Academic literature on the topic 'Institut für Osteuropäische Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Institut für Osteuropäische Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Institut für Osteuropäische Geschichte"

1

Saikovska, Olena. "UKRAINIAN STUDIES AT THE DEPARTMENT OF SLAVIC STUDIES AT EBERHARD KARL UNIVERSITY OF TÜBINGEN: A CHRONICLE OF EVENTS IN 2024." Odessa National University Herald. Series: Philology 29, no. 2(30) (2024): 129–35. https://doi.org/10.18524/2307-8332.2024.2(30).320413.

Full text
Abstract:
This article provides a chronicle of the main events organized by the Department of Slavic Studies (Slavisches Seminar) at the University of Tübingen in 2024 (both independently and in cooperation with the Institute for Eastern European History and Area Studies (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde), as well as a list of planned events for the end of the winter semester of the 2024-2025 academic year. The Department of Slavic Studies actively develops Ukrainian studies through the integration of relevant disciplines into academic programs, teaching Ukrainian language and lite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pokrovac, Zoran. "Povijesnopravno i teorijskopravno istraživanje istočne Europe u Max-Planck-Institutu za europsku pravnu povijest (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)." Zbornik radova Pravnog fakulteta u Splitu 55, no. 3 (2018): 529–39. http://dx.doi.org/10.31141/zrpfs.2018.55.129.529.

Full text
Abstract:
Tekst prikazuje dugu i uspješnu tradiciju pravnopovijesnog i teorijskopravnog istraživanja istočne Europe u Max-Planck-Institutu za europsku pravnu povijest u Frankfurtu na Majni. Istočna je Europa odgovarajuće bila zastupljena već u jednom od najvećih pothvata Instituta, u Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte (Priručnik vrela i literature novije europske povijesti privatnog prava), izdavanom od 1973. Na slom socijalizma Institut je 1994. godine reagirao velikim projektom Normdurchsetzung in den osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiel, Kira. "Zwischen Heimat und Zuhause." merz | medien + erziehung 63, no. 5 (2019): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.5.22.

Full text
Abstract:
von Neumann-Cosel, Maxie/Yxalag (2019). Miloš und die verzauberte Klarinette. Hörspiel, Yxalag/German- Pops Media. 58 Min., 12,00 €. Als der neunjährige Elias an diesem Tag von der Schule nach Hause kommt, hat er richtig schlechte Laune. Grußlos stapft er an Opa Miloš vorbei und verbarrikadiert sich in seinem Kinderzimmer. Es ist aber auch wirklich zu blöd! Sein bester Freund und dessen Familie sollen zurück in ihr Heimatdorf im Kosovo – und das obwohl Luca doch schon seit Ewigkeiten in Deutschland lebt. Um seinen Enkel aufzuheitern, überreicht Opa Miloš ihm ein schwarzes Instrument mit vielen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stoy, Manfred. "Das Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1935–1940. Ergänzungen." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 99, JG (1991): 229–42. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1991.99.jg.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritz, Gerhard, and Max-Planck-Institut für Geschichte. "Rezension von: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.), Untersuchungen zu Kloster und Stift." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 193–94. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10213.

Full text
Abstract:
Untersuchungen zu Kloster und Stift. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts f. Geschichte, 68; Studien zur Germania Sacra, 14). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1980. 238 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Raffeiner, Andreas. "Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.)." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 16, no. 3 (2022): 137–38. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2022-0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schaaff, Herbert. "Geschichte und Zukunft der Arbeit." Wirtschaft und Gesellschaft 49, no. 4 (2024): 103–10. http://dx.doi.org/10.59288/wug494.220.

Full text
Abstract:
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit ist eine von Horst Neumann gegründete gemeinnützige Stiftung. Ein Autor:innenkollektiv hat in mehrjähriger Arbeit ein voluminöses siebenbändiges Werk zur Geschichte und Zukunft der Arbeit erstellt. Erzählt und analysiert werden die drei historischen Epochen der Arbeit (Jäger- und Sammlergesellschaften, Agrikultur, industrieller Kapitalismus) sowie mögliche Szenarien für die kommenden 100 Jahre. Neben einer chronologischen Bearbeitung erfolgt ebenfalls eine Darstellung entlang der wichtigsten strukturellen Faktoren wie Arbeitsteilung, Arbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baschin, Marion. "Digitale Angebote des Instituts für Geschichte der Medizin in Stuttgart." Allgemeine Homöopathische Zeitung 270, no. 03 (2025): 20–24. https://doi.org/10.1055/a-2548-6352.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Institut für Geschichte der Medizin (IGM) in Stuttgart ist für seine Forschung im Bereich der Homöopathiegeschichte sowie der Geschichte des Pluralismus in der Medizin bekannt. Obwohl es kein Museum im engeren Sinn ist, wird dort auch eine kleine Ausstellung mit Objekten zur Lehre Hahnemanns gezeigt. Die bisherige gedruckte Informationsbroschüre wurde nun durch QR-Codes abgelöst. Diese wie andere digitale Angebote des IGM werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Windmüller, Otto, and Klaus Megerle. "Rezension von: Megerle, Klaus, Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands." Württembergisch Franken 72 (November 2, 2023): 392–93. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v72i.8247.

Full text
Abstract:
Klaus Megerle: Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands. Ein Beitrag zur regionalen Differenzierung der Industrialisierung. (= Geschichte und Theorie der Politik. Abhandlungen aus dem Institut für Grundlagen der Politik des Fachbereichs Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin. Unterreihe A: Geschichte. Bd. 7). Stuttgart: Klett-Cotta 1982. 274 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Waltenspül, Sarine. "Geschichtsvergessene Digitalisierung. Nationalsozialistische Provenienzen wissenschaftlich-technischer Filme aus der Sammlung des IWF." Technikgeschichte 91, no. 2 (2024): 139–74. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2024-2-139.

Full text
Abstract:
Das Institut für den wissenschaftlichen Film Göttingen (IWF) wurde in den 1950er Jahren gegründet und war ein national wie international führendes Institut in der Produktion, Distribution, Sammlung und Konzeption von wissenschaftlichen Filmen. Für die wissenschaftliche Film-Enzyklopädie Encyclopaedia Cinematographica (EC) wurden von 1952 bis in die 1990er Jahre Filme veröffentlicht und bis zur Auflösung des Instituts 2010 archiviert und distribuiert. Infolge ging die IWF-Sammlung an die Technische Infor- mationsbibliothek in Hannover (TIB), über deren AV-Portal ein Großteil der Filme online ab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Institut für Osteuropäische Geschichte"

1

Spieker, Ira, and Sönke Friedreich. "Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145574.

Full text
Abstract:
The article gives a review about the development of onomastics in Leipzig, beginning with first publications about Lithuanian personal names in 1909 by a famous representative of Slavonic linguistics. Further the survey shows the merits of Slavonic linguists for onomastics in scientific discourse with other philologists. Three different stages of its development since the Second World War are characterised specifically: the time of orientation in the new scientific area, the formation of an interdisciplinary group of researchers in 1953 and their regular national and international publications
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauer, Lucinde. "Die Serie "Problemata musicologica" des Russischen Instituts für die Geschichte der Künste St. Petersburg." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218881.

Full text
Abstract:
Das "Rossijskij institut istorii iskusstv" (Russisches Institut für die Geschichte der Künste) in St. Petersburg ist neben dem Moskauer "Institut iskusstvoznanija" das zweite russische Forschungsinstitut im geisteswissenschaftlichen Bereich. Obwohl um einiges älter als die seit 1944 existierende Moskauer Einrichtwlg vergleichbaren Zuschnitts - es wurde 1912 vom Grafen Zubov in seinem Palais gegenüber der Isaaks-Kathedrale gegründet - ist das Petersburger Institut im Westen wenig beachtet worden. Die wechselvolle Geschichte dieser Forschungsinstitution, die als Wiege der Formalistenschule um Vi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lauer, Lucinde. "Die Serie "Problemata musicologica" des Russischen Instituts für die Geschichte der Künste St. Petersburg." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 185-207, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15318.

