To see the other types of publications on this topic, follow the link: Institut für Bayerische Geschichte.

Dissertations / Theses on the topic 'Institut für Bayerische Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 dissertations / theses for your research on the topic 'Institut für Bayerische Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spieker, Ira, and Sönke Friedreich. "Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145574.

Full text
Abstract:
The article gives a review about the development of onomastics in Leipzig, beginning with first publications about Lithuanian personal names in 1909 by a famous representative of Slavonic linguistics. Further the survey shows the merits of Slavonic linguists for onomastics in scientific discourse with other philologists. Three different stages of its development since the Second World War are characterised specifically: the time of orientation in the new scientific area, the formation of an interdisciplinary group of researchers in 1953 and their regular national and international publications since 1956. This developmental period of Onomastic research was based on international co-operation and various projects, one of which is reflected by the increasing popularity of this journal as an internationally distributed and acclaimed paper. The main directions, questions, intentions, projects, and aims as well as the results in onomastics are described and illustrated in this article. A new period in Onomastic research began in 1990, which includes new perspectives and the creation of the academic subject "Onomastics" which is increasingly popular with students. And since then a new quality of public relation of onomastics on TV and other media can be noted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heck, Klaus [Verfasser]. "Wireless LAN performance studies in the context of 4G networks / Bayerische Justus-Maximilian-Universität, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Verteilte Systeme. Vorgelegt von Klaus Heck." Würzburg : Inst. für Informatik, Lehrstuhl für Verteilte Systeme, 2005. http://d-nb.info/979681820/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lauer, Lucinde. "Die Serie "Problemata musicologica" des Russischen Instituts für die Geschichte der Künste St. Petersburg." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218881.

Full text
Abstract:
Das "Rossijskij institut istorii iskusstv" (Russisches Institut für die Geschichte der Künste) in St. Petersburg ist neben dem Moskauer "Institut iskusstvoznanija" das zweite russische Forschungsinstitut im geisteswissenschaftlichen Bereich. Obwohl um einiges älter als die seit 1944 existierende Moskauer Einrichtwlg vergleichbaren Zuschnitts - es wurde 1912 vom Grafen Zubov in seinem Palais gegenüber der Isaaks-Kathedrale gegründet - ist das Petersburger Institut im Westen wenig beachtet worden. Die wechselvolle Geschichte dieser Forschungsinstitution, die als Wiege der Formalistenschule um Viktor Sklovskij in die Annalen der modernen Geisteswissenschaften eingegangen ist, bedürfte noch einer eingehenden Untersuchung, wie sie hier nicht geleistet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lauer, Lucinde. "Die Serie "Problemata musicologica" des Russischen Instituts für die Geschichte der Künste St. Petersburg." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 185-207, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15318.

Full text
Abstract:
Das "Rossijskij institut istorii iskusstv" (Russisches Institut für die Geschichte der Künste) in St. Petersburg ist neben dem Moskauer "Institut iskusstvoznanija" das zweite russische Forschungsinstitut im geisteswissenschaftlichen Bereich. Obwohl um einiges älter als die seit 1944 existierende Moskauer Einrichtwlg vergleichbaren Zuschnitts - es wurde 1912 vom Grafen Zubov in seinem Palais gegenüber der Isaaks-Kathedrale gegründet - ist das Petersburger Institut im Westen wenig beachtet worden. Die wechselvolle Geschichte dieser Forschungsinstitution, die als Wiege der Formalistenschule um Viktor Sklovskij in die Annalen der modernen Geisteswissenschaften eingegangen ist, bedürfte noch einer eingehenden Untersuchung, wie sie hier nicht geleistet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulte, Christin [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Metzler. "Das Institut für Altertumskunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1914-1958 : Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Lehrstuhlbesetzung und Wissenschaftsbetrieb / Christin Schulte ; Betreuer: Dieter Metzler." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1171312687/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sahle, Patrick [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Thaller, and Andreas [Akademischer Betreuer] Speer. "Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 1: Das typografische Erbe.[Preprint-Fassung] / Patrick Sahle. Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE). Gutachter: Manfred Thaller ; Andreas Speer." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038378435/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik: kurzer Abriss zur Entwicklung der Onomastik an der Universität Leipzig." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11518.

Full text
Abstract:
The article gives a review about the development of onomastics in Leipzig, beginning with first publications about Lithuanian personal names in 1909 by a famous representative of Slavonic linguistics. Further the survey shows the merits of Slavonic linguists for onomastics in scientific discourse with other philologists. Three different stages of its development since the Second World War are characterised specifically: the time of orientation in the new scientific area, the formation of an interdisciplinary group of researchers in 1953 and their regular national and international publications since 1956. This developmental period of Onomastic research was based on international co-operation and various projects, one of which is reflected by the increasing popularity of this journal as an internationally distributed and acclaimed paper. The main directions, questions, intentions, projects, and aims as well as the results in onomastics are described and illustrated in this article. A new period in Onomastic research began in 1990, which includes new perspectives and the creation of the academic subject "Onomastics" which is increasingly popular with students. And since then a new quality of public relation of onomastics on TV and other media can be noted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bünz, Enno, Winfried Müller, Joachim Schneider, and Ira Spieker. "ISGV digital: Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38200.

Full text
Abstract:
Mit der Reihe ISGV digital begründet das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde eine digitale, barrierefreie Publikationsreihe. Durch die permanente Verfügbarkeit im Internet wird eine neue Reichweite der Veröffentlichungen ermöglicht. Gleichzeitig werden die Forschungsergebnisse auf verschiedenen Plattformen publiziert: auf dem Dokumenten- und Publikationsserver „Qucosa“ der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden sowie auf Webseiten des ISGV. Diesem Vernetzungsgedanken folgt auch die Möglichkeit, in der Publikation Links zu zitierten Online-Angeboten zu setzen. Darüber hinaus lässt die digitale Form insbesondere die Veröffentlichung von abbildungsreichen Schriften und die Einbindung anderer medialer Formate zu. Erstmals erscheinen mit der neuen Reihe wissenschaftliche Beiträge des ISGV barrierefrei. Das Vorhaben wurde gefördert durch die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Umsetzung inklusiver Maßnahmen. Durch die visuelle und technische Aufbereitung für die Nutzung von Sprachassistenten sind die Texte unter anderem auch von Menschen mit entsprechenden Einschränkungen les- bzw. hörbar. Die Reihe ISGV digital ist für Tagungsbände und Monografien gleichermaßen offen. Hier werden vorwiegend die Ergebnisse aus Forschungsprojekten des ISGV publiziert, aber auch extern entstandene Arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lang, Stefan. "Dietrich Andernacht: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung B: Quellen; Bde. 2/1, 2/2) / [rezensiert von] Stefan Lang." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4360/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Andernacht, Dietrich: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616 / Dietrich Andernacht. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier. - Hannover : Hahnsche Buchhandlung, 2007. - 2 Bde., IX + 1419 S. (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung B: Quellen ; 2/1, 2/2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Buchleva, Daniela [Verfasser], and Heiko [Akademischer Betreuer] Stoff. "Alfred Kantorowicz : Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendzahnheilkunde / Daniela Buchleva ; Akademischer Betreuer: Heiko Stoff ; Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/121120149X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Karl, Christian [Verfasser]. "Wettlauf von Technik und Recht. : Geschichte der Rechtswissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Technische Hochschule. (Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte). / Christian Karl." Berlin : Duncker & Humblot, 2018. http://d-nb.info/1238443222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klingner, Jens, and Merve Lühr. "Forschungsdesign 4.0: Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35918.

Full text
Abstract:
„Digitalisierung“ ist ein gleichermaßen vager wie entscheidender Begriff, um die andauernden Veränderungen des Forschungsprozesses zu fassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ISGV nutzten ihn im Frühjahr 2018 als Ausgangspunkt, um eine interdisziplinäre Konferenz durchzuführen. Am Beispiel vielfältiger Projekte und konkreter Problemlagen wurden der Stand der Forschungsarbeit im digitalen Zeitalter bilanziert und zukünftige Herausforderungen und Herangehensweisen diskutiert. Die vorliegende Publikation vereint die Beiträge der Veranstaltung und spannt einen Bogen von der Datengenerierung und Dokumentation über die Analyse und Vermittlung bis hin zur digitalen Präsentation der Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Uhlemann, Frank. "Vom Institut für landwirtschaftlichen Transport Meißen zum Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in der Landwirtschaft in der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (1960–1992): aus heutiger Sicht: eine „Bundesforschungseinrichtung“." Frank Uhlemann, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71467.

Full text
Abstract:
Über 30 Jahre existierte in Meißen in der DDR eine Forschungseinrichtung für den landwirtschaftlichen Transport. Im Laufe der Zeit wurde das Forschungs- und Entwicklungsgebiet um Umschlag und Lagerung und schließlich um die Energieanwendung in der Landwirtschaft erweitert. Die Forschungen in Meißen zeichneten sich durch die weitestgehend einheitliche Betrachtung von Ökonomie, Technologie, Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft aus. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Ergebnisse mit Partnern aus der Praxis und anderen Verfahrensinstituten ständig zu diskutieren und deren Wünsche zu berücksichtigen. Das heißt auch, dass die Forschung sehr praxisnah ausgelegt war. Schwerpunkte waren sowohl neue technische Entwicklungen für den TUL-Prozess in Pflanzen- und Tierproduktion als auch Umsetzungsaktivitäten für Geräte in den Rationalisierungsmittelbau. Die Überleitung der Ergebnisse war in den letzten Jahren jedoch nicht befriedigend. Die Darstellungen zu Meißen werden durch Beiträge zu den Betriebsteilen des FZM, zur Außenstelle Dresden und zu den vorgesetzten Stellen ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Greve, Beate [Verfasser], and Heiko [Akademischer Betreuer] Stoff. "Prof. Dr. med. Rudolf Degkwitz : *19.1.1889-†21.5.1973 : sein wissenschaftliches und politisches Leben vom Kaiserreich bis zur Demokratie / Beate Greve ; Akademischer Betreuer: Heiko Stoff ; Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1211202267/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fraunholz, Uwe, Hagen Schönrich, Oliver Steinbock, Clemens Milker, and Philipp Pfennig. "Willy Gehler." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224065.

Full text
Abstract:
Karrieren in Stahlbeton Stahlbeton ist heute ein omnipräsentes Baumaterial, das die Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des Stahls kombiniert. Graue Betonoberflächen, die versteckte Metallkerne umhüllen, prägen weite Teile des menschlichen Technotops und werden allenfalls aus ästhetischen Gründen abgelehnt. Ob verschämt mit Natursteinen verkleidet oder selbstbewusst präsentiert – die Funktionalität dieses Materials steht heutzutage nicht ernsthaft infrage. Vor einhundert Jahren war es dagegen keineswegs selbstverständlich, Bauten in Stahlbeton zu konstruieren. Vielmehr blieb es einer kleinen Avantgarde von Bauingenieuren vorbehalten, das Fundament für die heute fest etablierte Stahlbetonbauweise zu legen. Diese Schrift widmet sich einem von ihnen: dem Ordinarius der Technischen Hochschule Dresden Willy Gehler (1876–1953), der hier studierte, lehrte, forschte und mit seinen Bauten im Dresdner Stadtgebiet Spuren hinterlassen hat. Einerseits ist Gehlers Vita von wissenschaftlichem Interesse, da sie eng mit den Pioniertaten des Stahlbetons in Deutschland verbunden ist. Anderseits lässt sich an seinem Beispiel das Wirken von Technikwissenschaftlern in vier unterschiedlichen politischen Systemen untersuchen, da der Protagonist unserer Narration im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR aktiv war und als engagierter Vertreter seines Berufsstandes hervortrat. Die Beschäftigung mit Willy Gehler ist mithin geeignet, Kontinuitäten und Brüche in den Biografien bürgerlicher Eliten aufzuzeigen, und exemplarische Schneisen in die Bau-, Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schlagen. Die Gliederung orientiert sich dabei an den vielfältigen Rollen, die dieser deutsche Bauingenieur im Laufe seiner Karriere als Student, Konstrukteur, Hochschullehrer, Kollege, Normungsaktivist, Gutachter, Forscher, Materialprüfer und politisch Engagierter ausfüllte. Der Erforschung der wissenschaftlichen Verdienste Gehlers um den Stahlbetonbau sowie seines Lebens in vier politischen Systemen widmet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Willy Gehler (1876–1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im ‚Jahrhundert der Extreme‘“ – eine Kooperation des Instituts für Massivbau (Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach) und des Lehrstuhls für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Thomas Hänseroth) der TU Dresden – auf dessen bisher erzielte Ergebnisse sich diese Publikation stützt. Die vorliegende Broschüre begleitet zudem eine studentische Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die im Wintersemester 2016/17 im Rahmen eines Praxisseminars am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden erarbeitet wurde. Insbesondere Heike Marschner (SLUB) und André Rous (Deutsche Fotothek) sowie Jutta Wiese und Dr. Matthias Lienert (Universitätsarchiv der TU Dresden) ist das Ausstellungsteam für vielfältige Unterstützung zu Dank verpflichtet: Ohne ihre Kooperationsbereitschaft und ihre zahlreichen Hinweise wären Ausstellung und Begleitpublikation nicht zu realisieren gewesen. Dank gilt auch Dr.-Ing. Martin Tasche und Dr.-Ing. Silke Tasche für die Bereitstellung von Planunterlagen des ehemaligen Planarchivs Dyckerhoff & Widmann des Instituts für Baukonstruktion der TU Dresden
Hinweis: Die Bildunterschrift auf Seite 4 muss lauten: S. 2: Entwurf zu einer Sternkirche von Otto Bartning, aus: Die Koralle. Magazin für alle Freunde der Natur und Technik 3 (1927/28), Heft 9, Titelbild (Ausschnitt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Will, Heike. "Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/4003/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schneider, Ulrike. "Birgit M. Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ansari, Peter [Verfasser], and Brigitte [Akademischer Betreuer] Lohff. "Die Therapiegeschichte der Depression und die Einführung der antidepressiven medikamentösen Therapie in der BRD im Zeitraum von 1945 - 1970 / Peter Ansari. Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie in der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Brigitte Lohff." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2014. http://d-nb.info/1060673118/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mayer-Nicolai, Christine. "Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3396/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bigl, Benjamin, and Jens Blecher. "Schlaglichter." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-216968.

Full text
Abstract:
Die Posterausstellung des Lehr- und Praxisprojekts von Studierenden des Bachelorstudienganges Kommunikations- und Medienwissenschaft anlässlich der 61. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik gibt in Kooperation mit dem Universitätsarchiv Leipzig Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig im 100. Jahr seiner Gründung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sippel, Daniel Rainer [Verfasser], and Daniel [Akademischer Betreuer] Strech. "Clinical ethics in Gabon : the spectrum of clinical ethical issues based on findings from in-depth interviews at three public hospitals / Daniel Rainer Sippel ; Akademischer Betreuer: Daniel Strech ; Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2018. http://d-nb.info/1159907684/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bove, Jens, and Wolfgang Hesse. "Die Eroberung der beobachtenden Maschinen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39115.

Full text
Abstract:
In der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden wird ein kleiner aber außerordentlich bedeutsamer Bestand von Amateurfotografien aufbewahrt. Es handelt sich um ca. 750 Motive von Hans Bresler, Kurt Beck und Erich Meinhold. Alle drei waren 1933 aktiv in der KPD-nahen „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ gewesen. Anfang der 80er Jahre wurde nur ein kleiner Teil der Aufnahmen in die Kataloge der Fotothek eingearbeitet. Durch einen DFG-gefördertes Forschungsprojekt konnten die restlichen Negative in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Völkerkunde e.V. erschlossen und digitalisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kreuzer, Jörn. "NS-Raubgut aus zweiter Hand. Das Schicksal geraubter Jüdischer Gemeindebibliotheken am Beispiel der Israelitischen Religionsgemeinde zu Dresden." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Vogel, Regina. "Bürgerliche Werte und Statuserhalt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15823.

Full text
Abstract:
Die Reaktionen von Hochschullehrern und Unternehmern auf Bildungsreformen und -expansion in Westdeutschland und Britannien nach dem Zweiten Weltkrieg sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie untersucht, wie sich beide Gruppen zu Hochschul- und Schulreformen im Besonderen und zur sozialen Öffnung im Allgemeinen äußerten. Welche bildungs- und hochschulpolitischen Interessen verfolgten diese Gruppen? Mit welchen Argumentationen versuchten sie, ihre Interessen durchzusetzen? Spielten bürgerliche Werte und Bildungsideale dabei noch eine Rolle? Herrschte eine bildungspolitische Werte- und Interessenübereinstimmung zwischen Hochschullehrern und Unternehmern, und knüpften sie gemeinsame Netzwerke zur Durchsetzung dieser Interessen? Die Arbeit bietet im ersten Teil einen Überblick über bildungspolitische Veränderungen und über gesellschaftliche Entwicklungstendenzen der Vermögens- und Einkommensverteilung sowie der Einordnung der beiden Akteursgruppen in die jeweilige Prestige- und Sozialstruktur ihrer Länder. Im zweiten Teil folgt eine Analyse ihrer bildungspolitischen Aussagen auf Hinweise einer Existenz von bürgerlichen Werten und Abgrenzungsversuchen gegenüber nicht-bürgerlichen Schichten. Im dritten Teil werden schließlich bildungspolitische Netzwerke und Gremien nach ihrer Zusammensetzung und -arbeit betrachtet. Damit möchte die Arbeit einen Beitrag zur Frage leisten, ob nach 1945 weiterhin ein Bürgertum mit einem Berufsgruppen übergreifenden Standesbewusstsein existierte, oder ob dieses in einzelne Berufsgruppen wie Hochschullehrer und Unternehmer mit je eigenen Interessen und Identifikationen zerfallen war.
This thesis compares the responses of university lecturers and business people to educational reform and expansion in West Germany and Britain in the postwar period. It examines how these groups reacted to increased social mobility in general, and university and school reform in particular. How did they attempt to persuade others of their position? Did middle-class values and educational ideals play a role? To what extent did the values and interests of university lecturers and business people intersect, and did they create networks to achieve their goals? The first part of this study surveys the postwar social and educational landscape, changes in income and wealth distribution, as well as the position of university lecturers and business people in each country. Part two analyses both groups’ positions on education, with particular reference to the existence of middle-class values and attempts to define themselves in relation to other classes. The final part explores how networks and bodies on education issues were set up and how they pursued their work. This study contributes to the debate as to whether a middle-class group identity existed in the postwar period, or whether this identity had disintegrated into individual professional groups, each with their own interests and identifications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zorn, Bernward Notker. "Wirkung und Anwendung von Hyssopus officinalis L. - eine medizinhistorische Studie." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77023.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit ist zusammengetragen, was frühere Heilkundige und Pflanzenkenner über Ysop berichtet haben. Welche Eigenschaften schrieb man ihm zu, welche Wirkungen und Anwendungen waren bekannt? Gegen welche Krankheiten verordnete man Ysop-haltige Arzneien und wie sahen diese aus? In welcher Form wurden sie gegeben und welche weiteren Bestandteile enthielten sie? Wo taucht Ysop zum vermutlich ersten Mal auf?
In this study, you can find what persons skilled in the art of healing and experts of botany reported about hyssope. Which properties were attributed to it, wich effects and uses were known? Against which diseases medicaments containing hyssope were prescribed, and what were they like? In which form were they administered and of which components were they made? Where does hyssope presumably appear for the first time? In questa pubblicazione l'autore compila tutto quello che medici e fitologi di altre epoche sapevano dell'issopo e ne hanno tramandato: Che qualità erano attribuite a questa pianta,cosa si sapeva dei suoi effetti, come era usata? Quali erano le malattie che si combattevano con rimedi contenenti dell'issopo? In che forma questi erano somministrati e quali altri componenti c'erano? Dove sembra che si parli di issopo per la prima volta?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Beyer, Bernhard. "Der niederrheinische Pesttraktat 'Regimen de epidemia' des Broder Peter van Hemerden aus dem Jahre 1490, Teil II: Wörterbuch." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27527.

Full text
Abstract:
Lexikographische Erfassung und gattungsgeschichtliche Einordnung eines mittelalterlichen Pesttraktates vom Niederrhein aus dem 15.Jahrhundert
Lexicographic recovery and historical positioning of a plague-treaty of the lower Rhine from the 15th century
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mutz-Humrich, Stefanie. "Prof. Dr. med. Robert Rieder (1861-1913) und sein Wirken in der Türkei. Seine Gedanken, Ansichten und Vorstellungen." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bigl, Benjamin, and Jens Blecher. "Schlaglichter: ein Streifzug durch 100 Jahre Institut für Kommunikations- undMedienwissenschaft 1916 – 2016." 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15217.

Full text
Abstract:
Die Posterausstellung des Lehr- und Praxisprojekts von Studierenden des Bachelorstudienganges Kommunikations- und Medienwissenschaft anlässlich der 61. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik gibt in Kooperation mit dem Universitätsarchiv Leipzig Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig im 100. Jahr seiner Gründung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

De, Brida Henrique Paulo. "Der Besitzerwerb durch Hilfspersonen." Master's thesis, 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64926.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit betrachtet das Thema ‚Besitzerwerb’ mit besonderer Berücksichtigung der Stellung der Hilfsperson – nämlich, Stellvertreter bzw. Besitzdiener - bei diesem Rechtsinstitut. Vor der eigentlichen Behandlung des Hauptthemas finden sich allgemeine Betrachtungen und Analysen des Besitzes und dessen Erwerb und die Darstellung der rechtshistorischen Entwicklung des Besitzes. Die hier behandelten Themen werden nicht nur von der Rechtsdogmatik, sondern auch von der Rechtssprechung her untersucht, wobei die Entscheidungen in einigen, bestimmten Fällen, die in der rechtswissenschaftlichen Diskussion Mustercharakter erlangt haben, und als Anknüpfungspunkt zur Entwicklung und Festigung der Rechtslehre dienen dargestellt werden. Es wird ebenso versucht klar darzustellen, inwieweit sich die Rechtsauffassung des Besitzerwerbs durch Hilfspersonen von dem traditionellen, römischgemeinrechtlichen Vorbild der Dienerschaft aus zu einer typologischen, sachverhaltsnäheren Besitzerwerbslehre hat entwickeln lassen
The following dissertation deals with the possession and its acquisition throughout an auxiliary (working) person – an agent and/or a possession’s server. It shows how the Civil law institute under assessment has historically developed and how the German legal theory and courts have been treated the legal acquisition of possession when a service or working relationship is involved by a mediation of possession and its acquisition. Therefore, the present work focuses on a deal of court decisions which have developed to leading cases relating that subject matter. It handles also with the development of the legal theory of possession in the sense that it aims to clarify by which means the German jurisprudence has developed from the traditional Roman law based theory of the servitude of possession towards a typological and case law based theory of the acquisition of possession through a third auxiliary person
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hartung, Katharina. "Auswertung der Equiden-Sektionen im Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig und Dresden von 1890 bis 2013." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32194.

Full text
Abstract:
Derzeit erfolgt in Deutschland lediglich eine Erfassung anzeigepflichtiger Tierseuchen und meldepflichtiger Tierkrankheiten bei Equiden. Folglich besteht ein Bedarf an Informationen aus klinischen und post-mortem-Statistiken, um frühzeitig Hinweise auf Veränderungen im Erkrankungsspektrum dieser Tiere zu erhalten. Im Rahmen entsprechender Auswertungen ist es zudem möglich, Daten zu selten auftretenden Alterationen zu sammeln. Allerdings müssen bei der Interpretation der Ergebnisse Einflussfaktoren, die die Zusammensetzung des Untersuchungsgutes beeinflussen, berücksichtigt werden, da die ausgewerteten Fälle, insbesondere in retrospektiven Arbeiten, in der Regel nicht für eine bestimmte Population repräsentativ sind. Ziel dieser Arbeit war es daher, sich einen Überblick über die Hauptbefunde, welche in Equiden-Sektionen am Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig und an der Tierärztlichen Hochschule Dresden zwischen 1890 und 2013 erhoben wurden, zu verschaffen. Darüber hinaus sollten Veränderungen im Krankheitsspektrum während des Untersuchungszeitraumes und epizootiologische Einflussfaktoren (Alter, Rasse, Geschlecht) untersucht sowie die Art und Prävalenz der haupt- und nebenbefundlich diagnostizierten Tumoren festgestellt werden. Anschließend sollten die getroffenen Beobachtungen unter Beachtung von zeitgeschichtlichen Aspekten und den Ergebnissen anderer Statistiken aus der Literatur interpretiert werden. Für die Statistik standen die Daten von 4743, zwischen 1890 und 2013 am Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig bzw. an der Tierärztlichen Hochschule Dresden durchgeführten Equiden-Obduktionen zu Verfügung. Es erfolgte eine Erfassung der Angaben zu Monat und Jahr der Obduktion, Alter, Rasse, Geschlecht, Herkunftsort, weiterführenden Untersuchungen (Bakteriologie, Virologie, Toxikologie, Parasitologie, histologische Spezialfärbungen, Immunhistologie) und den erhobenen Befunden. Sofern vorhanden, wurden Informationen zur Anamnese und intra vitam festgestellten Diagnosen einbezogen. Nur in 79,6 %, 53,2 % bzw. 88,0 % der Fälle waren Angaben zu Alter, Rasse bzw. Geschlecht erhalten. Über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet, waren die sezierten Equiden am häufigsten von einer Erkrankung der Verdauungsorgane (36,5 %), gefolgt von Alterationen der Atmungsorgane (10,5 %), des Nervensystems (9,6 %), der Kreislauforgane (8,4 %), des Stütz- und Bewegungsapparates (7,7 %) und generalisierten Veränderungen (7,4 %) als Hauptbefund betroffen. Weniger häufig traten Alterationen während der Trächtigkeit (5,2 %) oder im Bereich der großen Körperhöhlen (4,0 %), der Leber (3,1 %), des hämatopoetischen Systems (1,7 %), der Harnorgane und des Nabels (1,5 %), der Geschlechtsorgane (1,3 %), der Haut (0,9 %), des Endokriniums (0,2 %) sowie des Auges (0,0 %) auf. Unter dem Begriff „Sonstige Erkrankungen“ (2,0 %) wurden Fälle mit unklarer Genese, ohne Sektion oder Tiere mit ausgeprägter Autolyse und/oder Fäulnis zusammengefasst. Im Vergleich zum Beginn der Auswertungsperiode, nahm der Anteil der Veränderungen im Bereich des Verdauungstraktes, insbesondere infolge einer Reduktion der Fälle mit einer Quer- oder Längsachsendrehung bzw. der Tiere mit einer Obstipation (84/264 zwischen 1970 und 1989 diagnostiziert), im Verlauf der Jahrzehnte ab (1890-1899: 52,6 %; 1900-1909: 58,2 %; 2000-2009: 35,8 %; 2010-2013: 38,0 %). Demgegenüber traten in den 1990er Jahren die meisten Fälle mit dem Hauptbefund „Erkrankung des Nervensystems“, ausgelöst durch einen hohen Anteil an Equiden mit der Diagnose „Bornasche Krankheit“ (BD; 7,8 %), auf. Die Zunahme dieses Hauptbefundes unter den Obduktionstieren kann durch die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 und die damit verbundenen Änderungen im Bereich des Tierseuchenrechts erklärt werden. Seit 2000 ist der Anteil der Equiden mit dem Nachweis einer BD wieder rückläufig (2000-2009: 5,3 %; 2010-2013: 1,3 %). Im Vergleich zum gesamten Untersuchungszeitraum (1890-2013) fanden sich zudem zwischen 1990 und 2013 häufiger Alterationen während der Trächtigkeit (8,8 %) bzw. mehr Veränderungen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates (10,4 %), der Haut (1,2 %) oder des Endokriniums (0,5 %). Während die Zunahme der Aborte am ehesten mit einer Änderung des Forschungsschwerpunktes des Institutes für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig erklärt werden kann, lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit der Anstieg der Fälle mit Läsionen des Stütz- und Bewegungsapparates, zumindest teilweise, auf die wirtschaftlich bessere Situation der Gesamtbevölkerung zum Ende des Untersuchungszeitraumes, und einem damit verbundenen Rückgang an Pferdeschlachtungen, zurückführen. Des Weiteren nahm die Bedeutung von Veränderungen der Atmungsorgane, der großen Körperhöhlen oder von generalisierten Erkrankungen, welche häufig infolge einer bakteriellen Infektion auftreten, seit den 1950er Jahren im Sektionsgut ab. Für diese Entwicklung können Verbesserungen in der Therapie (u.a. der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin) und der klinischen Diagnostik (z.B. bei der Diagnose der chronisch-obstruktiven Bronchitis oder „Recurrent Airway Obstruction“) sowie der Erfolg tierseuchenhygienischer Maßnahmen (u.a. Bekämpfung von Rotz, Druse und Tuberkulose) verantwortlich gemacht werden. Des Weiteren ergab die Auswertung, dass 5,2 % der obduzierten Einhufer (248/4743) entweder haupt- (3,2 %) oder nebenbefundlich von 285 Tumoren betroffen waren. Bei 78,2 % (223/285) der Läsionen wurde die Diagnose histologisch bestätigt. Meist lag ein einzelner neoplastischer Prozess vor (n=221), vereinzelt fanden sich multiple Neoplasien (zwei unterschiedliche Tumoren pro Tier: n=19; drei Tumoren pro Tier: n=6; vier Tumoren pro Tier: n=2). Das mediane Alter der betroffenen Einhufer mit Altersangabe (n=219) lag bei 14 Jahren, wobei 87,9 % der Fälle älter als 6 Jahre alt waren. Deutlich ausgeprägte Schwankungen zeigten sich im Verlauf des Untersuchungszeitraumes in der Verteilung des Tumorvorkommens. Zwischen 1990 und 2013 wurden drei Viertel (214/285) aller im Untersuchungszeitraum festgestellten Neoplasien diagnostiziert, wobei sich die Läsionen mehrheitlich (180/214) nach 1999 zeigten. Das für die unterschiedlichen Zeitabschnitte der Auswertungsperiode ermittelte mediane Alter scheint bei dieser Entwicklung nicht im Vordergrund zu stehen. Die Läsionen (n=285) fanden sich meist im Bereich der großen Körperhöhlen (24,2 %), des Endokriniums (17,5 %), des hämatopoetischen Systems (14,7 %) und/oder der Haut (12,3 %). Dabei zeigten sich am häufigsten Lipome (23,2 %; n=66), Leukosen (12,6 %; n=36), maligne Melanome (8,4 %; n=24), Adenome der Hypophyse (6,3 %; n=18) und/oder Plattenepithelkarzinome (5,6 %; n=16). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass, in Übereinstimmung mit den Ergebnissen anderer Studien, Erkrankungen der Verdauungsorgane nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Equiden zählen. Die Prävalenz von Veränderungen des Nervensystems hingegen schwankt, in Abhängigkeit zum Vorkommen endemischer Erkrankungen, in verschiedenen Statistiken. Die Bedeutung der BD ist im eigenen Sektionsmaterial (Einzugsgebiet der Universität Leipzig und der Tierärztlichen Hochschule Dresden) seit 2000 rückläufig. Demgegenüber nimmt die Anzahl der diagnostizierten Tumoren in der vorliegenden Auswertung in den letzten Jahren (2000-2013) stark zu. Obwohl sich das Spektrum der diagnostizierten Tumorarten erweitert hat, zählen Neoplasien weiterhin zu den selten diagnostizierten Erkrankungen bei Einhufern.:I INHALTSVERZEICHNIS II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Übersichts-Statistiken zu Equiden-Sektionen 2.1.1 Material und Methoden der Übersichts-Statistiken 2.1.2 Häufige Befunde in Übersichts-Statistiken 2.2 Klinische Übersichts-Statistiken zu Erkrankungen bei Equiden 2.3 Übersichts-Statistiken zu Tumoren bei Equiden 2.3.1 Sektionsstatistiken zu Tumoren bei Equiden 2.3.1.1 Methoden der Sektionsstatistiken 2.3.1.2 Häufig von Tumoren betroffene Organsysteme in Sektionsstatistiken 2.3.1.3 Häufige Tumorarten 2.3.2 Auswertungen von Biopsien bzw. Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.1 Methoden der Tumor-Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.2 Häufig von Tumoren betroffene Organsysteme in Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.3 Übersicht der häufigsten Tumorarten in Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.4 Fazit aus der Literatur bezogen auf die initiale Fragestellung dieser Arbeit 3 MATERIAL UND METHODEN 3.1 Material 3.2 Methode 4 ERGEBNISSE 4.1 Auswertung der Hauptbefunde 4.1.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane 4.1.2 Erkrankungen der Atmungsorgane 4.1.3 Erkrankungen des Nervensystems 4.1.4 Erkrankungen der Kreislauforgane 4.1.5 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates 4.1.6 Generalisierte Erkrankungen 4.1.7 Pathologie der Trächtigkeit 4.1.8 Erkrankungen der großen Körperhöhlen 4.1.9 Erkrankungen der Leber 4.1.10 „Sonstige Erkrankungen“ 4.1.11 Erkrankungen des hämatopoetischen Systems 4.1.12 Erkrankungen der Harnorgane und des Nabels 4.1.13 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 4.1.14 Erkrankungen der Haut 4.1.15 Erkrankungen des Endokriniums 4.1.16 Erkrankungen des Auges 4.2 Auswertung von Tumoren unter Berücksichtigung von Haupt- und Nebenbefunden 4.2.1 Häufigkeit und Klassifikation 4.2.2 Multiple Neoplasien 4.2.3 Häufigkeit benigner, semimaligner und maligner Tumoren 4.2.4 Metastasierende bzw. multizentrische Tumoren 5 DISKUSSION 5.1 Ziel der Arbeit 5.2 Kritische Beurteilung des Untersuchungsmaterials 5.3 Auswertung der Hauptbefunde 5.3.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane 5.3.2 Erkrankungen der Atmungsorgane 5.3.3 Erkrankungen des Nervensystems 5.3.4 Erkrankungen der Kreislauforgane 5.3.5 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates 5.3.6 Generalisierte Erkrankungen 5.3.7 Pathologie der Trächtigkeit 5.3.8 Erkrankungen der großen Körperhöhlen 5.3.9 Erkrankungen der Leber 5.3.10 „Sonstige Erkrankungen“ 5.3.11 Erkrankungen des hämatopoetischen Systems 5.3.12 Erkrankungen der Harnorgane und des Nabels 5.3.13 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 5.3.14 Erkrankungen der Haut 5.3.15 Erkrankungen des Endokriniums 5.3.16 Erkrankungen des Auges 5.3.17 Fazit 96 5.4 Tumoren als Haupt- und Nebenbefund 5.4.1 Prävalenz von Tumoren bei Equiden 5.4.1.1 Prävalenz einzelner Tumorarten in klinischen Auswertungen 5.4.1.2 Prävalenz einzelner Tumorarten in Sektions- und Schlachthofstatistiken 5.4.2 Multiple Neoplasien 5.4.3 Metastasierende Tumoren 5.4.4 Fazit 6 ZUSAMMENFASSUNG 7 SUMMARY 8 LITERATUR 9 ANHANG 9.1 Klinische Übersichtsstatistiken zu dem Erkrankungskomplex „Kolik“ 9.2 Übersicht über die ausgewerteten Dokumente 9.2.1 Tabellarische Übersicht 9.2.2 Bilddokumentation zu den erhaltenen Sektions-Journalen bzw. Sektions-Tagebüchern 9.3 Tabellen zur Auswertung der Tumoren im Sektionsgut 9.4 Überblick über Übersichts-Sektionsstatistiken zu Erkrankungen der Verdauungsorgane bei Equiden 10 DANKSAGUNG
Currently only notifiable diseases in Equidae are monitored in Germany. Therefore, information from clinical trials and post-mortem-examinations can be helpful to give early indications of changes in the spectrum of equine diseases. Furthermore, within those evaluations it is possible to collect data of rare illnesses. However, influencing factors, which affect the structure of the test material, must be considered when interpreting the results. Particularly in retrospective studies, the evaluated cases are not necessarily representative for a special population. The aim of this retrospective study was to get an overview of the main findings of 4743 equine autopsies, which were performed at the Institute of Pathology (Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig respectively Dresden). In this context, changes in the spectrum of diseases during the investigated period and the influence of epizootiologic factors (age, race, sex) as well as the type and prevalence of tumours, detected as main or additional finding, were analysed. Moreover, the findings were evaluated in consideration of the actual animal health restrictions as well as historical and epidemiological aspects taking the scientific state-of-the art into account. The reports of 4743 Equidae, which were necropsied at the Institute of Pathology (Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig respectively Dresden from 1890 to 1923) between 1890 and 2013, were available. The month and year of autopsy, age, race, sex, place of origin, further etiological examination procedures (e.g. parasitology, virology, microbiology, toxicology, histology, immunohistology) were taken into consideration. If applicable, information on anamnesis and diagnosis, which have been made intra vitam, was considered. Information on age, race respectively sex was available only in 79.6 %, 53.2 % respectively 88.0 % of the cases. During the investigation period, the necropsied Equidae were mostly affected by disorders (as a main finding) of the digestive tract (36.5 %), followed by alterations of the respiratory tract (10.5 %), the nervous system (9.6 %) or the cardiovascular system (8.4 %), locomotor system (7.7 %) and generalized changes (7.4 %). Less often abortions (5.2 %) or alterations in the area of the big body cavities (4.0 %), the liver (3.1 %), the haemopoietic system (1.7 %), the urinary organs or navel (1.5 %), the female and male genitalia (1.3 %), the skin (0.9 %), the endocrine system (0.2 %) or the eyes (0.0 %) appeared. The term “other diseases” (2.0 %) covers all cases with unknown origin, a distinct autolysis or animals without a necropsy. In comparison to the beginning of the investigation period, the amount of alterations of the alimentary canal, especially due to a reduction of cases with volvulus or torsion respectively animals with obstipation (84/264 diagnosed between 1970 and 1989), decreased over the decades (1890-1899: 52.6 %; 1900-1909: 58.2 %; 2000-2009: 35.8 %; 2010-2013: 38.0 %). In contrast most cases with the main finding ″disease of the nervous system″, characterised by a high percentage of Equidae with the diagnosis ″Borna Disease″ (BD, 7.8 %), arose during the 1990s. The increase of this main finding can be explained by the German reunification in 1990 and the related changes in animal health regulations. Since 2000 the percentage of Equidae with BD is declining again (2000-2009: 5.3 %; 2010-2013: 1.3 %). Compared to the whole investigation period (1890-2013) between 1990 and 2013 more alterations were found during pregnancy (8.8 %) respectively in the field of the musculosceletal system (10.4 %), the integument (1.2 %) or the endocrine system (0.5 %). The increase of abortions most likely can be explained by a change in the research priority of the Institute of Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (University of Leipzig) by the end of the observation period. Furthermore, the rise of cases with musculosceletal disorders is probably caused by the general improvement of the economic situation in Eastern Germany after the German reunification, coinciding with a reduction of equine slaughtering. In addition, a loss of importance in lesions of the respiratory organs, the big body cavities or generalized diseases, which often occur due to bacterial infections, can be observed in the investigated material since the 1950s. Improvements in treatment (among others the use of antibiotics in veterinary medicine) and in clinical diagnosis (e.g. in the diagnosis of the chronic obstructive pulmonary disease or ″recurrent airway obstruction″) as well as the success of animal health measures (e.g. eradication of glanders or tuberculosis) are responsible for this development. Moreover, the analysis showed that 5.2 % of the necropsied solipeds (248/4743) were affected as a main (3.2 %) or an additional finding by tumours (n=285). In 78.2 % of the lesions (223/285) the diagnosis ″neoplasia″ was confirmed histologically. Usually a single (n=221) tumour and occasionally multiple tumours (2 different tumours per animal: n=19; 3 different tumours per animal: n=6; 4 different tumours per animal: n=2) appeared. The median age of the affected solipeds with indication of age (n=219) was 14 years, whereas 87.9 % of the cases were older than 6 years. The appearance of tumours varied during the investigated period. Between 1990 and 2013 three quarters (214/285) of all diagnosed neoplasia were found, whereas most of them (180/214) are recorded after 1999. The median age, which was evaluated during the investigated period, is very likely not the only reason for this development. The lesions were mostly found in the region of the big body cavities (24.2 %), the endocrine (17.5 %) respectively the haematopoietic system (14.7 %) and/or the integuement (12.3 %). Mostly lipomas (23.2 %; n=66), leucosis (12.6 %; n=36), malignant melanomas (8.4 %; n=24), adenomas of the pituitary gland (6.3 %; n=18) and/or squamous cell carcinoma (5.6 %; n=16) occurred. In accordance with comparable studies, diseases of the digestive organs still are the most common cause of death in Equidae. The prevalence of alterations of the nervous system varies in different statistics, depending on the occurrence of endemic diseases. The importance of the BD in the own material (in the catchment area of the University of Leipzig and Dresden) has declined since 2000. Although, in this evaluation, the number and range of diagnosed tumours has increased considerably during the last years (2000-2013), neoplasia of solipeds rank among the rare diagnosed diseases of Equidae.:I INHALTSVERZEICHNIS II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Übersichts-Statistiken zu Equiden-Sektionen 2.1.1 Material und Methoden der Übersichts-Statistiken 2.1.2 Häufige Befunde in Übersichts-Statistiken 2.2 Klinische Übersichts-Statistiken zu Erkrankungen bei Equiden 2.3 Übersichts-Statistiken zu Tumoren bei Equiden 2.3.1 Sektionsstatistiken zu Tumoren bei Equiden 2.3.1.1 Methoden der Sektionsstatistiken 2.3.1.2 Häufig von Tumoren betroffene Organsysteme in Sektionsstatistiken 2.3.1.3 Häufige Tumorarten 2.3.2 Auswertungen von Biopsien bzw. Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.1 Methoden der Tumor-Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.2 Häufig von Tumoren betroffene Organsysteme in Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.3.2.3 Übersicht der häufigsten Tumorarten in Auswertungen von Biopsien bzw. von Befunden aus klinischen Einrichtungen 2.4 Fazit aus der Literatur bezogen auf die initiale Fragestellung dieser Arbeit 3 MATERIAL UND METHODEN 3.1 Material 3.2 Methode 4 ERGEBNISSE 4.1 Auswertung der Hauptbefunde 4.1.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane 4.1.2 Erkrankungen der Atmungsorgane 4.1.3 Erkrankungen des Nervensystems 4.1.4 Erkrankungen der Kreislauforgane 4.1.5 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates 4.1.6 Generalisierte Erkrankungen 4.1.7 Pathologie der Trächtigkeit 4.1.8 Erkrankungen der großen Körperhöhlen 4.1.9 Erkrankungen der Leber 4.1.10 „Sonstige Erkrankungen“ 4.1.11 Erkrankungen des hämatopoetischen Systems 4.1.12 Erkrankungen der Harnorgane und des Nabels 4.1.13 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 4.1.14 Erkrankungen der Haut 4.1.15 Erkrankungen des Endokriniums 4.1.16 Erkrankungen des Auges 4.2 Auswertung von Tumoren unter Berücksichtigung von Haupt- und Nebenbefunden 4.2.1 Häufigkeit und Klassifikation 4.2.2 Multiple Neoplasien 4.2.3 Häufigkeit benigner, semimaligner und maligner Tumoren 4.2.4 Metastasierende bzw. multizentrische Tumoren 5 DISKUSSION 5.1 Ziel der Arbeit 5.2 Kritische Beurteilung des Untersuchungsmaterials 5.3 Auswertung der Hauptbefunde 5.3.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane 5.3.2 Erkrankungen der Atmungsorgane 5.3.3 Erkrankungen des Nervensystems 5.3.4 Erkrankungen der Kreislauforgane 5.3.5 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates 5.3.6 Generalisierte Erkrankungen 5.3.7 Pathologie der Trächtigkeit 5.3.8 Erkrankungen der großen Körperhöhlen 5.3.9 Erkrankungen der Leber 5.3.10 „Sonstige Erkrankungen“ 5.3.11 Erkrankungen des hämatopoetischen Systems 5.3.12 Erkrankungen der Harnorgane und des Nabels 5.3.13 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 5.3.14 Erkrankungen der Haut 5.3.15 Erkrankungen des Endokriniums 5.3.16 Erkrankungen des Auges 5.3.17 Fazit 96 5.4 Tumoren als Haupt- und Nebenbefund 5.4.1 Prävalenz von Tumoren bei Equiden 5.4.1.1 Prävalenz einzelner Tumorarten in klinischen Auswertungen 5.4.1.2 Prävalenz einzelner Tumorarten in Sektions- und Schlachthofstatistiken 5.4.2 Multiple Neoplasien 5.4.3 Metastasierende Tumoren 5.4.4 Fazit 6 ZUSAMMENFASSUNG 7 SUMMARY 8 LITERATUR 9 ANHANG 9.1 Klinische Übersichtsstatistiken zu dem Erkrankungskomplex „Kolik“ 9.2 Übersicht über die ausgewerteten Dokumente 9.2.1 Tabellarische Übersicht 9.2.2 Bilddokumentation zu den erhaltenen Sektions-Journalen bzw. Sektions-Tagebüchern 9.3 Tabellen zur Auswertung der Tumoren im Sektionsgut 9.4 Überblick über Übersichts-Sektionsstatistiken zu Erkrankungen der Verdauungsorgane bei Equiden 10 DANKSAGUNG
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wolf, Dieter, Bernd Voland, Wolfgang Kramer, and Werner Pälchen. "Das Institut für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg zwischen der 200-Jahrfeier 1965 und dem Ende des Diplomstudienganges Mineralogie 2005." 2021. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A74021.

Full text
Abstract:
Das Werk behandelt die Geschichte des Instituts für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg in den Jahren 1965 bis 2005.:1. Einleitung 2. Von 1965 bis zur lll. Hochschulreform 1968 2.1. Struktur, Leitung, Lehrkörper, Mitarbeiter 2.2. Lehre und Lehrmittel 2.3. Die Laboratorien 2.4. Forschung 2.5. Die Sammlungen 2.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 3. Von der III. Hochschulreform 1968 bis 1990 3.1. Struktur, Leitung, Lehrkörper, Personalbestand 3.2. Lehre und Lehrmittel 3.3. Die Laboratorien 3.4. Forschung 3.4.1. Wissenschaftsbereich Mineralogie/Geochemie 3.4.2. Wissenschaftsbereich Lagerstättenlehre/Ökonomische Geologie 3.5. Die Sammlungen 3.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 4. Von der Neugründung des Instituts 1990 bis zum Ende des Studienganges Mineralogie 2005 4.1. Struktur, Personalbestand, Leitung, Lehrkörper 4.2. Die Laboratorien 4.3. Lehre und Lehrmittel 4.4. Forschung 4.5. Die Sammlungen 4.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 5. Bilanz und Ausblick Publikationsverzeichnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography