zusammenhang mit einer Fernsehdokumentation über die Personalprälatur Opus Dei (9 0 12075/84)." Archiv für katholisches Kirchenrecht 154, no. 1 (1985): 295–301. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-15401025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Spindler, Gerald. "Informationsfreiheit und Finanzmarktaufsicht." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 40, no. 6 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zgre.2011.690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Partsch, Christoph. "Datenschutz vs. Informationsfreiheit?" Risk, Fraud & Compliance, no. 4 (August 3, 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.04.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Roth, Jürgen. "Zukunft der Informationsfreiheit." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 35, no. 9 (2011). http://dx.doi.org/10.1007/s11623-011-0144-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Informationsfreiheit by Design." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 43, no. 8 (2019): 466. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-019-1144-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Beger, Gabriele. "Recht. Zensur oder Informationsfreiheit?" Bibliotheksdienst 35, no. 12 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.12.1650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Informationsfreiheit — die nächste Generation." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 34, no. 10 (2010): 678. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-010-0165-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Abwägung zwischen Urheberrecht und Informationsfreiheit." Zeitschrift für Informationsrecht, no. 4 (2013): 306–10. http://dx.doi.org/10.33196/ziir201304030601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hürlimann, Daniel. "Das Google-Urteil des EuGH und die Entfernungspflicht von Suchmaschinen nach schweizerischem Recht." sui generis, August 30, 2014. http://dx.doi.org/10.21257/sg.1.

Full text
Abstract:
Das Google-Urteil des EuGH verstösst gegen die Informationsfreiheit, die sowohl von der EU-Grundrechtecharta als auch in der EMRK und BV garantiert wird. Mit dem Urteil wird Suchmaschinenbetreibern eine Richterfunktion zugewiesen, die in einem Rechtsstaat nicht an Private delegiert werden darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sokol, Bettina. "Informationsfreiheit Im Bund: Ein Zögerlicher Erster Schritt." Computer und Recht 21, no. 11 (2005). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-cr-2005-835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wäßle, Florian, and Oliver Heinemann. "Scoring im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit." Computer und Recht 26, no. 6 (2010). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-cr-2010-410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"5. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für 2014: Ausgewählte Fälle." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 40, no. 9 (2016): 559–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-016-0657-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography