To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informationstechnologie.

Journal articles on the topic 'Informationstechnologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Informationstechnologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thalmayr, Maria. "Informationstechnologie im Krankenhaus." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 12 (December 2007): 78–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haßfeld, S. "Informationstechnologie und Digitalisierung." Der MKG-Chirurg 13, no. 4 (October 22, 2020): 237–39. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-020-00264-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teubner, Alexander, and Tom Feller. "Informationstechnologie, Governance und Compliance." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50, no. 5 (October 2008): 400–407. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-008-0081-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kupka, M. S. "Informationstechnologie in der Reproduktionsmedizin." Der Gynäkologe 43, no. 5 (May 2010): 420–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-009-2502-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Teubner, Alexander. "Informationstechnologie, Produktivität und Wirtschaftswachstum." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 5 (2021): 29–37. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-5-29.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Diskussion zur Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung sieht in (digitalen) Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) den Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Diese Einschätzung wird jedoch durch volkswirtschaftliche Daten nicht gestützt. Wachstums- und Produktivitätswirkungen, wie sie von vorangegangenen Technologieinnovationen bekannt sind, konnten bislang für die IKT nicht beobachtet werden. Mögliche Erklärungen sind neben Messproblemen vor allem aufwändige Anpassungsprozesse, die mit dem Einsatz von IKT einhergehen, sowie hohe Konsumentenrenten bei digitalen Produkten und Dienstleistungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Risak, V. "Visionen — Informationstechnologie für die Informationskultur." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, no. 11 (November 2003): 408–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, T., and T. Wack. "Wissensbasierte Informationstechnologie in der Anlagensicherheit." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 1134. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Uminski, Roman. "Wie Quantenalgorithmen die Informationstechnologie revolutionieren." Digitale Welt 4, no. 2 (March 11, 2020): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/s42354-020-0259-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ulrich Buhl, Hans, and Dennis Kundisch. "Transformation von Finanzintermediären durch Informationstechnologie." Wirtschaftsinformatik 45, no. 5 (October 2003): 503–8. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wurmb, T., M. Kippnich, G. Schwarzmann, J. Mehlhase, A. Valotis, T. Firnkes, J. Braungardt, and G. Ertl. "Vollausfall der Informationstechnologie im Krankenhaus." Der Unfallchirurg 123, no. 6 (April 8, 2020): 443–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-020-00797-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wagemann, K., and W. Plieth. "Chemische Grundlagenforschung für die Informationstechnologie." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 10 (October 1990): 870–75. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330621027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schubert-Olesen, Oliver. "Informationstechnologie/Digitalisierung in den Diabetespraxen." Der Diabetologe 17, no. 3 (February 1, 2021): 247–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-021-00717-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

und, Christian Hartmann, and Jens Rannenberg. "Informationstechnologie: Prozesse sichten und neu gestalten." Sozialwirtschaft 26, no. 5 (2016): 14–18. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2016-5-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gross, Horst. "Moderne Informationstechnologie: Die Datenbank am Krankenbett." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 31/32 (July 27, 2010): p28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kotter, E., G. Weisser, M. Walz, T. Baumann, B. Wein, and P. Mildenberger. "Die Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie stellt sich vor." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 183, no. 12 (December 2011): 1111–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reiser, M., and P. Mildenberger. "Informationstechnologie und Management in der Radiologie." Der Radiologe 53, no. 1 (January 2013): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2432-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hoch, Detlev J., Katrin Suder, Tobias Hirsch, and Markus Löffler. "Informationstechnologie bietet Chancen für die Konsolidierung." Innovative Verwaltung 33, no. 1-2 (January 2011): 28–30. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-011-0390-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Petermann, Klaus, and Lothar Strüder. "Pioniere der Informationstechnologie. Physik-Nobelpreis 2009." Physik in unserer Zeit 40, no. 6 (November 2009): 280–81. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200801226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Behrendt, Daniel. "Warum Daten sammeln sinnvoll ist." CNE Pflegemanagement 04, no. 04 (August 2017): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113856.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungModerne Informationstechnologie und Datenmanagementsysteme verändern die Arbeits- und Kommunikationsprozesse in der Pflege. Aber wie gelingt es, Pflegeinformatik patienten- und praxisorientiert auszurichten? Ein Überblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tetzlaff, R. "Zellulare Nichtlineare Netzwerke: Anwendungen in der Informationstechnologie." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 231–39. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-231-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) wurden 1988 von Chua und Yang (Chua und Yang, 1988) eingeführt. Diese Netzwerke sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelle, die die kleinste Einheit eines CNN darstellt, nur mit Zellen innerhalb einer bestimmten Umgebung verbunden ist. üblicherweise sind Art und Stärke der Wechselwirkung zwischen zwei Zellen eines CNN translationsinvariant, d.h. sie hängen nur von der relativen Lage beider Zellen zueinander ab. Im Vordergrund aktueller Arbeiten stehen auf derartigen Netzwerken basierende schaltungstechnische Realisierungen mit bis zu 176x144 Zellen, die eine direkte Verbindung zu zweidimensionalen optischen Sensor-Anordnungen aufweisen. Über einen separaten Speicherbereich können die Zellkopplungen eines Netzwerks verändert werden, wodurch eine adaptive Verarbeitung von mehrdimensionalen Sensorsignalen ermöglicht wird. Das kürzlich vorgestellte so genannte EyeRis System (Anafocus Ltd.) enthält zusätzlich noch einen Standardprozessor und stellt (bei einer Größe vergleichbar mit der einer Kreditkarte) daher ein vollständiges superschnelles System zur Informationsverarbeitung dar. In diesem Beitrag sollen, nach einem kurzen Überblick über die Eigenschaften von CNN, aktuelle Realisierungen und exemplarisch eine neuere eigene Anwendung vorgestellt und besprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Samtleben, Michael, and Thomas Hess. "Aufgabenverteilung und Nutzung der Informationstechnologie im Controlling." Controlling 18, no. 11 (2006): 599–606. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2006-11-599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Barth,, Dirk, and Ralf Brugbauer,. "Zwischen Fac href erat, Management und Informationstechnologie." ABI-Technik 18, no. 2 (June 1998): 122–31. http://dx.doi.org/10.1515/abitech.1998.18.2.122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bandat, K. "Heinz Zemanek — Humanist und Doyen der Informationstechnologie." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 116, no. 12 (December 1999): 688–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kulzer, B., L. Heinemann, and Timm Roos. "Informationstechnologie in der Diabetesbehandlung – Erleben der Patienten." Der Diabetologe 17, no. 3 (April 20, 2021): 265–74. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-021-00753-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gaede, Kirsten. "Controller-Keimzelle." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (July 2008): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574758.

Full text
Abstract:
Gesundheitswirtschaft gleich Gesundheitswirtschaft – das gilt an den Fachhochschulen schon lange nicht mehr. Die Studiengänge fächern sich immer weiter auf. Die jüngste Spezialisierung nennt sich „Controlling und Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wiedemann, Doris. "Alles im Griff." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (August 2008): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574816.

Full text
Abstract:
Menschen, Instrumente, Geräte, Anspannung und Betriebsamkeit: Im Opera­tionsbereich den Überblick zu behalten, ist keine einfache Aufgabe. Moderne Informationstechnologie kann Planung, Dokumentation, Auswertung und Abrechnung wesentlich erleichtern und zur Kostensenkung beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Behrendt. "EDV in der Pflege: Lernen für die Zukunft." PADUA 7, no. 3 (June 1, 2012): 143–48. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000062.

Full text
Abstract:
Welche Chancen bietet Informationstechnologie in der Pflegepraxis? Die Antwort auf diese Frage, hängt davon ab, ob Pflegende selbst aktiv am Entwicklungsprozess von IT-Systemen mitwirken. Die notwendigen Kompetenzen sollten sie bereits in der Berufsausausbildung aufbauen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Taupitz, Jochen. "Medizinische Informationstechnologie, leitliniengerechte Medizin und Haftung des Arztes." Archiv für die civilistische Praxis 211, no. 3 (2011): 352. http://dx.doi.org/10.1628/000389911795684442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Berger, Peter, and Katja Hinkelammert. "Persönlichkeits-unterschiede zwischen Informationstechnologie-Spezialisten und sonstigen Mitarbeitern." Wirtschaftsinformatik 42, S1 (October 2000): S68—S74. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Müller, Tobias. "Informationstechnologie und E-Health zur Verbesserung der Patientensicherheit." Der Internist 61, no. 5 (March 31, 2020): 460–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-020-00780-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ghanaat, Henrik. "Letzte Chance." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 02 (February 2005): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573154.

Full text
Abstract:
Allmählich drängt die Zeit: Nur noch bis zum 28. Februar können Vorschläge für den VHitG-Award eingereicht werden. Der von kma und dem IT-Verband VHitG gemeinsam vergebene Preis soll innovative IT-Lösungen würdigen und den Stellenwert der Informationstechnologie im Gesundheitswesen erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bubenzer, Rainer. "Big Data, Maschinenlernen und Blockchain." Onkologische Welt 11, no. 01 (March 2020): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-2997.

Full text
Abstract:
Mit „Big Data“ – einem der wohl schwammigsten Begriffe der Informationstechnologie (IT), seitdem die Bundeskanzlerin das „Neuland“ Internet betreten hat (2013) – hat sich auch das wissenschaftliche Programm der DGHO-Jahrestagung 2019 beschäftigt. Bericht über ein thematisches Potpourri einer diesem und anderen Reizworten gewidmeten Sitzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Knauer, Thorsten, Nicole Nikiforow, and Sebastian Wagener. "Stand des IT-Einsatzes im Controlling." Controlling 32, no. 6 (2020): 60–67. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-6-60.

Full text
Abstract:
Im Controlling kommt insbesondere bewährte Informationstechnologie (IT) zum Einsatz, wie die Ergebnisse dieser umfragebasierten Studie verdeutlichen. Besonders weit verbreitet sind Enterprise Resource Planning-Systeme und Tabellenkalkulationsprogramme, die teilweise durch aufgabenspezifische Software ergänzt werden. Neuere technische Entwicklungen werden trotz ihrer Vorteile bislang nur selten eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heller, H. "XML-Webdienste - Die zukünftige Informationstechnologie für Ingenieure und Architekten?" Bautechnik 79, no. 11 (November 2002): 761–67. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200205370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gericke, Wilfried, Dirk Thorleuchter, Gerhard Weck, Frank Reiländer, and Dirk Loß. "Vertrauliche Verarbeitung staatlich eingestufter Information – die Informationstechnologie im Geheimschutz." Informatik-Spektrum 32, no. 2 (October 30, 2008): 102–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-008-0299-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Altenhöner, Reinhard, Renate Gömpel, Ulrike Junger, Anke Meyer-Heß, Susann Solberg, and Lars G. Svensson. "Dynamic Libraries: Access, Development and Transformation." Bibliotheksdienst 50, no. 1 (January 1, 2016): 1–41. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vom 15. bis 21. August 2015 hat in Kapstadt, Südafrika, der Weltkongress Bibliothek und Information, die 81. IFLA-Generalkonferenz stattgefunden. In diesem Beitrag berichten Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek über die Veranstaltungen der Sektionen Bestandserhaltung, Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Informationstechnologie und Nationalbibliotheken sowie der Konferenz der Direktoren der Nationalbibliotheken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Glatzer, Ulrich. "Jetzt gilt‘s." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 04 (April 2008): 114. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574670.

Full text
Abstract:
Begonnen hatte alles mit einem Ärgernis. Die Hersteller von Informationstechnologie für die Gesundheitswirtschaft fühlten sich auf der Düsseldorfer Medica nicht mehr gut aufgehoben: Die Platzierung der Unternehmen durch die Messeleitung stieß zunehmend auf Kritik, außerdem besuchten zu wenige Entscheider die Stände. Der Aufwand schien – gemessen am Ergebnis – personell wie finanziell deutlich zu hoch zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heuer, Claudia. "Das Ziel ist das Ziel." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 05 (May 2006): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573743.

Full text
Abstract:
In keiner anderen medizinischen Disziplin hat sich in den letzten Jahren so rasant, so viel getan wie in der Radiologie. Das bezieht sich nicht nur auf die Entwicklung bei Großgeräten, auch im Einsatz von Informationstechnologie haben die radiologischen Abteilungen meistens die Nase vorn. Und das Papier muss weg – das spart Kosten und steigert Effizienz und Qualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Altenhöner, Reinhard, Christine Frodl, Renate Gömpel, Ulrike Junger, Christel Mahnke, Anke Meyer-Heß, Susanne Oehlschläger, and Lars G. Svensson. "Bibliotheken der Zukunft – unbegrenzte Möglichkeiten." Bibliotheksdienst 47, no. 12 (December 18, 2013): 891–930. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vom 17. bis 23. August 2013 hat in Singapur der Weltkongress Bibliothek und Information, die 79. IFLA-Generalkonferenz stattgefunden. In diesem Beitrag berichten Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek sowie eine Kollegin vom Goethe-Institut Jakarta über die Veranstaltungen der Sektionen Bestandserhaltung, Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Informationstechnologie und Nationalbibliotheken sowie der Konferenz der Direktoren der Nationalbibliotheken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sauer, A. "Ressourceneffizienz inspiriert von der Natur." wt Werkstattstechnik online 109, no. 05 (2019): 300. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-05-2.

Full text
Abstract:
Neben der Digitalen Transformation erlebt die industrielle Wertschöpfung zurzeit einen weiteren massiven Umbruch, gemeint ist die rasant zunehmende Integration biologischer Prinzipien, Prozesse und Organismen in die Technik. Dieser Trend wird durch die Fortschritte in der Biotechnologie, der synthetischen Biologie und der Informationstechnologie beschleunigt. Die zunehmenden Möglichkeiten in diesen Bereichen ebnen den Weg einer Biologischen Transformation mit der Vision biointelligenter Produkte und Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Trapp, Oliver. "Messen auf molekularer Ebene - Chemie an der Schnittstelle zur Informationstechnologie." Angewandte Chemie 120, no. 43 (October 13, 2008): 8278–81. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200802807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu, and Lars Schweizer. "Informatisierung der Personalarbeit – Bestandsaufnahme und die Frage nach einer personalökonomischen Fundierung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 3 (August 2005): 273–88. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900303.

Full text
Abstract:
Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Diffusion der Informationstechnologie in der betrieblichen Personalarbeit und die damit verbundenen Implikationen. Anschließend wird geprüft, inwieweit ökonomische Theorieansätze (Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie) zu einer theoretischen Fundierung dieser Diskussion beitragen können. Im Ergebnis wird die These entwickelt, dass die Personalökonomie nicht in der Lage ist, die aktuell geforderte «unternehmerische Rolle» der Personalarbeit angemessen zu erfassen und daher auch die Informatisierung der Personalarbeit auf dieser Grundlage nur unzureichend analysiert und erklärt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Nyhuis, P. Prof. "Auf dem Weg zur digitalen Produktion." wt Werkstattstechnik online 107, no. 04 (2017): 199. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-04-3.

Full text
Abstract:
Die industrielle Fertigung ist bis heute der zentrale Treiber der deutschen Wirtschaft. Umso wichtiger ist es für deutsche Betriebe, auch in Zukunft im wachsenden internationalen Wettbewerb zu bestehen und den Herausforderungen des hochdynamischen Produktionsumfeldes mit innovativen und effizienten Lösungen zu begegnen. Neben technologischen Neuerungen kommt dabei insbesondere der Planung auf allen organisatorischen Ebenen im Fabrikbetrieb eine entscheidende Bedeutung zu. Jedoch heißt es auch hier: Ohne intelligente IT (Informationstechnologie)-Unterstützung ist die hohe Komplexität heutiger Planungsaufgaben nicht zu handhaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Redaktion, TATuP. "FIfF/DVD Jahrestagung: Arbeit und Informationstechnologie. Wie verändert sich unsere Lebenswelt?" TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 5, no. 3 (September 1, 1996): 70–71. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.5.3.70b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kluge, Annette, and Jan Schilling. "Organisationales Lernen und Lernende Organisation - ein Überblick zum Stand von Theorie und Empirie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 44, no. 4 (October 2000): 179–91. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die vielfältigen Begrifflichkeiten, Richtungen und Forschungsansätze des Organisationalen Lernens (OL) und der Lernenden Organisation (LO) - im Weiteren kurz OL/LO - zu systematisieren und anhand der Empirie zu zeigen, dass es das Organisationale Lernen oder die Lernende Organisation als einheitliche Begriffsbestimmung nicht gibt. Die dem Themenfeld zugrunde liegenden Perspektiven Informationsverarbeitung, Informationstechnologie, Wissensmanagement, strategische Unternehmensführung, Fertigungssteuerung, Unternehmenskultur, Community, Organisationsentwicklung und Mikropolitik werden dazu hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Konstrukte, Aussagen, Operationalisierungen und empirischen Umsetzung vergleichend herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jakobek, Lidija. "Inteligentna ambalaža za pakiranje mesa." Meso 22, no. 4 (2020): 283–87. http://dx.doi.org/10.31727/m.22.4.2.

Full text
Abstract:
Intelligente Verpackungen sind neuere Verpackungsarten, die sich mit der Entwicklung der Informationstechnologie weiterentwickeln. Es handelt sich um Verpackungen, die auf Sensoren, Indikatoren oder Datenträgern basieren, die auf herkömmlichen Verpackungen angebracht sind und Informationen über das Produkt liefern. Intelligente Verpackungen können auch als Fleischverpackungen verwendet werden. Die Forschung entwickelt Indikatoren und Sensoren, die auf Änderungen der Fleischfrische und der Gaskonzentration (O2 und CO2) in der Verpackung reagieren oder Indikatoren für Zeit und Temperatur. Intelligente Verpackungen sind zwar nicht weit verbreitet, bieten jedoch ein großes Entwicklungs- und Verwendungspotenzial.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Magerkurth, Carsten, and Richard Stenzel. "Rechnergestützte Brettspiele für die Erlebniswelten der Zukunft (Computer Augmented Tabletop Games for the Experience Worlds of the Future)." i-com 2, no. 3/2003 (March 1, 2003): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.3.4.28230.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird STARS, eine Plattform zur Realisierung rechnergestützter Brettspiele, vorgestellt. Mit STARS lassen sich hybride Brettspielsysteme entwickeln, die die spielerische Interaktion zwischen Menschen durch den Einsatz von Informationstechnologie unterstützen. Neben der Beschreibung der Hard- und Softwarekomponenten sowie des Interaktionsdesigns werden exemplarisch realisierte Spiele vorgestellt und von ersten Erfahrungen mit der STARS-Plattform berichtet. Bei dem vorliegenden Artikel handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Version des Beitrags auf der Mensch und Computer 2003-Tagung, der den ersten Platz im Wettbewerb um den Best-Paper-Award gewinnen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schönberg, Ingo. "„Im Wind des Wandels sollte man sich den Windmühlen zuwenden“." BWK ENERGIE. 71, no. 05 (2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-05-14.

Full text
Abstract:
SMART METER GATEWAYS | Die Power Plus Communications AG hat im Dezember 2018 als erster Hersteller von Smart Meter Gateways die Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) erhalten. Das Mannheimer Unternehmen kann seine Geräte somit bereits verkaufen – zumindest für den Einsatz im wettbewerblichen Messstellenbetrieb. Bis mindestens zwei weitere Hersteller zertifiziert sein werden und der Rollout für Pflichteinbaufälle starten kann, wird wohl mindestens ein halbes, wenn nicht sogar ein Dreivierteljahr vergehen. Wir geht man bei PPC mit dieser Situation um? BWK sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Ingo Schönberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Meyer, C., S. Haug, and U. John. "Förderung der Motivation zum Rauchstopp: Informationstechnologie als Chance für die hausärztliche Versorgung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 47 (November 2009): 2406–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ansmann, L., J. Jung, A. Nitzsche, and H. Pfaff. "Zusammenhänge zwischen der Betriebsstruktur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche." Das Gesundheitswesen 74, no. 05 (March 8, 2011): 298–305. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography