Academic literature on the topic 'Innere Medizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Innere Medizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Innere Medizin"

1

Reinhart, W. "Innere Medizin." Therapeutische Umschau 068, no. 02 (2011): 0127. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lasch, H. G., and W. Seeger. "Innere Medizin." Der Internist 48, S1 (May 12, 2007): S13—S16. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1856-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiedemann, Günther. "Harrisons Innere Medizin." Diabetes aktuell 19, no. 06 (October 2021): 232. http://dx.doi.org/10.1055/a-1646-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiedemann, Günther. "Harrisons Innere Medizin." Diabetes aktuell 19, no. 06 (October 2021): 232. http://dx.doi.org/10.1055/a-1646-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mössner, J. "Faszination Innere Medizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 14 (March 26, 2013): 687–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keßler, Marie. "Innere Medizin, punktgenau." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 11 (November 2008): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574917.

Full text
Abstract:
3.600 Seiten verteilt auf zwei Bände – sie passen in keine Kitteltasche, stehen aber in fast jeder Universitäts- und Klinikbibliothek und immer öfter auch im Bücherregal von Studenten und Hausärzten: „Harrisons Innere Medizin“. Das als Standardwerk der Medizin gehandelte Lehrbuch erscheint in diesen Tagen in der 17. Auflage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strebel, Urs. "Facharztpruefung. Innere Medizin." Therapeutische Umschau 068, no. 01 (2011): 0058. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuster, Hans-Peter. "Innere Medizin 2005*." Medizinische Klinik 101, no. 2 (February 2006): 169–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-006-1023-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Not Available, Not Available. "Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin¶Intensivkurse Innere Medizin." Der Internist 41, no. 9 (August 31, 2000): M227. http://dx.doi.org/10.1007/s001080070023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ertl, G., and A. Arlt. "Facharzt-Training Innere Medizin." Der Internist 62, S1 (March 2021): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-00984-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Innere Medizin"

1

Federspiel, Barbara. "Patientenverfügung zur Auftragsklärung für Entscheidungen am Lebensende : Ärztlicher Notfalldienst und Abteilung Innere Medizin Lindenhofspital Bern /." Zürich : SGGP, 2004. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00121438.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blazejczyk, Katarzyna [Verfasser]. "Innere Hernien nach laparoskopischen Roux-en-Y Rekonstruktionen bei Patienten mit morbider Adiposita / Katarzyna Blazejczyk." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1170733506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zonnur, Nina Verfasser], and Hans [Akademischer Betreuer] [Drexler. "Mögliche Einflussfaktoren auf die innere Belastung von Arbeitnehmern in der Viskoseindustrie / Nina Zonnur. Betreuer: Hans Drexler." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1029374406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Semadeni, Gian-Marco. "Blutungen als Komplikationen internistischer Interventionen : Erkentnisse aus dem prospektiven Programm "Komplikationenliste" der Chefärztevereinigung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin /." Bern : [s.n.], 2007. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nickel, Nils [Verfasser], and Marius [Akademischer Betreuer] Höper. "Evaluation neuer Biomarker bei idiopathischer pulmonal arterieller Hypertonie / Nils Nickel. Klinik für Pneumologie, Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Marius Hoeper." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:354-20110617215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nickel, Nils [Verfasser], and Marius [Akademischer Betreuer] Hoeper. "Evaluation neuer Biomarker bei idiopathischer pulmonal arterieller Hypertonie / Nils Nickel. Klinik für Pneumologie, Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Marius Hoeper." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1016970285/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulz, Frank. "Der klinische Stellenwert von Mycophenolat Mofetil (Cell Cept) als Immunsuppressivum an der Lebertransplantationsambulanz der Klinik für Innere Medizin der Universitätsklinik Innsbruck." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0204/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dotzeva, Evdokia [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Kliem. "Freie Leichtketten in Serum bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation / Evdokia Dotzeva ; Akademischer Betreuer: Volker Kliem ; Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Abteilung Innere Medizin/Nephrologie." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1207771406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, Thorben [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Korte. "Einfluss der Androgendefizienz auf die kardiale Elektrophysiologie der Maus / Thorben König. Thomas Korte. Zentrum für Innere Medizin Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1002369908/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Barthel, Christian [Verfasser], and Henning [Akademischer Betreuer] Zeidler. "Expression von Neurotrophinen und ihren Rezeptoren bei Rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis / Christian Barthel. Abteilung für Rheumatologie im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Henning Zeidler." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1023140268/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Innere Medizin"

1

Barnaure, I., S. Barreiro-Cotón, R. D. Issels, R. Kasch, C. Neßelmann, K. P. Schaps, D. Szatkowski, and A. Gräfin zu Toerring-Jettenbach. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-46352-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Piper, Wolfgang. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33729-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karges, W., and S. Al Dahouk. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20782-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lanzendörfer, Christoph, Resi Lanzendörfer, Harald Schardelmann, and Christian Subbe. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87097-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kühn, Hans Adolf, Joachim Schirmeister, H. Begemann, B. O. Böhm, W. Bommer, W. Brückle, H. Bülow, et al., eds. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73788-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Piper, Wolfgang. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33108-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zöllner, Nepomuk, Ursula Gresser, and Rüdiger Hehlmann, eds. Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76007-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Michels, Guido, and Thorsten Schneider. Klinikmanual Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89110-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lehnert, Hendrik, Sebastian M. Schellong, Joachim Mössner, Cornel C. Sieber, Walter Swoboda, Andreas Neubauer, Bettina Kemkes-Matthes, et al., eds. SpringerReference Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prinz, Christian. Basiswissen Innere Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12377-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Innere Medizin"

1

Henkelmann, Thomas. "Innere Medizin." In Viktor von Weizsäcker (1886–1957), 69–109. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71291-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Henkelmann, Thomas. "Innere Medizin." In Viktor von Weizsäcker (1886–1957), 69–109. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-88648-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geppert, Susanne, and Cornelia Geppert. "Innere Medizin." In Praktisches Krankenpflege-Examen, 287–482. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60620-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sönnichsen, A. "Innere Medizin." In Springer-Lehrbuch, 1–277. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97899-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oltmanns, K. "Innere Medizin." In Maritime Medizin, 273–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55438-4_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krause, Horst-Helmut. "Innere Medizin." In Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, 215–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24886-3_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lanzendörfer, Christoph, Resi Lanzendörfer, Harald Schardelmann, and Christian Subbe. "Medizin und Pflege — Pflege und Medizin." In Innere Medizin, 1–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87097-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gillessen, Anton. "Innere Medizin: Krankheitsbilder." In Interkulturelle Kommunikation in der Medizin, 147–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Titscher, Georg. "Innere Medizin: Thorax." In Medizin für Psychologen und nichtärztliche Psychotherapeuten, 75–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75761-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dufek, Wolfgang. "Innere Medizin: Abdomen." In Medizin für Psychologen und nichtärztliche Psychotherapeuten, 86–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75761-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Innere Medizin"

1

Berner, F., S. Pilz, and E. Tatscher. "Prävalenz der Osteopenie und Osteoporose bei Patient*innen mit Autoimmunhepatitis an der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz (UKIM)." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab), 2./3. Februar 2019 in München – Teil 1." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1599598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hindenberg, S., A. Moritz, and N. Bauer. "Ätiologie und prognostische Aussage kaniner CRP-Werte > 100 mg/l." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678428.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keiner, M., N. Bauer, and A. Moritz. "Assessment of Diagnostic Utility of RETIC-HGB to Detect Iron-Limited Erythropoiesis in Cats." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleinert, N., I. Conejeros, N. Bauer, G. Prechtl, C. Hermosilla, and A. Moritz. "Nachweis von Neutrophil Extracellular Traps (NETs) beim Hund am Hämatologiegerät ADVIA 2120®." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sprissler, F., P. Jongwattanapisan, S. Luengyosluechakul, R. Pusoonthornthum, N. Prapasarakul, A. Kurilung, M. Goris, et al. "Leptospiren-Infektion bei Katzen in Thailand." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schäfer, I., M. Volkmann, P. Beelitz, R. Merle, E. Müller, and B. Kohn. "Vektorübertragene Infektionen bei importierten Hunden aus endemischen Ländern des Mittelmeerraums und Südosteuropas (2007 – 2015)." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Treese, J., I. Nolte, E. M. Packeiser, and J. P. Bach. "Auswertung einer retrospektiv durchgeführten Besitzerbefragung zur chronisch entzündlichen Darmerkrankung des Hundes." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

De Simoi, V., B. Ballhausen, A. Rieger, and B. Schulz. "Langzeittherapieerfolg bei Hunden mit eosinophiler Bronchopneumopathie." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Altmann, H., N. Bauer, A. Moritz, and A. Hartmann. "Interobserver-Variation der radiologischen Erkennung von Trachealkollaps und Bronchiektasien." In 27. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Innere Medizin"

1

Noga, Edward J., Angelo Colorni, Michael G. Levy, and Ramy Avtalion. Importance of Endobiotics in Defense against Protozoan Ectoparasites of Fish. United States Department of Agriculture, September 2003. http://dx.doi.org/10.32747/2003.7586463.bard.

Full text
Abstract:
Infectious disease is one of the most serious causes of economic loss in all sectors of aquaculture. There is a critical need to understand the molecular basis for protection against infectious disease so that safer, more reliable and more cost-effective strategies can be designed for their control. As part of this effort, the major goal of our BARD project was to determine the importance of endobiotics as a defense against protozoan ectoparasites in fish. Endobiotics, or antimicrobial polypeptides, are peptides and small proteins that are increasingly recognized as having a vital role in the innate defense of virtually all animals. One objective of our BARD project was to determine the antiparasitic potency of one specific group of endobiotics that were isolated from hybrid striped bass (Morone saxatilis x M chrysops). We found that these endobiotics, which we had previously named histone-like proteins (HLPs), exhibited potent activity against Amyloodinium and that the putative levels of HLPs in the skin were well within the levels that we found to be lethal to the parasite in vitro. We also found evidence for the presence of similar antibiotics in sea bream (Sparus aurata) and Mediterranean sea bass (Dicentrarchus labrax). We also examined the effect of chronic stress on the expression of HLP in fish and found that HLP levels were dramatically decreased after only one week of a crowding/high ammonia sublethal stress. We also began to explore the feasibility of upregulating endobiotics via immunostimulation. However, we did not pursue this objective as fully as we originally intended because we spent a much larger effort than originally anticipated on the last objective, the attempted isolation of novel endobiotics from hybrid striped bass. In this regard, we purified and identified four new peptide endobiotics. These endobiotics, which we have named piscidins (from "Pisces" meaning fish), have potent, broad-spectrum activity against a number of both fish and human pathogens. This includes not only parasites but also bacteria. We also demonstrated that these peptides are present in the mast cell. This was the first time that the mast cell, the most common tissue granulocyte in vertebrates, was shown to possess any type of endobiotic. This finding has important implications in explaining the possible function of mast cells in the immune response of vertebrates. In summary, the research we have accomplished in this BARD project has demonstrated that endobiotics in fish have potent activity against many serious pathogens in aquaculture and that there is considerable potential to use these compounds as stress indicators in aquaculture. There is also considerable potential to use some of these compounds in other areas of medicine, including treatment of serious infectious diseases of humans and animals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuhnt, Matthias, Tilman Reitz, and Patrick Wöhrle. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz : Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.132.