Academic literature on the topic 'Institut für Städtebau und Wohnungswesen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Institut für Städtebau und Wohnungswesen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Institut für Städtebau und Wohnungswesen"

1

Renner, Mechthild, and Uwe-Jens Walther. "Perspektiven einer sozialen Stadtentwicklung." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 4 (2000): 326–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183798.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Städte sind Orte des Wandels – auch ihrer Bevölkerungs- und Sozialstruktur. In den letzten Jahrzehnten haben sich Alters-, Haushalts- und Einkommensstrukturen beschleunigt verändert. Viele der Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt, wurden im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bauen, Wohnen und Städtebau (heute: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) antizipiert. So hat z. B. der Experimentelle Wohnungs- und Städtebau Modelle erprobt, die auf die Alterungsprozesse und die Ausdifferenzierung der Lebensweisen antworten. 1999 wurde das Bund-Länder-Prog
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greiffenhagen, Sylvia, and Peter Breitling. "Rezension von: Anstett, Peter R. u.a., Alte Bauten neu genutzt ..." Schwäbische Heimat 35, no. 3 (2025): 289–90. https://doi.org/10.53458/sh.v35i3.15485.

Full text
Abstract:
Alte Bauten neu genutzt (initiiert und bearbeitet vom Schwäbischen Heimatbund). Redaktionelle Bearbeitung: Martin Blümcke. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1981. 192 Seiten. Leinen DM 88,- Peter Breitling: In der Altstadt leben. Altstadterhaltung. Dargestellt am Beispiel Graz. Eine Beispielsammlung, zusammengestellt am Institut für Städtebau, Umweltgestaltung und Denkmalpflege der Erzherzog Johann Universität in Graz. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart 1982. 200 Seiten. Leinen ÖS 399,-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfau, Wilfried. "Stadtentwicklung in der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 201–7. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1782.

Full text
Abstract:
RETTET UNSERE STÄDTE!Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der zentralstaatlichen Entscheidung und Lenkung auch im Städtebau und die Hinwendung zur Rechtsstaatlichkeit, zur demokratischen Selbstverwaltung und zur sozialen Marktwirtschaft erfordern eine neue demokratisch legitimierte Stadtplanung und einen rechtsstaatlichen Planungsvollzug. Diese neuen Bedingungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfau, Wilfried. "Stadtentwicklung in der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 201–7. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1939.

Full text
Abstract:
RETTET UNSERE STÄDTE!Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der zentralstaatlichen Entscheidung und Lenkung auch im Städtebau und die Hinwendung zur Rechtsstaatlichkeit, zur demokratischen Selbstverwaltung und zur sozialen Marktwirtschaft erfordern eine neue demokratisch legitimierte Stadtplanung und einen rechtsstaatlichen Planungsvollzug. Diese neuen Bedingungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfau, Wilfried. "Stadtentwicklung in der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 201–7. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2023.

Full text
Abstract:
RETTET UNSERE STÄDTE!Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der zentralstaatlichen Entscheidung und Lenkung auch im Städtebau und die Hinwendung zur Rechtsstaatlichkeit, zur demokratischen Selbstverwaltung und zur sozialen Marktwirtschaft erfordern eine neue demokratisch legitimierte Stadtplanung und einen rechtsstaatlichen Planungsvollzug. Diese neuen Bedingungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heilgemeir, Anna, Asli Varol, Beatrice Termeer, Enrico Schönberg, Dagmar Pelger, and Paul Welch Guerra. "„Haltung provozieren“. Ein Gespräch über Möglichkeiten der Kooperation zwischen universitären Lehrveranstaltungen und stadtpolitischen Initiativen." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4, no. 2/3 (2016): 241–48. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v4i2/3.256.

Full text
Abstract:
Im Wintersemester 2014/15 fand am Institut für Architektur der TU Berlin eine außergewöhnliche Lehrkooperation statt. Unter dem Namen „Projekt X-Berg“ hat sich das Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung CUD gemeinsam mit der Initiative „Stadt von Unten“, dem „Mietshäuser Syndika“t und der „Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen“ KUBUS (ZEWK, TU Berlin) ein Semester lang mit den Potenzialen der Produktion von Stadt als Gemeingut beschäftigt.Mit Lehrbeauftragten und Teilnehmer_innen des Projektes haben wir über die Synergieeffekte und Erkenntnisgewinne, über das gesellschaftskrit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Werdermann, Georg. "Kooperation TransRegio Alliance." Internationales Verkehrswesen 70, no. 3 (2018). http://dx.doi.org/10.24053/iv-2018-0059.

Full text
Abstract:
Für die Entwicklung ländlicher Räume ist eine gute Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn wichtig. Allerdings sind in Schrumpfungsregionen und in wachsenden ländlichen Räumen im Umland von Metropolen unterschiedliche Ansätze gefragt. Interreg-Projekte bieten eine gute Möglichkeit, neue Lösungen zu testen, finanzielle Risiken zu senken und Entwicklungskosten durch das gegenseitige Lernen zu reduzieren. Die 2017 vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. und der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg gegründete Kooperation „TransRegio Alliance“ möchte die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frensemeier, Eva, Jan Garde, and Minh-Chau Tran. "Mehr Stadtraum durch Mobilstationen." Internationales Verkehrswesen 67, no. 3 (2015). http://dx.doi.org/10.24053/iv-2015-0066.

Full text
Abstract:
Vieles spricht dafür, dass nur mit integrierten Ansätzen, die den Umbau bestehender Infrastrukturen einbeziehen, multi- und intermodale Mobilitätsangebote entstehen können. Vor allem muss in den Köpfen der Gesellschaft ein neues Bild von urbaner Mobilität geschafen werden, damit der vielerorts immer noch zunehmende motorisierte Individualverkehr reduziert werden kann. Welchen Beitrag Mobilstationen leisten könnten und welche Rolle das Zufußgehen dabei spielt, wird in einem übergreifenden Forschungsansatz am Institut für Stadtplanung und Städtebau der Universität Duisburg-Essen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Institut für Städtebau und Wohnungswesen"

1

Stöckner, Ute [Verfasser]. "Hafenareale revitalisieren - Strategien für Stadt und Hafen : aufgezeigt am Beispiel der Rhein- und Neckarhäfen / Universität Karlsruhe (TH), Institut für Städtebau und Landesplanung. Von Ute Stöckner." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://d-nb.info/981541305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knoch, Peter [Verfasser]. "Vom Leitbild zum Argument : Konzepte und Instrumente raumbezogener Planung in der Bundesrepublik Deutschland 1960 - 1990 ; und die Tätigkeit des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) / von Peter Knoch." 1999. http://d-nb.info/960521089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Institut für Städtebau und Wohnungswesen"

1

Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen, ed. Städtebau als Prozess: Kontinuität durch Transformation, sichtbar gemacht anhand der im Institut für Städtebau und Wohnungswesen München gesammelten Referate aus 50 Jahren Fortbildungstätigkeit 1960 - 2010. Jovis-Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Martin. Siedlungen der 20er Jahre in Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Forschungsarbeit an der Fachhochschule Kiel-Fachbereich Bauwesen in Eckernförde-Institut für Städtebau und Sozialplanung. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nach der Stunde Null. Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau als internationale Aufgabe (Conference) (2016 Leipzig, Germany). Nach der Stunde Null: Aus Nachkriegserfahrungen für Syrien lernen? : Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau als internationale Aufgabe : Akten der gleichnamigen Fachtagung in Leipzig auf der "denkmal" 2016, vom 9. bis 10. November 2016, veranstaltet vom Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS und vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und dem Europae Archeologiae Consilium - Rat der Archäologie Europas (EAC) = After the zero hour : learning from post-war experience for Syria? : heritage conservation, archaeology and urban planning as international responsibility. Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Institut für Städtebau und Wohnungswesen"

1

"Institut für Entwerfen und Städtebau . IES." In HOCHWEIT 2023. De Gruyter, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/9783986120627-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Institut für Entwerfen und Städtebau . IES." In HOCHWEIT 17. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783868597844-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Institut für Entwerfen und Städtebau . IES." In HOCHWEIT 2022. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783868598032-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Institut für Entwerfen und Städtebau / IES." In HOCHWEIT 18. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783868597851-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Institut für Entwerfen und Städtebau . IES." In HOCHWEIT 2021. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783868599602-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Ehem. Geodätisches Institut. Seit 1964 Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik. Institut für Kartographie und Geoinformation der Universität." In Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018. V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011594.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Retracted: XXIII. Institut für Städtebau, WohnungsWirtschaft und Bausparwesen e.V. (ifs)." In Franz Möller. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783486781687-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Das Institut für Städtebau und Planung: Hannes Meyers gescheiterte Lehre im Mexiko der 1930er-Jahre." In Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Birkhäuser, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783035617351-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Institut für Städtebau und Wohnungswesen"

1

Bär, Lidia, and Hannah Große Vorholt. Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument : Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.72098.

Full text
Abstract:
In vielen Städten werden gemeinschaftlicher Wohnprojekte in unterschiedlicher Weise gefördert, weil sie dauerhaft bezahlbares und sicheres Wohnen ermöglichen sowie positiv ins Quartier wirken (sollen). Mitunter kommt dabei die Frage auf, wie ein solcher Mehrwert für das Gemeinwohl bestimmt und wie die Projekte seitens der fördernden Kommune begleitet werden können. Mit diesen Fragen hat sich das Forschungsprojekt 'Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument. Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main (GeWokosl)' in explorativer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!