Academic literature on the topic 'Instantaneous profile measurement'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Instantaneous profile measurement.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Instantaneous profile measurement"
Wongsaroj, Wongsakorn, Ari Hamdani, Natee Thong-un, Hideharu Takahashi, and Hiroshige Kikura. "Ultrasonic Measurement of Velocity Profile on Bubbly Flow Using a Single Resonant Frequency." Proceedings 2, no. 8 (July 16, 2018): 549. http://dx.doi.org/10.3390/icem18-05445.
Full textTakeda, Yasushi. "Instantaneous Velocity Profile Measurement by Ultrasonic Doppler Method." JSME International Journal Series B 38, no. 1 (1995): 8–16. http://dx.doi.org/10.1299/jsmeb.38.8.
Full textSivakumar, N. R. "Large surface profile measurement with instantaneous phase-shifting interferometry." Optical Engineering 42, no. 2 (February 1, 2003): 367. http://dx.doi.org/10.1117/1.1532331.
Full textWongsaroj, Wongsakorn, Ari Hamdani, Natee Thong-un, Hideharu Takahashi, and Hiroshige Kikura. "Extended Short-Time Fourier Transform for Ultrasonic Velocity Profiler on Two-Phase Bubbly Flow Using a Single Resonant Frequency." Applied Sciences 9, no. 1 (December 24, 2018): 50. http://dx.doi.org/10.3390/app9010050.
Full textTian, A. L., B. Li, M. T. Huang, and Zhuang De Jiang. "Instantaneous Measurement of 3D Profiles by Projecting Coded Grating." Key Engineering Materials 295-296 (October 2005): 495–500. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.295-296.495.
Full textSivakumar, N. R., B. Tan, and K. Venkatakrishnan. "Measurement of surface profile in vibrating environment with instantaneous phase shifting interferometry." Optics Communications 257, no. 2 (January 2006): 217–24. http://dx.doi.org/10.1016/j.optcom.2005.07.056.
Full textUehara, Kazuya, Seio Sengoku, and Hiroshi Amemiya. "Toothbrush Probe for Instantaneous Measurement of Radial Profile in Tokamak Boundary Plasma." Japanese Journal of Applied Physics 36, Part 1, No. 4A (April 15, 1997): 2351–55. http://dx.doi.org/10.1143/jjap.36.2351.
Full textWang, Yu Tian, Hui Wang, and Qin Zhang. "Loudspeaker Nonlinear Distortion Signal Instantaneous Frequency Measurement and Analysis." Applied Mechanics and Materials 203 (October 2012): 83–87. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amm.203.83.
Full textNorbury, JR, Michael A. "MEASUREMENT OF INSTANTANEOUS PROFILE: A NEW GAUGING SYSTEM FOR HOT AND COLD ROLLING." Nondestructive Testing and Evaluation 12, no. 4 (January 1996): 263–72. http://dx.doi.org/10.1080/10589759608952850.
Full textTimm, Luís Carlos, Julio Cesar Martins de Oliveira, Tânia Toyomi Tominaga, Fábio Augusto Meira Cássaro, Klaus Reichardt, and Osny Oliveira Santos Bacchi. "Soil hydraulic conductivily measurement on a sloping field." Revista Brasileira de Engenharia Agrícola e Ambiental 4, no. 3 (December 2000): 480–82. http://dx.doi.org/10.1590/s1415-43662000000300027.
Full textDissertations / Theses on the topic "Instantaneous profile measurement"
Scheffler, Gregor. "Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1207758173790-40696.
Full textDie Genauigkeit hygrothermischer Bauteilsimulation hängt maßgeblich von den verwendeten Materialfunktionen ab. Sie werden durch die Materialmodellierung bestimmt, welche die Verbindung zwischen den aus Basisexperimenten gewonnenen Speicher- und Transportparametern sowie den innerhalb der Bilanz- und Flussgleichungen definierten Speicher- und Transportkoeffizienten herstellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen die Entwicklung eines flexiblen, breit anwendbaren und gleichzeitig nicht auf den gegenwärtigen Stand der Transporttheorie beschränkten Materialmodells. Dessen Grenzen und Möglichkeiten sollen zum anderen auf der Grundlage spezieller instationärer Feuchteprofilmessungen anhand von vier Baustoffen untersucht und aufgezeigt werden. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine ausführliche Beleuchtung sowohl der vorhandenen Modellansätze als auch der zur Verfügung stehenden experimentellen Methoden zur Bestimmung hygrothermischer Basisparameter. Auf dieser Grundlage wird die Materialmodellierung in den Kontext der aus der Thermodynamik abgeleiteten Wärmeund Feuchtetransporttheorie eingeordnet. Die damit verbundenen Grenzen und Einschränkungen werden hervorgehoben und Entwicklungsmöglichkeiten sowie weiterer Entwicklungsbedarf aufgezeigt. Dieser umfasst drei Bereiche: die Experimente zur Bestimmung von Basisparametern, die Materialmodellierung, sowie Experimente zur Modellvalidierung. Die Reihe der Basisexperimente wird um den Trocknungsversuch unter definierten Bedingungen erweitert. Die verschiedenen Einflüsse auf die Trocknung und deren Anwendung in der Kalibrierung hygrothermischer Materialmodellierung werden herausgestellt und bewertet. Darauf aufbauend wird eine Apparatur entworfen, gebaut und angewendet. Schließlich werden Kriterien zur Standardisierung und Ableitung eines Einzahlenkennwertes evaluiert. Sinnvolle Erweiterungen werden aufgezeigt. Es wird ein eigenes Materialmodell auf der Grundlage eines Porenbündelansatzes hergeleitet, welches mit einem mechanistischen Ansatz gekoppelt wird, der den Feuchtetransport in seriell und parallel strukturierte Bereiche untergliedert. Die abgeleitete Flüssigwasserleitfähigkeit wird anhand von Leitfähigkeitsmessdaten im nahe gesättigten sowie im hygroskopischen Feuchtebereich justiert. Zwei interne Modellparameter werden anschließend unter Berücksichtigung der Hysterese der Feuchtespeicherung anhand des Aufsaug- und des Trocknungsversuches kalibriert. Das Materialmodell ist zur Erleichterung der Anwendung in ein Computerprogramm zur Anpassung an die Labordaten implementiert worden. Das Programm wird auf die vier Baustoffe Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Calciumsilikat angewendet. Die entsprechend angepassten Materialfunktionen werden gezeigt und diskutiert. Im Rahmen der Kalibrierung wird eine hervorragende Übereinstimmung zwischen gemessenem und berechnetem Materialverhalten erreicht. Zur Modellvalidierung wird die Augenblicksprofilmethode (IPM) für die bauphysikalische Anwendung erweitert. Spezielle Apparaturen werden entwickelt und Versuchsabläufe entworfen. Modelle zur Ableitung des Wassergehaltes aus mit Hilfe der Time Domain Reflectometry (TDR) gewonnenen Dielektrizitätsmessdaten werden evaluiert und implementiert. Schließlich wird ein umfangreiches Programm an Feuchteprofilmessungen im hygroskopischen und überhygroskopischen Feuchtebereich umgesetzt und ausgewertet. Im Rahmen der Validierung werden die Entwicklungen auf experimenteller sowie auf Modellierungsebene zusammengeführt. Die IPM Experimente werden anhand der gemessenen Anfangs- und Randbedingungen und auf der Grundlage der angepassten und kalibrierten Materialfunktionen nachgerechnet. Der Vergleich zwischen Messung und Rechnung offenbart die Stärke der entwickelten Materialmodellierung ebenso, wie den Einfluss der auf Ebene der Transporttheorie getroffenen Vereinfachungen. Ein deutlicher Einfluss der sich aus der Prozessgeschichte sowie der Prozessdynamik zusammensetzenden Hysterese der Feuchtespeicherung kann nachgewiesen werden. Mit der vorliegenden Arbeit ist somit nicht nur die Materialmodellierung entscheidend weiterentwickelt, die Reihe der einfachen Basisexperimente um einen wesentlichen Versuch erweitert und die Augenblicksprofilmethode für bauphysikalische Belange anwendbar gemacht worden, es wurden auch die Einflüsse der Prozessgeschichte, und erstmals auch der Prozessdynamik, auf den Feuchtetransport sowie die sich einstellenden Feuchteprofile deutlich aufgezeigt und nachgewiesen. Es ist demnach nicht nur ein Materialmodell, welches den gestellten Anforderungen an Flexibilität, breite Anwendbarkeit und Erweiterbarkeit genügt, entwickelt worden, es wird mit den gewonnenen Messdaten auch die Grundlage weiterer Forschung zur Verfügung gestellt
Scheffler, Gregor. "Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23813.
Full textDie Genauigkeit hygrothermischer Bauteilsimulation hängt maßgeblich von den verwendeten Materialfunktionen ab. Sie werden durch die Materialmodellierung bestimmt, welche die Verbindung zwischen den aus Basisexperimenten gewonnenen Speicher- und Transportparametern sowie den innerhalb der Bilanz- und Flussgleichungen definierten Speicher- und Transportkoeffizienten herstellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen die Entwicklung eines flexiblen, breit anwendbaren und gleichzeitig nicht auf den gegenwärtigen Stand der Transporttheorie beschränkten Materialmodells. Dessen Grenzen und Möglichkeiten sollen zum anderen auf der Grundlage spezieller instationärer Feuchteprofilmessungen anhand von vier Baustoffen untersucht und aufgezeigt werden. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine ausführliche Beleuchtung sowohl der vorhandenen Modellansätze als auch der zur Verfügung stehenden experimentellen Methoden zur Bestimmung hygrothermischer Basisparameter. Auf dieser Grundlage wird die Materialmodellierung in den Kontext der aus der Thermodynamik abgeleiteten Wärmeund Feuchtetransporttheorie eingeordnet. Die damit verbundenen Grenzen und Einschränkungen werden hervorgehoben und Entwicklungsmöglichkeiten sowie weiterer Entwicklungsbedarf aufgezeigt. Dieser umfasst drei Bereiche: die Experimente zur Bestimmung von Basisparametern, die Materialmodellierung, sowie Experimente zur Modellvalidierung. Die Reihe der Basisexperimente wird um den Trocknungsversuch unter definierten Bedingungen erweitert. Die verschiedenen Einflüsse auf die Trocknung und deren Anwendung in der Kalibrierung hygrothermischer Materialmodellierung werden herausgestellt und bewertet. Darauf aufbauend wird eine Apparatur entworfen, gebaut und angewendet. Schließlich werden Kriterien zur Standardisierung und Ableitung eines Einzahlenkennwertes evaluiert. Sinnvolle Erweiterungen werden aufgezeigt. Es wird ein eigenes Materialmodell auf der Grundlage eines Porenbündelansatzes hergeleitet, welches mit einem mechanistischen Ansatz gekoppelt wird, der den Feuchtetransport in seriell und parallel strukturierte Bereiche untergliedert. Die abgeleitete Flüssigwasserleitfähigkeit wird anhand von Leitfähigkeitsmessdaten im nahe gesättigten sowie im hygroskopischen Feuchtebereich justiert. Zwei interne Modellparameter werden anschließend unter Berücksichtigung der Hysterese der Feuchtespeicherung anhand des Aufsaug- und des Trocknungsversuches kalibriert. Das Materialmodell ist zur Erleichterung der Anwendung in ein Computerprogramm zur Anpassung an die Labordaten implementiert worden. Das Programm wird auf die vier Baustoffe Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Calciumsilikat angewendet. Die entsprechend angepassten Materialfunktionen werden gezeigt und diskutiert. Im Rahmen der Kalibrierung wird eine hervorragende Übereinstimmung zwischen gemessenem und berechnetem Materialverhalten erreicht. Zur Modellvalidierung wird die Augenblicksprofilmethode (IPM) für die bauphysikalische Anwendung erweitert. Spezielle Apparaturen werden entwickelt und Versuchsabläufe entworfen. Modelle zur Ableitung des Wassergehaltes aus mit Hilfe der Time Domain Reflectometry (TDR) gewonnenen Dielektrizitätsmessdaten werden evaluiert und implementiert. Schließlich wird ein umfangreiches Programm an Feuchteprofilmessungen im hygroskopischen und überhygroskopischen Feuchtebereich umgesetzt und ausgewertet. Im Rahmen der Validierung werden die Entwicklungen auf experimenteller sowie auf Modellierungsebene zusammengeführt. Die IPM Experimente werden anhand der gemessenen Anfangs- und Randbedingungen und auf der Grundlage der angepassten und kalibrierten Materialfunktionen nachgerechnet. Der Vergleich zwischen Messung und Rechnung offenbart die Stärke der entwickelten Materialmodellierung ebenso, wie den Einfluss der auf Ebene der Transporttheorie getroffenen Vereinfachungen. Ein deutlicher Einfluss der sich aus der Prozessgeschichte sowie der Prozessdynamik zusammensetzenden Hysterese der Feuchtespeicherung kann nachgewiesen werden. Mit der vorliegenden Arbeit ist somit nicht nur die Materialmodellierung entscheidend weiterentwickelt, die Reihe der einfachen Basisexperimente um einen wesentlichen Versuch erweitert und die Augenblicksprofilmethode für bauphysikalische Belange anwendbar gemacht worden, es wurden auch die Einflüsse der Prozessgeschichte, und erstmals auch der Prozessdynamik, auf den Feuchtetransport sowie die sich einstellenden Feuchteprofile deutlich aufgezeigt und nachgewiesen. Es ist demnach nicht nur ein Materialmodell, welches den gestellten Anforderungen an Flexibilität, breite Anwendbarkeit und Erweiterbarkeit genügt, entwickelt worden, es wird mit den gewonnenen Messdaten auch die Grundlage weiterer Forschung zur Verfügung gestellt.
Du, Yi-Liang, and 杜宜亮. "Surface Profile Measurement With Instantaneous Phase-Shifting Interferometry." Thesis, 2008. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/34828236514438096117.
Full text國立成功大學
機械工程學系碩博士班
96
In this article, the polarized beam-splitter (PBS), polarizers, quarter-wave plates, reference mirror, bema-splitter and CCDs are used to setup a multi-CCD and a single-CCD instantaneous phase-shifting interferometer (IPSI) to capture interference images with different phase-shiftings instantaneously. By applying phase shifting and phase unwrapping method, the surface profile of specimen can be determined. In the simulation and analysis of interference fringes, interference images can be simulated from a known surface profile, after converting the phase value to altitude value, the simulation surface profile can be obtained. By changing the position of these interference images to simulate the position mismatch while capturing interference images, the surface profile errors comparing with the known profile can be calculated. The error analysis is also carried out in this article to determine the contribution of error sources. In experiment, the interference images are captured by four CCD and single CCD experiment setup, the position mismatch and intensity difference of these images can be correct by using digital image correlation method(DIC) and image enhancement. The specimens used in the article are a mirror and a wafer. In order to verify the feasibility, the results of experiment would be compared with the profile measured by α-Step surface profile meter. According to the experiment result, the average error of the four CCD experiment lays between 0.03μm~0.05μm and the maximum error is about 0.1μm. The average error of one CCD experiment lays between 0.07μm~0.09μm and the maximum error is about 0.2μm.
Book chapters on the topic "Instantaneous profile measurement"
Tian, A. L., B. Li, M. T. Huang, and Zhuang De Jiang. "Instantaneous Measurement of 3D Profiles by Projecting Coded Grating." In Key Engineering Materials, 495–500. Stafa: Trans Tech Publications Ltd., 2005. http://dx.doi.org/10.4028/0-87849-977-6.495.
Full textBedat, B., A. Giovannini, and S. Pauzin. "Instantaneous Temperature Profile Measurements, in a Flame by Infrared Line Thermometry Technique." In Heat Transfer in Radiating and Combusting Systems, 297–308. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84637-3_18.
Full textLi, Xu, Yang Wu, Jiankun Liu, and Lihong Chen. "Comparison of Wetting Front Advancing Method and Instantaneous Profile Method for the Hydraulic Conductivity Measurements." In Proceedings of GeoShanghai 2018 International Conference: Multi-physics Processes in Soil Mechanics and Advances in Geotechnical Testing, 47–53. Singapore: Springer Singapore, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-0095-0_5.
Full textConference papers on the topic "Instantaneous profile measurement"
Takeda, Yasushi, and Yuji Tasaka. "Ultrasonic Measurement of Instantaneous Velocity Vector Profile." In ASME/JSME 2007 5th Joint Fluids Engineering Conference. ASMEDC, 2007. http://dx.doi.org/10.1115/fedsm2007-37070.
Full textChen, Terry Yuan-Fang, and Yi-Liang Du. "Instantaneous surface profile measurement using polarized phase-shifting." In International Conference on Experimental Mechnics 2008 and Seventh Asian Conference on Experimental Mechanics, edited by Xiaoyuan He, Huimin Xie, and YiLan Kang. SPIE, 2008. http://dx.doi.org/10.1117/12.839312.
Full textHendricks, Terry, Jaal Ghandhi, and John Brossman. "Instantaneous Local Heat Flux Measurements in a Small Utility Engine." In ASME 2009 Internal Combustion Engine Division Spring Technical Conference. ASMEDC, 2009. http://dx.doi.org/10.1115/ices2009-76035.
Full textKikura, Hiroshige, Yuto Inoue, Masanori Aritomi, and Michitsugu Mori. "Development of Pulse Ultrasonic Doppler Method for Flow Rate Measurements of Power Plant: Characteristics of Sound Pressure Distributions and Evaluation of the Hybrid Ultrasonic Flowmetering System Using TOF and UDM." In 14th International Conference on Nuclear Engineering. ASMEDC, 2006. http://dx.doi.org/10.1115/icone14-89695.
Full textOhkubo, Tomoyuki, Yasushi Takeda, and Michitsugu Mori. "On the Accuracy Evaluation of Ultrasonic Doppler Flowmeter." In 14th International Conference on Nuclear Engineering. ASMEDC, 2006. http://dx.doi.org/10.1115/icone14-89682.
Full textKikura, Hiroshige, Sanehiro Wada, Masanori Aritomi, Michitsugu Mori, and Yasushi Takeda. "Development of Plus Ultrasonic Doppler Method for Flow Rate Measurements of Power Plant: Multiline Flow Rate Measurement for Non Developed Flow." In 10th International Conference on Nuclear Engineering. ASMEDC, 2002. http://dx.doi.org/10.1115/icone10-22574.
Full textKariyasaki, Akira, Akiharu Ousaka, Yoshikazu Yamasaki, Masazumi Kagawa, Tohru Nagashima, and Sigeharu Morooka. "Measurement of Liquid Film Thickness by a Fringe Method." In ASME 2007 5th International Conference on Nanochannels, Microchannels, and Minichannels. ASMEDC, 2007. http://dx.doi.org/10.1115/icnmm2007-30082.
Full textMurakawa, Hideki, Hiroshige Kikura, Masanori Aritomi, and Michitsugu Mori. "Measurement of Bubbly Flow in a Vertical Pipe Using Ultrasonic Doppler Method." In ASME/JSME 2003 4th Joint Fluids Summer Engineering Conference. ASMEDC, 2003. http://dx.doi.org/10.1115/fedsm2003-45384.
Full textHayashida, Takuya, Hideki Murakawa, Hiroshige Kikura, Masanori Aritomi, and Michitsugu Mori. "Velocity Profile Measurements of Two-Phase Flow in Rectangular Channel Using Ultrasonic Time-Domain Correlation Method." In ASME/JSME 2007 5th Joint Fluids Engineering Conference. ASMEDC, 2007. http://dx.doi.org/10.1115/fedsm2007-37072.
Full textGüralp, Orgun, Paul Najt, and Zoran S. Filipi. "Method for Determining Instantaneous Temperature at the Surface of Combustion Chamber Deposits in an HCCI Engine." In ASME 2012 Internal Combustion Engine Division Fall Technical Conference. American Society of Mechanical Engineers, 2012. http://dx.doi.org/10.1115/icef2012-92188.
Full text