To see the other types of publications on this topic, follow the link: Informelle Bildung.

Journal articles on the topic 'Informelle Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Informelle Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Metzger, Marius. "Informelle Bildungspotentiale der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung." Dialog Erziehungshilfe, no. 1 (January 1, 2019): 27–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.3522120.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Konsequenzen der Erweiterung des formalen Bildungsverständnisses um informelle Bildungsformen für die Kinder- und Jugendhilfe im Allgemeinen und für die Sozialpädagogische Familienhilfe und Familienbegleitung im Speziellen aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei auf der Familie als Ort informellen Lernens par excellence, welche von der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung als die Familie ergänzende Hilfeform unterstützt werden soll. Den Abschluss des Beitrages bilden Überlegungen zu konkreten Ansatzpunkten, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Conference, International Labour. "Arbeiterlnnen in der Informellen Wirtschaft: Zentrale Themen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 33, no. 130 (2003): 141–46. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v33i130.680.

Full text
Abstract:
Dieses Papier fasst die speziellen Probleme von Arbeitern in der Informellen Ökonomie zusammen. Die genannten Punkte sind das Resultat der in den Jahren 2001 und 2002 weltweit in verschiedenen Workshops geführten Diskussionen, die u.a. organisiert wurden vom Committee for Asian Women, von HomeNet, von Arbeiter-Bildungs-Organisationen (z.B. der Workers' Education Association of Zambia und der Workers' Education Association of England and Scotland unter Beteiligung der International Federation of Workers' Education Associations), vom Harvard Gewerkschaftsprogramm und vom Internationalen Netzwerk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kutscher, Nadia, and Lisa-Marie Kreß. "Medienhandeln von Geflüchteten als Praxis informeller Bildung." merz | medien + erziehung 60, no. 5 (2016): 27–33. https://doi.org/10.21240/merz/2016.5.10.

Full text
Abstract:
Digitale Medien sind in der Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter sowohl während der Flucht als auch im Aufnahmeland Deutschland fest verankert. Neben jugendtypischen Nutzungsweisen spielen informelle Bildungspraktiken mit digitalen Medien eine wichtige Rolle für das (Über-)Leben der jungen Menschen. Vor diesem Hintergrund zeigen sich entsprechende Anforderungen an pädagogische Angebote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, Annika. "Informelle Bildung im Jugendstrafvollzug. Von „streetsmart“ und „streetwise“ zu „lifesmart“." unsere jugend 72, no. 5 (2020): 203–10. http://dx.doi.org/10.2378/uj2020.art33d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brake, Anna, and Peter Büchner. "Stichwort: Familie, Peers und (informelle) Bildung im Kindes- und Jugendalter." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, no. 3 (2013): 481–502. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-013-0366-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eberhardt, Doris. "Kein Platz für Ohnmacht." PADUA 11, no. 5 (2016): 325–31. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000340.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im nachfolgenden Artikel wird das Bewusstsein für informelle Strukturen und Machtverhältnisse sowie deren Einflusspotential (Political Awareness) als mögliche Zielsetzung Politischer Bildung in der Pflege diskutiert. Eine Methode, die zur Förderung von Political Awareness genutzt werden kann, ist das Zeitungstheater. Die Umsetzung der Methode wird am exemplarischen Thema der Pflegeakademisierung veranschaulicht, um danach Erfahrungen mit der Methode zu reflektieren und den Beitrag des Zeitungstheaters zu politischen Bildungsprozessen zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eberwein, Tobias. "Natalie Zwiefka: Digitale Bildungskluft. Informelle Bildung und soziale Ungleichheit im Internet." Publizistik 52, no. 3 (2007): 452–54. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0240-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühn, Jonathan. "Religiöse Bildung – informell. Empirische Annäherungen am Beispiel von Großchorprojekten." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 2 (2020): 215–25. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend informelles Lernen in der Religionspädagogik konzeptionell bereits umfassend behandelt wurde, ist diese Bildungsdimension forschungspraktisch bislang weitgehend vernachlässigt worden. Deshalb sind Interviewdaten einer aktuellen Studie zum Singen in christlichen Großchorprojekten auf Prozesse informeller religiöser Bildung hin befragt worden. Dabei zeigte sich, dass durch Projekte wie das Gospel-Musical „Amazing Grace“ individuelle Entwicklungsprozesse in hohem Maße befördert werden können; entsprechend vielversprechend erscheint es, künftig auch andere Teile des kirchlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hollenstein, Erich, and Frank Nieslony. "Peerkultur, informelle Bildung und der Bildungsauftrag der Sozialen Arbeit in der Ganztagsschule." unsere jugend 67, no. 1 (2014): 32. http://dx.doi.org/10.2378/uj2015.art05d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Landert, Charles. "Lehrerweiterbildung vor einem Entwicklungsschub." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 18, no. 3 (2000): 372–78. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.18.3.2000.10321.

