To see the other types of publications on this topic, follow the link: Insulinsekretion.

Dissertations / Theses on the topic 'Insulinsekretion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 47 dissertations / theses for your research on the topic 'Insulinsekretion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Welker, Susanne. "Der Einfluß von Imidazolantimykotika auf die Ionenströme und die Insulinsekretion der B-Zellen des Pankreas /." [S.l. : s.n.], 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/239282736.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Belz, Michael [Verfasser], and Ingo [Akademischer Betreuer] Rustenbeck. "Untersuchungen zur Rolle der Depolarisation in der Auslösung der Insulinsekretion / Michael Belz ; Betreuer: Ingo Rustenbeck." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175822639/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bacher, Martin. "Einfluß einer 48 h anhaltenden Dauerinfusion von Glukose auf Calciumaufnahme und Insulinsekretion Langerhansscher Inseln der Ratte /." [S.l. : s.n.], 1995. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/187381216.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walberg, Jörg. "Ausgleich der fehlenden Inkretinstimulation der Insulinsekretion durch Exogenes GLP-1 [7-36 Amid] bei der parenteralen Ernährung." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974372390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ludwig, Bernhard. "Untersuchungen zur diätetischen Normalisierung der Calciumhomöostase und zur in vitro-Insulinsekretion der Langerhans-Inseln bei PVDR 1-Schweinen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-83528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ludwig, Bernhard. "Untersuchungen zur diätetischen Normalisierung der Calciumhomöostase und zur in vitro-Insulinsekretion der Langerhans-Inseln bei PVDR 1-Schweinen." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8352/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stamm, Valerie Verfasser], and Michael [Gutachter] [Roden. "Assoziation von Pankreasfett und Insulinsekretion in einer nicht-diabetischen Population: Identifikation möglicher Einflussfaktoren / Valerie Stamm ; Gutachter: Michael Roden." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1169393365/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stamm, Valerie [Verfasser], and Michael [Gutachter] Roden. "Assoziation von Pankreasfett und Insulinsekretion in einer nicht-diabetischen Population: Identifikation möglicher Einflussfaktoren / Valerie Stamm ; Gutachter: Michael Roden." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1169393365/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paulmann, Nils [Verfasser]. "Aufklärung der Funktion von Serotonin in β-Zellen des Pankreas : die Serotonylierung kleiner GTPasen moduliert die Insulinsekretion / Nils Paulmann." Berlin : Freie Universität Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023330113/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fleitmann, Ann Kristin Verfasser], and Michael [Gutachter] [Roden. "Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Ernährungsmodifikationen auf die Insulinsekretion bei Typ 2 Diabetes / Ann Kristin Fleitmann ; Gutachter: Michael Roden." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1122724438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fleitmann, Ann Kristin [Verfasser], and Michael [Gutachter] Roden. "Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Ernährungsmodifikationen auf die Insulinsekretion bei Typ 2 Diabetes / Ann Kristin Fleitmann ; Gutachter: Michael Roden." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1122724438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Elsner, Matthias. "Die Bedeutung von Glucokinase und GLUT2-Glucosetransporter in insulinproduzierenden Zellen für die Regulation der glucoseinduzierten Insulinsekretion und die Toxizität gegenüber diabetogenen Substanzen." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959580549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Blumentrath, Jörg. "Wirkung von RAR- und RXR-Agonisten (Retinoiden) und einem PPAR[gamma]-Agonisten (Rosiglitazon) auf die Insulinsekretion, Proliferation und GLUT2 von INS-1-Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/305260308.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tauscher, Sabine Christine [Verfasser], and Michaela [Gutachter] Kuhn. "Die Rolle von Atrialen und B-Typ Natriuretischen Peptiden bei der Regulation der Insulinsekretion und Funktion pankreatischer ß-Zellen / Sabine Christine Tauscher ; Gutachter: Michaela Kuhn." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1215033850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grüber, Lena Maria [Verfasser], Juris [Gutachter] Meier, and Matthias Wolfgang [Gutachter] Banasch. "Pulsatile Insulinsekretion bei Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus im Vergleich zu einer Kontrollgruppe / Lena Maria Grüber ; Gutachter: Juris Meier, Matthias Wolfgang Banasch ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1173421297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schöps, Daniela [Verfasser]. "Charakterisierung der Glukosestoffwechsellage mittels oGTT bei Personen mit Adipositas unter Berücksichtigung der Insulinsensitivität, Insulinsekretion, des HbA1c, der Dyslipoproteinämie und der Prävalenz einer Fettleber / Daniela Schöps." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1051674352/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pöhnl, Katharina Maria [Verfasser], Volker [Akademischer Betreuer] Schusdziarra, and Roland M. [Akademischer Betreuer] Schmid. "Untersuchungen der basalen und postprandialen Insulinsekretion und -clearance bei adipösen Typ 2-Diabetikern / Katharina Maria Pöhnl. Gutachter: Roland M. Schmid ; Volker Heinrich Schusdziarra. Betreuer: Volker Heinrich Schusdziarra." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1049523601/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stumpf, Ina [Verfasser], E. [Akademischer Betreuer] Peschke, G. [Akademischer Betreuer] Stangl, and S. [Akademischer Betreuer] Reuss. "Untersuchungen zur Bedeutung des second messenger cGMP für Rezeptor-mediierte Melatonin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zelle / Ina Stumpf. Betreuer: E. Peschke ; G. Stangl ; S. Reuss." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/102487432X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Edalat, Armin [Verfasser], and Martina [Akademischer Betreuer] Düfer. "Pankreatische beta-Zellen unter dem Einfluss von oxidativem und metabolischem Stress : Untersuchungen zur protektiven Wirkung der Sulfonylharnstoffe, SOD-Mimetika und Nrf2-Aktivatoren auf die Insulinsekretion / Armin Edalat ; Betreuer: Martina Düfer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2014. http://d-nb.info/1162970308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mayer, Christian. "Untersuchung der Bedeutung der Phosphatidylinositol-3'-Kinase und der Calzium-Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II d2 [delta 2] in INS-1-Insulinom-Zellen und daraus entwickelten gentechnisch modifizierten Zellklonen für die Insulinsekretion." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962396826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wolter, Stephan. "Untersuchungen zur subzellulären Verteilung der Kalzium-, Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II d2 [delta 2] in Ratteninsulinomzellinien Expression und subzelluläre Lokalisation der Kalzium-, Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II d2 [delta 2] nach Aktivierung verschiedener Signalwege der Insulinsekretion /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963575589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Solimena, Michele, Anke M. Schulte, Lorella Marselli, Florian Ehehalt, Daniela Richter, Manuela Kleeberg, Hassan Mziaut, et al. "Systems biology of the IMIDIA biobank from organ donors and pancreatectomised patients defines a novel transcriptomic signature of islets from individuals with type 2 diabetes." Springer, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33350.

Full text
Abstract:
Pancreatic islet beta cell failure causes type 2 diabetes in humans. To identify transcriptomic changes in type 2 diabetic islets, the Innovative Medicines Initiative for Diabetes: Improving beta-cell function and identification of diagnostic biomarkers for treatment monitoring in Diabetes (IMIDIA) consortium (www.imidia.org) established a comprehensive, unique multicentre biobank of human islets and pancreas tissues from organ donors and metabolically phenotyped pancreatectomised patients (PPP).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schubert, Sandra. "The Role of [beta]2-Syntrophin Phosphorylation in Secretory Granule Exocytosis." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1146851994562-42414.

Full text
Abstract:
The trafficking of insulin secretory granules(SGs) of pancreatic b-cells is a tightly controlled complex network. Increasing evidence indicates that the cortical actin cytoskeleton modulates the mobility and exocytosis of SGs,yet the mechanisms anchoring SGs to the cytoskeleton is not completely understood.It has been shown by Ort et al.(2000,2001) that the cytoplasmic tail of an intrinsic membrane protein of the SGs named ICA512/IA-2 binds the PDZ domain of b2-syntrophin,which in turn binds to the F-actin-binding protein utrophin. These data also indicate that stimulation of SG exocytosis affects the phosphorylation of b2-syntrophin,hence altering its binding to ICA512.Therefore a model was proposed whereby SGs are anchored to the actin cytoskeleton through the ICA512/b2-syntrophin complex, whose dynamics are regulated by phosphorylation.To test this model GFP-b2-syntrophin stable INS-1 cell clones were generated.GFP-b2-syntrophin expression and localization pattern were similar to those of the endogenous protein. Electron microscopy showed that in GFP-b2-syntrophin INS-1 cells the number of SGs with a pear-like shape was increased relative to control cells. Insulin content and stimulated secretion were increased in three GFP-â2-syntrophin INS-1 cell clones,compared to non-transfected INS-1 cells and INS-1 cells expressing GFP. These increments correlated with the different expression levels of GFP-b2-syntrophin in the three GFP-b2-syntrophin INS-1 cell clones. These findings support the hypothesis that b2-syntrophin regulates the trafficking and exocytosis of SGs by modulating their tethering to the actin cytoskeleton.In order to confirm the proposed model, the phosphorylation of b2-syntrophin was investigated in more detail. Similar to endogenous b2-syntrophin,GFP-b2-syntrophin underwent Ca2+-dependent and okadaic acid-sensitive dephosphorylation upon stimulation of insulin secretion. Stimulation-dependent dephosphorylation was confirmed by immunoprecipitation of 32P-labeled GFP-b2-syntrophin.Mass spectrometry of immunoprecipitated GFP-b2-syntrophin allowed the identification of four serine-phosphorylation sites (S75,S90,S213,S373) that could affect the binding to ICA512.Mutants,in