To see the other types of publications on this topic, follow the link: Integrative Förderung.

Journal articles on the topic 'Integrative Förderung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Integrative Förderung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kern, Maja, and Alexandra Schiesser. "Erstsprachen von Kindern und Jugendlichen fördern." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 03 (2023): 36–44. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-03-06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag illustriert das Angebot an staatlich unterstützter Förderung von Erstsprachen schulpflichtiger Kinder anhand von Daten aus der Zentralschweiz. Der vorhandene herkunftssprachliche Unterricht (HSU) wird mit der potenziellen «sprachlichen Nachfrage» – den in den Kantonen dokumentierten Erstsprachen – kontrastiert. Die Analyse macht kantonale Unterschiede sowie Desiderata bezüglich des HSU-Angebots und der Förderung der Erstsprachkompetenzen sichtbar. Der Artikel schliesst mit einem Plädoyer für eine integrative Mehrsprachigkeitsdidaktik, die den HSU inkludiert und die gesamtsprachlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kohn, Fiene. "Paneuropäische politische Parteien: Modellierung, Vorzüge und rechtliche Förderung." Zeitschrift für Parlamentsfragen 53, no. 3 (2022): 633–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2022-3-633.

Full text
Abstract:
For decades, political parties have accompanied and pushed for the integration of the European Union. Now, it is time for the next step: pan-European parties. Although they do not exist yet they could represent the direct strand of legitimacy best as they would be especially well suited to fulfill the duties given to political parties in Article 10 (4) TEU. In order to establish such a type of party, inequalities between party models need to be abolished by eliminating the requirement of electoral success that political parties must fulfill in order to be entered into the party registry. Targe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gärditz, Klaus Ferdinand. "Steinhilber, Clemens: Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik. Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1368. Duncker & Humblot, Berlin 2018. 436 Seiten. 10." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 65, no. 3 (2020): 336–42. https://doi.org/10.1628/zevkr-2020-0027.

Full text
Abstract:
Steinhilber, Clemens: Theologie an staatlichen Universitäten - Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik. Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1368. Duncker +amp; Humblot, Berlin 2018. 436 Seiten. 10
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Sabine. "Zentrum für integrative Förderung und Fortbildung (ZiFF) - Was bietet das…?" ergopraxis 6, no. 05 (2013): 44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Altmann, Nina, Annette Kerckhoff, and Tobias Esch. "Die Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsver-sorgung und Naturheilkunde an der Universität Witten/Herdecke – ein Modell für die ambulante Versorgung der Zukunft?" Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 02 (2020): 50–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1140-1560.

Full text
Abstract:
SummaryDie Universitätsambulanz für IntegrativeGesundheitsversorgung und Naturheilkunde(UnIG) am Standort Witten/Herdecke ist einPilotprojekt, welches ein bundesweit neuesOrganisationsmodell für die Integrative Gesundheitsversorgungin ambulanten Strukturenerprobt und evaluiert. Im Vordergrundsteht die Förderung des Selbstmanagementsder Patienten. Diese soll durch eine integrativeBehandlung in einem multiprofessionellenTeam erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinhoff, Torsten. "Wortschatz – im Zentrum des Deutschunterrichts." EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online, no. 0482 (July 25, 2023): 1–20. http://dx.doi.org/10.3262/eeo09230482.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Relevanz des Wortschatzes für den Erwerb und die Förderung von Deutschkompetenzen in der Schulzeit dargelegt. Dazu werden zunächst relevante theoretische Grundlagen zum Wortschatzumfang und -gebrauch, zum »Mentalen Lexikon«, zum Wortschatzerwerb und zu Wendungen erläutert. Anschließend wird ein pragmatisch-integratives Modell von Wortschatzkompetenzen skizziert. Nachfolgend werden ausgewählte empirische Ergebnisse vorgestellt, die zeigen, wie mit aufgaben-spezifischen Hilfen zu »Textprozeduren«, d.h. bildungssprachlichen Wendungen, mündliche und schriftliche Deutschk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schiefner-Rohs, Mandy. "E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 2 (2011): 260–71. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2011.9745.

