Academic literature on the topic 'Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)"

1

Ruttner, Florian. "“Why Do People Accept Ideologies that Contradict their Conscious Interests?”." Central European Cultures 4, no. 1 (2024): 64–83. https://doi.org/10.47075/cec.2024-1.04.

Full text
Abstract:
For a short time in the mid-1930s, Prague turned into the hub of discussions about the role of psychology in history. Far from being a mere methodological debate, the question why masses act against their conscious interests was seen as a central point of this endeavor. The issue intrigued not only the left-leaning Czechoslovak historians who formed the Historická skupina (the Historical Group) and were influenced by similar attempts in Germany, namely by the Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, but also psychoanalysts in exile, like Otto Fenichel, who conducted inquiries in a si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gandler, Stefan. "NUEVAS APORTACIONES PARA UNA TEORÍA CRÍTICA NO EUROCÉNTRICA." ARACÊ 6, no. 4 (2024): 17812–32. https://doi.org/10.56238/arev6n4-395.

Full text
Abstract:
INTRODUCCIÓN: Fue en el año 1923, con la Erste marxistische Arbeitswoche [Primera semana de trabajo académico marxista] en el estado alemán de Thüringen, que se sentaron las primeras estructuras científicas que después dieron lugar a la fundación del Institut für Sozialforschung [Instituto de Investigación Social] en la ciudad de Frankfurt am Main. Hoy, a más de cien años, existen diferentes maneras de interpretar la actualidad de esta tradición teórica. La más fácil y usual es la de re-nacionalizarla en la cultura alemana y re-municipalizarla en la herencia cultural y científica de Frankfurt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bevian, Elsa Cristine. "Entrevista com Axel Honneth - "As relações de trabalho no mundo atual"." Revista Internacional Interdisciplinar INTERthesis 13, no. 2 (2016): 165. http://dx.doi.org/10.5007/1807-1384.2016v13n2p165.

Full text
Abstract:
http://dx.doi.org/10.5007/1807-1384.2016v13n2p165O Instituto de Pesquisas Sociais (Institut für Sozialforschung) foi fundado em 1923, como um anexo da Universidade de Frankfurt, hoje intitulada Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. A Escola de Frankfurt, desde 1930, foi dirigida por Max Horkheimer, e reunia pensadores como Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Herbert Marcuse, e, contou também como membro do "círculo de fora" do Instituto, Walter Benjamin. Estes intelectuais formularam, como sabemos, o que conhecemos como "Teoria Crítica". Nos anos sessenta, temos a "segunda geração"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feldhendler, Daniel. "Das Leben in Szene setzen." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (2009): 46–63. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.5.

Full text
Abstract:
Nach einem ersten Beitrag in Scenario 2, 2007 mit dem Titel „Playback Theatre: A Method for Intercultural Dialogue“ stellt nun der Autor im ersten Teil dieses Artikels seinen spezifischen Ansatz vor. Ab 1977 entwickelte Daniel Feldhendler gemeinsam mit Marie und Bernard Dufeu pädagogische Verfahren für den Fremdsprachenunterricht, die von Psychodrama und Dramapädagogik stark geprägt wurden. Im zweiten Teil seines Beitrages veranschaulicht der Autor, wie er Playback Theater gezielt in seinen Lehrveranstaltungen in der Ausbildung von Studierenden am Institut für Romanische Sprachen und Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Merz, Redaktion. "Habermas, Jürgen [1962] (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 88. https://doi.org/10.21240/merz/2016.2.29.

Full text
Abstract:
_____________________________________________________________________ 60 Jahre merz Buchklassiker (Ehemalige) merz-Redakteurinnen und -Redakteure empfehlen medienpädagogische Klassiker: Dazu haben sie jeweils eine ihrer liebsten, interessantesten, herausforderndsten, wichtigsten ... Publikationen aus dem Regal gezogen, aus der sie heute noch Gewinn und Anregungen ziehen. _____________________________________________________________________ Habermas setzt sich in seinem 1962 erschienenen Werk mit der Frage auseinander, was eigentlich die ‚bürgerliche Öffentlichkeit‘ ist und wie sie sich im Lauf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

J. Berberich, Hermann, and Pierre E. Frevert. "Das Institut für Sexualwissenschaft Frankfurt am Main – zum Tod von Prof. Dr. Volkmar Sigusch." Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 30, no. 1-2 (2023): 60–62. http://dx.doi.org/10.61387/glxb4913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Berberich, Hermann J., and Pierre E. Frevert. "Das Institut für Sexualwissenschaft Frankfurt am Main – zum Tod von Prof. Dr. Volkmar Sigusch." Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 30, no. 12 (2023): 60–62. http://dx.doi.org/10.61387/s.2023.12.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Quintana Montes, Jorge Luis. "El “habitar web”: arraigo, enajenación y transparencia en la época técnica moderna." LOGOS Revista de Filosofía, no. 134 (February 11, 2020): 27–42. http://dx.doi.org/10.26457/lrf.v0i134.2526.

Full text
Abstract:
ResumenEl presente trabajo tiene por propósito exponer el modo en que las redes sociales (Facebook, Instagram, Twitter, etc.), constituyen lo que llamamos aquí “habitar web”. Retomando de forma parcial los planteamientos de Heidegger, Marx y Han, y poniendo la vista a la par en The Matrix, mostraremos que el “habitar web” es un modo del habitar fundado en el desarrollo de la técnica moderna, caracterizado, primero, por la transparencia y, segundo, por ser un modo histórico específico de enajenación que oculta el mundo de la vida.
 Palabras clave Redes sociales; Habitar; Enajenación; Trans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schell, Fred. "Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 95. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.2.39.

Full text
Abstract:
_____________________________________________________________________ 60 Jahre merz Buchklassiker (Ehemalige) merz-Redakteurinnen und -Redakteure empfehlen medienpädagogische Klassiker: Dazu haben sie jeweils eine ihrer liebsten, interessantesten, herausforderndsten, wichtigsten ... Publikationen aus dem Regal gezogen, aus der sie heute noch Gewinn und Anregungen ziehen. _____________________________________________________________________ Oskar Negt und Alexander Kluge haben 1972 mit ihrem gemeinsam verfassten Werk eine umfassende und fundierte Öffentlichkeits- und Medienkritik vorgelegt. So
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Struckmeyer, Kati. "Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden." merz | medien + erziehung 66, no. 4 (2022): 5. https://doi.org/10.21240/merz/2022.4.5.

Full text
Abstract:
Die neue, kostenfreie App twiddle – the museum riddle ermöglicht es Besucher*innen, die acht Leibniz-Forschungsmuseen mit Hilfe ihrer Smartphones (Android und iOS) und einer interaktiven Entdeckungstour neu zu erkunden. Die Museen befinden sich in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München. Die App richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. In den Museen müssen mit Hilfe der App Aufgaben zu bestimmten Objekten gelöst werden. Je nach Museum geht es dabei zum Beispiel um Schiffswracks oder Dinosaurier-Skelette. Nachdem eine Aufgabe gelöst w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)"

1

Lang, Stefan. "Dietrich Andernacht: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung B: Quellen; Bde. 2/1, 2/2) / [rezensiert von] Stefan Lang." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4360/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Andernacht, Dietrich: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616 / Dietrich Andernacht. Aus dem Nachlass hg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier. - Hannover : Hahnsche Buchhandlung, 2007. - 2 Bde., IX + 1419 S. (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung B: Quellen ; 2/1, 2/2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)"

1

Boll, Monika, and Raphael Gross. Die Frankfurter Schule und Frankfurt: Eine Rückkehr nach Deutschland. Wallstein, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tar, Zoltán. The Frankfurt school: The critical theories of Max Horkheimer and Theodor W. Adorno. Schocken Books, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jay, Martin. The dialectical imagination: A history of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950. University of California Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jay, Martin. La imaginacion dialectica: Historia de la Escuela de Frankfurt y el Insstituto de Investigacion Social (1923-1950). Taurus, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freyberg, Thomas von. Sperrgut: Zur Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zwischen 1969 und 1999. Brandes & Apsel, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Campani, Carlo. Pianificazione e teoria critica: L'opera di Friedrich Pollock dal 1923 al 1943. Liguori, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gunzelin, Schmid Noerr, Reijen Willem van 1938-, and Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main, Germany), eds. Grand Hotel Abgrund: Eine Photobiographie der Kritischen Theorie. Junius Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reijen, Willem van, and Gunzelin Schmid Noerr, eds. Grand Hotel Abgrund: Eine Photobiographie der Frankfurter Schule. 2nd ed. Junius Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gangl, Manfred. Politische Ökonomie und kritische Theorie: Ein Beitrag zur theoretischen Entwicklung der Frankfurter Schule. Campus, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Andrew, Arato, and Gebhardt Eike, eds. The Essential Frankfurt school reader. Continuum, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)"

1

Sonnenfeld, Christa. "Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main." In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klingemann, Carsten. "Der Mythos der Amerikanisierung der westdeutschen Soziologie durch den Import der Empirischen Sozialforschung: Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und der Beitrag ehemaliger Reichssoziologen zu dessen empirischer Soziologie." In Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30616-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main." In 2004. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783486835526-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main)"

1

Bär, Lidia, and Hannah Große Vorholt. Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument : Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.72098.

Full text
Abstract:
In vielen Städten werden gemeinschaftlicher Wohnprojekte in unterschiedlicher Weise gefördert, weil sie dauerhaft bezahlbares und sicheres Wohnen ermöglichen sowie positiv ins Quartier wirken (sollen). Mitunter kommt dabei die Frage auf, wie ein solcher Mehrwert für das Gemeinwohl bestimmt und wie die Projekte seitens der fördernden Kommune begleitet werden können. Mit diesen Fragen hat sich das Forschungsprojekt 'Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument. Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main (GeWokosl)' in explorativer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heeg, Susanne, and Marit Rosol. Gebaute Umwelt : aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34690.

Full text
Abstract:
Susanne Heeg & Marit Rosol: Vorwort Svenja Keitzel, Janine Pößneck & Ole Werner: Zwangsräumungen in Frankfurt am Main - Wandel des Wohnungsmarktes und seine Folgen Eva Kuschinski: Sozialer Wohnungsbau lohnt sich nicht - Ökonomisierung der Frankfurter Wohnungspolitik am Beispiel der ABG Frankfurt Holding Nicole Dornig & Andreas Blechschmidt: Betrieblicher Wohnungsbau im Wandel: Eine Untersuchung am Beispiel der Eisenbahnersiedlung in Frankfurt-Nied Jakob Hebsaker & Pieterjan Dom: Alternatives Wohnen zwischen Häuserkampf und GmbH – Zur Entwicklung der Idee des Mietshäuser Syndika
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!