Academic literature on the topic 'INS-1 Zellen'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'INS-1 Zellen.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "INS-1 Zellen"
Köhler, D., M. Hetzel, M. Klingner, T. Koch, S. Ewig, G. Becher, H. Lindemann, T. Voshaar, and U. Costabel. "Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit." Pneumologie 73, no. 05 (April 16, 2019): 274–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0873-3574.
Full textAfrough, Aimaz, Samer A. Srour, Qaiser Bashir, Neeraj Saini, Chitra Hosing, Uday R. Popat, Partow Kebriaei, et al. "Prognostic Impact of Beta 2 Microglobulin in Patients with Immunoglobulin Light-Chain Amyloidosis Undergoing Autologous Hematopoietic Stem Cell Transplantation." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 20–21. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-141360.
Full textAfrough, Aimaz, Leonard C. Alsfeld, Samer A. Srour, Qaiser Bashir, Neeraj Saini, Chitra Hosing, Uday R. Popat, et al. "Outcome of Patients with Immunoglobulin Light-Chain Amyloidosis with t(11;14) Undergoing Autologous Hematopoietic Stem Cell Transplantation." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 18–19. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-141307.
Full textAfrough, Aimaz, Leonard C. Alsfeld, Ruby Delgado, Uday R. Popat, Partow Kebriaei, Betul Oran, Neeraj Saini, et al. "Long-Term Outcomes of Allogeneic Hematopoietic Cell Transplantation in Patients with Newly Diagnosed Multiple Myeloma." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 22. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-141261.
Full textBrook, Michael A. "Macromolecules Containing Metal and Metal-like Elements, Volume 4: Group IVA Polymers Edited by Alaa S. Abd-El-Aziz (University of Winnipeg), Charles E. Carraher, Jr. (Florida Atlantic University), Charles U. Pittman, Jr. (Mississippi State University) and Martel Zeldin (Hobart and William Smith Colleges). John Wiley & Sons, Inc.: Hoboken, NJ. 2005. xviii + 348 pp. $125.00. ISBN 0-471-68238-1." Journal of the American Chemical Society 127, no. 44 (November 2005): 15659. http://dx.doi.org/10.1021/ja059736s.
Full textSrour, Samer A., Yago Nieto, Swaminathan P. Iyer, Roberto N. Miranda, Farzaneh Maadani, Gabriela Rondon, Neeraj Saini, et al. "Autologous Stem Cell Transplantation for Angioimmunoblastic T-Cell Lymphoma." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 40–41. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-142889.
Full textNieto, Yago, Stephen K. Gruschkus, Roy B. Jones, Benigno C. Valdez, Melissa Timmons, Chitra Hosing, Paolo Anderlini, et al. "Factors Associated with the Improvement of Outcomes of High-Risk Relapsed Hodgkin Lymphoma (HL) Patients Receiving High-Dose Chemotherapy (HDC) and Autologous Stem-Cell Transplantation (ASCT): The MD Anderson Cancer Center Experience." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 17–18. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-139880.
Full textJäkle, Frieder. "Macromolecules Containing Metal and Metal-Like Elements, Volume 1: A Half-Century of Metal- and Metalloid-Containing Polymers By Alaa S. Abd-El-Aziz (University of Winnipeg), Charles E. Carraher, Jr. (Florida Atlantic University), Charles U. Pittman, Jr. (Mississippi State University), John E. Sheats (Rider University), and Martel Zeldin (Hobart and William Smith Colleges). John Wiley & Sons, Inc.: Hoboken. 2003. x + 268 pp. $125.00. ISBN 0-471-45832-5." Journal of the American Chemical Society 126, no. 11 (March 2004): 3669–70. http://dx.doi.org/10.1021/ja033623w.
Full textStrati, Paolo, Haleigh Mistry, Brittany Pulsifer, Luis Fayad, Sairah Ahmed, Hun Ju Lee, Swami P. Iyer, et al. "Prognostic Value of Delta Lymphocyte Index (DLIx) in Patients with Large B-Cell Lymphoma (LBCL) Treated with Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Cell Therapy." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 23–24. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-135846.
Full textGreenbaum, Uri, Paolo Strati, Rima M. Saliba, Janet Torres, Gabriela Rondon, Yago Nieto, Chitra Hosing, et al. "The Easix (Endothelial Activation and Stress Index) Score Predicts for CAR T Related Toxicity in Patients Receiving Axicabtagene Ciloleucel (axi-cel) for Non-Hodgkin Lymphoma (NHL)." Blood 136, Supplement 1 (November 5, 2020): 17–18. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2020-141388.