Full text
Abstract:
Wirft man einen ersten Blick auf die Integration von E-Learning in Hochschulen, so scheinen die ersten «goldenen Jahre» des massiven Aufbaus vorbei zu sein: E-Learning-Kurse wurden entwickelt und evaluiert, Supporteinrichtungen aufgebaut, Dozierende qualifiziert. Aktuell zeichnet sich ein uneinheitliches Bild ab: So wird einerseits die Notwendigkeit einer speziellen Förderung von E-Learning zunehmend infrage gestellt, andererseits werden neue Stellen geschaffen und damit auch die Wichtigkeit betont. Zu Fragen ist daher: Wie sieht eine angemessene Integration von E-Learning-Förderung an der Hoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schiefner-Rohs, Mandy. "E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 2 (2011): 260–71. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2.2011.9745.

Full text
Abstract:
Wirft man einen ersten Blick auf die Integration von E-Learning in Hochschulen, so scheinen die ersten «goldenen Jahre» des massiven Aufbaus vorbei zu sein: E-Learning-Kurse wurden entwickelt und evaluiert, Supporteinrichtungen aufgebaut, Dozierende qualifiziert. Aktuell zeichnet sich ein uneinheitliches Bild ab: So wird einerseits die Notwendigkeit einer speziellen Förderung von E-Learning zunehmend infrage gestellt, andererseits werden neue Stellen geschaffen und damit auch die Wichtigkeit betont. Zu Fragen ist daher: Wie sieht eine angemessene Integration von E-Learning-Förderung an der Hoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sanz, Julia-Concepción. "Fokus Starke Lernbeziehungen." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 3 (December 23, 2021): 52–62. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a126.

Full text
Abstract:
Der Schulversuch "Fokus Starke Lernbeziehungen" (FSL) verfolgt das Ziel, die Zahl der an einer Klasse tätigen Lehrpersonen zu reduzieren und damit die Lehr- und Lernbeziehungen zu stärken. Der integrative Unterricht soll weiterentwickelt und die Schulorganisation vereinfacht werden. Dazu werden Mittel aus Unterstützungs- und Fördermassnahmen zugunsten vermehrten Teamteachings von zwei Regelklassenlehrpersonen umgelagert. Die Lehrpersonen unterrichten möglichst alle Fächer und verfolgen dabei auch die Ziele von Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der Integrativen Förderung (IF) und der Begabtenförd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jahnke, Isa, Volker Mattick, and Thomas Herrmann. "Software-Entwicklung und Community-Kultivierung: ein integrativer Ansatz (Software-Development and Community-Cultivation: an Integrative Approach)." i-com 4, no. 2 (2005): 14–21. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2005.4.2.14.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zeigt in einem integrativen Ansatz, welche technischen Entwicklungen zur sozialen Kultivierung einer Internet-unterstützten Community sinnvoll und notwendig sind. Anhand einer Fallstudie (Inpud-Community) wird einerseits die technische Entwicklung und andererseits die Bildung, Unterstützung und Förderung (Kultivierung) der sozialen Struktur beschrieben (soziotechnische Kultivierung). Wir möchten zeigen, dass klassische Software-Entwicklungs-Methoden für die Entwicklung von technischen Systemen zur Unterstützung der Community-Kultivierung durch die Berücksichtung von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

von Buttlar, Lutz. "Positiv-psychologische Unterstützung bei Patient*innen mit chronischen Schmerzen." MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 28, no. 02 (2024): 119–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-2235-4649.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel beschäftigt sich mit der Integration salutogenetischer Prinzipien und positiv-psychologischer Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit chronischen Schmerzen. Salutogenese, basierend auf dem Konzept des Kohärenzgefühls, betont die Bedeutung von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.Die Positive Psychologie ergänzt diesen Ansatz durch die Betonung positiver Aspekte des Lebens, individueller Stärken und sinnstiftender Erfahrungen. Gemeinsam bieten diese Ansätze eine Perspektive, um nic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Berweck, S., F. Heinen, and A. S. Schroeder. "Zerebralparesen und Botulinumtoxin." Nervenheilkunde 32, no. 12 (2013): 916–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Erscheinen der interdisziplinären deutschen und europäischen Konsensus zum Thema Botulinumtoxin (BoNT) für Kinder mit Zerebraparese (CP) hat sich das fächerübergreifende, integrative Behandlungskonzept zur Förderung der motorischen Entwicklung zusehends etabliert. Neben der kondensierten tabellarischen Darstellung und Aktualisierung der Evidenz zu den wichtigsten Aspekten der Therapie, wurde 2009 eine grafische Darstellung der Therapieoptionen (Therapiekurven CP-Motorik) eingeführt. Diese grafische Darstellung der Therapieoptionen für die Förderung der motorischen Ferti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krumm, Frank, Thibault Lachat, Andreas Schuck, Rita Bütler, and Daniel Kraus. "Marteloskope als Trainingstools zur Erhaltung und Förderung von Habitatbäumen im Wald." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 170, no. 2 (2019): 86–93. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2019.0086.

Full text
Abstract:
Marteloscopes as training tools for the retention and conservation of habitat trees in forests Recently several initiatives on the political and practical level have aimed at promoting forest biodiversity and at halting the loss of species in forest ecosystems. Nevertheless numerous species are still threatened. The main reason for this phenomenon is most likely the fact that habitat trees – i.e. trees providing microhabitats for various different species – are rare in managed forests. In the course of the projects Integrate and Integrate+ (carried out at the European Forest Institute between
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hillert, Gisela. "Aromatherapie und Aromapflege als Teil der Integrativen Gesundheitsversorgung." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 04 (2021): 192–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1406-4265.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAromatherapie und Aromapflege, zusammengefasst unter dem Dachbegriff Pflegetherapeutische Aromakultur (PTAK), sind mittlerweile vielfach gelebte Realität im Palliativbereich und der ambulanten wie stationären Altenpflege, seltener jedoch noch in der Klinik anzutreffen. Man versteht hierunter die Anwendung naturreiner ätherischer und fetter Pflanzenöle und Hydrolate (Pflanzenwässer) als phytotherapeutische Behandlung und integrative Pflege sowie Maßnahmen zur Geruchsverbesserung und Förderung des Wohlbefindens über die Raumbeduftung. In diesem Beitrag soll neben Möglichkeiten und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sahli Lozano, Caroline, Fabian Setz, Sergej Wüthrich, and Matthias Wicki. "Integrative Förderung für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf - Inter- und intrakantonale Heterogenität bezüglich Zielgruppe und Umsetzung." Swiss Journal of Educational Research 45, no. 3 (2023): 320–34. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.45.3.8.

Full text
Abstract:
Die Integrative Förderung (IF) ist die häufigste Massnahme zur Unterstützung von Lernenden mit leichtem besonderem Bildungsbedarf (LBB) in der Schweiz. Wir analysieren Unterschiede in Zielgruppe, Ressourcenallokation und Umsetzung von IF zwischen und innerhalb der Kantone. Die festgestellte Heterogenität bedeutet einerseits, dass nicht alle Lernenden mit LBB im gleichen Mass von IF profitieren, was zu einer Verstärkung bestehender Bildungsungleichheiten führen kann. Andererseits wirken sich die Unterschiede auf Rahmen- und Arbeitsbedingungen von Schulteams aus. In Forschungsarbeiten sollten di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hartmann, Daniela. "Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht. Mediation mit KI-Anwendungen fördern." Revista Lengua y Cultura 5, no. 10 (2024): 50–55. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v5i10.12218.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von KI-Anwendungen zur Textgenerierung wie ChatGPT, Bing oder Bard im DaF-Unterricht eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Mediationskompetenzen. Diese Studie untersucht die bedeutsame Rolle von KI-Generierungstools bei der Erweiterung der Mediationsprozesse im DaF-Unterricht. Im Fokus steht die Bereicherung der gemeinsamen Bedeutungskonstruktion durch KI-generierte Texte, die ein tieferes Verständnis der Sprache in ihrem kulturellen Kontext ermöglichen. Anhand von vier anschaulichen Anwendungsbeispielen wird die integrative Kraft von KI-Tools im Lehrprozess aufgezei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Liesen, Christian, and Reto Luder. "Forschungsstand zur integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2011 17, no. 8 (2011): 11–14. https://doi.org/10.5281/zenodo.5883965.

Full text
Abstract:
Keine Frage, der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern ist eine Herausforderung. Was sagt eigentlich die Forschung: Sind integrative oder separative Formen der Schulung und Unterstützung besser? Eine Literaturübersicht enttäuscht die Hoffnung auf pauschale Antworten, ergibt aber doch ein paar interessante Eckpunkte für die Diskussion. Il ne fait aucun doute que la prise en charge d’élèves ayant des troubles du comportement représente un défi. Mais que nous révèle la recherche à ce suj
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Liesen, Christian, and Reto Luder. "Forschungsstand zur integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2011 17, no. 8 (2011): 11–18. https://doi.org/10.5281/zenodo.5883987.

Full text
Abstract:
Keine Frage, der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern ist eine Herausforderung. Was sagt eigentlich die Forschung: Sind integrative oder separative Formen der Schulung und Unterstützung besser? Eine Literaturübersicht enttäuscht die Hoffnung auf pauschale Antworten, ergibt aber doch ein paar interessante Eckpunkte für die Diskussion. Il ne fait aucun doute que la prise en charge d’élèves ayant des troubles du comportement représente un défi. Mais que nous révèle la recherche à ce suj
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Luder, Reto, André Kunz, and Giuliana Pastore. "Fachbeitrag: Beteiligung der Eltern an der Inklusion und ihre Sichtweise auf die integrative Förderung ihrer Kinder." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 89, no. 4 (2020): 278–90. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2020.art37d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bollmann, Kurt, Ariel Bergamini, Beatrice Senn-Irlet, Michael Nobis, Peter Duelli, and Christoph Scheidegger. "Konzepte, Instrumente und Herausforderungen bei der Förderung der Biodiversität im Wald | Concepts, instruments and challenges for the conservation of biodiversity in the forest." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 160, no. 3 (2009): 53–67. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2009.0053.

Full text
Abstract:
According to the forest law, the conservation of biological diversity is an integral part of the multifunctional forestry in Switzerland. To date, biodiversity conservation has mainly been addressed by sustainable and partly nature-close forest practices and the conservation of rare biotopes and single threatened species. Some studies show that this generally integrative approach cannot guarantee the persistence of the 32 000 known species, their genes and habitats in Switzerland. The deficits of highest concern are the low percentage of forest reserves, old-growth stands and deadwood, the dom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kunz, André, Ariane Paccaud, Giuliana Pastore, and Reto Luder. "Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 08 (2023): 46–52. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-08-07.

Full text
Abstract:
Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I ist bedeutsam für jedes Kind (Erwartungen, Emotionen, Stress usw.). Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen zum Thema Übergang befasst sich dieser Artikel insbesondere mit den Bedingungen, die den Erfolg des Übergangs für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz begünstigen. Die in diesem Artikel vorgestellten Daten stammen aus dem SNF-Forschungsprojekt «Integrative Förderung in der Schweiz». Eine Analyse der sonderpädagogischen Konzepte der Schulen sowie Interviews mit Schulleitungen und Eltern zeig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hallermann, Heribert. "Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik, written by Clemens Steinhilber." Archiv für katholisches Kirchenrecht 187, no. 1 (2021): 311–15. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-1870126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

de Wall, Heinrich. "Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik (= Schriften zum Öffentlichen Recht 1368)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 107, no. 1 (2021): 465–68. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2021-0041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Paccaud, Ariane, André Kunz, Giuliana Pastore, and Reto Luder. "Transition entre l’école primaire et secondaire pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers." Revue suisse de pédagogie spécialisée 13, no. 03 (2023): 43–49. http://dx.doi.org/10.57161/r2023-03-08.

Full text
Abstract:
La transition entre l’école primaire et l’école secondaire est un moment significatif pour les enfants (attentes, émotions, stress, etc.). Après une présentation des fondements théoriques autour des transitions, cet article s’intéresse en particulier aux conditions favorisant la réussite de cette transition pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers dans le contexte suisse. Les données présentées sont issues du projet de recherche national intitulé « Integrative Förderung in der Schweiz » (www.phzh.ch/ifch-fr). Une analyse des concepts de pédagogie spécialisée des établissements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Leitgeb, Thomas, Alexander Zimmermann, and Wolfram Rollett. "Der Hochschullehrgang Coding und Robotik für Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (April 29, 2021): 152–68. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.29.x.

Full text
Abstract:
Um an einer zunehmend digitalisierten Welt beruflich und gesellschaftlich teilnehmen zu können, bedarf es umfangreicher und tiefer Kenntnisse bezüglich informatischer Konzepte. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Erweiterung des herkömmlichen schulischen Curriculums um die systematische Implementierung von Computational Thinking (CT) –also dem Lösen von Problemen bzw. Aufgaben mit Hilfe algorithmischer Lösungsstrategien unter Rückgriff auf grundlegende Konzepte der Informatik (Wing 2006, 33) – sinnvoll und notwendig. Weltweit wurde dies bereits in vielen Ländern umgesetzt (Bocconi u. a. 2016
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gärditz, Klaus Ferdinand. "Steinhilber, Clemens: Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik. Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1368. D." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 65, no. 3 (2020): 336. http://dx.doi.org/10.1628/zevkr-2020-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwarz, Julian, Anne Berghöfer, and Sebastian von Peter. "Regionalbudget oder Selektivvertrag?" Nervenheilkunde 42, no. 11 (2023): 763–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-2145-9136.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Seit Einführung des § 64b SGB V im Jahr 2013 haben 22 Kliniken ein globales Behandlungsbudget (GBB) auf Basis eines psychiatrischen Modellvorhabens (MV) verhandelt. An der Budgetbildung sind einzelne, mehrere oder alle in einer Versorgungsregion vertretenen Krankenkassen beteiligt und je nach Standort wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung einer sektorenübergreifenden Leistungserbringung umgesetzt. Ziel Es wird untersucht, ob und inwiefern der Umfang der Krankenkassenbeteiligung an MV, die Implementierungsprozesse, die Umsetzung von Versorgungsmerkmalen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ronderos, Natalia, Doreen Flick-Holtsch, Maren Oepke, and Julián P. Mariño. "Förderung von Critical Thinking in der Hochschulbildung: Ein Ansatz mit Performance Assessments." Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 15, 2025): 165–86. https://doi.org/10.3262/zp2502165.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel befasst sich mit bestehenden Forschungslücken bei der Förderung von Critical Thinking (CT) in der Hochschulbildung durch formative Performance Assessments (PA). In einem interdisziplinären Universitätskurs wurden PA mit dem Ziel eingesetzt, das CT der Studierenden zu fördern. Die zentralen Forschungsfragen des Beitrags konzentrierten sich darauf, ob und in welchem Ausmaß sich das CT der Studierenden am Ende des Kurses im Vergleich zu Beginn verändert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das CT vor allem im Bereich der Quellenanalyse verbessert hat. Darüber hinaus berichteten di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wachowiak, Helmut. "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus auf der Ebene der öffentlichen Hand an der westdeutschen Staatsgrenze." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 52, no. 6 (1994): 397–405. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2217.

Full text
Abstract:
Der europäische Binnenmarkt begünstigt die internationale und interregionale Integration. In diesem Zusammenhang läßt sich auch im Tourismus in den letzten Jahren eine Intensivierung von Kooperationen über die Staatsgrenzen hinweg auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene beobachten. Im Rahmen der europäischen Regionalpolitik wird dieser Entwicklung durch die Förderung grenzüberschreitender Maßnahmen verstärkt Rechnung getragen. Trotz zum Teil massiver Förderungen von touristischen Einzelprojekten (z. B. im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG) mangelt es jedoch an allgemeinen Inform
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kaiser, H. "FILM - Förderung der Integration Leistungsgewandelter Mitarbeiter." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 20, no. 02 (2004): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bär, K., M. Preisler, A. Rohrmoser, A. Letsch, and U. Goerling. "Selbstwirksamkeit von Angehörigen bei früher Integration von Supportiv-/Palliativversorgung in die Onkologie." Zeitschrift für Palliativmedizin 18, no. 04 (2017): 203–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105432.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein Qualitätsmerkmal von integrierter Palliativversorgung in der Onkologie ist die Förderung der Lebensqualität bei Angehörigen von Tumorpatienten. Die Förderung der Selbstwirksamkeit (SW) durch das Behandlerteam ist ein möglicher Ansatzpunkt. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, Hinweise zur Förderung der SW zu identifizieren. Methodik Zwei Fokusgruppen mit je vier Angehörigen wurden anhand der allgemeinen SW, erhoben mittels Skala von Schwarzer und Jerusalem 1, gebildet. Die Auswertung erfolgte mittels modifizierter Grounded Theory nach Strauss und Corbin 2. Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stodden, David, and Benjamin Holfelder. "Kein Kind bleibt zurück." Zeitschrift für Sportpsychologie 20, no. 1 (2013): 10–17. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000088.

Full text
Abstract:
Die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten über die Lebensspanne hinweg ist ein weltweites Problem, das nicht nur Auswirkungen auf die gesamte physische Gesundheit hat (d. h. die Milderung der zunehmenden Rate an Adipositas und der Abnahme an körperlicher Aktivität), sondern auch auf die psychische und kognitive Gesundheit. Eine wachsende Anzahl an Studien zeigt, dass die Entwicklung von motorischen Fertigkeiten ein wichtiger direkter und/oder indirekter Mechanismus sein könnte, um positive physische und psychologische Gesundheitsverläufe in der Kindheit und im Erwachsenenalter zu förder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bubenzer, Rainer. "Patientenversorgung." Onkologische Welt 10, no. 01 (2019): 09–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-1800.

Full text
Abstract:
„Integrative Onkologie“ im Sinne eines ganzheitlichen, patientenzentrierten und multidimensionalen Therapieangebotes, welches die konventionelle Krebsmedizin ergänzt, wird heute an den 50 wichtigsten Krebszentren der USA als Element der Standardversorgung angeboten, berichtete Prof. Gary Deng, medizinischer Direktor der Abteilung für Integrative Medizin am renommierten Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC), New York/USA, in einem Interview mit der Onkologischen Welt am Rande eines international besetzten Kongresses zu Integrativen Onkologie. Staatliche Forschungsgelder fördern diese E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Berger, Mareike. "Integration aktiv fördern." CNE Pflegemanagement 06, no. 05 (2019): 18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-1088.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Sicherung der Pflege wird angesichts des Personalmangels verstärkt auf Fachkräfte aus dem Ausland gesetzt. Damit die interkulturelle Zusammenarbeit gut funktioniert, sollte sie aktiv gefördert werden, rät die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gran, Andreas. "Förderung der Jugend durch Rechtsbildung." Recht der Jugend und des Bildungswesens 71, no. 1 (2023): 4–12. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2023-1-4.

Full text
Abstract:
Die Unterstützung der Jugend auf dem Weg zur wirklichen Integration in unsere Gesellschaft ist immens wichtig. Dabei bietet das Bildungswesen die Möglichkeiten des Wissenstransfers und der Wertevermittlung. Allerdings ist ein wichtiger Aspekt des menschlichen Miteinanders unzulänglich beachtet: Rechtswissen, obwohl dies fundamental für eine freie und soziale Gesellschaft ist. Demzufolge regt der Verfasser an, rechtliche Prinzipien in unserem Bildungssystem hervorzuheben. Hierbei geht es nicht um das „Recht der Bildung“, sondern um das „Recht in der Bildung“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bayo, Kareem, and Nadine Förster. "EU-Förderung in der Migrantenökonomie." Sozialmagazin, no. 9-10 (October 25, 2019): 56–63. http://dx.doi.org/10.3262/sm1910056.

Full text
Abstract:
Die Fachstelle Migrantenökonomie koordiniert mithilfe von EU-Förderung Beratungen für Menschen mit Migrationsgeschichte, die ein Unternehmen gründen wollen. In den letzten Jahren konzentrierte sich ihre Arbeit auch auf Menschen mit Fluchtgeschichte. Involviert sind verschiedene Akteure, die um einen bestmöglichen Start der Gründung und deren Bestehen ringen. Die Beratung berührt neben betriebswirtschaftlichen immer auch lebensweltliche Fragen, wenn Integration gelingen soll. Die Autor_innen, die beide Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen in dem Projekt sind, zeigen in dem Beitrag konkrete Arbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Baumann, Elke. "Entwicklung und Integration fördern." physiopraxis 8, no. 01 (2010): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heinze, Sigrid. "Integrative Medizin und Covid-19." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 03 (2020): 19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-0029.

Full text
Abstract:
SummaryWährend sich pathogenetische Therapieansätze der Medizin primär um die Entstehung von Erkrankungen, das Verständnis pathogener Prozesse bemühen, wendet sich die Salutogenese der Erforschung der Prozesse zu, die Gesundheit erhalten und fördern. Integrative Medizin verbindet pathogenetische und salutogenetische Therapieansätze zu einem Gesamtkonzept und verwirklicht damit ein „Sowohl-als-auch-Prinzip“. In ihrem Positionspapier mahnt die Hufelandgesellschaft, anstatt ausschließlich erregerorientiert vorzugehen, die Erkenntnisse der Integrativen Medizin zu nutzen, um die individuelle Gesund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Klinge, Jan-Martin. "»Darf’s ein bisschen mehr sein?« – Entlastung durch KI." Pädagogik, no. 3 (March 4, 2024): 26–29. http://dx.doi.org/10.3262/paed2403026.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen an den Lehrkräfteberuf steigen: Inklusion und Integration gehen einher mit individueller Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier ein bisschen helfen und entlasten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ehrig, Britta-Katharina, Nicole Marx, and Lena Neumann. "Förderung bildungssprachlicher Lexik im Jahrgang 5 – Empirische Evaluation eines integrativen Förderkonzepts." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, no. 3 (2020): 613–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-020-00951-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Höner, Oliver, Gorden Sudeck, and Klaus Willimczik. "Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12, no. 1 (2004): 1–10. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.12.1.1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Initiierung regelmäßiger Sportaktivitäten von Herzinfarktpatienten nach ihrer Anschlussheilbehandlung (AHB) bildet eine wesentliche Voraussetzung zur Sicherung eines langfristigen Rehabilitationserfolges. Im Sinne einer theoretischen Rekonstruktion solcher instrumenteller Bewegungsaktivitäten wird ein integratives Modell vorgestellt. Darin werden mit der Rubikontheorie der Handlungsphasen ( Heckhausen, 1989 ; Gollwitzer, 1996 ) eine handlungspsychologische Perspektive und mit sozial-kognitiven Determinanten aus Modellen zum Gesundheitsverhalten (z.B. Fuchs, 1997 ) eine ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nuissl, Henning, and Antonie Schmiz. "Migration als Potenzial der kommunalen Entwicklung – Lokale Ansätze zur Unterstützung von ökonomischen Akteuren mit Migrationshintergrund." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 3 (2013): 181–93. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0226-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zuwanderang nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als „Parallelgesellschaften“ ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird – im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik – die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrand zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grandlage einer systemat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Perren, Sonja, Isabelle Kalkusch, Ann-Kathrin Jaggy, Carine Burkhardt Bossi, Barbara Weiss, and Fabio Sticca. "Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel." Frühe Bildung 10, no. 2 (2021): 88–96. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000515.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kinder mit einem eingeschränkten Sprachverständnis haben ein erhöhtes Risiko für negative Peerbeziehungen. Die Förderung der Qualität von Fantasiespiel hat sich als wirksame Förderstrategie für die Peerbeziehungsqualität erwiesen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die Förderung der Fantasiespielqualität auch bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis eine wirksame Förderstrategie ist. Insgesamt 207 drei- bis vierjährige Kinder (Alter: M = 43.3 Monate, SD = 6.5; 48% weiblich) aus 27 Schweizer Spielgruppen nahmen an der Studie teil; 29% der Kinder hatten ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hinkelbein, Oliver. "„Der Weg ist das Ziel!“." merz | medien + erziehung 55, no. 4 (2011): 31–38. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.4.11.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2010 führte die Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung e. V. in Niedersachsen ein Projekt zur Förderung digitaler Fähigkeiten von Migrantinnen und Migranten durch. Der Autor war selbst an dem Projekt beteiligt. Er beschreibt die Projektphasen, analysiert sie und arbeitet heraus, wie das Projekt Partizipation ermöglicht und damit Integration fördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rademacher, Annika, Neele Bäker, Tanja Jungmann, Ute von Düring, Jelena Zumbach-Basu, and Naska Goagoses. "Technologie trifft Elementarpädagogik." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 57, no. 1 (2025): 24–34. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000308.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Technologie spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in der frühkindlichen Bildung, insbesondere im Bereich der sprachlich-literalen und sozial-emotionalen Förderung. Die vorliegende Studie untersucht die Nutzung digitaler Fördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und analysiert die Einflussfaktoren auf deren Anwendung. Anhand einer Online-Befragung von 247 pädagogischen Fachkräften wurden Daten zu digitalen Ressourcen, professioneller Unterstützung, Medienkompetenz und der Einstellung zu digitalen Medien erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung digitaler Fördermaßnahm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Roters, Bianca. "Strukturierung von aufgabenbasierten Lernarrangements aus inklusiver und potenzialorientierter Perspektive." Informationen Deutsch als Fremdsprache 51, no. 4 (2024): 365–80. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2024-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel wird beleuchtet, wie aufgabenbasierte inklusive Lernumgebungen im Fremdsprachenunterricht durch die Integration expliziter Unterrichtselemente so strukturiert werden können, dass durch die lernendenorientierte Förderung eine bestmögliche Potenzialentfaltung ermöglicht wird. Es werden Erkenntnisse zur Explizierung von Lernwegen, zur Aufmerksamkeitssteuerung und zur selbstständigen Strategieauswahl vorgestellt, die zu einer kognitiven Entlastung der Lernenden beitragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kothgasser, Julia, Jennifer Kern, Eva Schüpbach Roos, and Robert Langnickel. "Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen bei Kindern mit kognitiver Beeinträchtigung." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 31, no. 02 (2025): 45–53. https://doi.org/10.57161/z2025-02-08.

Full text
Abstract:
Der Schriftspracherwerb ist für Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung besonders herausfordernd, gleichzeitig sind geeignete Förderangebote selten. Dieser Beitrag hat zum Ziel, erstens einen Überblick über theoretische Grundlagen des Schriftspracherwerbs bei kognitiver Beeinträchtigung zu geben. Zweitens wird ein integratives Modell beigezogen, welches verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Förderaufgaben kombiniert. Drittens und darauf aufbauend werden Übungsbeispiele zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Umsetzung theoriebasierter Förderangebot
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Geisen, Thomas. "Migration, Integration und Soziale Arbeit." Migration und Soziale Arbeit, no. 2 (June 9, 2022): 100–107. http://dx.doi.org/10.3262/mig2202100.

Full text
Abstract:
Im Kontext von Migration hat sich der Begriff der Integration auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen etabliert, insbesondere auf der rechtlichen, politischen, sozial-kulturellen und öffentlichen Ebene, und ausdifferenziert. Die Stärke eines derart ausdifferenzierten Integrationsbegriffs, der Formen der sozialen Produktion von Zugehörigkeiten (soziale Integration), Formen der politischen Gestaltung von Prozessen der Produktion von Zugehörigkeiten (politische Integration) und Formen des professionellen Handelns, insbesondere in der Sozialen Arbeit, zur Förderung und Unterstützung der Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sägesser, Judith, Thierry Schluchter, and Michael Eckhart. "Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 31, no. 01 (2025): 15–20. https://doi.org/10.57161/z2025-01-03.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Nationalfondsprojekts «Settings der Förderung der Grafomotorik» (grafset) wurde in einer breit angelegten Interventionsstudie unter anderem die multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Psychomotoriktherapeut:innen und Lehrpersonen untersucht. Im vorliegenden Beitrag stehen deren Einschätzungen bezüglich der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings (separativ/integrativ/inklusiv) im Zentrum. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Vorteil für das inklusive Setting bei gleichbleibender Belastung für die Lehrpersonen und die Psychomotoriktherapeut:innen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Serediuk, Larysa. "ENCOURAGING ORAL INTERACTION THROUGH DIGITAL MEDIA IN VIRTUAL GERMAN LANGUAGE CLASSES AT THE UNIVERSITY." Naukovì zapiski Nacìonalʹnogo unìversitetu «Ostrozʹka akademìâ». Serìâ Fìlologìčna 1, no. 21(89) (2024): 216–19. https://doi.org/10.25264/2519-2558-2024-21(89)-216-219.

Full text
Abstract:
This article explores the effectiveness of integrating digital media tools into the German language learning process. The author examines the use of virtual platforms, multimedia resources, interactive exercises, online games, and other innovative methods to enhance the learning and development of language skills among university students. The article analyzes the positive aspects of the digital approach, such as enriching educational materials, stimulating interactivity, and increasing students’ interest in learning the German language. Digital formats and information and communication techno
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!