Full text
Abstract:
Die Analyse des Weiterbildungsverhaltens der Lehrerinnen und Lehrer belegt, dass sich die Lehrpersonen bei weitem nicht nur über formelle, in einer spezialisierten Institution konsumierte Angebote für den pädagogischen Alltag à jour halten. Die im Berufsalltag eingebettete informelle Weiterbildung wird - im Vergleich mit der formellen Lehrerweiterbildung - nicht nur subjektiv als wichtiger beurteilt; sie ist auch quantitativ bedeutungsvoller. Im Vertrauen auf das Potential der individuell organisierten Weiterbildung wird die institutionelle Lehrerweiterbildung künftig ihre Angebote konzentrier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Herrmann, Ina. "Bilder des Widerstands – Räume der Anpassung? Informelle Bildung Jugendlicher zwischen Ästhetik und Opposition." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10, no. 3 (2015): 51–66. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v10i3.20185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Valnerné Török, Eszter. "Informelle Gruppe der Ungarn in der multikulturellen, urbanen Kultur von Berlin." Ethnographica et Folkloristica Carpathica, no. 25 (September 25, 2023): 67–86. http://dx.doi.org/10.47516/ethnographica/25/2023/13251.

Full text
Abstract:
Die Minderheitengruppen hinterlassen ihre Spuren im Kulturleben der Städte und eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft ist es, diese Spuren aufzuspüren und zu dokumentieren. Die Bildung ethnischer Gemeinschaften aus Eigeninitiative wird intensiv erforscht und die ethnischen Gruppen spielen eine immer größere Rolle in der Repräsentation der Städte. Die vorliegende Studie gibt einen kurzen Einblick in eine Forschungsarbeit, die ein Beispiel der ethnischen Gemeinschaftsorganisation im urbanen Raum einer Großstadt zeigt und dokumentiert. Im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit steht eine informelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hübner, Jennifer, Laura Kreutzer, Nicole Lisson, Michelle Löffler, and Helena Sorek. "„Also es geht nicht nur darum, auf Klo zu gehen.“ – Empirische Perspektive zur Funktion und Bedeutung von Toiletten in der OKJA." deutsche jugend, no. 7-8 (July 8, 2025): 285–93. https://doi.org/10.3262/dj2508285.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag befassen sich Jennifer Hübner, Laura Kreutzer, Nicole Lisson, Michelle Löffler und Helena Sorek mit einem Ort, der in der Praxis ebenso wie in der Theorie der Jugendarbeit bisher kaum reflektiert worden ist: den Toiletten in offenen Einrichtungen der Jugendarbeit und ihrem Potenzial für informelle Bildung. Präsentiert werden die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts an der Katholischen Hochschule Berlin, in dem die Studierenden die Toilettenpraxis in Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen nachspüren und darüber reflektieren konnten, welche Bedeutung die Toiletten der OKJA
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Corsa, Mike, and Thomas Rauschenbach. "Kinder- und Jugendarbeit – ein immer noch unterschätztes Arbeitsfeld?" deutsche jugend, no. 4 (April 13, 2022): 153–61. http://dx.doi.org/10.3262/dj2204153.

Full text
Abstract:
„Es ist still geworden um die Kinder- und Jugendarbeit.“ Mit dieser Feststellung eröffnen Mike Corsa und Thomas Rauschenbach den Beitrag. Als Leistungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe sei die Kinder- und Jugendarbeit in den letzten zwanzig Jahren ins Hintertreffen geraten, stellen sie fest und weisen ausdrücklich auf die Bedeutungsvielfalt des Praxisfeldes hin, wie sie während des Bundeskongresses zutage getreten ist. Vorgestellt wird eine aktuelle Standortbestimmung der Kinder- und Jugendarbeit. Ihre Potentiale lassen sich für die Autoren an den Stichworten non-formale und informelle Bildu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Merz, Redaktion. "Aßmann, Sandra/Meister, Dorothee M./Pielsticker, Anja (Hrsg.) (2014). School‘s out? Informelle und formelle Medienbildung. München: kopaed. 173 S., 16 €." merz | medien + erziehung 58, no. 4 (2014): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.4.26.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungen der digitalen Medien haben in den letzten Jahren auch den Bildungssektor deutlich geprägt und verändert – „Ist die Institution Schule also überholt?“ fragen sich die Herausgeberinnen des Buchs. Sie präsentieren fünfzehn Beiträge von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Schul- und Medienpädagogik, die sich mit Orten und Kontexten des heutigen Lernens auseinandersetzen und dabei auch aktuelle Herausforderungen formaler und non-formaler Bildungsarbeit thematisieren. Während zunächst theoretische Zugänge zum Lernen in neuen, medialen Formen und damit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zürcher, Reinhard, and Karin Riedl. "Wie informell ist die Professionalisierung von Lehrpersonen?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 343–57. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2017.9471.

