To see the other types of publications on this topic, follow the link: Innenbildung.

Journal articles on the topic 'Innenbildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Innenbildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ertl-Schmuck, Roswitha, and Sandra Altmeppen. "Wie kann hermeneutische Fallkompetenz gelingen?" PADUA 13, no. 1 (2018): 33–39. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000413.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Portfolioarbeit gewinnt in der Lehrer / innenbildung zunehmend an Bedeutung. Dies lässt sich an der gestiegenen Zahl einschlägiger Veröffentlichungen ebenso ablesen, wie an neueren Gesetzen und Verordnungen, die bspw. für Nordrhein-Westfalen ein flächendeckendes Portfolio für die praktischen Phasen der Lehrer / innenbildung vorsehen (MSW NRW 2009). Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, welche Bedeutung Portfolioarbeit in der Lehrer / innenbildung für die Pflege- und Gesundheitsberufe zukünftig hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Massumi, Mona. "Diversitätssensible Lehrer*innenbildung." Politisches Lernen 40, no. 3-4 (2022): 2–3. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.01.

Full text
Abstract:
Im Zuge aktueller Diversitätsdebatten rücken insbesondere benachteiligte Personen im Bildungssystem stärker in den Fokus. In diesem Zusammenhang ist zu überlegen, welchen Beitrag eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung leisten kann, um Bildungsbenachteiligung im Lehramtsstudium sowie im Schulsystem entgegenzuwirken. Im Rahmen des Beitrags werden Impulse für eine systematisch ausgerichtete diversitätssensible Lehrer*innenbildung gegeben, die der Diversität der Lehramtsstudierenden gerecht wird und sie professionalisiert, damit sie zukünftig der Diversität ihrer Schüler*innenschaft gerecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schütt, Marie-Luise, Gabriele Ricken, Angelika Paseka, and Andreas Körber. "Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 1 (May 22, 2020): 21–33. http://dx.doi.org/10.3262/sz2001021.

Full text
Abstract:
Für die Entwicklung inklusionsorientierter Seminare in der Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg wurde das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) gewählt und erprobt. Dafür wurden verschiedene Varianten entwickelt und in den Seminaren der Sportdidaktik, der Geschichtsdidaktik und der Schulpädagogik getestet. Ein Vergleich der Varianten zeigt das Potential des UDL-Konzepts und führt zu Aspekten, die in der Fortsetzung der Seminarentwicklung im Sinne einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung zu bearbeiten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Windheuser, Jeanette. "Sexuelle Bildung in Schule und Lehrer/innenbildung der Gegenwart." Betrifft Mädchen, no. 1 (January 2, 2019): 27–30. http://dx.doi.org/10.3262/bem1901027.

Full text
Abstract:
Sexuelle Bildung in Schule und universitärer Lehrer/innenbildung ist ein aktuell umkämpftes Thema. Der Beitrag fragt danach, was Sexuelle Bildung im Kontext universitärer Lehrer/innenbildung zu leisten hat, wenn Erziehungswissenschaft und feministische Theorie den wissenschaftlichen Horizont sachlich begründen. Als Kommentar wird ein Ausblick gewagt, welcher die zentralen gegenwärtigen Positionen der Sexuellen Bildungslandschaft daraufhin betrachtet, inwiefern sie dem Anspruch der Bildung und Professionalisierung im Medium der Wissenschaft gerecht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinwachs, Jens, and Helge Gresch. "Umgang mit Schülervorstellungen im Evolutionsunterricht – Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden bei der Wahrnehmung von Videovignetten." Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven 8, no. 1-2019 (2019): 24–39. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v8i1.02.

Full text
Abstract:
In strukturtheoretischen Ansätzen von Lehrerprofessionalität wird davon ausgegangen, dass der adäquate Umgang von Lehrer*innen mit Antinomien ein zentrales Merkmal von Professionalität darstellt, wobei aus biologiedidaktischer Sicht insbesondere die Sachantinomie hinsichtlich des Verhältnisses von fachlicher Norm und Schülervorstellungen relevant ist. Dabei bieten Videovignetten die Möglichkeit einer fallbasierten Wahrnehmung und Reflexion der Antinomien in der universitären Lehrer*innenbildung. Unter der Annahme, dass die Wahrnehmung von Unterricht auch auf implizitem Wissen basiert, ist es f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kansteiner, Katja, Pierre Tulowitzki, Michael Kruger, and Christoph Stamann. "Führungskräfteentwicklung in der Lehramtsausbildung. Thesendiskussion zu curricularen Ergänzungen des Lehramtsstudiums." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 174–87. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.05.

Full text
Abstract:
Im Beitrag diskutieren wir die Aufnahme des Themenfeldes Personalführung und Management in das Lehramtsstudium über die Verankerung in den Kompetenzstandards und begründen, warum sein Fehlen als Lücke in der nötigen wissenschaftlichen Vorbereitung auf die spätere Berufsausübung gelten kann. Das Themenfeld Personalführung und Management in die erste Phase der Lehrer*innenbildung mitaufzunehmen, heißt für uns zugleich, zur Führungskräfteentwicklung beizutragen. Vor diesem Hintergrund skizzieren wir auch, was für einen möglichen Aus- oder Umbau der Curricula der ersten Phase der Lehrer*innenbildu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uta, Hauck-Thum. "Lehrer*innenbildung im Kontext kultureller Veränderungsprozesse." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/23.

Full text
Abstract:
Lehrer*innenbildung an Hochschulen findet aktuell im digitalen Raum statt, da Lehrangebote pandemie-bedingt nicht länger ortsgebunden ausgebracht werden können. Die größten Herausforderungen für Studierende ergeben sich dabei in erster Linie aus der Nutzung digitaler Angebotsstrukturen. Unter Digitalisierung wird in der Breite nach wie vor die Verwendung online-basierter (Lern-)Plattformen zur Verteilung von Materialien verstanden, die ihre ursprüngliche Struktur und die damit verbundenen Aufgabenformate auch in digitaler Form beibehalten. Außer Acht gelassen werden dabei oft einschneidende ku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zenker, Nasibe. "Interkulturelle Kompetenz in der Lehrer / innenbildung." PADUA 12, no. 2 (2017): 91–95. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000362.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Text präzisiert die Forderung nach interkultureller Kompetenz in der Lehrer / innenbildung. Des Weiteren wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das in der ersten praktischen Phase des Lehramtsstudiums den Studierenden einen Einstieg zum Erwerb interkultureller Kompetenz unter Einbeziehung des Forschenden Lernens ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beutel, Silvia-Iris, Michaele Geweke, Christiane Ruberg, and Lutz van Spankeren. "Demokratie in Schule und Lehrer*innenbildung." DDS – Die Deutsche Schule 2025, no. 1+2 (2025): 103–11. https://doi.org/10.31244/dds.2025.02.10.

Full text
Abstract:
Wie können angehende Lehrkräfte und Berufseinsteiger*innen darauf vorbereitet werden, eine demokratische Schul- und Unterrichtskultur zu gestalten und antidemokratischen Konfrontationen in der Schule zu begegnen? Dieser Diskussionsbeitrag richtet den Blick zunächst auf demokratische Konzepte und Praxiserfahrungen von Schulen, thematisiert die Position und Stellung von „Demokratiebildung“ exemplarisch in Lehramtsstudiengängen und verknüpft diese Darstellung mit Überlegungen für eine Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, welche die Professionalisierung für die Querschnittsaufgabe der Demokratieb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walm, Maik, and Doris Wittek. "Grundständige Lehrer*innenbildung. Bundesweite Gravitationskräfte im Vergleich." Pädagogik, no. 5 (April 30, 2020): 42–46. http://dx.doi.org/10.3262/paed2005042.

Full text
Abstract:
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern verläuft in Deutschland üblicherweise über zwei institutionell voneinander abgetrennte Phasen und ist ein Musterbeispiel für die Komplexität des bundesdeutschen Bildungsföderalismus. Sie steht immer wieder in der öffentlichen Kritik und ist gerade in der letzten Zeit wieder zum Gegenstand vielfältiger landespolitischer Reformversuche geworden. Ist sie dadurch auch verbessert worden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Breiwe, René, Oxana Ivanova-Chessex, and Claudia Schuchart. "Rassismuskritik im Kontext der Lehrer*innenbildung (Editorial)." Journal für LehrerInnenbildung 24, no. 4 (2024): 7–15. https://doi.org/10.5281/zenodo.15495599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seidel, Tina, Alexander Renkl, and Werner Rieß. "Basisdimensionen für Unterrichtsqualität im Fachkontext konkretisieren: Die Rolle von Unterrichtsartefakten und Bestimmung von Standardsituationen." Unterrichtswissenschaft 49, no. 2 (2021): 293–301. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-021-00108-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aktuellen Diskussionen um die Fachspezifität von Unterrichtsqualität und die Erweiterung der Basisdimensionen für Unterrichtsqualität sind aus unserer Perspektive zeitgemäß, qualitätsvoll und lassen einen großen Mehrwert für die Unterrichtsforschung erwarten. Mit Bezug zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Optimierung von Videoartefakten für die Lehrer*innenbildung wird in unserem Beitrag herausgearbeitet, dass Unterrichtsqualität vor allem von den im Unterrichtsprozess umgesetzten Lehr- und Lernaktivitäten abhängt. Angehende Lehrpersonen sollten zwischen qualitätsvolle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Totter, Alexandra, and Johanna Egli. "Reflexion mittels E-Portfolio: Ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung." Journal für LehrerInnenbildung 21, no. 1 (2021): 46–55. https://doi.org/10.5281/zenodo.5078475.

Full text
Abstract:
Reflexion wird als eine zentrale Voraussetzung für die Professionalität und eine damit verbundene Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung verstanden. Seit geraumer Zeit wird die Portfolioarbeit als Reflexionsinstrument eingesetzt. Durch die Entwicklung digitaler Medien und Tools ist es möglich, bisherige mündliche und schriftliche Formen der Reflexion um Online Reflexion zu erweitern. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie zur Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen mittels E Portfolio während ihrer berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Anhand einer qual
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Küper, Judith, and Corrie Thiel. "„Das war mir dann zu weit weg von der Quelle“." Sozialer Sinn 21, no. 1 (2020): 133–48. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2020-0005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReflexion gilt im Lehrer*innenbildungsdiskurs als Qualitätsgarant. Mit ihr soll das Problem routinisierten Denkens und Handelns bearbeitet werden, indem gewohnte Denk- und Handlungsmuster unter Bezug auf wissenschaftliches Wissen hinterfragt werden. Empirische Untersuchungen zeigen aber, dass Reflexion dieser Art in schulpraktischen Reflexionsformaten kaum stattfindet. Diese Beobachtung wird in dem Beitrag zum Anlass genommen, um ausgehend von einem weiten Verständnis von Reflexion als Rückbeuge auf die eigene Praxis zu untersuchen, wie sich Reflexion in der praktischen Lehrer*i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wagner-Kerschbaumer, Rebecca. "Urteilen lernen: Annäherungen an ein Verständnis von Urteilskompetenz in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB)." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 12, no. 1 (2023): 113–26. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v12i1.08.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Entwicklung eines Urteilskompetenz-Modells für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) leisten. Erste hermeneutische Analysen zeichnen eine Analogie im Verständnis von Urteilsbildung zum Verständnis des Gegenstandsbereichs als einem mehrdimensionalen. Urteilsfähigkeit soll mehrperspektivisch und multidimensional gedacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vötsch, Mario. "„Wie oft seid ihr Essen gegangen?“ Verbraucher*innenbildung anhand der historischvergleichenden Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 13, no. 4-2024 (2024): 65–76. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept der Verbraucher*innenbildung vor, in dem Studierende eine historisch-vergleichende Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken durchführen. Die eigenständig erarbeiteten Erkenntnisse werden im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung reflektiert und fördern einen kritisch-emanzipativen Zugang zum nachhaltigen Konsumhandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Herzmann, Petra, Katharina Kunze, Matthias Proske, and Kerstin Rabenstein. "Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven." Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven 8, no. 1-2019 (2019): 3–23. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v8i1.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Reich, Kersten. "INKLUSION UND DIE NOTWENDIGKEIT EINER VERÄNDERTEN LEHRER/-INNENBILDUNG." Gemeinsam Lernen 2, no. 1 (2017): 18–24. http://dx.doi.org/10.46499/937.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schiefner-Rohs, Mandy. "Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung – Problemaufriss und Forschungsperspektiven." Bildung und Erziehung 73, no. 2 (2020): 123–35. http://dx.doi.org/10.13109/buer.2020.73.2.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hascher, Tina. "Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung." Zeitschrift für Bildungsforschung 2, no. 2 (2012): 109–29. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-012-0032-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nußbaumer, Christina. "Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung an berufsbildenden Schulen. Projekt „Taten statt Worte: Wir machen die Herkunft unserer Lebensmittel an der Schule sichtbar!“." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 13, no. 4-2024 (2024): 54–64. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4.05.

Full text
Abstract:
Die Gemeinschaftsverpflegung steht für viele Schulen immer öfter im Mittelpunkt einer nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Das Entwicklungsprojekt „Taten statt Worte“ mit externen Akteurinnen und Akteuren der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung zeigt anhand aktiver Partizipation aller Beteiligten an berufsbildenden Schulen, wie verantwortungsbewusstes Handeln in der Lebensmittelbeschaffung gefördert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reese-Schnitker, Annegret, Daniel Bertram, and Martin Richwien. "Curriculare Kohärenz als Ansprch innovativer hochschulischer Lehre." Religionspädagogische Beiträge 47, no. 1 (2024): 61–72. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-295.

Full text
Abstract:
Beginnend mit einer Problemanzeige hinsichtlich curricular kohärenter Lehrverläufe für die universitäre Ausbildung von Religionslehrer*innen wird der im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung in der Kasseler Innovationseinheit erarbeitete Anspruch „Curricularer Kohärenz“ vorgestellt und erste Konkretionen präsentiert, die im Lehrkonzept des Katholisch-Theologischen Instituts in Kassel realisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Plinz, Claudia. "Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung in der Grundschule – ein Spiralcurriculum im Sachunterricht." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 11, no. 4 (2022): 16–27. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v11i4.02.

Full text
Abstract:
Ein Spiralcurriculum im Sachunterricht zum Thema Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) kann helfen, die Inhalte des Unterrichts in unterschiedlichen Jahrgangsstufen beim Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen zu gestalten. In dem Beitrag steht ein Spiralcurriculum der EVB in der Primarstufe im Fokus, das anhand von evaluierten Best Practice Beispielen entwickelt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Groß, Katharina, Dennis Kurzbach, and Claudia Maria Angele. "NMR for food profiling – Long Drink, Short Experiment: Ein interdisziplinärer Zugang zur Förderung von Urteilskompetenz." Das rechte Maß – Maß halten – Haushalten lernen 9, no. 4-2020 (2020): 79–96. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i4.06.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt ein interdisziplinäres Projekt der Unterrichtsfächer Chemie und Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung vor. Es zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler eine wissensbasierte Urteilskompetenz entwickeln, um in ihrem Alltag reflektierte Entscheidungen für eine nachhaltige Lebensführung zu treffen. Mit Hilfe dieser Urteilskompetenz können sie ein faktenbasiert begründetes Maß zwischen Konsum und Verzicht finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Götz, Stefan, Nina Hoheneder, Jürgen Maaß, and Claudia Angele. "Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 13, no. 4-2024 (2024): 91–104. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4.08.

Full text
Abstract:
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung fokussiert auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründetem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oftmals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kreis, Annelies, and Marco Galle. "Ein Fels in der Brandung? Zur Bedeutung von Peers im Praktikum." journal für lehrerInnenbildung 21, no. 2 (2021): 76–83. https://doi.org/10.5281/zenodo.5184727.

Full text
Abstract:
Schulpraktischen Ausbildungsanlässen kommt in der Lehrer*innenbildung in der Schweiz sowohl konzeptionell als auch hinsichtlich ihres Anteils an der Studienzeit eine hohe Bedeutsamkeit zu. Damit ist die Frage zentral, wie praxissituierte Ausbildungselemente so gestaltet werden können, dass sie für die professionelle Entwicklung der Studierenden möglichst wirksam sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gautschi, Peter. "Lehrer/-innenbildung für das Integrationsfach „Gesellschaftswissenschaften“ – Impulse, Kernideen, Perspektiven." zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 10, no. 2 (2019): 43–74. http://dx.doi.org/10.46499/1525.1157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schoberth, Ingrid. "„Wahrheitsfähigkeit“ als professionelles Können – Implikationen für die Religionslehrer/innenbildung." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, no. 1 (2016): 098–110. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2016-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hoiß, Christian. "Nachgelesen." #schuleverantworten 4, no. 2 (2024): 196–97. http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a446.

Full text
Abstract:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein ganzheitliches Konzept, das von Institutionen und Akteur*innen der Lehrer*innenbildung verlangt, nicht nur inhaltlich und methodisch, sondern auch strukturell auf die aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu reagieren. Umso wichtiger ist das Erscheinen der inhaltlich äußerst anregenden und gut strukturierten BNE-Ausgabe im journal für lehrerInnenbildung (23. Jg., 2023, H. 3), die von Caroline Bühler, Alexandria Krug und Carmen Sippl herausgebracht wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Beutel, Wolfgang. "Demokratiebildung allenthalben – Ein Essay zur aktuellen Lage." Politisches Lernen 43, no. 1+2-2025 (2025): 2. https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.01.

Full text
Abstract:
„Demokratiebildung“ ist eines der Worte der Zeit im Diskurs zu demokratischer Schule und politischer Bildung. Der Begriff hat Konjunktur. Erste wissenschaftliche Studien wie der „Monitor Demokratiebildung“ fragen nach den Vorstellungen, Erwartungen und Konzepten, die hinter diesem Begriff stehen. Die Vielfalt der Ideen zur Demokratiebildung wird sichtbar, ebenso ihre Orientierung am Potenzial der Schulen für eine die demokratische Handlungskompetenz fördernde Praxis sowie die notwendige Stärkung einer entsprechenden Lehrer*innenbildung auf allen Ebenen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmidt, Jennifer. "Tagungsbericht: "Maker-Education in der Lehrer*innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer"." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23 (October 10, 2023): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/23/21.

Full text
Abstract:
Am 09. und 10. März 2023 fand an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Projektkonferenz „Maker-Education in der Lehrer*innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer“ statt. Mit einem Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und einer Postersession bot die Konferenz allen interessierten Wissenschaftler*innen, Maker*innen, Lehrer*innen, Studierenden und Praxisakteur*innen die Möglichkeit, (medien-)pädagogische und fachspezifische Chancen und Herausforderungen von pädagogischen Ansätzen des Making (Maker-Education) zu diskutieren und Merkmale der Making-Kultur aktiv zu erfahren. R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schleicher, Ulrike. "Innovative Schulautonomie als Chance für pädagogische Standortentwicklung." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (2022): 114–18. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a241.

Full text
Abstract:
Karl Kirchler gibt aus Sicht eines Praktikers mit langjähriger beruflicher Expertise im Südtiroler Berufsbildungsbereich Antworten auf Fragen zu einer dort stattfindenden innovativen Schulautonomie. Er bezieht sich u.a. auch auf aktuelle Interviews mit Schulleiter*innen. Doris Schiestl ist seit Jahren im Bereich der Lehrer*innenbildung in Südtirol tätig und antwortet auf Grund ihrer dort gewonnenen Erfahrungen aus der Sicht einer Schulentwicklungsberaterin. Sie schildert ihre Beobachtungen in Südtirol und versucht daraus mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für das österreichische Schulwesen aufzu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kärner, Tobias, Caroline Bonnes, and Christian Schölzel. "Bewertungstransparenz im Referendariat." Zeitschrift für Pädagogik, no. 3 (June 6, 2019): 378–400. http://dx.doi.org/10.3262/zp1903378.

Full text
Abstract:
Bestehende Studien verweisen auf Optimierungspotenziale hinsichtlich der Bewertungspraxis in der zweiten Phase der Lehrer/-innenbildung (vgl. Strietholt & Terhart, 2009). Insbesondere ist sehr wenig darüber bekannt, wie transparent die Bewertung im Referendariat seitens angehender Lehrpersonen wahrgenommen wird. Vor diesem Hintergrund und in Ermangelung eines entsprechenden Instruments stellen wir in unserem Beitrag einen Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Bewertungstransparenz vor. In einem ersten Schritt wurden (1) nachvollziehbare und offen kommunizierte Leistungserwartungen un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Do, Minh-Ly, and Tina Hascher. "Zusammenarbeit von Lehramtstudierenden im Tandempraktikum – mehr als Austausch und Aufteilung?" Zeitschrift für Pädagogik, no. 5 (September 20, 2021): 760–83. http://dx.doi.org/10.3262/zp2105760.

Full text
Abstract:
Kooperationen sind ein häufig thematisiertes Phänomen in der Schule und Lehrer*innenbildung. Allerdings liegen bislang kaum empirische Untersuchungen vor, die Kooperation im Praktikum und in einzelnen Unterrichtsphasen untersuchen und miteinander vergleichen. Hier setzt die vorliegende Studie an und nimmt den Kooperationsprozess – bestehend aus der Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase – in den Blick. Anhand von Leitfadeninterviews wurden 30 Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Bern befragt. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen neben eher seltener
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bagner, Annemarie, Jann Niklas Vogel, and Matthias Müller. "Das praxisphasenübergreifende und ressourcenorientierte E-Portfolio in der beruflichen Lehrer: innenbildung." Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 119, no. 4 (2023): 684–701. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2023-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sippl, Carmen. "Denkraum Zukünfte I." #schuleverantworten 4, no. 2 (2024): 173–78. http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a435.

Full text
Abstract:
„Futures Literacy – Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän“: Diesem Themenfeld ist der erste UNESCO-Lehrstuhl an einer österreichischen Pädagogischen Hochschule gewidmet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Futures Literacy in der Pädagog*innenbildung zu verankern. Dafür werden in partizipativen Settings didaktische Konzepte und Methoden entwickelt, die das Lernen von Zukunft und das Lehren von Zukünften ermöglichen. Dieser Beitrag stellt die Zielsetzungen des UNESCO-Lehrstuhls an der Päda­gogischen Hochschule Niederösterreich vor und lädt Schulen zur Mitarbeit ein: um die gesell­schaft­­liche Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brahm, Taiga, Malte Ring, and Michelle Rudeloff. "Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 17, 2020): 873–93. http://dx.doi.org/10.3262/zp2006873.

Full text
Abstract:
Das fachwissenschaftliche Fundament der Lehrer/-innenbildung für das Fach Wirtschaft ist komplex, da neben der Wirtschaftswissenschaft als pluraler Disziplin auch interdisziplinäre Bezugspunkte zu berücksichtigen sind. Dies macht es notwendig, zukünftige Wirtschaftslehrpersonen zu befähigen, die verschiedenen Zugänge zum Fach zu verstehen und zu reflektieren. Aufbauend auf dem Ansatz der reflexiven Wirtschaftspädagogik nach Tafner hat dieser Beitrag zum Ziel, eine Didaktik insbesondere für den Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen zu konkretisieren. Dabei steht eine leitende Frag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herrmann, Christian, Benjamin Niederkofler, and Harald Seelig. "Evaluation der Qualität des Lehrens und Lernens im Fach Sport – Validierung des QUALLIS-Instruments." Swiss Journal of Educational Research 45, no. 2 (2023): 202–19. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.45.2.10.

Full text
Abstract:
Ein wichtiges Teilgebiet der Bildungsforschung ist die Beschreibung von Unterrichtsqualität. Dabei stellen sich Fragen zu Qualitätsmerkmalen im Fach Sport und wie die Qualität des Lehrens und Lernens im Sportunterricht (QUALLIS) systematisch evaluiert werden kann. Der Beitrag arbeitet hierzu zwölf Merkmale guten Sportunterrichts heraus und operationalisiert die Merkmale mehrperspektivisch. Eine Validierungsstudie mit 40 Klassen der Sekundarstufe (634 Schüler*innen und deren Lehrer*innen) bestätigte über konfirmatorische Faktorenanalysen die erwartete zwölf-faktorielle Struktur und die Zusammen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Biewer, Gottfried. "Schulische Inklusion in Österreich." Pädiatrie & Pädologie 58, S1 (2023): 19–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-022-01035-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zur schulischen Inklusion in Österreich versucht, eine Bestandsaufnahme zum schulischen Sektor zu machen, gleichzeitig aber auch Punkte zu benennen, die für künftige Entwicklungen relevant sein können. Das 1993 eingeführte Elternwahlrecht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ermöglicht die Wahl zwischen integrativer und Sonderbeschulung, wobei sich beide Systeme die Waage halten. Da die UN-Behindertenrechtskonvention die Einführung inklusiver Strukturen empfiehlt, wurden Maßnahmen zur Förderung des inklusiven Unterrichts in den Nationalen Aktionsplan aufge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Turecek, Martina. "Die „Anderen“ im Klassenzimmer: Othering im Kontext von DaZ in der Lehrer/innenbildung." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research IX, no. 1 (2015): 53–78. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.9.1.3.

Full text
Abstract:
Der folgende Beitrag ist dem Thema „Othering“ - im Sinne der Herstellung von sozial wirksamer Differenzierung zwischen Menschen „mit und ohne Migrationshintergrund“ gewidmet und bezieht sich auf die schulische Situation in Österreich. Die Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgt im Kontext eines Seminars im Rahmen der österreichischen Pflichtschullehrer/innenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Zu Beginn des Beitrags werden wesentliche Fragestellungen der Migrationspädagogik erörtert: Anhand welcher Parameter erfolgt eine gesellschaftliche Grenzziehung zwischen Menschen mit und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grüning and Hascher. "Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer/innenbildung durch Begegnungen im Third Space." Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Journal for Higher Education Development) 14, no. 4 (2019): 191–210. http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-14-04/12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Huber, Stephan Gerhard. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 149–60. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.03.

Full text
Abstract:
Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als pädagogische Führungskräfte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenenanalytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich pädagogische Führungskräfte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterstützen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsführungskräften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit. In dieser doppelten Perspektive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Leonhard, Tobias. "Begleitung – hochschuladäquat: Unterricht daten- und methodengestützt analysieren." Journal für LehrerInnenbildung (JLB) 23, no. 1 (2023): 98–105. https://doi.org/10.5281/zenodo.11351329.

Full text
Abstract:
&nbsp; <em>Auszug aus dem Artikel&nbsp;</em> Oft werden Studieng&auml;nge zum Lehrberuf an Hochschulen von Studierenden und bildungspolitischen Akteuren als praxisfern und theorielastig kritisiert. Sicher ungewollt kommt dies einem &sbquo;Ritterschlag&lsquo; f&uuml;r die Institutionen gleich, besteht doch genau darin die gesellschaftliche Funktion einer Hochschule: Mit methodisch geleiteter Erkenntnisproduktion und der Auseinandersetzung mit Geltungsfragen in Distanz zur jeweiligen beruflichen Praxis zu treten und Beschreibungen (als Theorien &uuml;ber den Gegenstandsbereich) zu entwickeln sow
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bellmann, Johannes, Katharina Hans, Judith Küper, and Corrie Thiel. "Qualität als Tradierungsproblem. Eine Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven auf evaluative Praktiken in der Lehrer*innenbildung." Bildung und Erziehung 74, no. 1 (2021): 8–30. http://dx.doi.org/10.13109/buer.2021.74.1.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Giebert, Stefanie, Carola Surkamp, and Andreas Wirag. "Eine Podiumsdiskussion zu den Künsten im Fremdsprachenunterricht." Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XIV, no. 1 (2020): 115–29. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.14.1.9.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt eine kommentierte Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu „Die Künste im Fremdsprachenunterricht“ vor, die im Rahmen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2019 in Würzburg stattfand. Fünf Experten*innen, die sich mit dem Einsatz der Künste (Theater, Literatur, Film, Musik, Bildende Kunst und Tanz) in der Fremdsprachenlehre aus Sicht von Forschung und Unterrichtspraxis beschäftigen, diskutierten dort gemeinsam zentrale Fragen des Feldes (z.B. Welche Lernziele können über die Künste im Fremdsprachenunterricht verfolgt werden? Wie k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grotegut, Lea, and Katrin B. Klingsieck. "Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung: der Mehrwert einer digitalen Simulation." ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 7, no. 1-2023 (2023): 56–73. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v7i1.05.

Full text
Abstract:
Die Förderung diagnostischer Kompetenz in der Lehrer*innenbildung birgt zwei Herausforderungen: Erstens bleibt in großen Lehrveranstaltungen wenig Raum für die notwendige Anwendung theoretischen Wissens, zweitens können Fehlentscheidungen in realen diagnostischen Situationen gravierende negative Folgen für Schüler*innen haben. Eine digitale Simulation kann beiden Herausforderungen begegnen. In diesem Beitrag wurde eine digitale, problemorientierte Simulation zur Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden evaluiert und mit einer textbasierten, problemorientierten und einer lehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schulze, Sarah, Hannah Vonstein, and Jan Kuhl. "Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 10, 2023): 789–810. http://dx.doi.org/10.3262/zp2306789.

Full text
Abstract:
Schüler*innen unterscheiden sich in ihren individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen (z.B. Arbeitsgedächtnis). Um einen Unterricht zu gestalten, der an diesen Voraussetzungen ausgerichtet ist, benötigen Lehrkräfte eine entsprechende Wissensbasis, die bereits im Studium erworben werden sollte. In bisherigen Untersuchungen zum professionellen Wissen von Lehramtsstudierenden wurden diese Wissensaspekte allerdings nur geringfügig miterfasst. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit explorativ untersucht, inwiefern Lehramtsstudierende Wissen zu individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen aktiviere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lüsebrink, Ilka, Helga Leineweber, Vera Volkmann, and Petra Wolters. "Üben als Bezugspunkt fachlicher Bildung im Sportunterricht – eine fachdidaktische Einordung." Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 12, no. 2 (2024): 150–70. https://doi.org/10.5771/2196-5218-2024-2-150.

Full text
Abstract:
Üben gilt als eine zentrale Handlungsform schulischen Unterrichts, nicht zuletzt auch im Fach Sport. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass schon auf einer sehr basalen Ebene kein gemeinsames Verständnis des Übens existiert. In den Teildisziplinen der Sportwissenschaft sind vereinzelte, aber eher disparate Hinweise zu finden; zuletzt hat Brinkmann (2022) das Üben aus bildungstheoretischer Perspektive betrachtet. Zur genaueren Bestimmung des Übens scheint es sinnvoll, Anschluss an unterschiedliche Konzeptionen fachlicher Bildung zu suchen, denn aus ihnen resultieren unterschiedliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Cechovsky, Nora, and Wolfgang Kaiser-Mühlecker. "Der Einsatz wissenschaftlicher Erhebungsinstrumente zur datenbasierten Unterrichtsentwicklung am Beispiel von Financial Literacy." R&E-SOURCE 11, no. 4 (2024): 4–21. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i4.a1346.

Full text
Abstract:
Wissenschaftliche Erhebungsinstrumente sind Fragebögen, die im wissenschaftlichen Kontext entwickelt und validiert wurden. Die damit erhobenen Daten können als verlässlich angesehen werden und erlauben eine Vergleichbarkeit mit bereits vorhandenen Daten ähnlicher Zielgruppen. Sie eignen sich zum Einsatz für datenbasierte Unterrichtsentwicklung. Dies erfordert eine sogenannte data literacy for teaching sowie anschauliche Beispiele, für die konkrete Umsetzung. Ziel dieses Beitrags ist es, den Einsatz wissenschaftlicher Erhebungsinstrumente für den Unterricht anhand einer Erhebung der Financial L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Neubauer-Hametner, Doris. "Multiple Intelligenzen als Aufgabenraster für einen stärkenorientierten Primarstufenunterricht. Ein Praxisbericht aus Schule und Lehrer*innenbildung zur ganzheitlich-individualisierenden Begabungsforderung." Zeitschrift für Begabungsforschung und Talententwicklung 2024, no. 1 (2024): 66–77. http://dx.doi.org/10.31244/beta.2024.01.04.

Full text
Abstract:
Stärkenorientierter Unterricht erfordert von Lehrkräften, einen auf individuelle Potenziale ausgerichteten Blick auf eine Lerngruppe zu entwickeln. Kognitiv-aktivierende und differenzierende Lernaufgaben können helfen, im Unterrichtsalltag solch individuelle Potenziale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. Sie scheinen daher sowohl zur Diagnostik als auch zur Förderung heterogener Lerngruppen in der Primarstufe bestens geeignet zu sein, allerdings sind sie rar und stellen Lehrkräfte vor Herausforderungen. In diesem Praxisbeitrag wird daher eine solche kognitiv aktivierende Lernaufgabe vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!