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Professur sind vielerorts nicht gut gestellt. In Deutschland kommen zwei Besonderheiten hinzu: Der Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftler*innen liegt hier deutlich höher als in anderen Hochschulsystemen, und ihre Stellung wird seit dem Jahr 2007 durch ein eigenes Sonderbefristungsrecht festgeschrieben – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Gesetz wurde nach seiner Einführung evaluiert und u. a. angesichts der Ergebnisse 2016 novelliert; eine weitere Evaluierung ist gesetzlich vorgesehen und für dieses Jahr angekündigt. Die Debatte zur Lage befristet beschäftigten wissenschaftlichen Personals, besonders im sogenannten Nachwuchs, geht jedoch so weit über die amtlich beauftragten Evaluationen hinaus, dass es nötig scheint, das Gesetz unabhängig von den Fragestellungen des zuständigen Ministeriums zu evaluieren. Diese Arbeit legen wir hier vor. In unserer Studie werden Kernargumente zum WissZeitVG und zur in ihm kodifizierten Praxis mit einer detaillierten Befragung der Betroffenen genauer nachvollzogen und überprüfbar gemacht. In einer breit angelegten Online-Befragung haben wir wissenschaftliche Beschäftigte an 23 Universitäten erreicht; 4620 von ihnen haben den Fragebogen auswertbar ausgefüllt. Unsere Analyse zielt auf vier grundlegende Aspekte, die das Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft insgesamt zu beurteilen ermöglichen: 1. Welche Beschäftigungslagen, Qualifikations- und Karriereverläufe werden durch das WissZeitVG typischerweise hergestellt oder unterstützt? 2. Wie wirken sich diese Bedingungen auf Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten aus? 3. Welche wissenschaftlichen (und nichtwissenschaftlichen) Tätigkeiten und Haltungen werden durch das WissZeitVG befördert? 4. Wie beurteilen die Betroffenen den gesetzlichen Rahmen ihrer Tätigkeit? Mit dieser relativ umfassenden Perspektive heben wir uns von Studien ab, die spezifischer untersucht haben, inwiefern das WissZeitVG Befristungen in der Wissenschaft praktikabel macht und inwieweit seine Novellierung die üblichen Vertragslaufzeiten verlängert hat. Stattdessen ermöglicht unsere Analyse die Grundsatzfrage zu stellen, ob ein Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft überhaupt zu rechtfertigen ist. Folgende Ergebnisse sind besonders hervorzuheben: 1. Unsere Studie bestätigt und vertieft den bekannten Befund, dass das WissZeitVG für das nichtprofessorale wissenschaftliche Personal atypische Beschäftigung zur Norm macht. Sie lässt sich bei weitem nicht nur in den verbreiteten, bei uns zumindest umrisshaft erfassten außertariflichen Arbeitsverhältnissen feststellen. Unter den Befragten herrschen befristete Arbeitsverträge vor (mit 82 %, ähnlich wie in der amtlichen Statistik), und die mittleren Vertragslaufzeiten sind relativ kurz – 23 Monate, mit einem Median von 17 Monaten. Laufzeiten von zwölf Monaten und weniger bilden weiterhin keine Seltenheit. Kettenverträge müssen sogar als Normalfall gelten; im Lauf der vom WissZeitVG gewährten Zwölfjahresfrist sammeln die Befragten durchschnittlich acht Verträge an, bereits nach drei bis sechs Jahren sind es durchschnittlich vier Verträge, oft an derselben Hochschule. Hinzu kommt ein hoher Anteil von Teilzeit-Arbeitsverhältnissen (37 %), die in mindestens der Hälfte der Fälle nicht auf einem Teilzeitwunsch der Beschäftigten beruhen. Beschäftigte auf diesen Stellen arbeiten auch besonders viel mehr als vertraglich vereinbart (im Durchschnitt 13 Stunden pro Woche); bei allen befragten Gruppen stellt Mehrarbeit die Regel dar. 2. Trotz der vielen Arbeit ist festzustellen, dass die Befristung den Qualifikationserwerb oft nicht befördert, sondern erschwert. Ein wichtiger Faktor sind die Vertragsdauern. Sie liegen bei Promovierenden zumeist weit unter der durchschnittlichen Gesamtdauer einer Promotion, bei 39 % dieser Gruppe sogar bei zwei Jahren und weniger. Fast die Hälfte der Befragten, deren Qualifikationsziel ein formaler Abschluss ist, berichtet, dass die Vertragslaufzeit für ihn nicht ausreichen wird. Unter den offiziell zur Habilitation Eingestellten ist dies sogar bei mehr als der Hälfte der Fall, und 23 % von ihnen berichten, faktisch keine Habilitation anzustreben. Der Befund, dass die steil gestiegene Anzahl von Qualifizierungsbeschäftigungen fast keinen Zuwachs wirklicher Qualifikationen hervorbringt (vgl. Gassmann 2020, 44 – ​46), lässt sich damit deutlich besser erklären. 3. Sachlich hängen die Defizite faktischer Qualifikationstätigkeit auch damit zusammen, dass andere, teilweise wissenschaftsfremde Tätigkeiten großen Raum einnehmen. Bei den häufig ausgeübten Arbeiten folgt auf Forschung und Lehre unmittelbar die Angabe ›Verwaltung‹ (während die ›akademische Selbstverwaltung‹ eine geringere Rolle spielt), auch Aufbau und Pflege von Netzwerken, Projektanträge und -berichte sind breit vertreten. Ohne Befristung würden die Befragten die meisten dieser Tätigkeiten in geringerem Umfang ausüben, und viele geben an, dass sie für ihre Vorgesetzen Aufgaben erfüllen, für die ihrer Ansicht nach keine vertragliche Grundlage besteht. Für solche Aufgaben (neben Verwaltung und Organisation etwa technische Dienstleistungen oder Zuarbeit zu Lehre und Publikationen) wenden 15 % der Befragten mit Vorgesetzten bis zu drei Stunden, insgesamt 13 % sogar vier bis zwölf Stunden wöchentlich auf. Die Zeit für Qualifizierung schrumpft damit, und 9 % der Promovierenden und Habilitierenden sowie 17 % mit anderem Qualifizierungsziel gaben an, dass ihre faktische Tätigkeit nichts mit dem offiziellen Ziel zu tun hat. 4. Die umrissene Beschäftigungslage beeinträchtigt die Arbeits- und Lebensqualität des wissenschaftlichen Personals. Die kurzen Vertragslaufzeiten, die schlechten Aussichten auf eine Professur und der ›Druck, sich um Anschlussprojekte zu kümmern‹, werden von den befristet Beschäftigten mehrheitlich als ›störend‹ oder ›sehr störend‹ eingeschätzt; ein großer Teil von ihnen (29 %) empfindet so auch die ›Abhängigkeit von Vorgesetzten‹. Auch beim Personal mit unbefristetem Arbeitsvertrag ist in diesen Punkten Unzufriedenheit verbreitet, die Werte sind hier allerdings jeweils merklich geringer. In der Sicht der allermeisten Befragten lassen sich die Befristungen zudem schlecht mit Freundschaften, Partnerschaft und Kinderbetreuung vereinbaren. Für die Zeit nach der Promotion schreiben ihnen über 90 % einen negativen Einfluss auf das Privatleben zu. Das ist auch handlungsrelevant. Mehr als ein Drittel der Befragten hat bereits einmal aufgrund der Beschäftigungslage einen Kinderwunsch zurückgestellt, bei den Beschäftigten mit Kindern hat eine Mehrheit häufig oder sehr häufig Betreuungsschwierigkeiten, und 19 % berichten, dass während ihrer Elternzeit bereits einmal ein Arbeitsverhältnis ausgelaufen ist. 5. Das WissZeitVG beeinträchtigt darüber hinaus die Qualität wissenschaftlicher Praxis. Das lässt sich nicht allein am berichteten Ausmaß wissenschaftsfremder Tätigkeiten ablesen, sondern auch daran, welchen Faktoren die Befragten Bedeutung für ihr berufliches Fortkommen zumessen: Am häufigsten wurden hier Netzwerke und Kontakte genannt, neben Publikationen spielten auch Konferenzteilnahmen und das Einwerben von Projektgeldern eine sehr wichtige Rolle. Zugleich bedroht die fortgesetzte Unsicherheit und Abhängigkeit den Kern wissenschaftlicher Kommunikation. Auf die Frage, ob sie sich fallweise mit wissenschaftlicher Kritik zurückhalten, um ihre Stellung nicht zu gefährden, antworteten die befristet Beschäftigten zu insgesamt 40 % mit ›teilweise‹, ›häufig‹ oder sogar ›immer‹ – während bei den unbefristet Beschäftigten nur 24 % diese Antworten gaben. Persönliches und wissenschaftliches Fehlverhalten wird unter den bestehenden Bedingungen oft nicht gemeldet (35 % der Befragten haben dies schon einmal unterlassen); hier lässt sich allerdings keine starke Korrelation zur Befristung erkennen. 6. Angesichts dieser Erfahrungen verwundert es nicht, dass die Befragten das WissZeitVG und die durch es ermöglichte Praxis mehrheitlich ablehnen. Oft behauptete positive Effekte befristeter Beschäftigungsverhältnisse werden (besonders für die Zeit nach der Promotion) überwiegend bestritten. Anders als die Kanzler der deutschen Hochschulen sind die Befragten mehrheitlich nicht der Ansicht, dass diese Verhältnisse die ›erforderliche personalpolitische Flexibilität‹ schaffen, die ›Produktivität wissenschaftlichen Arbeitens‹ steigern oder die ›Innovationskraft der Wissenschaft‹ erhöhen. Verbesserungen würden für die meisten Befragten daher deutliche Korrekturen erfordern. Für viele wäre es hilfreich, wenn Qualifikationsziele genauer bestimmt oder Befristungsdauern verlängert würden. Mit besonders großer Mehrheit bejahen sie schließlich zwei grundlegende Änderungen: 76 % wären für eine ›Abschaffung des Sonderbefristungsrechts in der Wissenschaft‹ und 86 % dafür, eine unbefristete Beschäftigung ab der Promotion zur Regel zu machen. Für die Novelle bzw. Ersetzung des WissZeitVG liegen damit klare Kriterien vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuhnt, Mathias, Tilman Reitz, and Patrick Wöhrle. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz : Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.366.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Professur sind vielerorts nicht gut gestellt. In Deutschland kommen zwei Besonderheiten hinzu: Der Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftler*innen liegt hier deutlich höher als in anderen Hochschulsystemen, und ihre Stellung wird seit dem Jahr 2007 durch ein eigenes Sonderbefristungsrecht festgeschrieben – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Gesetz wurde nach seiner Einführung evaluiert und u. a. angesichts der Ergebnisse 2016 novelliert; eine weitere Evaluierung ist gesetzlich vorgesehen und für dieses Jahr angekündigt. Die Debatte zur Lage befristet beschäftigten wissenschaftlichen Personals, besonders im sogenannten Nachwuchs, geht jedoch so weit über die amtlich beauftragten Evaluationen hinaus, dass es nötig scheint, das Gesetz unabhängig von den Fragestellungen des zuständigen Ministeriums zu evaluieren. Diese Arbeit legen wir hier vor. In unserer Studie werden Kernargumente zum WissZeitVG und zur in ihm kodifizierten Praxis mit einer detaillierten Befragung der Betroffenen genauer nachvollzogen und überprüfbar gemacht. In einer breit angelegten Online-Befragung haben wir wissenschaftliche Beschäftigte an 23 Universitäten erreicht; 4620 von ihnen haben den Fragebogen auswertbar ausgefüllt. Unsere Analyse zielt auf vier grundlegende Aspekte, die das Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft insgesamt zu beurteilen ermöglichen: 1. Welche Beschäftigungslagen, Qualifikations- und Karriereverläufe werden durch das WissZeitVG typischerweise hergestellt oder unterstützt? 2. Wie wirken sich diese Bedingungen auf Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten aus? 3. Welche wissenschaftlichen (und nichtwissenschaftlichen) Tätigkeiten und Haltungen werden durch das WissZeitVG befördert? 4. Wie beurteilen die Betroffenen den gesetzlichen Rahmen ihrer Tätigkeit? Mit dieser relativ umfassenden Perspektive heben wir uns von Studien ab, die spezifischer untersucht haben, inwiefern das WissZeitVG Befristungen in der Wissenschaft praktikabel macht und inwieweit seine Novellierung die üblichen Vertragslaufzeiten verlängert hat. Stattdessen ermöglicht unsere Analyse die Grundsatzfrage zu stellen, ob ein Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft überhaupt zu rechtfertigen ist. Folgende Ergebnisse sind besonders hervorzuheben: 1. Unsere Studie bestätigt und vertieft den bekannten Befund, dass das WissZeitVG für das nichtprofessorale wissenschaftliche Personal atypische Beschäftigung zur Norm macht. Sie lässt sich bei weitem nicht nur in den verbreiteten, bei uns zumindest umrisshaft erfassten außertariflichen Arbeitsverhältnissen feststellen. Unter den Befragten herrschen befristete Arbeitsverträge vor (mit 82 %, ähnlich wie in der amtlichen Statistik), und die mittleren Vertragslaufzeiten sind relativ kurz – 23 Monate, mit einem Median von 17 Monaten. Laufzeiten von zwölf Monaten und weniger bilden weiterhin keine Seltenheit. Kettenverträge müssen sogar als Normalfall gelten; im Lauf der vom WissZeitVG gewährten Zwölfjahresfrist sammeln die Befragten durchschnittlich acht Verträge an, bereits nach drei bis sechs Jahren sind es durchschnittlich vier Verträge, oft an derselben Hochschule. Hinzu kommt ein hoher Anteil von Teilzeit-Arbeitsverhältnissen (37 %), die in mindestens der Hälfte der Fälle nicht auf einem Teilzeitwunsch der Beschäftigten beruhen. Beschäftigte auf diesen Stellen arbeiten auch besonders viel mehr als vertraglich vereinbart (im Durchschnitt 13 Stunden pro Woche); bei allen befragten Gruppen stellt Mehrarbeit die Regel dar. 2. Trotz der vielen Arbeit ist festzustellen, dass die Befristung den Qualifikationserwerb oft nicht befördert, sondern erschwert. Ein wichtiger Faktor sind die Vertragsdauern. Sie liegen bei Promovierenden zumeist weit unter der durchschnittlichen Gesamtdauer einer Promotion, bei 39 % dieser Gruppe sogar bei zwei Jahren und weniger. Fast die Hälfte der Befragten, deren Qualifikationsziel ein formaler Abschluss ist, berichtet, dass die Vertragslaufzeit für ihn nicht ausreichen wird. Unter den offiziell zur Habilitation Eingestellten ist dies sogar bei mehr als der Hälfte der Fall, und 23 % von ihnen berichten, faktisch keine Habilitation anzustreben. Der Befund, dass die steil gestiegene Anzahl von Qualifizierungsbeschäftigungen fast keinen Zuwachs wirklicher Qualifikationen hervorbringt (vgl. Gassmann 2020, 44 – ​46), lässt sich damit deutlich besser erklären. 3. Sachlich hängen die Defizite faktischer Qualifikationstätigkeit auch damit zusammen, dass andere, teilweise wissenschaftsfremde Tätigkeiten großen Raum einnehmen. Bei den häufig ausgeübten Arbeiten folgt auf Forschung und Lehre unmittelbar die Angabe ›Verwaltung‹ (während die ›akademische Selbstverwaltung‹ eine geringere Rolle spielt), auch Aufbau und Pflege von Netzwerken, Projektanträge und -berichte sind breit vertreten. Ohne Befristung würden die Befragten die meisten dieser Tätigkeiten in geringerem Umfang ausüben, und viele geben an, dass sie für ihre Vorgesetzen Aufgaben erfüllen, für die ihrer Ansicht nach keine vertragliche Grundlage besteht. Für solche Aufgaben (neben Verwaltung und Organisation etwa technische Dienstleistungen oder Zuarbeit zu Lehre und Publikationen) wenden 15 % der Befragten mit Vorgesetzten bis zu drei Stunden, insgesamt 13 % sogar vier bis zwölf Stunden wöchentlich auf. Die Zeit für Qualifizierung schrumpft damit, und 9 % der Promovierenden und Habilitierenden sowie 17 % mit anderem Qualifizierungsziel gaben an, dass ihre faktische Tätigkeit nichts mit dem offiziellen Ziel zu tun hat. 4. Die umrissene Beschäftigungslage beeinträchtigt die Arbeits- und Lebensqualität des wissenschaftlichen Personals. Die kurzen Vertragslaufzeiten, die schlechten Aussichten auf eine Professur und der ›Druck, sich um Anschlussprojekte zu kümmern‹, werden von den befristet Beschäftigten mehrheitlich als ›störend‹ oder ›sehr störend‹ eingeschätzt; ein großer Teil von ihnen (29 %) empfindet so auch die ›Abhängigkeit von Vorgesetzten‹. Auch beim Personal mit unbefristetem Arbeitsvertrag ist in diesen Punkten Unzufriedenheit verbreitet, die Werte sind hier allerdings jeweils merklich geringer. In der Sicht der allermeisten Befragten lassen sich die Befristungen zudem schlecht mit Freundschaften, Partnerschaft und Kinderbetreuung vereinbaren. Für die Zeit nach der Promotion schreiben ihnen über 90 % einen negativen Einfluss auf das Privatleben zu. Das ist auch handlungsrelevant. Mehr als ein Drittel der Befragten hat bereits einmal aufgrund der Beschäftigungslage einen Kinderwunsch zurückgestellt, bei den Beschäftigten mit Kindern hat eine Mehrheit häufig oder sehr häufig Betreuungsschwierigkeiten, und 19 % berichten, dass während ihrer Elternzeit bereits einmal ein Arbeitsverhältnis ausgelaufen ist. 5. Das WissZeitVG beeinträchtigt darüber hinaus die Qualität wissenschaftlicher Praxis. Das lässt sich nicht allein am berichteten Ausmaß wissenschaftsfremder Tätigkeiten ablesen, sondern auch daran, welchen Faktoren die Befragten Bedeutung für ihr berufliches Fortkommen zumessen: Am häufigsten wurden hier Netzwerke und Kontakte genannt, neben Publikationen spielten auch Konferenzteilnahmen und das Einwerben von Projektgeldern eine sehr wichtige Rolle. Zugleich bedroht die fortgesetzte Unsicherheit und Abhängigkeit den Kern wissenschaftlicher Kommunikation. Auf die Frage, ob sie sich fallweise mit wissenschaftlicher Kritik zurückhalten, um ihre Stellung nicht zu gefährden, antworteten die befristet Beschäftigten zu insgesamt 40 % mit ›teilweise‹, ›häufig‹ oder sogar ›immer‹ – während bei den unbefristet Beschäftigten nur 24 % diese Antworten gaben. Persönliches und wissenschaftliches Fehlverhalten wird unter den bestehenden Bedingungen oft nicht gemeldet (35 % der Befragten haben dies schon einmal unterlassen); hier lässt sich allerdings keine starke Korrelation zur Befristung erkennen. 6. Angesichts dieser Erfahrungen verwundert es nicht, dass die Befragten das WissZeitVG und die durch es ermöglichte Praxis mehrheitlich ablehnen. Oft behauptete positive Effekte befristeter Beschäftigungsverhältnisse werden (besonders für die Zeit nach der Promotion) überwiegend bestritten. Anders als die Kanzler der deutschen Hochschulen sind die Befragten mehrheitlich nicht der Ansicht, dass diese Verhältnisse die ›erforderliche personalpolitische Flexibilität‹ schaffen, die ›Produktivität wissenschaftlichen Arbeitens‹ steigern oder die ›Innovationskraft der Wissenschaft‹ erhöhen. Verbesserungen würden für die meisten Befragten daher deutliche Korrekturen erfordern. Für viele wäre es hilfreich, wenn Qualifikationsziele genauer bestimmt oder Befristungsdauern verlängert würden. Mit besonders großer Mehrheit bejahen sie schließlich zwei grundlegende Änderungen: 76 % wären für eine ›Abschaffung des Sonderbefristungsrechts in der Wissenschaft‹ und 86 % dafür, eine unbefristete Beschäftigung ab der Promotion zur Regel zu machen. Für die Novelle bzw. Ersetzung des WissZeitVG liegen damit klare Kriterien vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography