To see the other types of publications on this topic, follow the link: Institut für Osteuropäische Geschichte.

Journal articles on the topic 'Institut für Osteuropäische Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Institut für Osteuropäische Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Saikovska, Olena. "UKRAINIAN STUDIES AT THE DEPARTMENT OF SLAVIC STUDIES AT EBERHARD KARL UNIVERSITY OF TÜBINGEN: A CHRONICLE OF EVENTS IN 2024." Odessa National University Herald. Series: Philology 29, no. 2(30) (2024): 129–35. https://doi.org/10.18524/2307-8332.2024.2(30).320413.

Full text
Abstract:
This article provides a chronicle of the main events organized by the Department of Slavic Studies (Slavisches Seminar) at the University of Tübingen in 2024 (both independently and in cooperation with the Institute for Eastern European History and Area Studies (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde), as well as a list of planned events for the end of the winter semester of the 2024-2025 academic year. The Department of Slavic Studies actively develops Ukrainian studies through the integration of relevant disciplines into academic programs, teaching Ukrainian language and lite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pokrovac, Zoran. "Povijesnopravno i teorijskopravno istraživanje istočne Europe u Max-Planck-Institutu za europsku pravnu povijest (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)." Zbornik radova Pravnog fakulteta u Splitu 55, no. 3 (2018): 529–39. http://dx.doi.org/10.31141/zrpfs.2018.55.129.529.

Full text
Abstract:
Tekst prikazuje dugu i uspješnu tradiciju pravnopovijesnog i teorijskopravnog istraživanja istočne Europe u Max-Planck-Institutu za europsku pravnu povijest u Frankfurtu na Majni. Istočna je Europa odgovarajuće bila zastupljena već u jednom od najvećih pothvata Instituta, u Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte (Priručnik vrela i literature novije europske povijesti privatnog prava), izdavanom od 1973. Na slom socijalizma Institut je 1994. godine reagirao velikim projektom Normdurchsetzung in den osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiel, Kira. "Zwischen Heimat und Zuhause." merz | medien + erziehung 63, no. 5 (2019): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.5.22.

Full text
Abstract:
von Neumann-Cosel, Maxie/Yxalag (2019). Miloš und die verzauberte Klarinette. Hörspiel, Yxalag/German- Pops Media. 58 Min., 12,00 €. Als der neunjährige Elias an diesem Tag von der Schule nach Hause kommt, hat er richtig schlechte Laune. Grußlos stapft er an Opa Miloš vorbei und verbarrikadiert sich in seinem Kinderzimmer. Es ist aber auch wirklich zu blöd! Sein bester Freund und dessen Familie sollen zurück in ihr Heimatdorf im Kosovo – und das obwohl Luca doch schon seit Ewigkeiten in Deutschland lebt. Um seinen Enkel aufzuheitern, überreicht Opa Miloš ihm ein schwarzes Instrument mit vielen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stoy, Manfred. "Das Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1935–1940. Ergänzungen." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 99, JG (1991): 229–42. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1991.99.jg.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritz, Gerhard, and Max-Planck-Institut für Geschichte. "Rezension von: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.), Untersuchungen zu Kloster und Stift." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 193–94. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10213.

Full text
Abstract:
Untersuchungen zu Kloster und Stift. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts f. Geschichte, 68; Studien zur Germania Sacra, 14). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1980. 238 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Raffeiner, Andreas. "Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.)." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 16, no. 3 (2022): 137–38. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2022-0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schaaff, Herbert. "Geschichte und Zukunft der Arbeit." Wirtschaft und Gesellschaft 49, no. 4 (2024): 103–10. http://dx.doi.org/10.59288/wug494.220.

Full text
Abstract:
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit ist eine von Horst Neumann gegründete gemeinnützige Stiftung. Ein Autor:innenkollektiv hat in mehrjähriger Arbeit ein voluminöses siebenbändiges Werk zur Geschichte und Zukunft der Arbeit erstellt. Erzählt und analysiert werden die drei historischen Epochen der Arbeit (Jäger- und Sammlergesellschaften, Agrikultur, industrieller Kapitalismus) sowie mögliche Szenarien für die kommenden 100 Jahre. Neben einer chronologischen Bearbeitung erfolgt ebenfalls eine Darstellung entlang der wichtigsten strukturellen Faktoren wie Arbeitsteilung, Arbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baschin, Marion. "Digitale Angebote des Instituts für Geschichte der Medizin in Stuttgart." Allgemeine Homöopathische Zeitung 270, no. 03 (2025): 20–24. https://doi.org/10.1055/a-2548-6352.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Institut für Geschichte der Medizin (IGM) in Stuttgart ist für seine Forschung im Bereich der Homöopathiegeschichte sowie der Geschichte des Pluralismus in der Medizin bekannt. Obwohl es kein Museum im engeren Sinn ist, wird dort auch eine kleine Ausstellung mit Objekten zur Lehre Hahnemanns gezeigt. Die bisherige gedruckte Informationsbroschüre wurde nun durch QR-Codes abgelöst. Diese wie andere digitale Angebote des IGM werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Windmüller, Otto, and Klaus Megerle. "Rezension von: Megerle, Klaus, Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands." Württembergisch Franken 72 (November 2, 2023): 392–93. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v72i.8247.

Full text
Abstract:
Klaus Megerle: Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands. Ein Beitrag zur regionalen Differenzierung der Industrialisierung. (= Geschichte und Theorie der Politik. Abhandlungen aus dem Institut für Grundlagen der Politik des Fachbereichs Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin. Unterreihe A: Geschichte. Bd. 7). Stuttgart: Klett-Cotta 1982. 274 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Waltenspül, Sarine. "Geschichtsvergessene Digitalisierung. Nationalsozialistische Provenienzen wissenschaftlich-technischer Filme aus der Sammlung des IWF." Technikgeschichte 91, no. 2 (2024): 139–74. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2024-2-139.

Full text
Abstract:
Das Institut für den wissenschaftlichen Film Göttingen (IWF) wurde in den 1950er Jahren gegründet und war ein national wie international führendes Institut in der Produktion, Distribution, Sammlung und Konzeption von wissenschaftlichen Filmen. Für die wissenschaftliche Film-Enzyklopädie Encyclopaedia Cinematographica (EC) wurden von 1952 bis in die 1990er Jahre Filme veröffentlicht und bis zur Auflösung des Instituts 2010 archiviert und distribuiert. Infolge ging die IWF-Sammlung an die Technische Infor- mationsbibliothek in Hannover (TIB), über deren AV-Portal ein Großteil der Filme online ab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wunder, Gerd, and Volker Press. "Rezension von: Press, Volker, Kaiser Karl V., König Ferdinand und die Entstehung der Reichsritterschaft." Württembergisch Franken 65 (February 28, 2024): 268. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wunder, Gerd. "Rezension von: Mayer, Theodor (Hrsg.), Grundfragen der alemannischen Geschichte ..." Württembergisch Franken 41 (October 30, 2024): 201–3. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v41i.14367.

Full text
Abstract:
Vorträge und Forschungen. Herausgegeben vom Institut für Geschichtliche Landesforschung des Bodenseegebiets in Konstanz, geleitet von Theodor Mayer.Band 1: Grundfragen der alemannischen Geschichte. Lindau 1955. 276 S. Band 2: Das Problem der Freiheit in der deutschen und schweizerischen Geschichte. 1955. 177 S. Band 3: Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. 1956. 305 S. Aus der Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift für Theodor Mayer. I. Zur allgemeinen und Verfassungsgeschichte. Lindau 1954. 329 S. II. Geschichtliche Landesforschung. Wirtschaftsgeschichte. Hilfswiss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Woller, Hans, and Jürgen Zarusky. "Der „Fall Theodor Eschenburg“ und das Institut für Zeitgeschichte." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61, no. 4 (2013): 551–66. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg.2013.0024.

Full text
Abstract:
Vorspann Theodor Eschenburg ist nicht der erste IfZ-Repräsentant, der wegen seiner Vergangenheit in die Kritik geriet; vor ihm standen bereits Martin Broszat und Hans Rothfels im Zentrum leidenschaftlicher Debatten. Das Institut für Zeitgeschichte bemüht sich seit langem um einen offenen Umgang mit solchen „Fällen“. Hans Woller und Jürgen Zarusky, die beiden hauptverantwortlichen Redakteure der Vierteljahrshefte, nehmen deshalb den jüngst publizierten Beitrag von Udo Wengst über Eschenburg genau unter die Lupe. Ihr Appell für eine kritische Revision der alten Eschenburg-Bilder ist zugleich ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Martens, Stefan. "Frankreich zwischen „Histoire contemporaine” und „Histoire du temps présent”." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55, no. 4 (2007): 583–616. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2007.55.4.583.

Full text
Abstract:
Vorspann Weshalb gibt es ein Institut für Zeitgeschichte in Frankreich – mit dem Institut d’histoire du temps présent – eigentlich erst seit Ende der 1970er Jahre? Und welchen Charakter hatten die anders gearteten Institutionen, die in unserem großen Nachbarland für die „Geschichte der Mitlebenden“ nach 1918 bzw. nach 1944 (hier vor allem das Comité d’histoire de la Deuxiéme Guerre mondiale) zuständig waren? Antworten auf diese Fragen gibt Stefan Martens, Stellvertreter des Direktors des Deutschen Historischen Instituts Paris, indem er die Entwicklung der französischen Zeitgeschichtslandschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mombert, Monique. "Les usages de la mémoire." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 37, no. 2 (2005): 261–72. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2005.5839.

Full text
Abstract:
Die Gedächtniskultur hat in diesem Jahrhundert mit den Gedenktagen zu den Ereignissen der Jahre 1944 und 1945 ein neues Stadium erreicht. Dazu gehören mit der erneuten Opferthematik die Wende zur „Gefühls geschichte“, aber auch die Untersuchung der Geschichte der Vergangenheitsbewältigung. Die kritische Lesart dieser Geschichte, die von Historikern wie Norbert Frei und Peter Reichel initiiert wurde, macht vor bisher geschonten Institutionen, wie das Institut für Zeitgeschichte, nicht Halt, wobei wiederum ein neues Kapitel der Vergangenheitsgeschichte geschrieben wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Drobec, Paul. "Die Wachsmoulagen im Institut für Geschichte der Medizin im Josephinum." Spektrum der Augenheilkunde 27, no. 1 (2013): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-013-0151-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2017." Neues Archiv für Sächsische Geschichte 89 (January 1, 2019): 325–30. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.89.2018.s.325-330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2018." Neues Archiv für Sächsische Geschichte 90 (August 16, 2021): 311–17. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.90.2019.s.311-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2019." Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (June 30, 2020): 301–7. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.91.2020.s.301-307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2020." Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (November 25, 2021): 499–508. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.92.2021.s.499-508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reichmann, Gerhard, Christian Schlögl, and Stefan Thalmann. "Das Institut für Informationswissenschaft an der Universität Graz: 1987 – 2020." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 1 (2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2132.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Instituts für Informationswissenschaft an der Universität Graz in Österreich von seiner Gründung 1987 bis zur Fusionierung mit anderen Instituten im Jahr 2020 wird beschrieben und mit Daten aus bibliometrischen Analysen der Publikationen ergänzt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Einbindung der Informationswissenschaft in neue Studienangebote gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Waibel, Astrid, and Werner Konold. "Rezension von: Konold, Werner, Oberschwäbische Weiher und Seen ..." Schwäbische Heimat 40, no. 4 (2025): 370. https://doi.org/10.53458/sh.v40i4.14768.

Full text
Abstract:
Werner KONOLD: Oberschwäbische Weiher und Seen, Teil 1: Geschichte, Kultur; Teil 2: Vegetation, Limnologie, Naturschutz. (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Band 52) Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschut zBaden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz, Karlsruhe 1987. 634 Seiten mit 125 Abbildungen. Kartoniert DM 45,-.Hinrich Rahmann, Klaus Zintz und Michael Hollnaicher: Oberschwäbische Kleingewässer, LimnologischfaunistischeAspekte zur ökologischen Beurteilung. (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schivelbusch, Wolfgang. "Felix Weils Aktentasche." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 45–46. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-45.

Full text
Abstract:
In meinem Buch über die Frankfurter Intellektuellen in der Weimarer Republik (Intellektuellendämmerung, 1982) kommt auch das Institut für die Sozialforschung vor. Ich verzichtete auf seine damals bereits weitgehend erforschte Gründunggeschichte und erzählte stattdessen die Geschichte seiner Schließung 1933 durch das NS-Regime und der Liquidation seiner Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fried, Andrea, and Reinhard Buchinger. "50 Jahre Wissenschaft für die Gesundheit." Gesundheits- und Sozialpolitik 77, no. 6 (2023): 47–50. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2023-6-47.

Full text
Abstract:
Die Geschichte des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) ist seit fünf Jahrzehnten eng mit dem Gesundheitssystem der Republik Österreich verbunden. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 begleiten das ÖBIG und seit 2006 seine Rechtsnachfolgerin, die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), die wesentlichen Entwicklungen und Reformen im öffentlichen Gesundheitssektor. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung liefert das Institut evidenzbasierte Grundlagen für Entscheidungsträger:innen und ist dabei stets um eine umfassende Einbindung aller Stakeholder:innen und eine äquidistante
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ude-Koeller, Susanne, Sabrina Freund, Marion Voggenreiter, Dorothea Rettig, Jürgen Winkler, and Karl-Heinz Leven. "NS-„Euthanasie“ – Geschichte und Erinnerungsarbeit." Nervenheilkunde 43, no. 10 (2024): 582–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-2306-7624.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGWährend der „Aktion T4“ (Erste Phase des NS-Krankenmordes an Patienten psychiatrischer Heil- und Pflegeanstalten) wurden aus der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt (HPA) 905 Patienten in Tötungsanstalten abtransportiert und dort ermordet. In der Anstalt selbst starben 1939–1945 sehr wahrscheinlich mindestens 700 behinderte und psychisch kranke Menschen, darunter auch Kinder und Jugendliche, an systematischer Mangelversorgung („Hungerkost“) und viele weitere an durch Unterversorgung und Vernachlässigung hervorgerufenen Mangelerkrankungen. Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2008." Neues Archiv für sächsische Geschichte 80 (January 1, 2010): 291–96. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.80.2009.s.291-296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden Bericht für das Jahr 2004." Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (June 30, 2005): 335–40. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.76.2005.s.335-340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003." Neues Archiv für sächsische Geschichte 75 (June 30, 2004): 461–66. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.75.2004.s.461-466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rutz, Andreas. "Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2021." Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (March 21, 2023): 269–78. https://doi.org/10.52411/nasg.bd.93.2022.s.269-278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fritz, Gerhard, and Helmut Maurer. "Rezension von: Maurer, Helmut (Bearb.), Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 76 (September 11, 2023): 320–21. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7665.

Full text
Abstract:
Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Hrsg, vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Redaktion Thomas Zotz. Bd. 3: Baden-Württemberg, 1. Lieferung. Bearb. von Helmut Maurer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988. XXII und 112 S., 4 Tafeln
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gautschi, Peter. "Fachdidaktik Geschichte auf einer virtuellen Lernplattform." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 21, no. 1 (2003): 76–82. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.21.1.2003.10224.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Text ist ein Plädoyer für Bescheidenheit im Umgang mit ICT und zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechnologien ein günstiges Mittel sind, um Bewährtes kleinschrittig zu verbessern. Ich stelle erstens die einfache virtuelle Plattform Webcorp (http://webcorp.fh-aargau.ch, 28.2.03) vor, auf der wir in der Fachdidaktik Geschichte am Institut Sekundarstufe der FHA Pädagogik in Aarau (Didaktikum) arbeiten. Zweitens beschreibe ich verschiedene Benutzergruppen, die sich auf der Plattform treffen. Drittens bilanziere und reflektiere ich meine Erfahrungen im Umgang mit ICT. Das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gundlach, Horst, and Armin Stock. "Das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg." Psychologische Rundschau 63, no. 4 (2012): 205–17. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000139.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die historische Entwicklung einer der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte der Psychologie. Begründet wurde die Sammlung durch Werner Traxel als Institut für Geschichte der Neueren Psychologie an der Universität Passau 1981. Neben dem Sammeln und Bewahren der Apparate und Dokumente konnte Traxel eine psychologiegeschichtliche Schriftenreihe etablieren und verschiedene Tagungen zu psychologiehistorischen Themen organisieren. Ab 1990 gelang es nachfolgend Horst Gundlach die Sammlung erheblich zu erweitern, die Schriftenreihe fortzusetzen und gleichermaßen Kon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Klotz, Isabel. "Offene Geschichte." merz | medien + erziehung 65, no. 4 (2021): 89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.4.19.

Full text
Abstract:
Verstaubte Geschichtsbücher könnten bald der Vergangenheit angehören, denn immer mehr Museen und Gedenkstätten entwickeln digitale Materialien für historisches Lernen. Digitale Lernformate bieten in Zeiten von Distanzunterricht und erschwerten Bedingungen für spannenden Geschichtsunterricht aber nicht nur in organisatorischen Fragen einen Mehrwert, wie die digitale Lernplattform offene-geschichte.eu beweist. Die Plattform ging infolge der Dringlichkeit der Pandemie verfrüht als Beta-version online. Anhand von didaktisch aufbereiteten Modulen machen Forschende der Universität Tübingen für Lehre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wołodkiewicz, Witold. "Reżimy autorytarne a prawo rzymskie." Czasopismo Prawno-Historyczne 45, no. 1-2 (1993): 437–44. https://doi.org/10.14746/cph.1993.45.1-2.30.

Full text
Abstract:
Artykuł, który publikuję w tomie Czasopisma Prawno-Historycznego, poświęconym Stanisławowi Grodziskiemu, ma ciekawą historię: W październiku 1988 roku Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie und Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR, wespół z włoską Gruppo di ricerca sulla diffusione del diritto romano zorganizowały w Berlinie kolokwium historyków prawa z krajów socjalistycznych i z Włoch poświęcone prawu rzymskiemu i jego znaczeniu w państwach Europy centralnej i wschodniej.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lucae, Christian. "Interview mit Dr. Marion Baschin." Allgemeine Homöopathische Zeitung 264, no. 04 (2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-7782.

Full text
Abstract:
Dr. phil. Marion Baschin studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte 2009 / 2010 zu dem Thema „Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864)“. Anschließend bearbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin (IGM) der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart verschiedene Drittmittelprojekte. Zwischen 2016 und 2018 absolvierte sie das Referendariat für den höheren Archivdienst am Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gross, W., and H. P. Schultze. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 6: Geschichte des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin 1910–2004." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 5–43. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-5-2004.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin von einer Institution, die Geologie zusammen mit Paläontologie als eine Einheit vertrat, über eine Institution, die eine geotektonische Ausrichtung hatte, zu einer auf Paläontologie konzentrierten Institution wird nachvollzogen. Die beiden Institutsdirektoren am Anfang des 20sten Jahrhunderts waren Vertreter der allumfassenden Geologie des 19ten Jahrhunderts, während die beiden folgenden Direktoren eine Geologie ohne Paläontologie vertraten. Das führte zu einer Trennung der beiden Richtungen, und nach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2009." Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (January 1, 2011): 269–75. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.81.2010.s.269-275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2012." Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (January 1, 2014): 295–301. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.84.1013.s.295-301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2011." Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (January 1, 2013): 273–79. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.83.2012.s.273-279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2010." Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (January 1, 2012): 289–96. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.82.2011.s.289-296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2013." Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (January 1, 2015): 311–16. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.85.2014.s.311-316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2014." Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (January 1, 2016): 241–46. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.86.2015.s.241-246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2015." Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (January 1, 2017): 283–88. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.87.2016.s.283-288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2016." Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (January 1, 2018): 283–88. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.88.2017.s.283-288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2005." Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (June 30, 2006): 249–55. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.77.2006.s.249-255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bünz, Enno. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2007." Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (June 30, 2008): 265–72. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.79.2008.s.265-272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Müller, Winfried. "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2006." Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (June 30, 2007): 355–62. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.78.2007.s.355-362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rückert, Peter, and Alexander Koch. "Rezension von: Koch, Alexander (Hrsg.), Die Salier ..." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 6, 2022): 526–28. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2395.

Full text
Abstract:
Die Salier. Macht im Wandel. Hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer und dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Heidelberg. München: Edition Minerva Hermann Farnung GmbH 2011. 2 Bde. Ausstellungskatalog 387 S., Aufsatzband 282 S., jeweils mit zahlr. Farb- und s/w Abb. ISBN 978-3-938832-64-6 (Katalog), ISBN 978-3-938832-63-9 (Aufsatzband). zus. € 54,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Olszewski, Henryk. "Czas podsumowań w niemieckiej nauce historii. W związku z książkami: 150 Jahre Geschichtsforschung im Spiegel der Historischen Zeitschrift, 2009 i 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 2009." Czasopismo Prawno-Historyczne 62, no. 1 (2010): 383–94. https://doi.org/10.14746/cph.2010.1.18.

Full text
Abstract:
Czas podsumowań w niemieckiej nauce historii. W związku z książkami: 150 Jahre Geschichtsforschung im Spiegel der Historischen Zeitschrift, „Historische Zeitschrift" Bd. 289 H. 1. Hrsg. von Lothar Gall. Unter Mitwirkung von Jürgen Müller und Eckhardt Treichel, Oldenbourg Verlag 2009, ss. 250; Horst Möller, Udo Wengst, 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Geschichte - Veröffentlichungen - Personalien, Oldenbourg Verlag, 2009, ss. 204.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Eichmüller, Andreas. "Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945. Eine Zahlenbilanz." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 4 (2008): 621–40. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0028.

Full text
Abstract:
Vorspann Bilanzen leben von Zahlen – und die waren unsicher. Dieser Mangel warum so schmerzlicher, als er sich auf die Intensität von Strafverfolgung von NS-Verbrechen und damit auf ein besonders sensibles Kapitel der deutschen Geschichte bezog. Andreas Eichmüller, Wissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte, schafft hier Abhilfe, wobei er sich auf umfassende neuere Forschungen im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem stützen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!