Academic literature on the topic 'Institut und Museum für Geologie und Paläontologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Institut und Museum für Geologie und Paläontologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Institut und Museum für Geologie und Paläontologie"

1

Gross, W., and H. P. Schultze. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 6: Geschichte des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin 1910–2004." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 5–43. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-5-2004.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin von einer Institution, die Geologie zusammen mit Paläontologie als eine Einheit vertrat, über eine Institution, die eine geotektonische Ausrichtung hatte, zu einer auf Paläontologie konzentrierten Institution wird nachvollzogen. Die beiden Institutsdirektoren am Anfang des 20sten Jahrhunderts waren Vertreter der allumfassenden Geologie des 19ten Jahrhunderts, während die beiden folgenden Direktoren eine Geologie ohne Paläontologie vertraten. Das führte zu einer Trennung der beiden Richtungen, und nach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 5: Vom Mineralogischen Museum im Hauptgebäude der Universität zu den zwei geowissenschaftlichen Institutionen im Museum für Naturkunde – 1856 bis 1910." Fossil Record 6, no. 1 (2003): 3–51. http://dx.doi.org/10.5194/fr-6-3-2003.

Full text
Abstract:
Im vorhergehenden 4. Teil der Artikelserie wurde die Zeit behandelt, in der das Gesamtgebiet der Geowissenschaften von dem Mineralogen und Kristallographen Christian Samuel Weiss im Mineralogischen Museum vertreten wurde und in der sich die Spezialisierung in Teilgebiete durch auftretende weitere Lehrkräfte zeigte. Nach dem Tod von Weiss im Jahre 1856 wirkte sich diese Entwicklung auch auf die Leitung des Mineralogischen Museums aus und führte schließlich zur Teilung in zwei Institutionen. Der vorliegende Artikel, der bis zum 100jährigen Jubiläum der Universität im Jahre 1910 reicht, behandelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhme, G., and K. Böhme. ""Index Petrefactorum" – Ein Katalog der Petrefaktensammlung der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin aus dem 18. Jahrhundert." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 61–67. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-61-2004.

Full text
Abstract:
Ein hanndschriftlicher Sammlungskatalog im Institut für Paläontologie des Museums für Naturkunde zu Berlin, dessen Herkunft bisher unklar war, wurde als Katalog der Petrefaktensammlung der 1773 gegründeten Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin erkannt. Der Index petrefactorum aus dem Ende des 18. Jahrhunderts dokumentiert Umfang und Entwicklungsstand dieser Sammlung. Autor des Kataloges ist Friedrich Wilhelm Siegfried (1734–1809), der seit der Gründung der Gesellschaft zu den ordentlichen Mitgliedern zählte. Von den im Katalog aufgeführten Objekten konnten in den Sammlungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin Teil 4: Das Mineralogische Museum der Universität Berlin unter Christian Samuel Weiss von 1810 bis 1856." Fossil Record 4, no. 1 (2001): 3–27. http://dx.doi.org/10.5194/fr-4-3-2001.

Full text
Abstract:
Die Universitätsgründung in Berlin von 1810 war verbunden mit der Übernahme des Lehrbetriebes der aufgelösten Bergakademie, die nur noch in Form des Bergeleveninstituts bzw. Bergelevenklasse für die Finanzierung der Ausbildung der Bergeleven weiter bestand, sowie mit der Übernahme des von der Bergakademie genutzten Königlichen Mineralienkabinetts der preußischen Bergverwaltung als Mineralogisches Museum der Universität. Infolge des Todes von D. L. G. Karsten im Jahre 1810 erhielt der Leipziger Physiker und Mineraloge C. S. Weiss den Lehrstuhl für Mineralogie, den er bis zu seinem Tode 1856 inn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Institut und Museum für Geologie und Paläontologie"

1

Dünkel, Ines [Verfasser]. "The genesis of East Elba iron ore deposits and their interrelation with Messinian tectonics / [Hrsg.: Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen]. Ines Dünkel." Tübingen : Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie, 2003. http://d-nb.info/967986257/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Institut und Museum für Geologie und Paläontologie"

1

Wolfgang, Gasse, ed. Bestandskatalog der Kreideschwamm-Originale im Institut und Museum für Geologie und Paläontologie, Göttingen, und im Roemer-Museum, Hildesheim. Olms, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tübingen, Universität, ed. The tetrapods from the late Permian of Tanzania in the collections of the Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen, with special reference to the pristerodontian dicynodonts Rhachiocephalus and Pelanomodon. [s.n.], 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!