which all four phosphoserines, were replaced by either asp or ala to mimic(S/D) or prevent(S/A) phosphorylation were expressed in INS-1 cells. All S/D mutants retained a cortical localization,but by immunoblotting the pattern of the S75D allele differed from wild type and all other S/D alleles.Conversely, all S/A alleles were diffused cytosolically, except S213A,which was still restricted to the cortex. Finally, pull down assays showed increased binding of ICA512 to the S75A and S90D alleles compared to wild type b2-syntrophin,while the opposite was observed with the S75D and S90A mutants.Additionally,both the S75 and the S213 allele conform a consensus for phosphorylation by Cdk5,which is known to modulate insulin secretion. The phosphorylation of GFP-b2-syntrophin and particularly the S75 allele by Cdk5 was exhibited with pharmacological inhibitors,by in vitro phosphorylation and by RNAi. Taken together, these findings are consistent with the model by which phosphorylation of b2-syntrophin modulates the tethering of SGs to the cytoskeleton, and thereby their mobility and exocytosis. Specifically, the data of this thesis suggest that Cdk5-dependent phosphorylation of the S75 site of GFP-b2-syntrophin facilitates insulin secretion by reducing the interaction of b2-syntrophin with ICA512,thereby decreasing the actin cytoskeleton constrain on SG mobility. This process could occur in combination with the phosphatase-dependent dephosphorylation of b2-syntrophin at phosphosites other than S75
Der Transport Insulin-gefüllter sekretorische Granula(SG) ist ein streng kontrollierter komplexer Prozess.Es gibt vermehrt Beweise,dass das kortikale Actinzytoskelett die Ausschüttung der SGs beeinflusst.Bisher ist der Mechanismus der Verankerung von SGs am Zytoskelett noch nicht vollständig aufgeklärt.Ort et al.(2000,2001) haben gezeigt,daß der zytosoplasmatische Teil des trans-membranen SG-Proteins ICA512 mit der PDZ-Domäne von b2-Syntrophin interagiert.Dieses Protein bindet das F-Actin-Bindeprotein Utrophin.Die Ergebnisse zeigen außerdem,daß durch Stimulation der SG-Exozytose der Phosphorilierungsstatus von b2-Syntrophin beeinflusst wird,woraus ein verändertes Bindungsvermögen zu ICA512 resultiert.Es wurde ein Funktionsmodel vorgestellt,in dem sich SGs durch die Interaktion des ICA512/b2-Syntrophin Komplexes an das Actinzytoskelett binden.Dabei wird die Bindedynamik durch Phosphorilierung reguliert.Um dieses Model zu etablieren,wurden stabile GFP-b2-Syntrophin produzierende INS-1-Zellklone erzeugt.Die zelluläre Lokalisation und das Expressionsmuster von GFP-b2-Syntrophin stimmen mit dem des endogenen Proteins überein.Elektronenmikroskopie zeigte eine größe Anzahl oval-verformter SGs in GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen.Verglichen mit nicht-transfizierten INS-1 Zellen waren in drei GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellklonen der Insulingehalt der Zellen und die stimulierte Insulinsekretion erhöht.Die Werte korrelierten mit den unterschiedlichen GFP-b2-Syntrophin Expressionsmengen der Klone.Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese,daß b2-Syntrophin den Transport und die Sekretion der SGs durch Modulation ihres Bindevermögens an Actin reguliert.Um das postulierte Model genauer zu prüfen,wurde die Phosphorilierung von b2-Syntrophin detaillierter untersucht.Das GFP-Protein wurde,ähnlich dem endogenen b2-Syntrophin,durch Stimulation der Insulinausschüttung dephosphoriliert.Diese Dephosphorilierung ist Ca2+-abhängig und Okadeinsäuresensitiv.Die stimulationsabhängige Dephosphorilierung wurde durch Immunoprezipitation von 32P-markiertem GFP-b2-Syntrophin bestätigt.Massenspektrometrie des präzipitierten Proteins ermöglichte die Identifikation von vier Serin-Phosphorilierungsstellen(S75,S90,S213,S373),welche die Bindung zu ICA512 beeinflussen könnten.Mutanten,in denen die vier Phosphoserine durch Asp beziehungsweise Ala ersetzt wurden,um entweder eine Phosphorilierung(S/D) oder Dephosphorilierung(S/A) nachzuahmen,wurden in INS-1-Zellen exprimiert.Alle S/D Mutanten blieben kortikal lokalisiert.Das Expressionsmuster des S75D Allels unterschied sich jedoch von denen des Wild-Typs(wt).Im Gegensatz dazu waren alle S/A Allele zytosolisch verteilt.Eine Ausnahme bildete S213A,das an der Zellkortex lokalisiert blieb.Im Vergleich zu wt b2-Syntrophin zeigten PullDown-Assays eine erhöhte Bindung von ICA512 zu den S75A und S90D Allelen.Das Gegenteil konnte für die S75D und S90A Mutanten nachgewiesen werden.S75,S90 und S213 sind in einer Konsensussequenz für Cdk5-Phosphorilierung enthalten.Diese Kinase kann die Insulinsekretion regulieren.Die Phosphorilierung von b2-Syntrophin,insbesondere des S75 Allels durch Cdk5 wurde durch pharmakologische Inhibitoren,in vitro-Phosphorilierung und RNAi demonstriert.Zusammenfassend stimmen diese Erkenntnisse mit dem Model überein,daß die Phosphorilierung von b2-Syntrophin die Vernetzung von SGs mit Actin und dadurch deren Mobilität und Exozytose moduliert.Im Speziellen postulieren die Ergebnisse dieser Arbeit eine Cdk5-abhängige Phosphorilierung der S75 Stelle des b2-Syntrophins.Durch eine verminderte Interaktion von b2-Syntrophin und ICA512 erleichtert diese Mutante vermutlich die Insulinsekretion,da der Einfluss des Actinzytoskeletts auf die Granulamobilität vermindert ist.Dieser Prozess ereignet sich möglicherweise in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schubert, Sandra. "The Role of [beta]2-Syntrophin Phosphorylation in Secretory Granule Exocytosis." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23710.

Full text
Abstract:
The trafficking of insulin secretory granules(SGs) of pancreatic b-cells is a tightly controlled complex network. Increasing evidence indicates that the cortical actin cytoskeleton modulates the mobility and exocytosis of SGs,yet the mechanisms anchoring SGs to the cytoskeleton is not completely understood.It has been shown by Ort et al.(2000,2001) that the cytoplasmic tail of an intrinsic membrane protein of the SGs named ICA512/IA-2 binds the PDZ domain of b2-syntrophin,which in turn binds to the F-actin-binding protein utrophin. These data also indicate that stimulation of SG exocytosis affects the phosphorylation of b2-syntrophin,hence altering its binding to ICA512.Therefore a model was proposed whereby SGs are anchored to the actin cytoskeleton through the ICA512/b2-syntrophin complex, whose dynamics are regulated by phosphorylation.To test this model GFP-b2-syntrophin stable INS-1 cell clones were generated.GFP-b2-syntrophin expression and localization pattern were similar to those of the endogenous protein. Electron microscopy showed that in GFP-b2-syntrophin INS-1 cells the number of SGs with a pear-like shape was increased relative to control cells. Insulin content and stimulated secretion were increased in three GFP-â2-syntrophin INS-1 cell clones,compared to non-transfected INS-1 cells and INS-1 cells expressing GFP. These increments correlated with the different expression levels of GFP-b2-syntrophin in the three GFP-b2-syntrophin INS-1 cell clones. These findings support the hypothesis that b2-syntrophin regulates the trafficking and exocytosis of SGs by modulating their tethering to the actin cytoskeleton.In order to confirm the proposed model, the phosphorylation of b2-syntrophin was investigated in more detail. Similar to endogenous b2-syntrophin,GFP-b2-syntrophin underwent Ca2+-dependent and okadaic acid-sensitive dephosphorylation upon stimulation of insulin secretion. Stimulation-dependent dephosphorylation was confirmed by immunoprecipitation of 32P-labeled GFP-b2-syntrophin.Mass spectrometry of immunoprecipitated GFP-b2-syntrophin allowed the identification of four serine-phosphorylation sites (S75,S90,S213,S373) that could affect the binding to ICA512.Mutants,in which all four phosphoserines, were replaced by either asp or ala to mimic(S/D) or prevent(S/A) phosphorylation were expressed in INS-1 cells. All S/D mutants retained a cortical localization,but by immunoblotting the pattern of the S75D allele differed from wild type and all other S/D alleles.Conversely, all S/A alleles were diffused cytosolically, except S213A,which was still restricted to the cortex. Finally, pull down assays showed increased binding of ICA512 to the S75A and S90D alleles compared to wild type b2-syntrophin,while the opposite was observed with the S75D and S90A mutants.Additionally,both the S75 and the S213 allele conform a consensus for phosphorylation by Cdk5,which is known to modulate insulin secretion. The phosphorylation of GFP-b2-syntrophin and particularly the S75 allele by Cdk5 was exhibited with pharmacological inhibitors,by in vitro phosphorylation and by RNAi. Taken together, these findings are consistent with the model by which phosphorylation of b2-syntrophin modulates the tethering of SGs to the cytoskeleton, and thereby their mobility and exocytosis. Specifically, the data of this thesis suggest that Cdk5-dependent phosphorylation of the S75 site of GFP-b2-syntrophin facilitates insulin secretion by reducing the interaction of b2-syntrophin with ICA512,thereby decreasing the actin cytoskeleton constrain on SG mobility. This process could occur in combination with the phosphatase-dependent dephosphorylation of b2-syntrophin at phosphosites other than S75.
Der Transport Insulin-gefüllter sekretorische Granula(SG) ist ein streng kontrollierter komplexer Prozess.Es gibt vermehrt Beweise,dass das kortikale Actinzytoskelett die Ausschüttung der SGs beeinflusst.Bisher ist der Mechanismus der Verankerung von SGs am Zytoskelett noch nicht vollständig aufgeklärt.Ort et al.(2000,2001) haben gezeigt,daß der zytosoplasmatische Teil des trans-membranen SG-Proteins ICA512 mit der PDZ-Domäne von b2-Syntrophin interagiert.Dieses Protein bindet das F-Actin-Bindeprotein Utrophin.Die Ergebnisse zeigen außerdem,daß durch Stimulation der SG-Exozytose der Phosphorilierungsstatus von b2-Syntrophin beeinflusst wird,woraus ein verändertes Bindungsvermögen zu ICA512 resultiert.Es wurde ein Funktionsmodel vorgestellt,in dem sich SGs durch die Interaktion des ICA512/b2-Syntrophin Komplexes an das Actinzytoskelett binden.Dabei wird die Bindedynamik durch Phosphorilierung reguliert.Um dieses Model zu etablieren,wurden stabile GFP-b2-Syntrophin produzierende INS-1-Zellklone erzeugt.Die zelluläre Lokalisation und das Expressionsmuster von GFP-b2-Syntrophin stimmen mit dem des endogenen Proteins überein.Elektronenmikroskopie zeigte eine größe Anzahl oval-verformter SGs in GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen.Verglichen mit nicht-transfizierten INS-1 Zellen waren in drei GFP-b2-Syntrophin INS-1-Zellklonen der Insulingehalt der Zellen und die stimulierte Insulinsekretion erhöht.Die Werte korrelierten mit den unterschiedlichen GFP-b2-Syntrophin Expressionsmengen der Klone.Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese,daß b2-Syntrophin den Transport und die Sekretion der SGs durch Modulation ihres Bindevermögens an Actin reguliert.Um das postulierte Model genauer zu prüfen,wurde die Phosphorilierung von b2-Syntrophin detaillierter untersucht.Das GFP-Protein wurde,ähnlich dem endogenen b2-Syntrophin,durch Stimulation der Insulinausschüttung dephosphoriliert.Diese Dephosphorilierung ist Ca2+-abhängig und Okadeinsäuresensitiv.Die stimulationsabhängige Dephosphorilierung wurde durch Immunoprezipitation von 32P-markiertem GFP-b2-Syntrophin bestätigt.Massenspektrometrie des präzipitierten Proteins ermöglichte die Identifikation von vier Serin-Phosphorilierungsstellen(S75,S90,S213,S373),welche die Bindung zu ICA512 beeinflussen könnten.Mutanten,in denen die vier Phosphoserine durch Asp beziehungsweise Ala ersetzt wurden,um entweder eine Phosphorilierung(S/D) oder Dephosphorilierung(S/A) nachzuahmen,wurden in INS-1-Zellen exprimiert.Alle S/D Mutanten blieben kortikal lokalisiert.Das Expressionsmuster des S75D Allels unterschied sich jedoch von denen des Wild-Typs(wt).Im Gegensatz dazu waren alle S/A Allele zytosolisch verteilt.Eine Ausnahme bildete S213A,das an der Zellkortex lokalisiert blieb.Im Vergleich zu wt b2-Syntrophin zeigten PullDown-Assays eine erhöhte Bindung von ICA512 zu den S75A und S90D Allelen.Das Gegenteil konnte für die S75D und S90A Mutanten nachgewiesen werden.S75,S90 und S213 sind in einer Konsensussequenz für Cdk5-Phosphorilierung enthalten.Diese Kinase kann die Insulinsekretion regulieren.Die Phosphorilierung von b2-Syntrophin,insbesondere des S75 Allels durch Cdk5 wurde durch pharmakologische Inhibitoren,in vitro-Phosphorilierung und RNAi demonstriert.Zusammenfassend stimmen diese Erkenntnisse mit dem Model überein,daß die Phosphorilierung von b2-Syntrophin die Vernetzung von SGs mit Actin und dadurch deren Mobilität und Exozytose moduliert.Im Speziellen postulieren die Ergebnisse dieser Arbeit eine Cdk5-abhängige Phosphorilierung der S75 Stelle des b2-Syntrophins.Durch eine verminderte Interaktion von b2-Syntrophin und ICA512 erleichtert diese Mutante vermutlich die Insulinsekretion,da der Einfluss des Actinzytoskeletts auf die Granulamobilität vermindert ist.Dieser Prozess ereignet sich möglicherweise in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.in Kombination mit einer Dephosphorilierung des b2-Syntrophins.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schlüter, Amelie. "Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Leben einer Frau und seine Bedeutung für den Frauenarzt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15238.

Full text
Abstract:
Ziel dieser vorliegenden, vergleichenden Literaturarbeit ist es, den heutigen Wissensstand in Bezug auf den Kohlenhydratstoffwechsel einer Frau darzustellen. Hierbei werden die physiologischen Veränderungen des Metabolismus zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben einer Frau, begonnen mit der Kindheit und Pubertät, über Menstruation und Schwangerschaft bis hin zur Menopause, betrachtet und es werden die Ursachen und möglichen Mechanismen aufgezeigt, die zu Abweichungen der Insulinresistenz und der Insulinsekretion und damit möglicherweise zu einer Glukoseintoleranz bzw. einem Typ-2 Diabetes mellitus führen können. Der Kohlenhydratstoffwechsel wird nicht nur bezüglich der physiologischen, sondern auch in bezug auf die iatrogen verursachten Veränderungen, d.h. unter oraler hormonaler Kontrazeption, unter Hormonersatztherapie im Klimakterium, sowie hinsichtlich bestimmter Pathologien, wie dem zur Infertilität führenden polyzystischem Ovarsyndrom oder dem Gestationsdiabetes, untersucht. Ergebnis: Es scheint eine starke Verknüpfung zwischen dem weiblichen Reproduktionssystem und dem Kohlenhydratstoffwechsel zu geben, deren Interaktion von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst wird. Der Frauenarzt sollte sich bei der Verschreibung hormoneller Kontrazeptiva, der Hormonersatztherapie und im Besonderen bei der Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms sowie bei der Untersuchung seiner Patientinnen bewusst sein, dass verschiedene Lebensphasen, wie Pubertät, Schwangerschaft und Klimakterium und die damit verknüpften Veränderungen des Reproduktionssystems und der Sexualhormone auch deutliche metabolische Veränderungen nach sich ziehen können. Besonders eine erhöhte Insulinresistenz, die mit einer gesteigerten Insulinsekretion einhergeht, muss bedacht werden. Nicht nur das Syndrom X, eine Zusammenfassung von metabolischen Abnormitäten (Dyslipidämie, Insulinresistenz, Adipositas, Hypertonie), die mit einem deutlich erhöhten Risiko kardiovaskulärer Krankheiten und besonders der Atherosklerose einhergehen, sondern die daraus folgende steigende Prävalenz von Typ-2 Diabetes mellitus und das stark vermehrte Auftreten von Adipositas verlangen nach einer fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Frauenärzten und Internisten.
The aim of this comparative review is to reveal the current standard of knowledge concerning carbohydrate metabolism in women. The study demonstrates the physiological changes in metabolism at various stages in a female life, from childhood and puberty, through menstruation and pregnancy and ending with the menopause, whilst also evaluating different causes and possible mechanisms that lead to aberrance in insulin resistance and insulin secretion and thereby potentially to glucose intolerance and/or type 2 Diabetes mellitus. In addition to presenting physiological alterations in glucose metabolism, this work also analyses changes generated by iatrogenic treatment such as oral contraceptives and hormone replacement therapy, as well as those caused by different pathologies like polycystic ovary syndrome or gestational diabetes. The results indicate a strong correlation between the female reproduction system and the carbohydrate metabolism. The interaction is influenced by the many very different factors. Before prescribing oral contraceptives, hormone replacement therapy in climacteric (especially during the treatment of infertility in PCOS), or examining patients, the gynaecologist needs to be aware of the fact that different phases in life along with sex steroids and connected changes in the reproductive system, might lead to severe metabolic diversifications. Special attention should be paid to an increased insulin resistance, associated with an augmentation in insulin secretion. Not only the metabolic syndrome, the simultaneous appearance of metabolic abnormalities (dyslipidaemia, insulin resistance, adiposity, hypertonia), which holds a higher risk of cardiovascular diseases, especially arteriosclerosis, but also the consequential increased prevalence of type 2 diabetes mellitus and the highly increased prevalence of adiposity, demand for a multidisciplinary collaboration between gynaecologists and internists.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Urban, Karin. "Untersuchungen zum Mechanismus der Nährstoffinduzierten Insulinsekretion /." 2005. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/509972845.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Große, Lackmann Timm. "Wirkung von Imidazolinen auf den triggering pathway der Insulinsekretion /." 2007. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/543867617.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Urban, Karin [Verfasser]. "Untersuchungen zum Mechanismus der Nährstoff-induzierten Insulinsekretion / von Karin Urban." 2006. http://d-nb.info/979240549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bleck, Claudia [Verfasser]. "Untersuchungen zu Mechanismen der glucoseselektiven Steigerung der Insulinsekretion durch Imidazoline / von Claudia Bleck." 2006. http://d-nb.info/980738490/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Steigenberger, Mirjam Elisabeth [Verfasser]. "Einfluss freier Fettsäuren auf die Insulinsekretion beim Menschen / vorgelegt von Mirjam Elisabeth Steigenberger." 2008. http://d-nb.info/990353990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Große, Lackmann Timm [Verfasser]. "Wirkung von Imidazolinen auf den "triggering pathway" der Insulinsekretion / von Timm Große Lackmann." 2007. http://d-nb.info/985826312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ebert, Tim. "Wirkung von Leptin auf die nutritiv- und inkretinstimulierte Insulinsekretion am isoliert perfundierten Rattenpankreas /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014591934&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schaich, Regine. "Einfluß von permeierenden und nicht permeierenden Thioloxidanzien auf Membranpotential und Insulinsekretion von insulinproduzierenden Zellen /." 1996. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/220666210.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bacher, Martin. "Einfluss einer 48 h anhaltenden Dauerinfusion von Glukose auf Calciumaufnahme und Insulinsekretion Langerhansscher Inseln der Ratte /." 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006905567&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tauscher, Sabine Christine. "Die Rolle von Atrialen und B-Typ Natriuretischen Peptiden bei der Regulation der Insulinsekretion und Funktion pankreatischer ß-Zellen." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208427.

Full text
Abstract:
Die kardialen Hormone Atriales (ANP) und B-Typ (BNP) Natriuretisches Peptid üben bekannte renale und kardiovaskuläre Effekte aus, welche durch ihren gemeinsamen, cGMP-bildenden Guanylatzyklase-Rezeptor A (GC-A) vermittelt werden. Diese Effekte sind entscheidend an der physiologischen Aufrechterhaltung des arteriellen Blutdrucks sowie des intravaskulären Blutvolumens beteiligt. Darüber hinaus zeigen aktuelle Studien, dass NPs die Mobilisierung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe und deren Oxidation durch die Skelettmuskulatur steigern sowie die Thermogenese in braunem und weißem Fettgewebe aktivieren können. Dadurch können NPs den Energieverbrauch erhöhen und die Insulinsensitivität verbessern. Desweiteren ist Übergewicht mit einer gestörten NP/GC-A/cGMP-Signalübertragung verbunden, die möglicherweise zur Entwicklung von Diabetes Typ 2 und dessen kardio-metabolischen Folgeerkrankungen beiträgt. In vitro stimuliert synthetisches ANP über GC-A die Glukose-stimulierte Insulinsekretion aus kultivierten pankreatischen Inseln und die β-Zellproliferation. Die Bedeutung für die systemische Insulin/Glukosehomöostase in vivo ist jedoch unklar. Um zu untersuchen, ob die endogenen Herzhormone die sekretorische Funktion und/oder die Proliferation von β-Zellen unter (patho)physiologischen Bedingungen in vivo modulieren, haben wir ein neues genetisches Mausmodell mit selektiver Deletion des GC-A-Rezeptors in β-Zellen (ß GC-A KO) generiert. In kultivierten Inseln von β GC-A KO-Mäusen waren die insulinotropen und proliferativen Effekte von ANP aufgehoben. Übereinstimmend damit führte die Infusion von BNP bei Kontroll-Tieren in vivo zu leicht erhöhten basalen Plasma-Insulinspiegeln und verbesserter Glukose-induzierter Insulinsekretion. Dieser Effekt von exogenem BNP konnte bei β GC-A KO-Mäusen nicht beobachtet werden, was die effiziente Deletion des GC-A-Rezeptors in β-Zellen bestätigt. Interessanterweise hatte die Ablation des GC-A-Rezeptors auf ß-Zellen unter basalen Bedingungen keinen Einfluss auf physiologische und metabolische Parameter in vivo. Sowohl männliche als auch weibliche ß GC-A KO-Tiere zeigten keine Unterschiede in der basalen Insulin- und Glukosehomöostase, da sie ähnliche Nüchtern-Blutzucker- und Insulinspiegel (nach Fasten über Nacht) aufwiesen wie die Kontroll-Mäuse. Allerdings zeigten die mit HFD gefütterten β GC-A KO-Tiere frühzeitiger Glukose-Intoleranz sowie eine verminderte adaptive β-Zellproliferation. Abgesehen davon war das konsistenteste Ergebnis der in vivo-Studien der geschlechtsabhängige Unterschied in der Auswirkung der ß-Zellspezifischen GC-A-Deletion auf die Glukose-stimulierte Insulinsekretion. Weibliche, aber nicht männliche ß GC-A KO-Mäuse zeigten erhöhte Nüchtern-Insulinspiegel und eine signifikant erhöhte Glukose-stimulierte Insulinsekretion, was zu einer deutlich verbesserten Glukosetoleranz führte. Der postulierte und untersuchte Mechanismus beinhaltet eine Interaktion von Östrogenen und NPs, welche die Expression des mitochondrialen Uncoupling Protein 2 beeinflussen. Diese Arbeit erweitert das derzeitige Wissen über die metabolischen Effekte des NP/GC-A-Systems. Insbesondere zeigen die Ergebnisse, dass Natriuretische Peptide zu einer gesteigerten ß-Zellfunktion und Vitalität in frühen Stadien eines erhöhten Insulinbedarfs, d.h. bei Diabetes Typ 2, beitragen. Da die Studien eine wesentliche Rolle dieser kardialen Hormone im endokrinen Pankreas aufdecken, ist es umso wichtiger die pleiotropen Eigenschaften von NPs und ihre möglichen therapeutischen Anwendungen bei kardio-metabolischen Erkrankungen weiter zu untersuchen
The cardiac hormones atrial (ANP) and B-type (BNP) natriuretic peptide exert well-known renal and cardiovascular actions which are mediated by their shared cGMP-forming guanylyl cyclase A receptor (GC-A). These actions are critically involved in the physiological maintenance of arterial blood pressure and intravascular volume homeostasis. In addition, recent studies indicate that NPs can increase fatty acid mobilization from adipose tissue and their oxidation by skeletal muscles and activate a thermogenic program in brown and white fat. Thereby NPs increase energy expenditure and improve insulin sensitivity. Moreover, obesity is associated with impaired NP/GC-A/cGMP signaling, which possibly contributes to the development of type 2 diabetes and its cardiometabolic complications. In vitro, synthetic ANP, via GC-A, stimulates glucose-dependent insulin release from cultured pancreatic islets and β-cell proliferation. However, the relevance for systemic insulin/glucose homeostasis in vivo is not known. To dissect whether the endogenous cardiac hormones modulate the secretory function and/or proliferation of β-cells under (patho)physiological conditions in vivo, here we generated a novel genetic mouse model with selective disruption of the GC-A receptor in β-cells (ß GC-A KO). In vitro, the insulinotropic and proliferative actions of ANP were abolished in islets isolated from β GC-A KO mice. Concordantly, in vivo, infusion of BNP mildly enhanced baseline plasma insulin levels and glucose-induced insulin secretion in control mice. This effect of exogenous BNP was abolished in β GC-A KO mice, corroborating the efficient inactivation of the GC-A receptor in β-cells. Interestingly, the ablation of the GC-A receptor under basal conditions had no effect on physiological and metabolic parameters in vivo. Both male and female ß GC-A KO animals showed no differences in basal insulin and glucose homeostasis, as they have similar fasting blood glucose and insulin levels (after overnight fasting) as the control mice. However, HFD-fed β GC-A KO animals had accelerated glucose intolerance and diminished adaptative β-cell proliferation. Apart from that, the most consistent result of the in vivo studies was the gender dependent difference in the impact of ß-cell GC-A deletion on glucose-stimulated insulin secretion. Female, but not male, ß GC-A KO mice showed enhanced fasted insulin levels and a markedly enhanced glucose-stimulated insulin secretion resulting in a distinctly improved glucose tolerance. The postulated and investigated mechanism involves an interaction of estrogens and NPs affecting expression levels of mitochondrial uncoupling protein 2. This thesis extends the current knowledge of the metabolic actions of the NP/GC-A system. Specifically the results indicate that natriuretic peptides contribute to enhanced ß-cell function and vitality during early stages of increased insulin demand, i.e. in type 2 diabetes. Since the studies show an essential role of these cardiac hormones in the endocrine pancreas, it becomes even more important to further investigate the pleiotropic actions of NPs and their potential therapeutic applications in cardio-metabolic diseases
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wensing, Jens [Verfasser]. "Pharmakologische Untersuchungen zum Einfluss von Angiotensin II auf die Insulinsekretion an der Insulinomazelllinie INS-1 / vorgelegt von Jens Wensing." 2008. http://d-nb.info/989245209/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schinner, Sven [Verfasser]. "Molekulare Untersuchungen zu Störungen der Insulinsekretion und Insulinwirkung in der Entstehung des Diabetes mellitus Typ2 / vorgelegt von Sven Schinner." 2010. http://d-nb.info/1010947478/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heinzelmann, Isabel Franziska [Verfasser]. "Regulation der Insulinsekretion und Inselgröße in Wildtyp und PKCδ-transgenen [PKC-Delta-transgenen] Mäusen / vorgelegt von Isabel Franziska Heinzelmann." 2010. http://d-nb.info/1007422556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Laudenbach, Cornelia [Verfasser]. "Polymorphismen im Transkriptionsfaktor 7-like2-Gen und die Auswirkungen auf die GLP-1-induzierte Insulinsekretion / vorgelegt von Cornelia Laudenbach." 2010. http://d-nb.info/1001484401/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nguyen, Van-Hoc [Verfasser]. "Einfluß einer 5-Tage-anhaltenden hyperkalorischen Glukosezufuhr auf Blutzucker, Insulinsekretion, Freßverhalten und Körpergewicht der Ratte / vorgelegt von Nguyen van Hoc." 2003. http://d-nb.info/968930964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ludwig, Bernhard [Verfasser]. "Untersuchungen zur diätetischen Normalisierung der Calciumhomöostase und zur In-vitro-Insulinsekretion der Langerhans-Inseln bei PVDR-1-Schweinen / von Bernhard Ludwig." 2008. http://d-nb.info/988695790/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Walberg, Jörg [Verfasser]. "Ausgleich der fehlenden Inkretinstimulation der Insulinsekretion durch Exogenes GLP-1 [7-36 Amid] bei der parenteralen Ernährung / vorglegt von Jörg Walberg." 2004. http://d-nb.info/974372390/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Elsner, Matthias [Verfasser]. "Die Bedeutung von Glucokinase und GLUT2-Glucosetransporter in insulinproduzierenden Zellen für die Regulation der glucoseinduzierten Insulinsekretion und die Toxizität gegenüber diabetogenen Substanzen / von Matthias Elsner." 2000. http://d-nb.info/959580549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schnell, Susanne [Verfasser]. "Untersuchungen zur Bedeutung von GPR40 für die Generation Fettsäure-induzierter Ca2+-Signale und die Fettsäure-stimulierte Insulinsekretion in pankreatischen β-Zellen [Beta-Zellen] / von Susanne Schnell." 2007. http://d-nb.info/987042394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mayer, Christian [Verfasser]. "Untersuchung der Bedeutung der Phosphatidylinositol-3'-Kinase und der Calzium-Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II δ2 [delta 2] in INS-1-Insulinom-Zellen und daraus entwickelten gentechnisch modifizierten Zellklonen für die Insulinsekretion / vorgelegt von Christian Mayer." 2000. http://d-nb.info/962396826/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wolter, Stephan [Verfasser]. "Untersuchungen zur subzellulären Verteilung der Kalzium-, Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II δ2 [delta 2] in Ratteninsulinomzellinien : Expression und subzelluläre Lokalisation der Kalzium-, Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II δ2 [delta 2] nach Aktivierung verschiedener Signalwege der Insulinsekretion / von Stephan Wolter." 2000. http://d-nb.info/963575589/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Köthe, Lars Dietrich. "Über die Bedeutung der Zugabe von humanem Serum-Albumin zu exogenen GLP-1-Infusionen am Beispiel der Antagonisierbarkeit des GLP-1 [7-36-Amid]-Einflusses auf die erste Phase der Insulin-Sekretion nach intravenöser Glukosegabe durch den GLP-1-Rezeptor-Antagonisten Exendin [9-39] bei gesunden Menschen." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B224-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography