To see the other types of publications on this topic, follow the link: Innovation digitale.

Journal articles on the topic 'Innovation digitale'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Innovation digitale.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müschenich, Markus, and Laura Wamprecht. "Wie lassen sich digitale Innovationen bewerten?" Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 1 (2020): 48–52. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-1-48.

Full text
Abstract:
Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz hat das Gesundheitsministerium einen strukturierten Weg zur Bewertung digitaler Innovationen für das Gesundheitswesen geschaffen. Dabei orientiert man sich vorwiegend an bekannten Kriterien und Prozessschritten: Elemente aus anderen Zulassungsprozessen und Industrien werden in dem neuen Framework digital interpretiert. Es könnte gelingen, den Charakteristika digitaler Innovationen gerecht zu werden. Mit der Bewertung wird vor allem der Wert einer Innovation definiert und in Form eines Preises sichtbar gemacht, der über Erfolg und Misserfolg entscheiden wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seeger, Heinrich. "Digitale Innovation beschleunigen." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-24.

Full text
Abstract:
Auch Energieversorger und Netzbetreiber stecken in der Digitalisierung: So hat der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) seine digitale Transformation für die Energiewende ausgerufen. Dazu müssen die Unternehmen Technologien und Methoden beherrschen, die über die bislang im Energiemarkt erforderlichen Kernkompetenzen hinausgehen, darunter Künstliche Intelligenz, agiles Management und Softwareentwicklung in einem kontinuierlichen Prozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Christiansen, Lærke Højgaard, and Lykke Margot Ricard. "Hvad er Danmarks styrke på digital innovation i den finansielle sektor?" Samfundslederskab i Skandinavien 36, no. 4 (2021): 171–93. http://dx.doi.org/10.22439/sis.v36i4.6361.

Full text
Abstract:

 
 
 I denne artikel ser vi nærmere på de strukturelle styrker, der danner grundlaget for Danmarks digitale styrker med udbredelsen af offentlige digitale services og forbrugere, som accelerer i at tage digitale services til sig. Igennem et institutionelt perspektiv fremhæver artiklen nogle af de egenskaber, som karakteriserer digital innovation af bankservices i Danmark. De væsentligste faktorer, som artiklen peger på, er de offentlige investeringer i digital infrastruktur, som skabende troværdige produkter som NEMID-login hos borgere. Vi fremhæver eksempler på dette mellem de etablerede banker på det danske marked og den nye digitale bank Lunar. Artiklens nyskabelse er, at den bidrager med ‘bricolage-perspektivet’ på nye digitale bankservices, hvor eksisterende ressourcer genanvendes på nye måder og i nye konstellationer gennem partnerskaber. Strukturer som danner grundlag for, at digital innovation kan ske i samarbejder, i netværk og partnerskaber som en form for samarbejdsdrevet entreprenørskab. Artiklen bygger videre på et institutionelt innovationsperspektiv, som tilbyder en ny måde at skildre og forstå nøglen til Danmarks digitale innovation på i et konkurrenceprægede miljø.
 
 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kriegel, Johannes. "Digitale Transformation: Soziale Innovation durch Digital Patient Journey." Klinik Einkauf 05, no. 02 (2023): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768418.

Full text
Abstract:
Durch den Einsatz immer leistungsfähigerer digitaler Technologien werden auch veränderte soziale Praktiken bedingt, nicht nur der Health Professionals, sondern auch der Patienten. In diesem Zusammenhang kommt der Digital Patient Journey eine besondere Bedeutung im Rahmen der Krankenhausversorgung und Ausgestaltung der Patientenkarrieren zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buck, Christoph, Felicitas Kuch, Anna Lindenthal, et al. "Initiierung von Smart Service Innovationen im produzierenden Gewerbe." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 5 (2022): 1395–410. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00900-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEssensbestellungen, die ein Kühlschrank automatisiert vornimmt oder Kochrezepte, die ein Kühlschrank basierend auf dem Kühlschrankinhalt vorschlägt – das sind Beispiele für Smart Services. Diese Art Services sind an den Kunden angepasste, digitalisierte Lösungen, welche innovative Wertangebote und digitale Geschäftsmodelle ermöglichen. Sie vertiefen die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen, eröffnen darüber neue Marktchancen und bilden die Grundlage für Service-Ökosysteme. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten stellt die Generierung von Smart Service Innovations-Ideen für Unternehmen eine komplexe Herausforderung dar. Die Komplexität ist auf die verschiedenen involvierten Akteure sowie die physischen und digitalen Komponenten einer Smart Service Innovation zurückzuführen. Um Unternehmen bei der Initiierung von Smart Service Innovationen zu unterstützen, stellt dieser Beitrag die relevanten Akteure und Komponenten von Smart Services vor. Außerdem untersucht der Beitrag, wie Unternehmen systematisch zu ihren Kunden und vorhandenen Ressourcen passende Smart Service Innovations-Ideen generieren können. Anhand eines Innovationsprojekts mit einem Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe werden praxisrelevante Erkenntnisse über eine Vorgehensweise zur Initiierung von Smart Service Innovationen abgeleitet. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen, die vor ähnlichen (Innovations‑) Herausforderungen stehen und eine gezielte Entwicklung von Smart Service Innovationen ergänzend zum bestehenden Produkt- und Service-Portfolio anstreben. Dies bietet Unternehmen Ansatzpunkte für die Anbindung an digitale Märkte und Service-Ökosysteme sowie für die ökonomisch nachhaltige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit mithilfe von Smart Service Innovationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, Ronald, and Claudia Von der Linden. "Digitale Transformation und Innovation für Universitäten." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 74, no. 2 (2021): 95–101. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6380.

Full text
Abstract:
Digitale Transformationen werden an Universitäten bereits seit Jahrzehnten proaktiv betrieben, etwa in den frühen Initiativen der Universitätsbibliotheken zur Digitalisierung ihrer Bestände, sind aber durch COVID-19 und die Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stark beschleunigt worden. Letztere unterstützt mit 34 Projekten zur digitalen und sozialen Transformation die universitätsübergreifende Vernetzung und partnerschaftliche Umsetzung von Vorhaben in Forschung, Lehre, Transfer und Administration. Auf Ebene der Universitätsleitungen wirkt das Forum Digitalisierung für ambitioniertes, umsichtiges und kohärentes Handeln an den Universitäten. Universitätsbibliotheken spielen eine maßgebliche Rolle in der Bündelung zentraler und dezentraler Services, etwa zu Open Science und zum Forschungsdatenmanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strunk, Marcus. "Digitale Innovation als Zukunftsfaktor der Justiz." Richter ohne Robe 36, no. 4 (2024): 136–37. https://doi.org/10.35998/rohr-2024-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mériade, Laurent, and Said Hayar. "La diffusion des outils et services e-santé auprès de leurs utilisateurs : l’exemple de « Mon espace santé » en France." Gestion et management public Vol. 12, no. 3 (2024): 9–29. http://dx.doi.org/10.3917/gmp.123.0009.

Full text
Abstract:
Les pouvoirs publics souhaitent tirer parti des perspectives offertes par le numérique en santé pour améliorer l’information et la prise en charge des patients tout en luttant contre les inégalités de santé dans les territoires. Cependant, en France, si au cours des quinze dernières années, cette transformation digitale du secteur de la santé s’est particulièrement développée, elle a aussi connu des résultats très variables et parfois encore assez décevants. Pour notamment renforcer et accélérer cette transformation digitale, de nombreux travaux ont décrit en détail les modalités et facteurs favorisant l’adoption et l’appropriation des outils et services numériques en santé. En revanche, beaucoup moins de travaux ont porté leur attention sur la phase de diffusion aux utilisateurs de ces outils et services alors qu’elle détermine significativement leur adoption et appropriation. Pour combler ce manque, à partir de la théorie de la diffusion des innovations, nous proposons d’analyser les modalités de diffusion à ses utilisateurs de l’outil « Mon espace santé » proposé et mis en œuvre par la Caisse nationale d’assurance maladie en France. À partir d’une participation observante au sein des équipes chargées de la diffusion de cet outil, nous décrivons les éléments de diffusion de cette innovation digitale (système social, innovation, canaux de communication, temps). Les résultats de cette analyse nous permettent, dans un premier temps, sur le plan théorique, de proposer un premier cadre d’analyse de la diffusion des innovations digitales en santé. L’application de ce cadre d’analyse nous autorise ensuite une caractérisation des modalités de diffusion de l’innovation digitale en santé « centrée sur l’usager » aux côtés de celles relatives à sa conception déjà très illustrées dans la littérature. Ces modalités sont décrites à travers les principales composantes de la diffusion de « Mon espace santé » (différents rôles de l’usager, canaux de communication utilisés et étapes de diffusion) et trois de ses principes directeurs (usager-acteur, État-plateforme, déploiement incitatif centré sur l’usager). Sur le plan pratique, ces composantes et principes de diffusion représentent autant de pistes d’amélioration de la diffusion des innovations digitales en santé dans le secteur public.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hayar, Said, and Laurent Mériade. "La diffusion des outils et services e-santé auprès de leurs utilisateurs : l’exemple de « Mon espace santé » en France." Gestion et management public Pub. anticipées, no. 5 (2050): 1f—21. http://dx.doi.org/10.3917/gmp.pr1.0012.

Full text
Abstract:
Les pouvoirs publics souhaitent tirer parti des perspectives offertes par le numérique en santé pour améliorer l’information et la prise en charge des patients tout en luttant contre les inégalités de santé dans les territoires. Cependant, en France, si au cours des quinze dernières années, cette transformation digitale du secteur de la santé s’est particulièrement développée, elle a aussi connu des résultats très variables et parfois encore assez décevants. Pour notamment renforcer et accélérer cette transformation digitale, de nombreux travaux ont décrit en détail les modalités et facteurs favorisant l’adoption et l’appropriation des outils et services numériques en santé. En revanche, beaucoup moins de travaux ont porté leur attention sur la phase de diffusion aux utilisateurs de ces outils et services alors qu’elle détermine significativement leur adoption et appropriation. Pour combler ce manque, à partir de la théorie de la diffusion des innovations, nous proposons d’analyser les modalités de diffusion à ses utilisateurs de l’outil « Mon espace santé » proposé et mis en œuvre par la Caisse nationale d’assurance maladie en France. À partir d’une participation observante au sein des équipes chargées de la diffusion de cet outil, nous décrivons les éléments de diffusion de cette innovation digitale (système social, innovation, canaux de communication, temps). Les résultats de cette analyse nous permettent, dans un premier temps, sur le plan théorique, de proposer un premier cadre d’analyse de la diffusion des innovations digitales en santé. L’application de ce cadre d’analyse nous autorise ensuite une caractérisation des modalités de diffusion de l’innovation digitale en santé « centrée sur l’usager » aux côtés de celles relatives à sa conception déjà très illustrées dans la littérature. Ces modalités sont décrites à travers les principales composantes de la diffusion de « Mon espace santé » (différents rôles de l’usager, canaux de communication utilisés et étapes de diffusion) et trois de ses principes directeurs (usager-acteur, État-plateforme, déploiement incitatif centré sur l’usager). Sur le plan pratique, ces composantes et principes de diffusion représentent autant de pistes d’amélioration de la diffusion des innovations digitales en santé dans le secteur public.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Göbel, Markus, and Hans Dieter Gräfen. "Digitale Transformation." zfo 92, no. 5 (2023): 276–80. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2023-5-276.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung setzt das Produktportfolio und die Arbeitsorganisation von Unternehmen unter Veränderungsdruck. Ambidextrie ist ein Organisationskonzept, dass die Funktionslogiken von Innovation und Effizienz verbindet. In dieser Fallstudie wird der Praxisbetrieb eines ambidexteren Organisationskonzeptes nachgezeichnet und bewertet. Es wird deutlich, dass die Gefahr besteht, in eine Kompetenzfalle zu laufen. Eine mögliche Lösung stellt die Entwicklung einer Lern- und Innovationsfunktion dar, die die Chancen und Risiken von innovativem, aber auch von strukturkonservativem Verhalten benennt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Azeroual, Otmane. "Digitalisierung im Forschungsmanagement – Potenziale, Herausforderungen & Entscheidungsmodelle." Information – Wissenschaft & Praxis 75, no. 4 (2024): 167–76. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2024-2014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das digitale Zeitalter ist geprägt von rasanter Entwicklung, Wachstum, Innovation und Disruption. Organisationen müssen sich an die neue digitale Landschaft anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Transformation umfasst mehr als nur die Implementierung neuer Technologien. Eine digitale Transformationsstrategie ist eine Planung, wie Organisationen IT-Technologien und -Methoden nutzen können, um neue Werte zu schaffen und das Wachstum voranzutreiben. Die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Strategie ist für viele Organisationen im Forschungsmanagement von zentraler Bedeutung. In diesem Artikel diskutieren wir die technologischen Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation und schlagen ein Entscheidungsmodell unter Verwendung von Transformationstechnologien vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Böhm, Christoph. "Verantwortung für digitale Innovation: ein realistisches Ziel?" Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20, no. 2 (2019): 150–75. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2019-2-150.

Full text
Abstract:
Datenskandale und intransparente Geschäftspraktiken von internationalen Unternehmen der Digitalwirtschaft führen zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft. Die erklärtermaßen so smarten Technologien werden dabei zunehmend als Problem wahrgenommen. Weder die Institutionen noch die Unternehmen sind derzeit in der Lage, problematische Entwicklungen aufzuhalten. Die Profiteure der Digitalisierung und die Institutionen sind verantwortlich, Fähigkeiten zur digitale Selbstfürsorge zu etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rusche, Christian. "Wachsen regulierte digitale Märkte?" Wirtschaftsdienst 104, no. 11 (2024): 807–10. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2024-0204.

Full text
Abstract:
Abstract The EU countries, the United Kingdom (UK), and China are characterised by a high level of regulation of digital markets. In recent years, the EU and the UK have significantly tightened their regulations. The less dynamic data market in the EU and the UK compared to major players in the global economy suggests that more regulation hampers digital innovation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hollmig, Luisa-Maria. "Innovation: Mit Spielen zurück ins Leben." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 02/03 (2023): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768305.

Full text
Abstract:
Therapieerfolg dank Videospielen: In der „ukb Brain Cloud 1.0“ werden Unfallpatienten mit schweren Hirnverletzungen individuell und spielerisch zugleich therapiert. Das Projekt wurde mit dem Rotthaus Klinik Award 2022 als „Digitale Innovation“ ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Giancaterini, A. "Digital therapeutics: the innovation that will transform healthcare." Journal of AMD 28, no. 1-2 (2025): 37. https://doi.org/10.36171/jamd25.28.1-2.6.

Full text
Abstract:
Le Terapie Digitali (DTx) rappresentano un’innovazione nel trattamento delle malattie croniche e dei disturbi mentali. Sono software con valore terapeutico e, rispetto alle app di salute gene­riche, sono prescrivibili dai medici dopo approva­zione degli enti regolatori a seguito di rigorosi studi clinici (RCT). Integrano Intelligenza Artificiale (IA) e strumenti digitali per fornire cure personalizzate e migliorare l’aderenza terapeutica. Le DTx possono essere: Stand alone (autonome), As­sociate (integrate con altri trattamenti), Combinate (in­sieme a farmaci specifici). Devono rispettare standard normativi, avere un effetto terapeutico misurabile e con­sentire il monitoraggio in tempo reale. Le DTx seguono un percorso strutturato dal momento dell’immissione in commercio fino alla prescrizione e le principali appli­cazioni cliniche riguardano il diabete, la salute mentale, i disturbi neurologici e l’abuso di sostanze. Le DTx sfruttano tecnologie avanzate come IA, la ga­mification, la realtà virtuale e algoritmi adattivi per personalizzare le cure e interagire con i pazienti. Tut­tavia, l’adozione su larga scala è ancora limitata da questioni tecniche e normative. Il processo di approvazione segue iter simili a quelli dei farmaci (RCT) per provarne sicurezza, efficacia ed effetti collaterali, ma non esiste ancora a livello internazionale una normativa univoca. Per il loro intervento terapeutico diretto con la persona, l’inte­grazione con modelli di valutazione specifici (HTA) sarà essenziale per il loro riconoscimento ufficiale. Le DTx rappresentano il futuro della medicina digi­tale, migliorando la gestione delle malattie croniche e l’accessibilità alle cure. Tuttavia, il loro sviluppo richiede un adeguamento normativo, studi clinici approfonditi e una maggiore accettazione da parte di medici e pazienti. PAROLE CHIAVE terapia digitale (DTx); medicina digitale; intelligenza artificiale; innovazione tera­peutica; sanità del futuro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Seitenbecher, Manuel. "Zwischen Innovation, User Involvement und digitaler Ausrichtung." Bibliotheksdienst 47, no. 2 (2013): 85–96. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Am Jahresende 2014 bezieht die Hauptbibliothek Aarhus ihr neues Domizil im Urban Mediaspace. Der Weg dorthin ist geprägt von innovativen Projekten und dem Ausbau der Öffentlichen Bibliothek zur interaktiven Erlebnisstätte, von User Involvement und der verstärkten Fokussierung auf digitale Angebote. Manuel Seitenbecher konnte diesen Prozess vier Wochen lang begleiten. Der Bericht gibt einen Überblick über die vorbildliche Arbeit des Teams der Hauptbibliothek Aarhus sowie über aktuelle Entwicklungen im dänischen Bibliothekswesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gisbrecht, Svetlana, and Hubert Vogl. "Innovation und Praxisnähe in der Fernlehre." Logistik für Unternehmen 35, no. 05-06 (2021): 56–59. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-05-06-56.

Full text
Abstract:
Digitalisierung, Klimawandel, Covid-19 und die zunehmende Volatilität globaler Märkte machen den Logistik- und Supply Chain Manager zur Speerspitze im internationalen Wettbewerb und verlangen immer stärker nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung. Mit ihren Fernstudiengängen zeigt die „IU International University of Applied Science“ (IU), wie digitale Bildung funktioniert und vereint Innovation und Praxisnähe mit einem kompetenzfokussierten Online-Lehrformat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

De Filippi, Francesca, and Cristina Coscia. "Citizens’ engagement in the governance of urban common goods through digital tools." TECHNE - Journal of Technology for Architecture and Environment, no. 28 (October 29, 2024): 260–69. http://dx.doi.org/10.36253/techne-15845.

Full text
Abstract:
The Italia Digitale 2026 Plan aims to make the country’s public administration more digitally accessible. The government has allocated 27% of the resources of its National Recovery and Resilience Plan (NRRP) for Italy’s digital transition. Considerable space is dedicated to digitisation of the public administration and the production sector: Mission 1 deals with digitisation, innovation, competitiveness and culture. The overall objective is ‘the country’s innovation in a digital key, thanks to which a real structural change can be triggered’. The contribution analyses some elements of this structural change, and highlights them through the experimentation of the MiraMap collaborative platform for the care of public spaces, within the AXTO project.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Endberg, Manuela, Lisa Gageik, Marco Hasselkuss, et al. "Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit." SchulVerwaltung Niedersachsen: Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 31, no. 3 (2020): 87–90. https://doi.org/10.5281/zenodo.3724186.

Full text
Abstract:
Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netzwerkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen vor. Schulische Innovationsprozesse erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie eine Koordination auf verschiedenen Ebenen. Der Zusammenschluss von Schulen in Netzwerken kann hilfreich sein, um Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu unterstützen. Der Frage, inwiefern die schulübergreifende Kooperation auch bezüglich der digitalen Transformation von Schule hilfreich sein kann, wird aktuell in dem Projekt »Digitale Schulentwicklung in Netzwerken« (DigiSchulNet) nachgegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bruch, Dunja. "Digitale Prävention in der Hypertonieversorgung." Monitor Versorgungsforschung 2025, no. 03 (2025): 38–39. https://doi.org/10.24945/mvf.03.25.1866-0533.2719.

Full text
Abstract:
The prevention of cardiovascular disease is a central concern of healthcare research - not least because high blood pressure remains one of the leading causes of morbidity and mortality in Germany, despite being easily treatable. Gaps in care are particularly evident among older people and in rural regions. Digital health technologies, from health apps to online courses, promise a low-threshold supplement to traditional prevention. In practice, however, their reach, acceptance and effectiveness often fall short of expectations. Against this backdrop, the DiPaH - Digital Prevention Measures for Arterial Hypertension project, funded by the Innovation Committee of the Joint Federal Committee, investigated how digital health technologies can be integrated into healthcare in a targeted manner - with a particular focus on age-specific and regional differences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pampel, Jochen R. "Digitale Horizonterweiterung - Begleitung der Innovation von Geschäftsmodellen durch das Controlling." Controlling 30, S (2018): 20–29. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-s-20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wagner, Anne, and Karl-Heinz Gerholz. "Promotionsaktivitäten bei der Implementation digitaler Medien an beruflichen Schulen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (June 21, 2022): 22–47. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.21.x.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation erfordert von Schulen einen weitreichenden Wandel auf verschiedenen Ebenen, um digitale Medien als Innovation in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei gilt es, verschiedene Dimensionen der Schulentwicklung ganzheitlich anzusprechen. Bei derartigen inkrementellen Veränderungsprozessen einer Organisation können Barrieren auftreten, die den Innovationsprozess bremsen. Promotoren überwinden durch intensive und aktive Förderung der Innovation diese Barrieren. Dazu zählen Aktivitäten des Fach-, Macht-, Prozess- und Beziehungspromotors. Auf Basis einer Interviewstudie an 16 Berufsschulen in Baden-Württemberg (n=46) wird die Bedeutung und Ausgestaltung von Promotionsaktivitäten für den Implementationsprozess digitaler Medien an Schulen beleuchtet. Es zeigt sich, dass der Fachpromotor (z. B. Weitergabe von Wissen durch interne Schulungen) die grösste Rolle im Innovationsprozess der betrachteten Schulen spielt. Die Rolle des Machtpromotors bezieht sich auf die Bereitstellung von Ressourcen (z. B. finanzielle Mittel) und Schaffung günstiger Rahmenbedingungen. Der Prozesspromotor übernimmt überwiegend planerische und koordinierende Aufgaben und bringt beteiligte Akteure der Schule zusammen. Am wenigsten Bedeutung wird dem Beziehungspromotor beigemessen. Das Anregen und Pflegen von Kooperationen mit anderen Schulen oder Ausbildungsbetrieben wird von den Berufsschulen nur punktuell fokussiert, wobei genau diese externen Impulse wichtige Anreize zur Weiterentwicklung der eigenen Schule liefern können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zum Implementationsprozess digitaler Medien für Schulen und Bildungspolitik abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kellerhals, Andreas. "Auf dem Weg in eine digitale Utopie." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 4 (2021): 208–11. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0208.

Full text
Abstract:
Auf dem Weg in eine digitale Utopie Forschende, Praktiker und die interessierte Öffentlichkeit müssen über vergleichbare Voraussetzungen verfügen, um zur demokratischen Gestaltung des heutigen und künftigen Zusammenlebens gleichberechtigt beitragen zu können. Deshalb sind in der digitalen Gesellschaft offen zugängliche Informationen und Daten zentral. Das Teilen von Daten ermöglicht die Mitwirkung vieler Interessierter. Das fördert Innovation und ermöglicht Kreativität und kann zur Beantwortung drängender Fragen auch in unvorhersehbarer Weise Positives beitragen. Forstdaten wurden schon im 19. Jahrhundert offen publiziert. Diese Tradition soll heute weitergeführt werden: Daten können problemlos so publiziert werden, dass sie direkt weiter verarbeitbar und mit anderen Daten verknüpfbar sind. Das verlangt praktisch keinen Mehraufwand, bringt aber einen grossen Gewinn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hissel, Yvonne. "„Digitale Versorgung“-Gesetz (DVG): Das Gesetz wird Tempo in den Markt bringen." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 07/08 (2019): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694936.

Full text
Abstract:
Mit dem Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn digitale Angebote im Gesundheitswesen vorantreiben. Wir haben mit Frank Sarangi, Anwalt für Medizinrecht, über das geplante Gesetz gesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Chwiećko, Jakub, and Anna-Lena Brecher. "Polens Gesundheitswesen im digitalen Wandel." Gesundheits- und Sozialpolitik 78, no. 6 (2024): 46–53. https://doi.org/10.5771/1611-5821-2024-6-46.

Full text
Abstract:
Seit der Pandemie ist Polen mit strategischen Regierungsinitiativen, starken öffentlich-privaten Partnerschaften und seinem Startup-Ökosystem auf der Aufholjagd zu einer führenden HealthTech Rolle in Europa. Jakub Chwiećko, CEO des Medical Innovation Institute in Polen und Anna-Lena Brecher, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover, die dort zu Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation von Gesundheitssystemen forscht, diskutieren im Artikel, wie der digitale Wandel in einer zunehmend alternden Gesellschaft und der Herausforderung, Menschen in ländlichen, schwach besiedelten Regionen zu versorgen, bei unseren Nachbarn gelingt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Serris, Jacques, and Delphine Mantienne. "Entretien avec Tatsuya TANAKA, Président Monde du groupe Fujitsu, et Shingo KAGAWA, CEO, head of digital services business et CTO." Annales des Mines - Enjeux numériques N° 1, no. 1 (2018): 69–71. http://dx.doi.org/10.3917/ennu.001.0069.

Full text
Abstract:
Le 29 juin s’est tenue à Paris l’étape française du Fujitsu World tour 2017 « Human centric innovation, Digital Co-creation ». L’événement était tourné vers les enjeux de l’Intelligence artificielle, à la suite de la récente annonce par Fujitsu d’un accord de coopération avec l’INRIA et d’un investissement de plus de 50 M€ en France dans la transformation digitale, les partenariats avec les start-ups et l’ouverture d’un centre d’excellence sur l’intelligence artificielle au Drahi X-Novation Center de l’École polytechnique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rauhut, Anna, Simon Hiller, Georg Nawroth, Lukas Keicher, and Heiner Lasi. "Methoden zur Geschäftsmodellinnovation im Handwerk." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 69, no. 3 (2021): 187–206. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.69.3.187.

Full text
Abstract:
Das Handwerk ist ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Die digitale Transformation konfrontiert viele Handwerksbetriebe mit neuen Chancen und zahlreichen Herausforderungen. Eine Möglichkeit, den komplexen Auswirkungen der digitalen Transformation zu begegnen, sind neue Geschäftsmodelle. In Industrieunternehmen sowie der Startup-Szene sind Methoden zur gezielten Geschäftsmodellinnovation, wie z.B. der Business Model Navigator von Gassmann etabliert. In Handwerksbetrieben finden solche Konzepte bislang wenig Anwendung. Diese Beobachtung motivierte die hier vorgestellte explorative Untersuchung, ob bestehende Methoden im Handwerk anwendbar sind und wie ggf. relevante Anpassungen zu gestalten sind. Ziel ist ein zielgruppengerechter Methodenbaukasten für Handwerksbetriebe. The skilled crafts sector is an important part of the German economy. The digital transformation confronts many craft businesses with new opportunities and numerous challenges. One way to counter the complex effects of the digital transformation is business model innovation. In industrial companies and the startup scene, methods for business model innovation, such as Gassmann’s Business Model Navigator, are well established. In craft businesses, such concepts have so far found little application. This observation motivated the exploratory study presented here. The study aims at determining whether existing methods are suitable for skilled crafts and, if needed, how relevant adaptations should be made. The goal is to develop a target-group-oriented toolbox of methods for craft businesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Taibi, Imane, and Karim Seffar. "Révolution digitale responsable et développement durable au Maroc." International Journal of Research in Economics and Finance 1, no. 4 (2024): 101–15. https://doi.org/10.71420/ijref.v1i4.37.

Full text
Abstract:
La digitalisation responsable des services au Maroc émerge comme une priorité incontournable pour catalyser une innovation durable dans le pays. Cet article souligne l'urgence d'adopter des pratiques numériques juridiquement responsables afin de garantir un progrès soutenu et respectueux des droits de tous les acteurs impliqués. Dans cette optique, une digitalisation responsable met en lumière la nécessité pour le Maroc de positionner la durabilité au cœur de sa stratégie de transformation digitale, en veillant à ce que les bénéfices de cette révolution technologique soient équitablement distribués et préservent les valeurs fondamentales de la société.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bijou, Maryame, and Asmaa Elmoutaouakkil. "L’influence de la transformation digitale et de l’innovation sur la stratégie organisationnelle : Revue systématique de la littérature et analyse bibliométrique." International Journal of Digitalization and Applied Management 1, no. 2 (2024): 211–25. https://doi.org/10.23882/ijdam.24140.

Full text
Abstract:
Cette étude examine l’impact de la transformation digitale et de l’innovation sur la stratégie organisationnelle à travers une revue systématique de la littérature (SLR) des travaux publiésindexés dans les bases de données Clarivate Web of Science(WOS) et Elsevier Scopus, comprenant un échantillon final de111 articles. Notre déploiement de l’analyse bibliométrique a également permis de commencer à cartographier le territoire central en termes de dominantes et de l’évolution au fil du temps. Par l’analyse de co-occurrence des mots-clés et du couplage bibliographique, nous avons généré des insights sur la littérature à l’intersection de l’innovation des stratégies organisationnelle et du phénomène de la transformation digitale. Nous avons tiré parti des résultats de la SLR pourfournir une synthèse actualisée des travaux scientifiquesexistants pour développer un cadre interprétatif qui éclaire les moteurs et les résultats de l'adoption de l’innovationstratégique des organisations en optent la transformationdigitale. This study focuses on the impact of digital transformation andinnovation on organizational strategy through a systematicliterature review (SLR) of published works indexed in theClarivate Web of Science (WOS) and Elsevier Scopusdatabases, comprising a final sample of 111 articles. Bibliometric analysis was deployed to map the focal area interms of dominant topics and their evolution over time. Usingkeyword co-occurrence and bibliographic linkage techniques,we generated insights into the literature at the intersection oforganizational strategy innovation and digital transformationresearch. We leveraged the SLR results to provide an up-to-date synthesis of existing scholarly work to develop aninterpretive framework that illuminates the drivers and outcomes of organizations' adoption of strategic innovation inpotent digital transformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Orazi, Francesco, and Federico Sofritti. "Innovation 4.0 Policies in Italy: Strengths and Weaknesses of the Innovation Ecosystem of the “Transition 4.0” Plan from an International Perspective." Societies 14, no. 3 (2024): 42. http://dx.doi.org/10.3390/soc14030042.

Full text
Abstract:
Innovation 4.0 is a strategic lever of industrial policies. That is the reason why, over the last decade, many European countries have introduced national plans to implement it in their economic fabric. Within this context, this paper focuses on the effects of Industry 4.0 policies in Italy and Europe by presenting the results of a research study on the national and continental ecosystems of innovation. In particular, the study was conducted by involving the main key bodies introduced by the “Transition 4.0” plan in Italy: Competence Centers (CCs), Digital Innovation Hubs (DIHs), and Punti Impresa Digitale (PID). The study adopted a qualitative–quantitative approach: an analysis of gray literature, semi-structured interviews, and a survey involving Italian and European DIHs were carried out. The results highlight an ambivalent scenario: on the one hand, the research suggests that the consolidation of the ecosystems of innovation is underway in Italy and relies on good organizational capacity; on the other hand, the international comparison indicates that the Italian system still suffers from a marked territorial and institutional fragmentation that needs to be addressed in the coming years.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kolbæk, Raymond. "IT-innovationer fra kontorlandskaber til læringslandskaber." Tidsskrift for Professionsstudier 12, no. 23 (2016): 88–96. http://dx.doi.org/10.7146/tfp.v12i23.96733.

Full text
Abstract:
Artiklen er baseret på empiriske studier af it-innovationer i sygeplejefeltet og analyserer karakteristiske udviklingstræk og konsekvenser for sygeplejerskeuddannelsen fra midt 1950’erne og frem til i dag. Over tid peger analysen på en bevægelse, hvor computere startede som en innovation i kontorlandskaberne over skolebibliotekerne for senere at ende i læringslandskaberne. Analysen fokuserer på ”Sygeplejerskeuddannelsen i Danmark”, men samtidig inddrages sundhedssektoren som den omkringliggende kontekst. Undervejs skifter optikken mellem teknologiernes plads i uddannelsen og i hospitalet. Det gøres tydeligt, hvordan udviklingen af sygeplejerskeuddannelsen som professionsuddannelse påvirkes af nye digitale praktikker, men også af sundhedsfagenes og uddannelsesfeltets egne logikker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wischermann, Else Maria, Heinz-Jürgen Lorenzen, and Bernd Hatscher. "„Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.“." Bibliotheksdienst 51, no. 1 (2017): 49–64. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Unmögliche erreichen: wie bekommt man unterschiedliche Bibliotheken, Pflichtexemplarrecht, Innovation, Gleichbehandlung der Bürger bei der Medien- und Informationsversorgung und digitale Herausforderungen unter einen Hut? Drei Bibliotheksvertreter Schleswig-Holsteins, die sehr unterschiedliche Bibliothekstypen vertreten, beschreiben, welche Prämissen zugrunde lagen und welche Hoffnungen sie mit dem Bibliotheksgesetz verbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wollsching-Strobel, Maximilian, Uta Butt, Daniel Sebastian Majorski, et al. "Die Digitalisierung der Pneumologie und die Rolle der Fachgesellschaften." Pneumologie 76, no. 08 (2022): 560–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-1866-2507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Medizin wird zunehmend digitalisiert. Digitale Anwendungen finden den Weg in die Versorgung. Ziel der Studie war die Erfassung der Einstellung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) zur Digitalisierung. Methoden Die Studie wurde in Kooperation mit der DGP, der Deutschen Atemwegsliga e.V. sowie dem health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Onlinefragebogen (Juli/August 2021). Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet und um einen Subgruppenvergleich hinsichtlich der Proaktivität der Mitglieder ergänzt. Ergebnisse 284 Fragebögen waren vollständig und wurden eingeschlossen (31% weiblich). 76.4% glauben, dass die Digitalisierung innerhalb von 5 Jahren ihren Berufsalltag verändert. 47.2% haben eine Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet bzw. haben dies vor. Am kritischsten (49.3 und 47.5%) wurden mangelnde Technikkenntnisse von Patient:innen und der Zeitaufwand für Gesundheitsberufe bewertet. Bezüglich DiGA wurden der wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweis (48.9%) und die einfache Handhabbarkeit für Patient:innen (47.9%) als wichtig bewertet. Der Subgruppenvergleich zeigt, dass sich 42.7% aktiv über digitale Medizin informieren und dass diese Gruppe mehr Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz von DiGA sieht. Schlussfolgerung Den erwarteten umfassenden Veränderungen durch digitale Medizin stehen die Mitglieder größtenteils positiv gegenüber. Je aktiver die Rolle der DGP-Mitglieder und anderer Fachgesellschaften, desto mehr können digitale Elemente in der Praxis einen Mehrwert bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mann, Florian. "Neuer Studienschwerpunkt „Digitale Ökonomie“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München." MedienWirtschaft 4, no. 4 (2007): 47–49. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2007-4-47.

Full text
Abstract:
Unternehmen der Medien-, Telekommunikations- sowie der Softwarebranche vereinigen einen immer größeren Teil des Bruttoinlandsprodukts auf sich und erleben gleichzeitig – wie kein anderes Segment – Veränderungen ihrer Geschäftsgrundlagen durch die Digitalisierung. Aufgrund ihres prägenden Einflusses auf viele andere Branchen sind sie von strategischer Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft und stellen eines der wichtigsten Felder für Innovation und Neugründung dar. Dies eröffnet Absolventen mit entsprechendem Studienschwerpunkt sowohl national als auch international hervorragende Beschäftigungschancen. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat daher als erste Universität im deutschsprachigen Raum zum Wintersemester 2007/08 in ihren betriebswirtschaftlichen Studiengängen einen breit angelegten, wissenschaftlich fundierten und vorwiegend branchenorientierten Studienschwerpunkt „Digitale Ökonomie“ aufgebaut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Weßel, André. "‹Jeden Abend Instagram, TikTok, YouTube›." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 60 (April 22, 2024): 23–49. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.22.x.

Full text
Abstract:
Im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung nehmen digitale Medien im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig gerät das klassische Methodenrepertoire der Kinder- und Jugendmedienforschung zunehmend an seine Grenzen, wenn es darum geht, die medial durchdrungenen Lebenswelten empirisch zu untersuchen. Diesen Bedarf an methodischer Innovation greift der Beitrag auf, indem er ein qualitatives digitales Tagebuchverfahren zur Erforschung des subjektiven Medienalltags junger Menschen vorstellt und diskutiert. Nach einer Einführung in das Medientagebuch als Forschungsinstrument wird seine konkrete Umsetzung im Forschungsprojekt DigiPäd 24/7 – Digitalisierung in Heimen und Internaten in den Blick genommen. Dort wurden im Rahmen eines qualitativen Multi-Methods-Designs über dreissig Kinder und Jugendliche ethnografisch begleitet und führten im Zuge dessen auch digitale Medientagebücher. Zentrales Element war dabei eine Messengersoftware, die das leitfadengestützte Erstellen von Beiträgen per Sprachnachricht sowie deren Kontextualisierung über den Einsatz von Emojis ermöglichte. Die Tagebucheinträge wurden in einem mehrstufigen Verfahren angefertigt und teils durch Gespräche begleitet. Insgesamt liefert das eingesetzte Verfahren profunde Einblicke in die Medienpraktiken und -repertoires der jungen Menschen in den Einrichtungen. Im Fokus des Beitrags stehen die Darstellung der entwickelten Methode im Kontext des Projekts sowie ihre Potenziale und Limitationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Majgaard, Gunver. "Digital dannelse på højskolen." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 11, no. 19 (2018): 23. http://dx.doi.org/10.7146/lom.v11i19.103096.

Full text
Abstract:
Artiklen præsenterer et læringsdesign, som bidrager med at undersøge, hvordan man kan arbejde med digital dannelse igennem design af robotter og spil i en dansk højskolekontekst.I efteråret 2017 etableredes et teknologispor på Askov højskole. Teknologisporet består af to linjefag: ”Game design” og ”Robotter”. De to linjefag er forbundet af et fælles fag i programmering.Grunden til, at teknologisporet etableredes, var flerfoldigt. Vi vil gerne understøtte udvikling af de unge højskoleelevers digitale dannelse og herunder deres forståelse af hverdagenes teknologier. Artiklen præsenterer forskellige aspekter af digital dannelse i relation til eksempler fra teknologisporet.Derudover introducerer artiklen en tredelt model for digital dannelse fra en designvinkel. De tre niveauer: 1) Teknikken, som omhandler konkret anvendelse og forståelse af teknologien fx programmering, test og fejlfinding; 2) Praksisfællesskabet, som omfatter aktiv deltagelse i et fagligt fællesskab omkring design af ny teknologi; 3) Transformationslaget, som omfatter innovation og kritisk tænkning med udgangspunkt i ens personlige ståsted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mayer, Maria del Carmen, Verena Stern, and Priska Daphi. "Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no. 2 (2021): 203–17. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel bietet einen Überblick über den noch jungen, internationalen Forschungsstand zum Umgang Sozialer Bewegungen mit der Covid-19 Pandemie. Bewegungen haben digitale Aktionsformen stärker aufgenommen und zum Teil mit analogen Formen verbunden. Der Straßenprotest ist aber nicht verschwunden, sondern hat sich den Pandemie-Bedingungen angepasst. Thematisch hat die Pandemie Probleme neu aufgeworfen oder verstärkt. Insbesondere Gewalt gegen Frauen und soziale Ungleichheit erhielten neue Aufmerksamkeit, aber auch rechte Akteur*innen konnten mobilisieren. Die vor der Pandemie prominenten Klimaproteste wiederum mussten ihre Proteste an die nun fehlende öffentliche Aufmerksamkeit anpassen. Wir zeigen die Änderungen, aber auch die Kontinuitäten innerhalb Sozialer Bewegungen in der Pandemie auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

OraziS, Francesco, and Federico Sofritti. "Politiche di innovazione e Industria 4.0 in Italia: il caso dei Competence Center." PRISMA Economia - Società - Lavoro, no. 1 (February 2023): 24–37. http://dx.doi.org/10.3280/pri2021-001003.

Full text
Abstract:
L'articolo mira a fornire una panoramica sugli effetti del Piano Transizione 4.0 (ex Piano Nazionale Industria 4.0) in Italia. In particolare, vengono presentati i primi risultati di un Progetto Strategico di Ateneo focalizzato sulle politiche di innovazione in Italia e in Europa. Lo studio è finalizzato ad investigare gli ecosistemi di innovazione introdotti dall'ex Piano Industria 4.0: i Competence Center CC), i Digital Innovation Hub (DIH) e i Punti Impresa Digitale (PID). Il contributo presenta gli esiti della parte di ricerca che ha coinvolto gli otto Competence Center italiani. Nello specifico, vengono illustrate le caratteristiche dei CC, i settori di specializzazione, gli obiettivi ed i modelli di governance. Infine, viene proposta un'analisi comparativa che evidenzia i punti di forza e di debolezza dei CC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bahida, Hicham, Rachid Ziky, Brahim Bouzahir, Ahmed Abriane, Lamia Boukaya, and Fatima Charef. "Analyse bibliométrique de l’adoption des innovation technologiques : une étude approfondie des publications scientifiques sur m-banking." SHS Web of Conferences 175 (2023): 01003. http://dx.doi.org/10.1051/shsconf/202317501003.

Full text
Abstract:
Dans un contexte marqué par la pandémie de Covid-19 et la révolution digitale, les institutions bancaires sont confrontées à l’impératif d’adaptation en intégrant des innovations technologiques dans leur processus de transformation digitale. Cette étude a pour objectif de réaliser une synthèse des travaux existants portant sur les facteurs explicatifs de l’adoption du m-banking. Ainsi, une revue systématique a été conduite en suivant le processus PRISMA en quatre étapes, permettant d’identifier 21 références publiées entre 2013 et 2022. Les résultats révèlent que les cadres théoriques tels que le modèle TAM et la théorie UTAUT se révèlent être des outils solides pour prédire l’acceptation du m-banking. Ainsi, plusieurs variables clés, telles que l’effort attendu, performance attendue, les conditions facilitantes, la confiance, et d’autres, jouent un rôle essentiel dans l’anticipation de l’utilisation de l’application m-banking. De plus, il convient de souligner que la majorité des études antérieures se sont appuyées sur des méthodes quantitatives. Afin de mieux appréhender les comportements des utilisateurs, il est recommandé d’envisager l’utilisation de méthodes mixtes dans les futures recherches. Il est également crucial d’élargir la portée des recherches aux pays en développement, tels que le Maroc, afin de saisir les défis spécifiques propres à ces contextes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Giancaterini, A. "Diabetes and digital innovation: new perspectives in the physician-patient relationship." Journal of AMD 28, no. 1-2 (2025): 69. https://doi.org/10.36171/jamd25.28.1-2.8.

Full text
Abstract:
La relazione medico-paziente, elemento centrale nel processo di cura, richiede comunicazione efficace, empatia, attenzione alla dimensione soggettiva del paziente e capacità di costruire fiducia reciproca. Tuttavia, difficoltà organizzative, tempo limitato per le vi­site, frammentazione dell’assistenza, carico burocrati­co e aspetti legati alla personalità di medici e pazienti possono ostacolare questa relazione. Le tecnologie digitali presentano un forte potenziale trasformativo, con impatti che possono sia favorire sia indebolire questa relazione. Telemedicina, cartelle cliniche elet­troniche, app per la salute, intelligenza artificiale e as­sistenti virtuali possono aumentare l’accessibilità alle cure, ridurre i tempi di attesa, personalizzare i percorsi terapeutici, promuovere autonomia e coinvolgimento attivo del paziente, favorire una comunicazione con­tinua e omnicanale e facilitare la condivisione imme­diata delle informazioni. Se utilizzate correttamente, queste tecnologie possono contribuire a migliorare il rapporto medico-paziente. D’altro canto, la riduzio­ne del contatto umano, la spersonalizzazione della comunicazione, aspettative sproporzionate da parte del paziente e l’uso eccessivo di strumenti automatiz­zati rischiano di indebolire l’empatia, trasformando la relazione terapeutica in un semplice scambio di dati. Inoltre, disuguaglianze nell’accesso alla tecnologia e problemi legati alla sicurezza e alla privacy dei dati rappresentano sfide importanti da non sottovalutare. È dunque fondamentale che i nuovi strumenti venga­no impiegati per rafforzare fiducia, empowerment e coinvolgimento del paziente, tutelando al contempo supporto emotivo e personalizzazione della cura. Il monitoraggio continuo e la condivisione dei dati au­mentano consapevolezza e autonomia, ma richiedo­no anche un adeguato accompagnamento educativo e psicologico per prevenire ansia o isolamento. Se ben guidata, l’innovazione tecnologica può ridisegnare una partnership dinamica ed equilibrata, in cui il pa­ziente, supportato da strumenti intelligenti, diventa protagonista del proprio percorso di cura. In questo delicato equilibrio si gioca il futuro della relazione me­dico-paziente nell’era digitale. PAROLE CHIAVE relazione medico-paziente, inter­venti sanitari digitali, realtà aumentata, simulazione di realtà virtuale non immersiva, intelligenza artificiale e formazione.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gandert, Etwina. "Maintainer 2024 vergeben." CITplus 27, no. 4 (2024): 34–36. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202400410.

Full text
Abstract:
AbstractAnlagenverfügbarkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für eine gute Anlagenperformance und Produktivität ‐ und das gilt übergreifend für quasi alle Industrieanlagen. Daher spielt die Instandhaltung eine zunehmend wichtige Rolle für Betreiber und ihre Weiterentwicklung wird gefördert. Der Maintainer Award zeichnet Instandhaltungsteams für “Best Practice” und “Innovation” aus und wurde auch dieses Jahr wieder auf den Maindays verliehen. Die Lösungen der Preisträger haben eines gemeinsam: sie nutzen smarte, digitale Tools und machen die Instandhaltung effizienter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, Antje. "stichwort Bildung 4.0." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 4. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.4.

Full text
Abstract:
Was im Jahr 2015 mit dem Netzwerk Digitale Bildung begann und sich politisch wie gesellschaftlichpzur Debatte formte, löste das Versprechen der Politik durch eine Forderung ab: Digitale Bildung!pEntfacht in Bildungskonferenzen, über einen „Digitalen Thesenanschlag“ bis hin zum Milliarden-pVersprechen der ehemaligen Bildungsministerin Johanna Wanka im Jahr 2017 – das Thema Digitalisierungpist im Bildungsbereich angekommen, und der Zusatz „4 – Punkt – 0“ ruft nun nachpgesellschaftlicher Verständigung in, mit, durch und über Digitalität. Sprach man 1994 noch vomp‚Internet der Computer‘ oder ‚George-Orwell-Jahr mit Macintosh‘ hieß es mit dem Web 2.0pplötzlich ‚Social Web – Internet der Menschen‘ und ‚Mitmach-Netz‘. Gegenwärtige Transformationsprozessepum ‚fleet learning network‘, ‚machine learning‘ und soziotechnische Systeme habenpjedoch das Grundelement der Gesellschaft erfasst: Kommunikation. Austausch. Lernen. Bildungp4.0. So die Strategie zum Lernen im digitalen Wandel. Was mit der Hightech-Strategie Industriep4.0 des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begann, postuliert einen zeitgemäßenpBildungsbegriff, der weit mehr ist als E- bzw. Blended Learning, Lernplattformen oder MOOCs.p„Aktuelles Wissen ist die zentrale gesellschaftliche Währung in einem Wirtschaftssystem“, so heißtpes jedenfalls in der Präambel des Bildung 4.0 Manifests. In einer VUCA-Welt (volatility, uncertainty,pcomplexity und ambiguity) voll von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeitpbenötige es ein neues Verständnis von Social Learning und einen Open-Innovation-Prozess,pin dem Kompetenzen im permanenten Wissensaustausch immer wieder neu entwickelt werdenpkönnen, sodass sich ein sich unaufhörlich veränderndes, erweiterndes und skalierbares Wissenpden Veränderungen angemessen anpasst. Bildung 4.0 soll sich bürokratiefrei, hierarchiearm,punabhängig und alternativ wertschöpfend als gesellschaftliches Betriebssystem dem steten Wissensflusspstellen und für eine Verschlankung des institutionellen Bildungssystems mit einer breiten,pgesamtgesellschaftlichen Bildungskultur sorgen. Zwischen Homo faber und Homo oeconomicuspheißt es ‚weder noch', aber vor allem ‚Citizen'. Nämlich ein solcher, der die Gesellschaft aktivpmitprägt(en) (kann) und die gesamtgesellschaftliche Grundkompetenz zu tragen weiß. Bildung 4.0psteht für „Mint & Makers“, Kompetenzbündelung und lebenslanges Lernen mit BELGUT, einempbedingungslosen Lernguthaben innerhalb einer Bildungskultur, die ein digitales Umdenken forciert,pstatt in digitalen Aktionismus zu verfallen. Transversal, offen und hybrid, intrinsisch motiviert undpentgrenzt, aber auch proaktiv, wider qualitativer Unterschiede und personalisiert in maximalerpGemeinfreiheit – das alles kann oder könnte Bildung 4.0 sein.p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Nardi, Andrea. "PROGETTARE UN LIBRO DI TESTO DIGITALE TRA CRITICITÀ E OPPORTUNITÀ." Media Education 9, no. 2 (2020): 252–74. http://dx.doi.org/10.36253/me-8813.

Full text
Abstract:
In Italia la vigente cornice legislativa prevede nelle scuole la transizione al libro di testo elettronico e individua nei docenti i principali soggetti coinvolti nell’autoproduzione e valutazione di questi materiali didattici digitali. Nel presente studio vengono descritti il design, lo sviluppo e la valutazione di un prototipo di libro di testo digitale, multimediale e interattivo, nel tentativo di indagare le principali criticità poste dalla sua realizzazione, i possibili elementi di innovazione rispetto al tradizionale libro di testo, e fornire delle linee-guida ai docenti sempre più responsabili della scrittura e validazione di queste nuove tipologie di testi. Per valutare l’usabilità cognitivo-didattica del prototipo è stato somministrato un questionario a un panel di esperti. Nella prima parte dell’articolo vengono descritti i risultati della rassegna della letteratura svolta al fine di rintracciare buone regole e principi di design; la seconda parte descrive lo sviluppo del prototipo e la procedura di raccolta e analisi dei dati. I risultati ottenuti vengono successivamente discussi ed infine si cerca di trarre qualche conclusione da quanto emerso.
 In Italy the current legislative framework foresees the transition to the electronic textbook in schools and identifies teachers as the main subjects involved in the self-production and evaluation of these digital teaching materials. This paper describes the design, development and evaluation of a digital, multimedia and interactive textbook prototype, in an attempt to investigate the main critical issues raised by its implementation and the possible elements of innovation compared to the traditional textbook. In addition, it provides guidelines for teachers who are increasingly responsible for the writing and validation of these new types of texts. To assess the cognitive-didactic usability of the prototype, a questionnaire was given to a panel of experts. The first part of the paper describes the outcomes of the literature review carried out in order to draw effective design principles; the second part illustrates the prototype development and the procedure adopted to collect and analyze data. The results are then discussed and finally some conclusions are drawn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Busacca, Maurizio. "Street Level Burocrats, welfare locale e transizione digitale: ostacoli e spazi di innovazione sociale." Quaderni di Sociologia 94 - LXVIII (2024): 101–25. https://doi.org/10.4000/135om.

Full text
Abstract:
The article examines the adoption of digital innovation in the context of local welfare, focusing on the practices of labour market operators and social workers engaged in active labour market policy interventions in the region of Veneto. Through an ethnographic research, it highlights how three dimensions influence the adoption of technologies: institutional logics, organisational context, and professional discretion. Organisations tend to avoid investments in digital technology, perceived as too costly due to the underfunding mechanisms of the Italian welfare system, ineffective for beneficiaries with limited digital capabilities, and too complex for operators who lack adequate digital skills. However, this organisational behaviour reflects a discrepancy between institutional priorities, oriented towards activation and innovation logics, the organisational ones described above, and the individual ones of the professionals, who instead recognise the importance of digital skills for the job placement of beneficiaries and individually compensate for organisational deficiencies by introducing technological practices outside of organisational strategies. Professional discretion thus plays a significant role, with operators acting outside of organisational strategies and policies, relying on unregulated norms. However, the lack of funding and adequate enabling conditions limits the spread of technologies and subjects’ professionals to new forms of pressure. Moreover, this situation highlights that the weakness and fragmentation of the welfare system transform technology from an opportunity into a trap for operators and beneficiaries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krajewski, Markus. "Hilfe für die digitale Hilfswissenschaft." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10, no. 1 (2019): 71–81. http://dx.doi.org/10.28937/1000108233.

Full text
Abstract:
In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. Diese drei Vorwürfe gegen die Digital Humanities werden von Jannidis aufgegriffen und auf ihren argumentativen und wissenschaftspolitischen Gehalt befragt und hinterfragt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für das Ausprobieren, Basteln und für die Neugierde auf die neu entstehenden Datensammlungen in den Bibliotheken und Archiven. Markus Krajewski hält die Erwartungen an das Innovationspotenzial der Digital Humanities dagegen für überzogen, die aus seiner Perspektive bisher über den Status einer Hilfswissenschaft nicht hinausgekommen sind. So wie die Diplomatik um die Analyse von Urkunden oder die Numismatik um die Einordnung von Münzen oder die Paläographie um die Analyse von Handschriften besorgt ist, so kümmern sich die Digital Humanities bisher lediglich um die Nahtstelle von geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen mit computergestützten Methoden. Die eigentliche Aufgabe der Digital Humanities bestünde aber darin, die Kulturtechnik Codieren in den Vordergrund zu rücken. Denn Programmcodes lesen und schreiben zu können, seien auch für Geisteswissenschaftler eine Schlüsselkompetenz, damit die Schrift der Zukunft – die von Softwareentwicklern, Computeringenieuren und selbstlernenden Maschinen entworfenen Algorithmen – weiterhin kritisch kommentiert und interpretiert (und nicht bloß passiv angewandt) werden kann. During the last ten years, the so-called digital humanities have developed from a footnote to being a major player in the academic field of cultural studies and humanities alike. However, success goes hand in hand with increasing criticism, and Fotis Jannidis identifies three topoi of critique digital humanities repeatedly have to face. 1. ›We already knew that‹ 2. ›The topics of digital humanities are outdated‹ 3. Digital humanities are said to be a new form of positivism not adequately describing humanities related issues. Jannides takes up these accusations against digital humanities by scrutinizing and questioning their argumentative and scientific- political substance. The article closes with a speech promoting of a phase of trial and error, of tinkering and of curiosity for the subject at hand while analyzing newly originated data collections from libraries or archives. In Markus Krajewski’s opinion, however, the expectations placed in the potential of innovation of digital humanities are exaggerated which subsequently leads him to label them an ancillary discipline. The usefulness of digital humanities is entirely limited to providing the link between humanities-related research questions and computer-based methods in the same way diplomatics relies on the analysis of records, numismatics on the process of categorizing coins or paleography on the analysis of historical manuscripts. Krajewski sees the real task of digital humanities in bringing the cultural technology of coding into the spotlight. He describes the ability to write and read source code as a key competence every modern humanities scholar needs in order to be able to critically comment and interpret the script of the future: algorithms designed by software developers, computer engineers, and auto-didactic machines.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

FREY, PHILIPP, FELIX GNISA, and LINDA NIERLING. "Demokratische Technikgestaltung in der Arbeitswelt." WSI-Mitteilungen 77, no. 1 (2024): 50–57. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2024-1-50.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beleuchtet Ansätze für die aktive Gestaltung technologischer Innovation im Sinne von Beschäftigten. Dazu werden zwei Szenarien demokratischer Technikgestaltung im Betrieb rekonstruiert. Anhand des historischen Falles von Lucas Aerospace und des aktuellen Arbeitskonflikts von GKN Florenz wird gezeigt, wie im Rahmen belegschaftsgetriebener Konversionspläne eine konfliktive Aneignung von Innovationskompetenzen durch Belegschaften erfolgen kann, die auf die Demokratisierung betrieblicher Entscheidungsfindung abzielt. Anhand der baskischen Industriegenossenschaft Mondragón MCC und der Plattformgenossenschaft CoopCycle wird das Potenzial demokratischer Unternehmensführung für eine progressive Arbeitspolitik und Technikgestaltung im Betrieb erläutert. Beide Szenarien geben Hinweise darauf, wie der digitale Wandel eigenständig durch Beschäftigte und Mitbestimmungsakteure gestaltet werden kann. Der Beitrag endet mit dem Plädoyer für eine doppelte Transformation betrieblicher Innovation, die sowohl zur gelingenden Gestaltung der Digitalisierung als auch zur Demokratisierung betrieblicher Governance dienen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ehlers, Ulf-Daniel, Nicole Geier, and Laura Eigbrecht. "Curriculare Einbettung und didaktische Umsetzung von Future Skills in der Hochschullehre." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 4 (2023): 336–61. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-4-336.

Full text
Abstract:
Hochschulen müssen sich in einem Zeitalter schnellen Wandels anpassen, um diverse Studierendengruppen zu fördern und zu befähigen, Future Skills zu erlernen. Digitale Innovation und neue Lehr- und Lernmethoden erfordern dabei eine gewandelte Lehr- und Lernkultur und schaffen eine veränderte Hochschullandschaft. Der Beitrag beschreibt ein didaktisches Design zur Förderung von Future Skills und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse. Er betont die Bedeutung von Future Skills für zukünftigen Erfolg in allen Lebensbereichen und die persönliche Entwicklung und stellt einen Rahmen für deren Erlernen vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Tunik, Maria. "The Public Policy of the Netherlands on Digitalization: National Level and European Context." nauka.me, no. 2 (2024): 0. https://doi.org/10.18254/s241328880031716-1.

Full text
Abstract:
The article is devoted to the consideration of the modern public policy of the Kingdom of the Netherlands in relation to digitalization and the application of modern technologies in various areas of society functioning. The aim of the paper is to examine the Dutch national policy in the context of the general policy and priorities of the European Union regarding digital transformation. The paper analyzes the European policy of Europe's Digital Decade; highlights its main objectives and goals, such as creating a safe and secure digital world within the EU; preparing and involving the entire population in digitalization; providing both large and small and medium-sized businesses and startups with access to databases and modern technologies. In addition, it is envisioned to create an innovation infrastructure for businesses and states to work together; provide online public service delivery services; develop and measure the impact of sustainable, energy- and resource-efficient innovations; and ensure national and local cybersecurity. The article examines the Dutch leadership's steps to comply with pan-European policies and develop digitalization at the national level, which resulted in the creation of the Renewed, value-driven digitalization work program ('Geactualiseerde Werkagenda Waardengedreven Digitaliseren'). Four priorities are highlighted: creating a digital foundation (legislative background), digital government (delivery of public services, the so-called 'de Digitale Overheid'), digital society and digital economy. Priority is given to cybersecurity, preserving and developing citizens' digital identity and preserving their online privacy. This article is based on official documents of the Kingdom of the Netherlands and the European Union dedicated to supporting digitalization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brüggen, Niels, and Klaus Lutz. "Smart youth work - zur digitalen ­Zukunft der Sozialen Arbeit." merz | medien + erziehung 61, no. 4 (2017): 6–9. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.4.7.

Full text
Abstract:
Seit dem 1. Juli 2017 hat Estland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Neben anderen hochbrisanten Themen, wie der östlichen Partnerschaft, wählte Estland die Digitalisierung als eines der Schwerpunktthemen dieser Legislatur. Genauer: Smart youth work.Nach Big Data Analytics und Smart Data kommt nun also Smart youth work. Bei der einen oder dem anderen mag das reflexhafte Abwehrreaktionen auslösen. Bereits häufiger wurde Computern das Potenzial zugesprochen alles besser, genauer und irgendwie intelligenter zu erledigen. Aber rückblickend kam es dann doch immer anders als von Technologie- Evangelisten vorhergesagt. Aber es kam. Was ist also zu erwarten, wenn jetzt Smart youth work als ein Kernthema der europäischen Jugendpolitik gesetzt wird? Geht es dabei primär um den digitalen Binnenmarkt, für den auch die Soziale Arbeit als Geschäftsfeld von IT-Konzernen geöffnet werden soll? Geht es um reine Effizienzsteigerung durch den Einsatz digitaler Technologien bei gleichzeitiger Einsparung pädagogisch qualifizierter Fachkräfte? Wer oder was steht im Fokus solch einer Entwicklung? Vor dem Hintergrund dieser Fragen ist dieses Zitat von Madis Lepajõe, Staatssekretär im estnischen Jugendministerium, interessant: “Smart youth work will help us identify new methods for targeting youth through evolving technologies and innovation. By involving the youth in the development of smart solutions we also support their digital competences.”Lepajõe spricht zwei wesentliche Aspekte an, die nicht nur in der Jugendarbeit, sondern in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft für alle Felder der Sozialen Arbeit relevant sind. Zum einen betont er die Möglichkeit, mit digitalen Innovationen neue Ansätze zu gestalten, um junge Menschen anzusprechen und zu erreichen. Diese Idee begleitet verschiedene Felder der Jugendhilfe bereits seit vielen Jahren. Kontaktmöglichkeiten über WhatsApp oder Facebook sind zwar in vielen Einrichtungen umstritten. Einschlägige Erfahrungen sprechen aber dafür, dass jugendaffine digitale Dienste tatsächlich niederschwellige Möglichkeiten der Ansprache und Kontaktaufnahme bieten. Für alle Felder der Sozialen Arbeit erwachsen daraus Chancen, aber auch Herausforderungen. Dazu gehört, dass die genutzten Dienste in der Regel nicht für die Zwecke pädagogischer Arbeit geschaffen wurden und in den Code andere Verwendungsweisen eingeschrieben sind. Dazu gehört auch, dass bei der Nutzung digitaler Dienste häufig nicht die fachlichen Ansprüche an den Datenschutz gewahrt werden können. Wenn Beratungsangebote auch WhatsApp als Kontaktmöglichkeit anbieten, werden damit nicht nur neue Wege für die (oder zur) Zielgruppe geschaffen. Vielmehr verändert der technische und strukturelle Rahmen auch die professionelle Praxis. Und dieser Veränderungsprozess muss reflektiert werden. Hier kommt der zweite von Lepajõe angesprochene Aspekt ins Spiel. Für ihn ist es Smart youth work, die digitale Innovationen gestaltet und dabei junge Menschen aktiv beteiligt. Er akzentuiert Jugendarbeit (oder allgemeiner wieder Soziale Arbeit) nicht in der Rolle, auf die von außen kommenden Entwicklungen zu reagieren – auf jene neue App, auf dieses neue Betriebssystem, auf jene neue Plattform. Soziale Arbeit entwickelt Ideen für sinnvolle Einsatzszenarien, Handlungskonzepte und sogar Anwendungen. Das gab und gibt es auch in Deutschland. Und wenn man sich den Katalog von Softwarelösungen für soziale Einrichtungen und Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (www.socialsoftware. de/softwarekatalog.html) ansieht, wird schnell deutlich, dass es nicht nur um die großen digitalen Plattformen geht, die in der Lebenswelt der Zielgruppen eine große Bedeutung haben. Das Spektrum der Funktionsbereiche, die digital unterstützt werden können, reicht wesentlich weiter und berührt in einigen Bereichen zweifellos das eigene Professionsverständnis – gerade bei der Planung von Maßnahmen oder auch der Falldokumentation. Anregend ist an Lepajões Aussage grundsätzlich das Verständnis, dass pädagogische Fachkräfte in der Sozialen Arbeit selbst die Digitalisierung (mit-)gestalten. Und das gilt, wenn Jugendarbeit (in der Tradition der handlungsorientierten Medienpädagogik und der aktiven Medienarbeit) Jugendliche dazu motiviert, selbst digitale Technologien zur Bearbeitung sozialer Themen zu nutzen. Und es gilt gleichermaßen, wenn social software in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit eingesetzt wird. Entsprechend steht in dieser Ausgabe von merz | medien + erziehung nicht die Frage ‚Was macht die Digitalisierung mit der Sozialen Arbeit?‘ im Fokus. Die Frage wird vielmehr umgekehrt und danach gefragt ‚Was machen die Menschen mit der Sozialen Arbeit, wenn sie digitale Medien nutzen?‘. Was können sie gestalten? Wo entstehen Spielräume? Wo werden (neue und alte) Grenzen sichtbar? Im 15. Kinder- und Jugendbericht (KuJ) werden Zumutungen und Herausforderungen des digital-vernetzten Lebens diskutiert, die Jugendhilfe, Jugendarbeit oder allgemein Soziale Arbeit aufgreifen muss. Interessanterweise müssen pädagogische Fachkräfte in diesen Arbeitsfeldern ja ebenfalls mit diesen Zumutungen und Herausforderungen umgehen. Auch die Fachkräfte sind Grenzarbeiter, wie im KuJ-Bericht die Jugendlichen bezeichnet werden, die sich im Netz zwischen widersprüchlichen Anforderungen (Datenschutz) und Funktionslogiken (Plattformen) bewegen. Die vorliegende Ausgabe will diese Grenzarbeit von einer eher individuellen Ebene auf eine überindividuelle heben und übergreifende Phänomene ebenso wie konkrete Beispiele aus den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit betrachten. Sechs Jahre nach merz 3/2011 Jugendarbeit und social networks (Heftredaktion Jürgen Ertelt und Niels Brüggen) mit der online verfügbaren Momentaufnahme der Praxis in der Jugendarbeit mit digitalen Tools (www.merz-zeitschrift.de/ ePublikation_Jugendarbeit_und_socialnetworks) greift merz diese Fragestellung wieder auf und weitet den Fokus dabei auf das Feld der Sozialen Arbeit. Denn die Diskussionen, die in der Jugendarbeit seit sechs Jahren noch nicht abgeschlossen sind, scheinen jetzt auch in anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit relevant zu werden. Zugleich können Akzentverschiebungen in der Diskussion ausgemacht werden. Während 2011 neue Ansätze der Arbeit mit der Zielgruppe und wie digitale Tools hier entsprechend der Ziele von Jugendarbeit genutzt werden können im Vordergrund standen, stellt sich heute die Frage, welche Entwicklungen im Arbeitsalltag von Fachkräften mit digitalen Tools verbunden sind – etwa im Bereich der Falldokumentationen, der Jugendhilfeplanung et cetera. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Beiträgen der vorliegenden Ausgabe wider.Zu diesem Heft: Niels Brüggen eröffnet das Schwerpunktthema, indem er exemplarisch Haltungen in der Pädagogik zu Medien aufgreift, die sich auch im aktuellen Diskurs um digitale Medien erkennen lassen. Die Pole zwischen Technikskepsis und -euphorie setzt Brüggen in ein Verhältnis zu früheren pädagogischen Positionen. Hinter diesen Haltungen, so die These, stehen aber grundsätzliche Annahmen über Medien, mit denen verbunden ist, welche Position Fachkräfte zu (digitalen) Medien einnehmen. Tradierte Medienvorstellungen sind dabei von digitalen Dingen durchaus herausgefordert. Entsprechend skizziert er ein Medienverständnis, das eine Basis für eine eigene Position anbietet. Digitale Medien sind in die Handlungskonzepte Sozialer Arbeit immer stärker eingebunden und verändern somit auch die Rahmenbedingung Sozialer Arbeit nachhaltig. Nadia Kutscher betrachtet dieses Phänomen unter zwei Aspekten. Zum einen richtet sie den Blick auf die Mediatisierung und nimmt damit die mediale Entwicklung von Kommunikation und Interaktion in den Fokus. Zum anderen richtet sie den Blick auf die Informatisierung, und stellt die Erzeugung, Verbreitung und Prozessierung von Information ins Zentrum. Aus dieser Analyse leitet sie die fachlichen Verpflichtungen für Handlungsfelder der sozialen Arbeit ab und stellt somit ein Analysemodell für die Veränderungen, die sich aus der Logik der Digitalisierung für die Soziale Arbeit ergeben, zur Verfügung. In ihrem Fazit weist sie eindringlich darauf hin, dass die aufgeworfenen Fragen nicht ausschließlich in individualisierter Form oder auf der Ebene der Organisation bearbeitet werden können, sondern erheblicher Handlungsbedarf auf der politischen Ebene besteht. Barbara Buchegger und Louise Horvath nähern sich den Herausforderungen der digitalen Jugendarbeit aus europäischer Sicht. In der Screenagers- Studie wurde mit fünf Leitfragen erfasst, welchen Stellenwert die digitale Jugendarbeit exemplarisch in fünf verschiedenen Ländern der Europäischen Union besitzt. Unbestritten ist dabei der Stellenwert von Medien im Alltag Jugendlicher. Der Einsatz von Medien in der Jugendarbeit stellt sich in den verschiedenen Ländern aber sehr unterschiedlich dar. Dies ist unter anderem auch auf die sehr unterschiedlichen Einstellungen gegenüber der Online-Welt zurückzuführen. Hier gilt es, Konzepte zu erarbeiten, um diese Unterschiede zu nivellieren. In einem Interview mit Prof. Dr. Richard Reindl geht Klaus Lutz der Frage nach, ob E-Beratung einen neuen Standard in der Beratungsarbeit setzt oder ob es sich um eine Ergänzung der vielfältigen Betreuungsangebote handelt. Braucht es ganz neue Qualifikationen für eine erfolgreiche Beratung oder sind die Erfahrungen aus der Faceto- Face Beratung zum großen Teil übertragbar? Wird in Zukunft die Maschine die Stelle des Beraters einnehmen? Werden vielleicht sogar die Therapeutinnen und Therapeuten der Zukunft durch Social Bots ersetzt? Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Weiterbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zu Online-Beraterinnen und -Beratern gibt Prof. Richard Reindl interessante Einblicke in die Entwicklung der E-Beratung und die mediengestützte Sozialarbeit. Die digitale Erfassung von standardisierten Vorgängen sowie die digitale Erfassung von Daten aller Art liegen im Trend. Dies lässt sich unschwer an Entwicklungen wie dem papierlosen Büro, der digitalen Aktenführung oder der Steuererklärung über ein Onlineportal ablesen. Diese Entwicklung macht auch vor der Jugendarbeit nicht halt. Joshua Weber setzt sich in seinem Beitrag mit digitalen Dokumentationssystemen auseinander, wie sie zum Beispiel in der pädagogischen Falldokumentation zum Einsatz kommen. Er sieht in dieser Entwicklung durchaus Vorteile, warnt aber zugleich vor der Gefahr, dass eine zu starke Standardisierung eine Begrenzung von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen mit sich bringt. Er kommt zu dem Schluss, dass eine fachlich begründetet Standardisierung in der Falldokumentation durchaus zur Professionalisierung beitragen kann, aber gleichzeitig genügend Raum für ‚Freitexte‘ bleiben muss, um ein vertieftes Fallverständnis nach Aktenlage zu ermöglichen.Mit dem Aufruf zu einer Blogparade zum Thema „Jugendarbeit im digitalen Wandel“ versucht diese merz, eine neue Diskurskultur anzustoßen. Anhand von sieben Leitfragen wurden Expertinnen und Experten aus der medienpädagogischen Forschung und Praxis gebeten, in eine Diskussion einzutreten. Die im Heft abgedruckten Statements sind nur ein Ausschnitt aus den eingegangenen Texten. Die Volltexte sind über merz-zeitschrift.de und den Medienpädagogik Praxis-Blog verfügbar. Vom 15. August bis 15. September 2017 besteht die Möglichkeit, sich online an diesem Diskurs zu beteiligen. Niels Brüggen und Klaus Lutz laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Datta, Pratim, Laurie Walker, and Fabrizio Amarilli. "Digital transformation: Learning from Italy’s public administration." Journal of Information Technology Teaching Cases 10, no. 2 (2020): 54–71. http://dx.doi.org/10.1177/2043886920910437.

Full text
Abstract:
Companies and governments have embraced digital transformation as the elixir of the 21st century. But what impedes digital transformation? This case study article is based on data gathered from field research with the Italian Parliament and the Digital Transformation High Commissioner’s Office in the Ministry of the Interior. The case surfaces the context, challenges, and solutions for large-scale public administration digital transformation. The case study highlights how public administration digital transformation in a large democracy is never a technical but a sociotechnical solution. Successful digital transformation needs to understand, address, and change sociopolitical and sociotechnical mores that often define the culture. Underscoring this research is an analysis of digital transformation within the Italian public administration. Public administration encompasses all governmental and public services, including services provided by federal, regional (e.g. states and provinces), municipalities, and local agencies. The Italian public administration, with 60 million people, 8000 municipalities, and 22,000 local administrations, highlights how a digital renaissance is a preface for innovative disruption challenges. The Digital Transformation case uses Italy as the backdrop and Team Digitale, a team of talented individuals embarked on building public administration efficiencies and rebooting Italy’s digital innovation footprint, as the protagonist. For granularity, the case focuses on two digital transformation projects: ANPR, a unified public registry for all Italian residents, and PagoPA, a universal digital payment platform for public administration. This case surfaces the best practices and challenges faced when trying to tackle a mega-project across an entire economy. The case offers digital transformation recommendations, generalizable across any global democracy. The case analysis and recommendations bring to light how, contrary to private organizations, institutionalizing a disruptive innovation in a democratic country at a time of fiscal austerity highlights interesting decision-making issues and facets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!