Full textDissertations / Theses on the topic "INS-1 Zellen"
Kakkassery, Manoj [Verfasser]. "Charakterisierung des Transient-Rezeptor-Potential-Kationenkanals TRPV4 in Insulin-produzierenden INS-1-Zellen / Manoj Kakkassery." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1037725794/34.
Full textGöhring, Isabel [Verfasser]. "Charakterisierung pankreatischer INS-1-Insulinoma-Zellen unter chronisch hoher Glukosekonzentration als Modell für Glukosetoxizität / Isabel Göhring." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023402386/34.
Full textSteinbrenner, Holger. "Untersuchungen zur Regulation der Genexpression des diabetes- assoziierten Autoantigens IA-2 in primären Inseln und INS-1-Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966358759.
Full textBlumentrath, Jörg. "Wirkung von RAR- und RXR-Agonisten (Retinoiden) und einem PPAR[gamma]-Agonisten (Rosiglitazon) auf die Insulinsekretion, Proliferation und GLUT2 von INS-1-Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/305260308.pdf.
Full textLempka, Matthias. "Diadenosinpolyphosphate: Beeinflussung des Wachstums vaskulärer glatter Muskelzellen diabetischer Ratten, Nachweis von Rezeptoren an INS-1 Zellen und Beeinflussung der Glucosetransporter-4 Proteinmenge in 3T3-L1 Adipozyten-Membranen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967445809.
Full textSchubert, Sandra. "The Role of [beta]2-Syntrophin Phosphorylation in Secretory Granule Exocytosis." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1146851994562-42414.
Full textDer Transport Insulin-gefüllter sekretorische Granula(SG) ist ein streng kontrollierter komplexer Prozess.Es gibt vermehrt Beweise,dass das kortikale Actinzytoskelett die Ausschüttung der SGs beeinflusst.Bisher ist der Mechanismus der Verankerung von SGs am Zytoskelett noch nicht vollständig aufgeklärt.Ort et al.(2000,2001) haben gezeigt,daß der zytosoplasmatische Teil des trans-membranen SG-Proteins ICA512 mit der PDZ-Domäne von b2-Syntrophin interagiert.Dieses Protein bindet das F-Actin-Bindeprotein Utrophin.Die Ergebnisse zeigen außerdem,daß durch Stimulation der SG-Exozytose der Phosphorilierungsstatus von b2-Syntrophin beeinflusst wird,woraus ein verändertes Bindungsvermögen zu ICA512 resultiert.Es wurde ein Funktionsmodel vorgestellt,in dem sich SGs durch die Interaktion des ICA512/b2-Syntrophin Komplexes an das Actinzytoskelett binden.Dabei wird die Bindedynamik durch Phosphorilierung reguliert.Um dieses Model zu etablieren,wurden stabile GFP-b2-Syntrophin produzierende INS-1-Zellklone erzeugt.Die zelluläre Lokalisation und das Expressionsmuster von GFP-b2-Syntrophin stimmen mit dem des endogenen Proteins überein.Elektronenmikroskopie zeigte eine größe Anzahl oval-verformter SGs in GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen.Verglichen mit nicht-transfizierten INS-1 Zellen waren in drei GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellklonen der Insulingehalt der Zellen und die stimulierte Insulinsekretion erhöht.Die Werte korrelierten mit den unterschiedlichen GFP-b2-Syntrophin Expressionsmengen der Klone.Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese,daß b2-Syntrophin den Transport und die Sekretion der SGs durch Modulation ihres Bindevermögens an Actin reguliert.Um das postulierte Model genauer zu prüfen,wurde die Phosphorilierung von b2-Syntrophin detaillierter untersucht.Das GFP-Protein wurde,ähnlich dem endogenen b2-Syntrophin,durch Stimulation der Insulinausschüttung dephosphoriliert.Diese Dephosphorilierung ist Ca2+-abhängig und Okadeinsäuresensitiv.Die stimulationsabhängige Dephosphorilierung wurde durch Immunoprezipitation von 32P-markiertem GFP-b2-Syntrophin bestätigt.Massenspektrometrie des präzipitierten Proteins ermöglichte die Identifikation von vier Serin-Phosphorilierungsstellen(S75,S90,S213,S373),welche die Bindung zu ICA512 beeinflussen könnten.Mutanten,in denen die vier Phosphoserine durch Asp beziehungsweise Ala ersetzt wurden,um entweder eine Phosphorilierung(S/D) oder Dephosphorilierung(S/A) nachzuahmen,wurden in INS-1-Zellen exprimiert.Alle S/D Mutanten blieben kortikal lokalisiert.Das Expressionsmuster des S75D Allels unterschied sich jedoch von denen des Wild-Typs(wt).Im Gegensatz dazu waren alle S/A Allele zytosolisch verteilt.Eine Ausnahme bildete S213A,das an der Zellkortex lokalisiert blieb.Im Vergleich zu wt b2-Syntrophin zeigten PullDown-Assays eine erhöhte Bindung von ICA512 zu den S75A und S90D Allelen.Das Gegenteil konnte für die S75D und S90A Mutanten nachgewiesen werden.S75,S90 und S213 sind in einer Konsensussequenz für Cdk5-Phosphorilierung enthalten.Diese Kinase kann die Insulinsekretion regulieren.Die Phosphorilierung von b2-Syntrophin,insbesondere des S75 Allels durch Cdk5 wurde durch pharmakologische Inhibitoren,in vitro-Phosphorilierung und RNAi demonstriert.Zusammenfassend stimmen diese Erkenntnisse mit dem Model überein,daß die Phosphorilierung von b2-Syntrophin die Vernetzung von SGs mit Actin und dadurch deren Mobilität und Exozytose moduliert.Im Speziellen postulieren die Ergebnisse dieser Arbeit eine Cdk5-abhängige Phosphorilierung der S75 Stelle des b2-Syntrophins.Durch eine verminderte Interaktion von b2-Syntrophin und ICA512 erleichtert diese Mutante vermutlich die Insulinsekretion,da der Einfluss des Actinzytoskeletts auf die Granulamobilität vermindert ist.Dieser Prozess ereignet sich möglicherweise in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins
Mayer, Christian. "Untersuchung der Bedeutung der Phosphatidylinositol-3'-Kinase und der Calzium-Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II d2 [delta 2] in INS-1-Insulinom-Zellen und daraus entwickelten gentechnisch modifizierten Zellklonen für die Insulinsekretion." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962396826.
Full textSchubert, Sandra. "The Role of [beta]2-Syntrophin Phosphorylation in Secretory Granule Exocytosis." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23710.
Full textDer Transport Insulin-gefüllter sekretorische Granula(SG) ist ein streng kontrollierter komplexer Prozess.Es gibt vermehrt Beweise,dass das kortikale Actinzytoskelett die Ausschüttung der SGs beeinflusst.Bisher ist der Mechanismus der Verankerung von SGs am Zytoskelett noch nicht vollständig aufgeklärt.Ort et al.(2000,2001) haben gezeigt,daß der zytosoplasmatische Teil des trans-membranen SG-Proteins ICA512 mit der PDZ-Domäne von b2-Syntrophin interagiert.Dieses Protein bindet das F-Actin-Bindeprotein Utrophin.Die Ergebnisse zeigen außerdem,daß durch Stimulation der SG-Exozytose der Phosphorilierungsstatus von b2-Syntrophin beeinflusst wird,woraus ein verändertes Bindungsvermögen zu ICA512 resultiert.Es wurde ein Funktionsmodel vorgestellt,in dem sich SGs durch die Interaktion des ICA512/b2-Syntrophin Komplexes an das Actinzytoskelett binden.Dabei wird die Bindedynamik durch Phosphorilierung reguliert.Um dieses Model zu etablieren,wurden stabile GFP-b2-Syntrophin produzierende INS-1-Zellklone erzeugt.Die zelluläre Lokalisation und das Expressionsmuster von GFP-b2-Syntrophin stimmen mit dem des endogenen Proteins überein.Elektronenmikroskopie zeigte eine größe Anzahl oval-verformter SGs in GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen.Verglichen mit nicht-transfizierten INS-1 Zellen waren in drei GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellklonen der Insulingehalt der Zellen und die stimulierte Insulinsekretion erhöht.Die Werte korrelierten mit den unterschiedlichen GFP-b2-Syntrophin Expressionsmengen der Klone.Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese,daß b2-Syntrophin den Transport und die Sekretion der SGs durch Modulation ihres Bindevermögens an Actin reguliert.Um das postulierte Model genauer zu prüfen,wurde die Phosphorilierung von b2-Syntrophin detaillierter untersucht.Das GFP-Protein wurde,ähnlich dem endogenen b2-Syntrophin,durch Stimulation der Insulinausschüttung dephosphoriliert.Diese Dephosphorilierung ist Ca2+-abhängig und Okadeinsäuresensitiv.Die stimulationsabhängige Dephosphorilierung wurde durch Immunoprezipitation von 32P-markiertem GFP-b2-Syntrophin bestätigt.Massenspektrometrie des präzipitierten Proteins ermöglichte die Identifikation von vier Serin-Phosphorilierungsstellen(S75,S90,S213,S373),welche die Bindung zu ICA512 beeinflussen könnten.Mutanten,in denen die vier Phosphoserine durch Asp beziehungsweise Ala ersetzt wurden,um entweder eine Phosphorilierung(S/D) oder Dephosphorilierung(S/A) nachzuahmen,wurden in INS-1-Zellen exprimiert.Alle S/D Mutanten blieben kortikal lokalisiert.Das Expressionsmuster des S75D Allels unterschied sich jedoch von denen des Wild-Typs(wt).Im Gegensatz dazu waren alle S/A Allele zytosolisch verteilt.Eine Ausnahme bildete S213A,das an der Zellkortex lokalisiert blieb.Im Vergleich zu wt b2-Syntrophin zeigten PullDown-Assays eine erhöhte Bindung von ICA512 zu den S75A und S90D Allelen.Das Gegenteil konnte für die S75D und S90A Mutanten nachgewiesen werden.S75,S90 und S213 sind in einer Konsensussequenz für Cdk5-Phosphorilierung enthalten.Diese Kinase kann die Insulinsekretion regulieren.Die Phosphorilierung von b2-Syntrophin,insbesondere des S75 Allels durch Cdk5 wurde durch pharmakologische Inhibitoren,in vitro-Phosphorilierung und RNAi demonstriert.Zusammenfassend stimmen diese Erkenntnisse mit dem Model überein,daß die Phosphorilierung von b2-Syntrophin die Vernetzung von SGs mit Actin und dadurch deren Mobilität und Exozytose moduliert.Im Speziellen postulieren die Ergebnisse dieser Arbeit eine Cdk5-abhängige Phosphorilierung der S75 Stelle des b2-Syntrophins.Durch eine verminderte Interaktion von b2-Syntrophin und ICA512 erleichtert diese Mutante vermutlich die Insulinsekretion,da der Einfluss des Actinzytoskeletts auf die Granulamobilität vermindert ist.Dieser Prozess ereignet sich möglicherweise in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.
Steinbrenner, Holger [Verfasser]. "Untersuchungen zur Regulation der Genexpression des diabetes- assoziierten Autoantigens IA-2 in primären Inseln und INS-1-Zellen / vorgelegt von Holger Steinbrenner." 2002. http://d-nb.info/966358759/34.
Full textLempka, Matthias [Verfasser]. "Diadenosinpolyphosphate: Beeinflussung des Wachstums vaskulärer glatter Muskelzellen diabetischer Ratten, Nachweis von Rezeptoren an INS-1 Zellen und Beeinflussung der Glucosetransporter-4 Proteinmenge in 3T3-L1 Adipozyten-Membranen / Matthias Lempka." 2002. http://d-nb.info/967445809/34.
Full textBooks on the topic "INS-1 Zellen"
Fahrzeugsicherheit. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023648.
Full textBook chapters on the topic "INS-1 Zellen"
Calvert, Jack G., John J. Orlando, William R. Stockwell, and Timothy J. Wallington. "Mechanisms of Reactions of the RO Radicals." In The Mechanisms of Reactions Influencing Atmospheric Ozone. Oxford University Press, 2015. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190233020.003.0009.
Full textConference papers on the topic "INS-1 Zellen"
Burge, Leif M., Laurence Chaput-Desrochers, and Richard Guthrie. "Practical Applications of Bed Scour Calculations: Two Case Studies." In 2014 10th International Pipeline Conference. American Society of Mechanical Engineers, 2014. http://dx.doi.org/10.1115/ipc2014-33744.
Full text