Full text
Abstract:
Die Weiterbildung bzw. Professionalisierung von Lehrpersonen in Schulen und Hochschulen findet in beträchtlichem Ausmaß jenseits formaler Bildungsmaßnahmen statt. Dieses Lernen wird generell als "informelle Weiterbildung" bezeichnet, obwohl manche Teilaspekte der damit verbundenen Lernprozesse eher dem formalen Lernen zugerechnet werden könnten. Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell präsentiert, das die Professionalisierung von Lehrpersonen als Formalisierungsmuster interpretiert. Die Basis dieses Modells bilden die der informellen Weiterbildung von Lehrpersonen zugeordneten Aktivitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zürcher, Reinhard, and Karin Riedl. "Wie informell ist die Professionalisierung von Lehrpersonen?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 343–57. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9471.

Full text
Abstract:
Die Weiterbildung bzw. Professionalisierung von Lehrpersonen in Schulen und Hochschulen findet in beträchtlichem Ausmaß jenseits formaler Bildungsmaßnahmen statt. Dieses Lernen wird generell als "informelle Weiterbildung" bezeichnet, obwohl manche Teilaspekte der damit verbundenen Lernprozesse eher dem formalen Lernen zugerechnet werden könnten. Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell präsentiert, das die Professionalisierung von Lehrpersonen als Formalisierungsmuster interpretiert. Die Basis dieses Modells bilden die der informellen Weiterbildung von Lehrpersonen zugeordneten Aktivitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wütscher, Swenja. "nachgefragt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung." merz | medien + erziehung 58, no. 3 (2014): 6–7. https://doi.org/10.21240/merz/2014.3.6.

Full text
Abstract:
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) regelt für Rundfunk und Telemedien, welche Medieninhalte wann und wie gesendet bzw. angeboten werden dürfen. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) prüft, ob Verstöße dagegen vorliegen und entscheidet über die Ahndung von Rechtsverletzungen. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, ist stellvertretender Vorsitzender der KJM. Im Herbst 2011 sagte er: „Jugendmedienschutz darf kein Placebo sein, das die Eltern schlucken, um sich in falscher Sicherheit zu wiegen“. Swenja Wütscher hat mit ihm anlässlich der Novellierung de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Richter, Gerhard, and Bernd Siegel. "Vorbeugender Hochwasserschutz in Flusseinzugsgebieten." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 5-6 (2001): 351–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183036.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Dezentrale Hochwasserschutzkonzepte, bezogen auf das gesamte Einzugsgebiet kleinerer und mittlerer Flüsse, existieren bisher noch nicht. Der für das Gewässerreinzugsgebiet der Wesenitz modellhaft entwickelte „Informelle Plan zum vorbeugenden Hochwasserschutz” wird als ein verallgemeinerungsfähiges Strategiekonzept der Raumplanung zur Verbesserung der Gebiets- und Gewässerretention vorgestellt. Mit dieser Strategieentwicklung sollen die Defizite in der räumlichen Planung auf dem Gebiet des vorbeugenden Hochwasserschutzes abgebaut werden. Der am Gewässereinzugsgebiet ausgerichtete Pl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neuleitner, Dana. "Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (Hrsg.) (2019). MedienerziehunginderdigitalenWelt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. 217 S., 29 €." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.22.

Full text
Abstract:
Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (Hrsg.) (2019). Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. 217 S., 29 €. Wie funktioniert Medienerziehung in der digitalen Welt? Zur Beantwortung der Fragen beginnt die Publikation – herausgegeben von Sandra Fleischer und Daniel Hajok – mit Grundlagen der Medienerziehung und baut darauf einen guten Überblick über das breite Spektrum der Medienerziehung auf – von Familie über Kita bis Schule. So werden verschiedene Zugänge zu einer angemessenen Medienerziehung aufgezeigt. Anh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fromme, Johannes, and Dominik Petko. "Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Computerspiele und Videogames (2008): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.00.00.x.

Full text
Abstract:
Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren) Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zacharias, Wolfgang. "Medienpädagogik und Kulturwissenschaft." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 85. https://doi.org/10.21240/merz/2016.2.25.

Full text
Abstract:
_____________________________________________________________________ Interdisziplinärer Diskurs Medien vor 60 Jahren – Medien heute. Da ist vieles gleich geblieben und doch irgendwie alles ganz anders. Wir sind vernetzt, online und mobil, Medien sind immer und überall – und aus keinem Lebensbereich und keiner (humanwissenschaftlichen) Disziplin wegzudenken. merz, seit 60 Jahren Forum der Medienpädagogik, nimmt ihren Geburtstag zum Anlass, um dies im interdisziplinären Horizont zu erörtern. Wir fragten Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Disziplinen: Was macht den Mehrwert medienpädagogis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lock, Silke. "Das Programm „Ein Quadratkilometer Bildung“." DDS – Die Deutsche Schule 115, no. 3 (2023): 240–46. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2023.03.07.

Full text
Abstract:
Das Programm „Ein Quadratkilometer Bildung“ setzt auf kleinräumige, lokale Bildungsnetzwerke, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Sozialräumen zu erhöhen, in denen überproportional viele Familien von Armut betroffen sind. Mithilfe eines stadtteilbezogenen Unterstützungssystems, der sog. Pädagogischen Werkstatt, setzen Akteur*innen der formalen, non-formalen und informellen Bildung Schwerpunktthemen und entwickeln gemeinsam vor Ort bedarfsgerechte Praxislösungen. Der Beitrag stellt den Handlungsansatz des Programms vor, skizziert Entwicklungen unterschiedlicher Programmorte u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fromme, Johannes, Benjamin Jörissen, and Alexander Unger. "Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Computerspiele und Videogames (2008): 1–23. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.12.22.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag konzentriert sich auf den Bereich des informellen und selbstgesteuerten Lernens im Kontext von Computerspielen und Computerspielkulturen und verfolgt das Ziel, ausgehend von einer Untersuchung ausgewählter Bildungspotenziale Grundlagen für die Einschätzung und Bewertung von Computerspielen sowie ihren Einsatz in pädagogischen Kontexten anzubieten. Es wird dazu zunächst begrifflich zwischen Lernen und Bildung unterschieden, um einer engen instrumentellen Perspektive zu entkommen. Anschliessend werden unterschiedliche Arten von digitalen Bildungsräumen thematisiert, bevor spezifische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Iske, Stefan. "Erwachsenenbildung und der soziale Raum informeller Bildung im Internet." Hessische Blätter für Volksbildung 66 (March 15, 2016): 82–91. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1601w082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bender, Ute. "Ernährungsbildung in der Schulverpflegung – Herausforderungen und Chancen aus fachdidaktischer Sicht." Haushalt in Bildung & Forschung 9, no. 2-2020 (2020): 20–35. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i2.02.

Full text
Abstract:
Mit Einführung der Ganztagsschule in Deutschland verschwimmen die Grenzen zwischen formaler, non-formaler und informeller Bildung; dies zeigt sich u. a. in der Schulverpflegung. Die Fachdidaktik „Ernährung & Konsum“ ist folglich angefragt, inwieweit sie die Schulverpflegung als Möglichkeit der Ernährungsbildung, auch im Sinne einer Esskulturbildung, untersucht und konzipiert. Der Beitrag zeigt hier sowohl grundsätzliche Überlegungen als auch beispielhafte Anregungen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Merz, Redaktion. "Hafeneger, Benno (Hrsg.) (2013). Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure, 2. Aufl. Schwalbach: Wochenschau. 524 S., 49,80 €." merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 91. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.1.30.

Full text
Abstract:
Der Sammelband Handbuch Außerschulische Jugendbildung, der von Benno Hafeneger herausgegeben wurde, definiert die Außerschulische Jugendbildung als Feld, welches weder der informellen Bildung, wie beispielsweise der Jugendarbeit, noch der schulischen Bildung zugeordnet werden kann. Es handelt sich um eine Bildung, die in Workshops, in Bildungsstätten oder in Seminaren stattfindet und Jugendliche sowie junge Erwachsene dazu veranlasst, sich mit speziellen Themen wie beispielsweise den neuen Medien auseinanderzusetzen. Im ersten Teil werden (in zehn Beiträgen) theoretische Grundlagen der Jugendb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pirker, Viera. "Gebetsgemeinschaft heute: ­Katholische Praxis in den Instagram Stories." merz | medien + erziehung 63, no. 3 (2019): 24–31. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.3.11.

Full text
Abstract:
Religiöse Menschen nutzen die Möglichkeitsräume informeller Lern- und Bildungsprozesse auf digitalen Plattformen als einen Weg, ihre Erfahrungen, Anliegen und Botschaften auf neu entstehenden Kanälen weiter zu entfalten. Glaubenskommunikation, religiöse Bildung und religiöse Praxis geschehen online, ebenso wie religiöse Debatte; aber auch Hass und theologischer Zweifel können online thematisiert werden. Wie agieren Menschen religiös in Medien, und bildet sich Glaube im digitalen Wandel ab? Dieser Text eröffnet einen Blick in katholische Gebetspraxis in der noch jungen Medienform der Instagram
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gumz, Heike. "Bewegte Lebenswelten – Einblicke in Raum- und Bewegungserleben in Ganztagsschulen aus Sicht von Kindern." Forum Kinder- und Jugendsport 1, no. 2 (2020): 64–75. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00014-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund des flächendeckenden Ausbaus ganztägiger Bildungsangebote als einem der größten bildungspolitischen Reformprojekte in Deutschland und des Diskurses zur Institutionalisierung von Kindheit bestand das Ziel der diesem Beitrag zugrundeliegenden Studie darin, mit einem partizipativ ausgerichteten Mixed-Methods-Design die Perspektive der Kinder auf Ganztagsschule als ihren Lebensort zu beleuchten. Mit einer aneignungstheoretischen Perspektive auf das Erleben von Raum und Bewegung in vorwiegend informellen Settings der Bildung und des Lernens werden die Ergebnisse e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zühlke, Johanna, and Susanne Gerner. "„Erfahrbare“ Erlebnisräume: Möglichkeiten und Grenzen sozialräumlicher Aneignung aus der Perspektive von Mädchen und jungen Frauen mit Lernschwierigkeiten." Gemeinsam leben, no. 3 (July 1, 2021): 153–60. http://dx.doi.org/10.3262/gl2103153.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit individuellen Erlebnisweisen sowie lebensweltlichen Handlungsspielräumen und Grenzen für selbstbestimmte Mobilität und die subjektive Aneignung von informellen Bildungs- und Entwicklungsressourcen aus der Perspektive von Mädchen und jungen Frauen mit Lernschwierigkeiten. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die lebensweltliche Verbindung von städtischen Erlebnisräumen mit dem Wohnen in der Peripherie sowie die Bedeutung von Mobilität für die Realisierung einer selbstbestimmten Gestaltung von Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Oechsler, Walter A. "Neue Produktionskonzepte in einem antiquierten Arbeitsrecht. Wie sich Betriebsräte informell arrangieren." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 2 (1997): 128–39. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100203.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage des strategischen Human Resource Management-Ansatzes läßt sich die Tendenz zu teamorientierter Produktion erklären, die prägend ist für unsere neue Arbeitswelt. Die damit verbundenen neuen Management- und Produktionskonzepte werden allerdings in einem arbeitsrechtlichen Regelungsrahmen angewandt, der aus der Epoche der stabilen Industriegesellschaft stammt und damit für eine andere Arbeitswelt konzipiert war. Betriebsräte arrangieren sich deshalb informell über neue Partizipationsmuster. Dies sind Ergebnisse aus einem Verbundprojekt „Zur Rolle des mittleren/unteren Management
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Vishek, Svetlana. "„Doch nicht auf Russisch!“ – Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 16, no. 4-2021 (2021): 420–34. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.04.

Full text
Abstract:
Sprachbildung findet nicht nur in Bildungseinrichtungen statt. Der sprachliche Alltag in der Familie ist mindestens genauso ausschlaggebend für die Enkulturation von Kindern wie das Bemühen von pädagogischen Fachkräften. Dieser Beitrag widmet sich aus diesem Grund der familialen Vorlesepraxis im Kontext der Mehrsprachigkeit als Moment sprachlicher Bildung und des Austauschs. Im Fokus stehen die Positionierungen der Kinder zu ihrem Sprachgebrauch sowie zu den Sprachbildungsprozessen, die sich im Rahmen der exemplarischen Vorlesesituationen beobachten lassen. Sichtbar wird dabei besonders die Ro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kelle, Nadiya, and Julia Simonson. "Stadt, Land, freiwilliges Engagement: Eine Analyse der Beteiligung in unterschiedlichen Engagementformen nach regionalen Kontexten." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35, no. 3 (2022): 452–66. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2022-0037.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels im freiwilligen Engagement untersucht der vorliegende Beitrag die Beteiligung in drei unterschiedlichen Engagementformen: im administrativen Engagement (formal organisiert und im Rahmen von Leitungs- und Wahlfunktionen), im klassischen Hands-On-Engagement (formal organisiert und praktisch unterstützend) und in den neueren Formen des Engagements (informell organisiert). Die Beteiligung in den drei Engagementformen wird für kreisfreie Städte, städtische Kreise, ländliche Kreise und dünn besiedelte ländliche Kreise analysiert. Außerdem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Roski, Melanie. "Neue Grenzziehungen zwischen Formalität und Informalität? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit im Büro." Soziale Systeme 26, no. 1-2 (2022): 426–48. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2021-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Einsatz digitaler Technologien führt in kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeiten zu ausgeprägten Formalisierungstendenzen und zu einer Ausdifferenzierung von Tätigkeitsbereichen, die mit unterschiedlichen Handlungsspielräumen für die verschiedenen Beschäftigtengruppen einhergehen. Der vorliegende Beitrag fokussiert die empirisch fundierte Analyse von Formalisierungsprozessen auf der einen Seite und die weiterbestehenden bzw. neu entstehenden Spielräume für informelle Lösungen und Prozesse auf der anderen Seite. Die Grundlage für die Analyse bilden acht Fallstudien in fünf Orga
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Chiapparini, Emanuela, Christa Kappler, and Braunschweig Patricia Schuler. "Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen: Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich." Diskurs Kindheits- und Jugenforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 13, no. 3 (2018): 321–35. https://doi.org/10.5281/zenodo.1452478.

Full text
Abstract:
Mit dem Ausbau von Tagesschulen in der Schweiz gehen programmatische Ansprüche eines erweiterten Bildungsbegriffs zur klassischen Schulpädagogik einher. Inwiefern diese umgesetzt werden, ist bislang nicht eindeutig beantwortet. Deshalb geht der vorliegende Beitrag sowohl von einer dreifachen Bildungsorganisation gemäss der formalen, non-formalen und informellen Bildung (Züchner 2013) als auch von den darin stattfindenden Handlungen von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften (Scherr 2003) aus. Wenn der erweiterte Bildungsbegriff als programmatisches L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Chiapparini, Emanuela, Christa Kappler, and Patricia Schuler Braunschweig. "Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen. Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich." Jugendweihe & Co. – Übergangsrituale im Jugendalter 13, no. 3-2018 (2018): 321–35. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v13i3.05.

Full text
Abstract:
Mit dem Ausbau von Tagesschulen in der Schweiz gehen programmatische Ansprüche eines erweiterten Bildungsbegriffs zur klassischen Schulpädagogik einher. Inwiefern diese umgesetzt werden, ist bislang nicht eindeutig beantwortet. Deshalb geht der vorliegende Beitrag sowohl von einer dreifachen Bildungsorganisation gemäss der formalen, non-formalen und informellen Bildung (Züchner 2013) als auch von den darin stattfindenden Handlungen von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften (Scherr 2003) aus. Wenn der erweiterte Bildungsbegriff als programmatisches Leitbild so relevant für Fachkräfte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Paulitz, Tanja, and Leonie Wagner. "„Gläsernen Decke“? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen." Geschlecht, Arbeit, Organisation 12, no. 2-2020 (2020): 133–48. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i2.09.

Full text
Abstract:
Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die „Gläserne Decke“ durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die Untersuchung und Bearbeitung informeller geschlechtshierarchisierender Praxis in der Alltagskultur an Hochschulen zu generieren. Die Auswertung der Interviews mit Professorinnen zeigt bislang, dass sowohl die alltäglichen Spiele um die Herstellung v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wohnig, Alexander. "Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen." Voluntaris 9, no. 2 (2021): 204–17. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2021-2-204.

Full text
Abstract:
Der Zusammenhang von Handeln und Lernen spielt in Theorie und Praxis von Pädago- gik und Didaktik eine zentrale Rolle. Im Bereich schulischer und außerschulischer poli- tischer Bildung wird Handeln jedoch immer wieder auch skeptisch betrachtet. Diesem Skeptizismus wird in dem Beitrag ein politikdidaktisches Konzept entgegengesetzt, das den Zusammenhang herzustellen als Ziel begreift: Im Kontext von formellen, non-forma- len sowie informellen politischen Lern- und Bildungsangeboten werden pädagogisch und didaktisch begleitet politische Lern- und Bildungsprozesse sowie damit verbunden poli- tisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Daurer, Claudia. "QUALIFIZIERUNG IM TOURISMUS - eine Herausforderung für Aus- und Weiterbildung." Tourism and hospitality management 6, no. 1-2 (2000): 1–12. http://dx.doi.org/10.20867/thm.6.1-2.1.

Full text
Abstract:
Investitionen in das Humankapital der Wirtschaft haben heutzutage einen hohen Stellenwert. Fast alle Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter und ihre Führungskräfte regelmäßig weiter. Bevorzugt sind im allgemeinen praxisorientiere Weiter-bildungsmaßnahmen, die kurzfristig organisiert werden können und nicht allzu lange dauern. Neben den dazu geschaffenen Institutionen für die Weiterbildung steht im Mittelpunkt auch das Lernen in der Arbeitssituation unter Anleitung durch Vorgesetzte, Trainer oder Kollegen. Gleichzeitig wird auch das Lernen mit Hilfe neuer Medien immer wichtiger. Wenngleich das Ang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fleischer, Friederike, Adriana Hurtado Tarazona, and Maria Jose Alvarez Rivadulla. "Ghettos am Rande der Stadt?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 3 (2019): 27–46. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i3.545.

Full text
Abstract:
Konfrontiert mit kontinuierlich wachsender Nachfrage nach preiswertem Wohnraum, begann die Regierung Kolumbiens in den 1980er Jahren mit einer neuen privatisierten Wohnungsbaupolitik, die Hauseigentümerschaft ermöglichen und fördern soll. Dazu wurden staatliche Subventionen und spezielle Hypotheken für die unteren Einkommensklassen geschaffen, sowie Preislimits und Steuerfreiabkommen für die privaten Baufirmen eingeführt. Besonders seit der Baukrise zu Beginn des Jahrtausends setzen private Konstruktionsfirmen auf den sozialen Wohnungsbau. Seitdem entstehen massenweise großflächige, standardis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kramer, Christine. "Teilhabe in der Kultur der Digitalität." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (February 11, 2023): 217–36. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.x.

Full text
Abstract:
In seinem Buch «Kultur der Digitalität» wendet sich Felix Stalder gegen die Idee, das Internet und die damit verbundene Technologie hätten die Kultur der Gegenwart verändert. Dagegen arbeitet er heraus, dass es die kulturellen Entwicklungen selbst sind, die technologische Veränderungen hervorgebracht haben. Dabei interpretiert Stalder die Digitalisierung als Resultat medientheoretischer Veränderungen im Rahmen des Aufkommens der Massenmedien seit den 1960er-Jahren und verschränkt diese Überlegungen mit der Diagnose einer umfassenden Kulturalisierung in der Spätmoderne, die Parallelen zu Andrea
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Burchert, Joanna, and Michael Burchert. "Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften." Medienpädagogik und Erwachsenenbildung 30, Erwachsenenbildung (2018): 36–49. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.02.28.x.

Full text
Abstract:
Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Missomelius, Petra. "Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (2017): 226–38. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.27.x.

Full text
Abstract:
Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweise
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neuburger, M. "Landrechte in Brasilien : zur Bedeutung institutioneller Regelungen für Verwundbarkeit und Überlebensstrategien kleinbäuerlicher Gruppen." Geographica Helvetica 56, no. 1 (2001): 34–47. http://dx.doi.org/10.5194/gh-56-34-2001.

Full text
Abstract:
Abstract. Verfügungsrechte über Land haben für Kleinbauern in Entwicklungsländern überlebenswichtige Funktionen. Allerdings verfügen sie in der Regel über einen quantitativ und qualitativ sehr eingeschränkten Zugang zu dieser Ressource. Außerdem bestehen selten gesicherte property rights in Form von formalisierten Eigentumsrechten. Die bestehenden Interessenkoalitionen der politischen und wirtschaftlichen Eliten sowie die institutionelle und finanzielle Schwäche des Staates bilden weitere Unsicherheitsfaktoren für die kleinbäuerlichen Verfügungsrechte. In Brasilien ist die Landfrage seit jeher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lienau, Theresa, and Lies Van Roessel. "Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen – aber wie?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (January 12, 2022): 1–23. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.12.x.

Full text
Abstract:
Wer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbeziehen – das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte. Um sich dieser Frage zu nähern, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt und durch Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzt. Im Mittelpunkt stehen die grossen Unterschiede in den m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Doppler, Gerhard, Ernst Kroemer, Konrad Rögner, Johannes Wallner, Hermann Jerz, and Walter Grottenthaler. "Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 2/3 (2011): 329–65. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.2-3.08.

Full text
Abstract:
Abstract. Eine Übersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen für die quartäre Schichtenfolge Südbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansätze für kontinentale Quartärablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten näher ausgeführt. Die Beschreibung der zugehörigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Buchner, Werner. "Das Teilraumgutachten – ein neues Instrument der bayerischen Landesentwicklungspolitik." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, no. 4 (1988): 166–71. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2479.

Full text
Abstract:
Nach Abschluß der ersten Generation der Regionalpläne wird der Wunsch vor allem auf Seiten der kommunalen Mandatsträger nach feinkörnigeren Entwicklungszielen für Teilräume mit spezifischen Problemen oder Aufgabenstellungen zunehmend deutlicher artikuliert. Grundlage für die Erarbeitung differenzierterer teilräumlicher Entwicklungs- und Ordnungsvorstellungen bildet das in Bayern neue und informell gehandhabte Instrument des Teilraumgutachtens, auch „Inselgutachten“ genannt.Unter Beteiligung der jeweils berührten Kommunen und Fachplanungsträger sowie des Staatsministeriums für Landesentwicklung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Buchner, Werner. "Das Teilraumgutachten – ein neues Instrument der bayerischen Landesentwicklungspolitik." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, no. 4 (1988): 166–71. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2281.

Full text
Abstract:
Nach Abschluß der ersten Generation der Regionalpläne wird der Wunsch vor allem auf Seiten der kommunalen Mandatsträger nach feinkörnigeren Entwicklungszielen für Teilräume mit spezifischen Problemen oder Aufgabenstellungen zunehmend deutlicher artikuliert. Grundlage für die Erarbeitung differenzierterer teilräumlicher Entwicklungs- und Ordnungsvorstellungen bildet das in Bayern neue und informell gehandhabte Instrument des Teilraumgutachtens, auch „Inselgutachten“ genannt.Unter Beteiligung der jeweils berührten Kommunen und Fachplanungsträger sowie des Staatsministeriums für Landesentwicklung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Struckmeyer, Kati. "Bush, Annika/Birke, Jonas (Hrsg.) (2022). Nachhaltigkeit und Social Media. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt. Cham: Springer VS. 285 S., 54,99 €." merz | medien + erziehung 66, no. 4 (2022): 91. https://doi.org/10.21240/merz/2022.4.23.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit ist besonders in den letzten Jahren eines der großen gesellschaftlichen Themen geworden. Auch auf Social-Media-Plattformen nutzen viele User*innen ihre Reichweite, um auf Klimaschutz, Artensterben et cetera aufmerksam zu machen. Gerade diese digitale Vernetzung bietet zusätzliche Chancen und hat dazu beigetragen, Nachhaltigkeit in einem weit gefassten öffentlichen Diskurs zu platzieren. Der Sammelband verbindet die bisher oft getrennt betrachteten Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Social Media in zwölf Artikeln aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Im ersten Teil ‚Nachhaltigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Allelin, Majsa. "Bildningspraxis och didaktisk reflexivitet som anti-skolkultur." Pedagogisk forskning i Sverige 29, no. 3-4 (2023): 83–113. http://dx.doi.org/10.15626/pfs29.0304.04.

Full text
Abstract:
Ungdomar – och särskilt killar – i kommunala förortsskolor är den främsta elevgruppen som missgynnas av det nuvarande skolsystemet. Dessa elevers misslyckanden beskrivs ofta som resultatet av en ”anti-skolkultur”, vilket förklaras av stjälpande maskulinitetsnormer eller avsaknad av uppförandekoder. Trots – eller kanske på grund av – strukturell utestängning har flera självorganiserade utbildningsaktiviteter nyligen vuxit fram bland ungdomar. I den här artikeln visar jag hur tjejer och killar som bor i ett socioekonomiskt missgynnat område och som möter strukturella svårigheter i dagens skolsys
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!