To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informationsmanagement.

Journal articles on the topic 'Informationsmanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Informationsmanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zahn, Erich, and Mortin Rüttler. "lnformationsmanagement." Controlling 1, no. 1 (1989): 34–43. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1989-1-34.

Full text
Abstract:
Informationsmanagement ist ein Schlagwort, das heute in aller Munde ist. Doch Informationsmanagement ist mehr als eine Modeerscheinung; es kann durchaus als eine Antwort der Unternehmen auf veränderte Wettbewerbsbedingungen verstanden werden. Das setzt aber voraus, dass sich Informationsmanagement nicht in der technologischen Dimension der Informationsverarbeitung erschöpft. Informationsmanagement muss vielmehr als ganzheitliche und umfassende Managementphilosophie verstanden werden. Professor Dr. Erich Zahn und Dipl.-Kfm. Martin Rüttler zeigen in ihrem Beitrag die einzelnen Bausteine eines so
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Malleck, Helmut, and Veith Risak. "Informationsmanagement." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, no. 7-8 (2003): 215. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dapp, Klaus. "Informationsmanagement für Raumplanung und Wasserwirtschaft als Beitrag zum vorsorgenden Hochwasserschutz." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 3 (2004): 177–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183472.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Vorsorgender Hochwasserschutz lässt sich nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure erreichen. Wasserwirtschaft und Raumplanung haben dabei eine besondere Bedeutung. Grundlage der Zusammenarbeit ist die Versorgung der Akteure mit Informationen. Im vorliegenden Beitrag werden Anforderungen an Informationen, Aktivitäten des Informationsmanagements, informationstechnische Umsetzungen und rechtliche Regelungen analysiert. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für ein umfassendes Informationsmanagement in Raumplanung und Wasserwirtschaft entwickelt, um einen Beitrag zur verst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karcher, Andreas, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, and Volker Arnold. "Kontinuierliches Informationsmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, no. 7-8 (2003): 382–85. http://dx.doi.org/10.3139/104.100667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Nikolai, and Peter Mandl. "Agiles Informationsmanagement." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, no. 3 (2007): 88–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Nils-Holger, Koray Erek, Lutz M. Kolbe, and Rüdiger Zarnekow. "Nachhaltiges Informationsmanagement." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 51, no. 5 (2009): 463–66. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-009-0188-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stüber, Margit. "Informationsmanagement outsourcen." Nachrichten aus der Chemie 50, no. 12 (2002): 1416–17. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20020501244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlögl, Christian. "Wissenschaftslandkarte Informationsmanagement." Wirtschaftsinformatik 45, no. 1 (2003): 7–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thomas, Christian, and Stefan Trampert. "Informationsmanagement in Prüffeldern." ATZextra 24, S8 (2019): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-019-0077-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffjan, Andreas, Ulrike Baumöl, and Martin Kißler. "Das Integrierte Informationsmanagement." Controlling 30, no. 4 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-4-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hacker, Winfried. "Arbeitsgestaltung als Informationsmanagement." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, no. 4 (2020): 306–12. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-020-00229-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem Verbreiten vernetzter digitaler Arbeitsmittel in der Erwerbsarbeit wächst die Häufigkeit der Klagen über Informationsüberlastung, die mit Leistungs- und Gesundheitsbeeinträchtigungen einhergehen kann. Zur Vermeidung ist das systematische präventive Gestalten des Informationsflusses erforderlich. Dazu gehören: Unterscheiden zwischen der für die Auftragserfüllung erforderlichen Information und auftragsirrelevanten, störenden Daten; Anbieten der erforderlichen Information in einer für die Handlungsregulation geeigneten Darstellung; eine Arbeitsorganisation (insbes. Arbeitst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hellmuth, Michael. "Informationsmanagement statt Datenflut." JOT Journal für Oberflächentechnik 56, no. 5 (2016): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0111-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nissen, Volker, and Osman Bayraktar. "Informationsmanagement bei Kundenbeschwerden." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 46, no. 2 (2009): 80–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stapfer, H. "Informationsmanagement in der Fertigung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 12 (1991): 593–96. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-861206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pudenz, Stefan. "CRITERION — Bewertung & Informationsmanagement." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18, no. 4 (2006): 292. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2006.10.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Holtmann, Carsten, Asarnusch Rashid, M. Müller-Gorchs, B. Griewing, Carsten Kögerl, and V. Ziegler. "Sektorenübergreifendes Informationsmanagement im Gesundheitswesen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 17, no. 1 (2008): 19–26. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.17.1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Juling, W., and A. Maurer. "Karlsruher Integriertes InformationsManagement KIM." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 28, no. 3 (2005): 169–75. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2005.169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bauer, Nikolai, and Jens Hauptmann. "Informationsmanagement in IT-Projekten." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 45, no. 2 (2008): 95–103. http://dx.doi.org/10.1007/bf03341198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zimmermann, Kerstin. "Informationsmanagement in der Telekommunikation." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 2 (2002): a13—a15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03161591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brüggemann, Holger, Katja Schimmelpfeng, and Anette Seufzer. "Lebenszyklusorientiertes Informationsmanagement in der Anlagenplanung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 3 (1999): 100–102. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0039.

Full text
Abstract:
Abstract Bereits während der Planungs- und Entwicklungsphase einer Anlage lassen sich verfügbarkeits-, qualitäts- und kostenbeeinflussende Faktoren determinieren. Dabei wird eine Vielzahl von Informationen erzeugt. Durch einen gezielten Zugriff auf diese kann in den nachgelagerten Phasen des Anlagenlebenszyklus (Betrieb, Entsorgung) die Verfügbarkeit der Anlage erhöht werden. Informationen und Erfahrungen aus diesen Phasen bilden für die Anlagenplanung ebenfalls eine wichtige Quelle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heinzl, Armin, and Matthias Uhrig. "Informationsmanagement im Zeitalter der Digitalisierung." Wirtschaftsinformatik & Management 8, no. 2 (2016): 28–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-016-0033-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Weinkauf, R., and R. Patz. "Informationsmanagement einer Landschaft im Wandel." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 13, no. 2 (2004): 107–10. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.13.2.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Klingele, Martina, and T. Lützkendorf. "Informationsmanagement und Stakeholderdialog im Bauwesen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16, no. 3 (2007): 46–53. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.16.3.46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Foth, E. "Informationsmanagement als Teil der Unternehmensführung." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 26, no. 2 (2003): 110–12. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2003.110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wagner, Helmut. "Betriebliches Informationsmanagement — auch für Genossenschaften." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 38, no. 1 (1988): 90–104. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-1988-0116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Minonne, Clemente. "Vom Regulierungsmanagement zum Informationsmanagement: Ein Best-Practice-Bericht." Bulletin SEV/VSE - Electrosuisse 2009, no. 09 (2009): 47–50. https://doi.org/10.5281/zenodo.3403765.

Full text
Abstract:
Eine aktuelle Studie hat Energieversorgungsunternehmen (EVUs) befragt, wie sie auf Änderungen in der Gesetzgebung (StromVG) reagieren. Mit 56% Zustimmung berichteten Vertreter dieser Unternehmen, die unterschiedliche Managementaufgaben ausüben, an erster Stelle von «betrieblichen Initiativen zur Anwendung der regulatorischen Rahmenbedingungen». Doch was genau ist dieses Regulierungsmanagement? Ist es ein Geschäftsprozess? Oder vielleicht eher eine Software? Was genau hat das Regulierungsmanagement mit dem Informationsmanagement zu tun? Weshalb sollten sich insbesonde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dubler, Agnès Sophie. "Jenseits des Archivguts. Das eigene Wissen teilen können – Interne Wikis als Instrumente des Wissens- und Informationsmanagements in Archiven." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 8, no. 1 (2024): 271–94. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2024.15.

Full text
Abstract:
Im zunehmend dynamischen archivarischen Arbeitsumfeld ist ein effizientes Wissens- und Informationsmanagement elementar. Ein nützliches Instrument können hier archivinterne Wikis sein. Vorliegend wird ausgehend vom Modell der Wissenskooperation von K.S. Moser (2002) das Potential von Wikis im Wissens- und Informationsmanagement für den archivarischen Bereich untersucht. Es wird ein Vorschlag präsentiert, wie in Archiven durch den Einsatz von Wikis die Absicherung von Information und Wissen und deren Transfer innerhalb des Teams sichergestellt werden können. Dabei wird auch reflektiert, welche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Strauss, Reinhard. "Qualität und Informationsmanagement für das Chromatographielabor." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, no. 6 (1996): 606–8. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jagusch, Konrad, Paul Gerds, Laura Knitter, Jan Sender, and Wilko Flügge. "KI-gestütztes Informationsmanagement in der Unikatfertigung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 11 (2023): 812–15. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1148.

Full text
Abstract:
Abstract Unternehmen sehen sich zukünftig und aktuell einem Fachkräftemangel gegenüber. Dieser wird zusätzlich durch den demografischen Wandel verstärkt. Umso entscheidender ist es, Wissen der erfahrenen Mitarbeitenden zu konservieren und effizient einzusetzen. Der aufgezeigte Ansatz beschreibt eine Möglichkeit, erfasste Daten mithilfe künstlicher Intelligenz aufzubereiten und für Neuaufträge zu nutzen. Er bildet einen Fortschritt gegenüber dem aktuellen Status quo, da die Anwendung im Kontext der Unikatfertigung präsentiert wird. Der Beitrag beschreibt den theoretischen Ansatz sowie die damit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Beckmann, Gaby. "Kommt das Föderale Informationsmanagement zu spät?" Innovative Verwaltung 42, no. 4 (2020): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-020-0221-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gärisch, André. "Digitale Patienteninformation: Doppelte Kompetenz für den digitalen Wandel." kma - Klinik Management aktuell 24, S 02 (2019): S15—S17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1687932.

Full text
Abstract:
Thieme und m.Doc schlagen ein wegweisendes Kapitel im patientenorientierten Informationsmanagement auf. Durch die integrierte Partnerlösung gelingt es dem Patienten einfacher denn je, zeit- und ortsunabhängig relevante Inhalte und Services aufzurufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Walters, Anne-Marie. "Digital modelliert." BWK ENERGIE. 71, no. 10 (2019): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-10-52.

Full text
Abstract:
Digitale Zwillinge bieten der Öl- und Gasindustrie eine ganzheitliche Lösung für immersive Visualisierung und Informationsmanagement über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung bis zum Betrieb. Kostenersparnisse und optimierte Wartungs- und Betriebsprozesse sind die Folge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dombrowski, Uwe, Philipp Krenkel, and Miriam Hermann. "Ganzheitliches Informationsmanagement im Kontext von Industrie 4.0." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, no. 12 (2018): 869–72. http://dx.doi.org/10.3139/104.112022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Altenhofen, Christoph. "Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content Management-Systeme." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 5 (2006): 297–300. http://dx.doi.org/10.3139/104.101022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zopff, Claus, and Theodor Nebl. "Informationsmanagement zur Realisierung des Auftragsdurchlaufs in KMU." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 6 (2006): 338–43. http://dx.doi.org/10.3139/104.101027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kohl, Sandra. "Interne Kommunikation, Informationsmanagement und Integration personalbezogener Geschäftsprozesse." Verwaltung & Management 11, no. 3 (2005): 160–64. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2005-3-160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Armin, and Ralf Bußkamp. "Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft — Fachportal WasserBLIcK." Wasser und Abfall 19, no. 12 (2017): 17–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0167-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schoder, Detlef. "Informationsmanagement 2.0 – Nur der Wandel ist stetig." Wirtschaftsinformatik & Management 3, no. 2 (2011): 54–59. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-011-0029-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bode, A. "IntegraTUM: Integriertes Informationsmanagement an der TU München." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 28, no. 3 (2005): 165–68. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2005.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fürnsinn, Günter. "Die Einführung von Informationsmanagement-Standards in Fertigungsunternehmen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, no. 5 (2003): 139. http://dx.doi.org/10.1007/bf03053930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Scholz, Christine. "Homepage." WLBforum 2, no. 1 (2000): 2–7. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v2i1.506.

Full text
Abstract:
Die Homepage als Internetpräsentation spielt heute in vielen Bibliotheken eine zentrale Rolle im Informationsmanagement von nutzerorientierten Dienstleistungsangeboten. Sie fasst Informationen über die bibliothekarischen Aufgabenbereiche und Dienstleistungen zusammen und ist damit ein wesentliches Element der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mertens, Sven, and Jörg Magdeburg. "Diagnose des Produktionsfaktors Information." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 3 (1998): 68–71. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0039.

Full text
Abstract:
Abstract Erfolgreiches Informationsmanagement ist kein Zufallsprodukt des betrieblichen Geschehens, sondern ein Ergebnis einer bedarfsorientierten Informationsstrukturgestaltung. Der Artikel beschreibt die Methode einer Kommunikationsdiagnostik, deren Zielsetzung die Gestaltung der Ablauf- und Aufbauorganisation sowie im Anschluß deren technische Unterstützung ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tournier, Nadine. "Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für Jugendliche auf sozialen Netzwerkplattformen." merz | medien + erziehung 62, no. 3 (2018): 24–30. https://doi.org/10.21240/merz/2018.3.11.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerkplattformen wie WhatsApp, Instagram und Snapchat halten für Jugendliche eine Vielzahl an Handlungsoptionen und Herausforderungen bereit. Dies wird anhand der drei zentralen Entwicklungsaufgaben Identitätsmanagement, Informationsmanagement und Beziehungsmanagement im Jugendalter exemplarisch aufgezeigt. Dabei wird auf die relevante Orientierungsfunktion von medienvermittelten Beziehungen und plattformbezogenen Vorgaben verwiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Werner, Florian. "Informationsmanagement — Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 6 (2007): 462–64. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0130-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wack, T., and T. Müller. "Technisches Informationsmanagement zur Gewährleistung von Arbeitsschutz und Anlagensicherheit." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (2005): 1135. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zeiller, Michael. "Bibliothekarische Ausbildung im Spannungsfeld von Informationsmanagement und Digitalisierung." Bibliothek Forschung und Praxis 46, no. 3 (2022): 369–72. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2022-0050.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Dominanz von digitalem Content und Digitalisierungsmaßnahmen verändern die Berufswelt von Beschäftigten in Bibliotheken. Die dafür benötigten digitalen Kompetenzen erfordern ständige Adaptierungen in den Ausbildungsprogrammen. Allerdings unterliegen diese Ausbildungsprogramme mehreren Spannungsfeldern, um aktuelle Ausbildungsinhalte anbieten zu können. Unterschiedliche Spannungsfelder, unter anderem Spezialisierung vs. breite Wissensbasis, der Anteil an Informationstechnologien, eine Schwerpunktsetzung im Informationsmanagement oder der Bedarf an einem offenen, erweiterten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Groissberger, Thomas, and René Riedl. "Interaktive Informationsmanagement-Tools in Online Shops: Studienergebnisse und Gestaltungsempfehlungen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54, no. 5 (2017): 757–68. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-017-0340-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schult, Thomas J., and Mareike Schulte. "Projekt Internationales Informationsmanagement für Geflüchtete an der Hochschule Hannover." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 2-3 (2017): 182–84. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mittenecker, G. "Einsatz neuer Medien — Noch größere Datenflut oder übersichtliches Informationsmanagement." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 115, no. 2 (1998): 106–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Moßburger, Luis, Tanja Gehring, Karin Bärnreuther, Beatrice Iturralde Bluhme, and Christina Rammler. "Generation Y – Y We Are Not the Ones You Think We Are!" Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 3 (2019): 406–9. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2082.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Generation Y ist immer wieder Anlass für Diskussionen, positiver und negativer Natur. Mit dem kommenden Generationenwechsel stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dieser auf das Arbeiten in und die Identität von Bibliotheken hat. Dieser Artikel soll diese Frage beantworten, aus Sicht der Generation selbst und am Beispiel von aubib.de, einer neuen Plattform für das Bibliotheks- und Informationsmanagement in Bayern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!