Full text
Abstract:
Das "Rossijskij institut istorii iskusstv" (Russisches Institut für die Geschichte der Künste) in St. Petersburg ist neben dem Moskauer "Institut iskusstvoznanija" das zweite russische Forschungsinstitut im geisteswissenschaftlichen Bereich. Obwohl um einiges älter als die seit 1944 existierende Moskauer Einrichtwlg vergleichbaren Zuschnitts - es wurde 1912 vom Grafen Zubov in seinem Palais gegenüber der Isaaks-Kathedrale gegründet - ist das Petersburger Institut im Westen wenig beachtet worden. Die wechselvolle Geschichte dieser Forschungsinstitution, die als Wiege der Formalistenschule um Vi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulte, Christin [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Metzler. "Das Institut für Altertumskunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1914-1958 : Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Lehrstuhlbesetzung und Wissenschaftsbetrieb / Christin Schulte ; Betreuer: Dieter Metzler." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1171312687/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sahle, Patrick [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Thaller, and Andreas [Akademischer Betreuer] Speer. "Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 1: Das typografische Erbe.[Preprint-Fassung] / Patrick Sahle. Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE). Gutachter: Manfred Thaller ; Andreas Speer." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038378435/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bünz, Enno, Winfried Müller, Joachim Schneider, and Ira Spieker. "ISGV digital: Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38200.

Full text
Abstract:
Mit der Reihe ISGV digital begründet das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde eine digitale, barrierefreie Publikationsreihe. Durch die permanente Verfügbarkeit im Internet wird eine neue Reichweite der Veröffentlichungen ermöglicht. Gleichzeitig werden die Forschungsergebnisse auf verschiedenen Plattformen publiziert: auf dem Dokumenten- und Publikationsserver „Qucosa“ der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden sowie auf Webseiten des ISGV. Diesem Vernetzungsgedanken folgt auch die Möglichkeit, in der Publikation Links zu zitierten Online-Angebo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik: kurzer Abriss zur Entwicklung der Onomastik an der Universität Leipzig." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11518.

Full text
Abstract:
The article gives a review about the development of onomastics in Leipzig, beginning with first publications about Lithuanian personal names in 1909 by a famous representative of Slavonic linguistics. Further the survey shows the merits of Slavonic linguists for onomastics in scientific discourse with other philologists. Three different stages of its development since the Second World War are characterised specifically: the time of orientation in the new scientific area, the formation of an interdisciplinary group of researchers in 1953 and their regular national and international publications
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lang, Stefan. "Dietrich Andernacht: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung B: Quellen; Bde. 2/1, 2/2) / [rezensiert von] Stefan Lang." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4360/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Andernacht, Dietrich: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616 / Dietrich Andernacht. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier. - Hannover : Hahnsche Buchhandlung, 2007. - 2 Bde., IX + 1419 S. (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung B: Quellen ; 2/1, 2/2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buchleva, Daniela [Verfasser], and Heiko [Akademischer Betreuer] Stoff. "Alfred Kantorowicz : Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendzahnheilkunde / Daniela Buchleva ; Akademischer Betreuer: Heiko Stoff ; Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/121120149X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Institut für Osteuropäische Geschichte"

1

Brigitte, Emmrich, Moser Johannes, and Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde., eds. Europäische Ethnologien im neuen Millennium: Osteuropäische Ethnologien auf neuen Wegen : Abschied vom Referatenorgan DEMOS : Referate einer Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. am 12. und 13. November 2001 in Dresden. Thelem, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Institut für die Geschichte der Deutschen Juden (Germany). Institut für die Geschichte der Deutschen Juden. Edited by Heinsohn Kirsten and Schumacher Nora. Institut für die Geschichte der Deutschen Juden, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borzel, Albert. Institut für sozialpädagogische Berufe St. Loreto: Die Geschichte. Lambertus, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mosandl, Armin. Zur Geschichte der Goethe-Universität, Institut für Lebensmittelchemie. Andere Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Institut für Europäische Geschichte (Mainz, Rhineland-Palatinate, Germany), ed. Institut für Europäische Geschichte Mainz 1950-2000: Eine Dokumentation. von Zabern, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Institut für Geschichte der Juden in Österreich. Zwischen den Zeilen: 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Institut für jüdische Geschichte Österreichs, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Cornelia. Das Institut für Anatomie in Leipzig: Eine Geschichte in Bildern. Sax, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schulze, Winfried. Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. P. von Zabern, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gert, Preiser, and Raue-Winkelmann Ingeborg, eds. Fünfzig Jahre Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin, 1938-1988: Bericht und Bibliographie. Olms Weidmann, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Albrecht, Geuther, and DIN Deutsches Institut für Normung., eds. 75 Jahre DIN, 1917 bis 1992: Ein Haus mit Geschichte und Zukunft : Festschrift. Beuth, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Institut für Osteuropäische Geschichte"

1

Bielka, Heinz. "Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung." In Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93392-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maltschnig, Maria. "50 Jahre Karl-Renner-Institut. Geschichte verstehen, Zukunft gestalten." In Österreichisches Jahrbuch für Politik 2022. Böhlau Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.7767/9783205217213.457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nadarzinski, Martin, and Sophie Link. "Sammlungsdigitalisierung am Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft." In Edition Museum. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457900-010.

Full text
Abstract:
Martin Nadarzinski & Sophie Link beschreiben in diesem Beitrag die Digitalisierung der ethnographischen Sammlung des deutschen Instituts für tropische und subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen. Dabei stellen die beiden Autor*innen die Grundlagen des Digitalisierungsprojektes und die Schwierigkeiten dessen anhand der Geschichte der Sammlung sowie zwei regionalen Teilsammlungen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Defrance, Corine. "Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte: eine Gründung zur Erneuerung der Historikerbeziehungen «nach der Katastrophe»?" In Organization & Public Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44331-3_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz feierte im Herbst 2020 seinen 70. Jahrestag. Es wurde als außeruniversitäre Forschungsinstitution unter dem Namen „Institut für Europäische Geschichte“ (IEG) gegründet, am 13. November 1950 eröffnet und am 19. April 1951 eingeweiht. Ab 1953 fand es seine definitive Niederlassung im historischen Gebäude des ehemaligen Domus Universitatis im Mainzer Stadtzentrum. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die Gründungsjahre auf der Basis von deutschem und französischem Archivmaterial und bietet Einblicke in die folgenden Jahrzehnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hierdeis, Helmwart, and Hans Jörg Walter. "Zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck." In Psychoanalytische Pädagogik zwischen Theorie und Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38751-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lehne, Jakob. "„Ein deplorabler Zustand“? – Das Wiener Institut für Geschichte der Medizin in der Nachkriegszeit." In Medizin in Wien nach 1945. V&R unipress, 2022. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013932.67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baer, Martin, and Hubert Emmerig. "Die Geschichte der Sammlung am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien." In Universitäre Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Vandenhoeck & Ruprecht, 2025. https://doi.org/10.13109/9783666306082.437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Körtner, Ulrich H. J. "Das Wiener Institut für Ethik und Recht in der Medizin – Geschichte, Forschungsschwerpunkte und Vernetzungen." In Medizin in Wien nach 1945. V&R unipress, 2022. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013932.591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wirth, Maria. "Das Vienna BioCenter – Geschichte, Erkenntnisinteressen und Organisationsformen. Clusterbildungen in den Life Sciences." In Organization & Public Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44331-3_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Vienna BioCenter mit aktuell über 50 Einrichtungen ist ein international renommierter Standort für die Biowissenschaften. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl seine Geschichte als auch wichtige Fragen zu seinen Erkenntnisinteressen und Organisationsformen beantwortet, wobei insbesondere das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) als sein Gründungsinstitut und das Vienna BioCenter in seiner gegenwärtigen Form im Zentrum stehen. Zudem wird beleuchtet, welche Bedeutung dem Zusammenspiel von Bildung, Forschung und ökonomischen Interessen in der Entwicklung des Life Sciences-C
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Achermann, Dania. "Über das Fliegen zum Forschen: Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im Kontext des 20. Jahrhunderts." In Organization & Public Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44331-3_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl das Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) erst 1961/62 unter diesem Namen eingerichtet wurde, begann seine institutionelle Geschichte bereits 1924 mit der Gründung der „Rhön-Rossitten-Gesellschaft“. Im Laufe des Jahrhunderts wandelte sich sowohl der Name der Institution, ihre Organisationsform, als auch der Charakter ihrer Aktivitäten mehrmals. Ihre Wurzeln liegen im Segelflug als sportliche und militärische Aktivität, womit ein Interesse an der Atmosphäre bereits gegeben war. Doch dass diese deutsche Einrichtung schließlich als Forschungsinstitut die Turbulenzen des 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!