Academic literature on the topic 'Integrativer Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Integrativer Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Integrativer Unterricht"

1

Kern, Maja. "Planung integrativer Sprachförderung mit «PiS»." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 02 (2024): 29–34. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-02-05.

Full text
Abstract:
Ein sprachsensibler Unterricht unterstützt Schüler:innen darin, Sprache als Mittel des Denkens und Kommunizierens zu verwenden. In diesem Unterricht haben sowohl die Sprachbildung als auch die individuelle Sprachförderung ihren berechtigten Platz. Es ist wichtig und gleichzeitig schwierig, beide Aspekte zusammenzudenken. Deswegen entwickelte die «Impulsgruppe sprachsensibler Unterricht» ein Raster für die Planung integrativer Sprachförderung «PiS», welches dieses «Zusammendenken» unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Raster anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels vorgestellt. Das Raster soll helfen, integrative Sprachförderung im multiprofessionellen Team zu planen und zu realisieren. Es systematisiert die notwendigen Denkschritte, soll aber weder eine fundierte Unterrichtsplanung noch eine differenzierte Förderplanung ersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eberli, Ramona, Simona Altmeyer, and Katharina Antognini. "Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2021 27, no. 9 (2021): 42–49. https://doi.org/10.5281/zenodo.7075446.

Full text
Abstract:
Damit integrativer Unterricht gelingen kann, braucht es eine hohe Qualität der Unterrichtsinteraktionen. Nur so können sich alle Lernenden wohl und angenommen fühlen und ihre Potenziale entfalten. Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen wurden befragt, ob sie sich Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen in Form einer Kooperativen Unterrichtsgestaltung oder eines Coachings wünschen würden. Es zeigten sich ein Wunsch nach Unterstützung über die Schulstufen hinweg und eine Tendenz zur Bevorzugung des Coachings.   Pour que l’enseignement intégratif soit un succès, les interactions en classe doivent être de grande qualité. C’est seulement ainsi que tous les élèves peuvent se sentir bien et se sentir acceptés, et qu’ils peuvent développer tout leur potentiel. Nous avons interrogé des enseignant-e-s spécialisé-e-s pour savoir s’ils souhaiteraient bénéficier d’un soutien dans l’élaboration d’interactions en classe, sous forme d’une organisation coopérative de l’enseignement ou sous forme de coaching. Les réponses ont montré qu’un soutien était souhaité à tous les niveaux de scolarité, avec une préférence pour le coaching.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manser, Roman, Ariane Bühler, and Chris Piller. "Damit integrative Schulung für Kinder mit geistiger Behinderung gelingt." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2016 22, no. 4 (2016): 52–59. https://doi.org/10.5281/zenodo.5882774.

Full text
Abstract:
Die integrative Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung in der Regelschule gehört in vielen Kantonen bereits zum regulären pädagogischen Angebot. Damit integrativer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung gelingen kann, müssen die individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen genau analysiert werden. Erst daraus lassen sich angepasste didaktische und methodische Konzeptionen in integrativen Settings entwickeln. Ein so konzipierter integrativer Unterricht versucht am gleichen Gegenstand zu arbeiten und gleichzeitig die unterschiedlichen Lernniveaustufen und Aneignungsmöglichkeiten der Schüler und Schülerinnen zu berücksichtigen. Le soutien intégratif, dans le cadre de l’école ordinaire, des enfants et des adolescents atteints d’une déficience intellectuelle fait déjà partie, dans bon nombre de cantons, de l’offre pédagogique ordinaire. Pour pouvoir offrir un enseignement intégratif adéquat aux élèves atteints d’une déficience intellectuelle, il faut analyser précisément la situation individuelle sur le plan de l’apprentissage et du développement. C’est sur cette base que l’on peut élaborer des conceptions didactiques et méthodologiques adaptées, selon des modalités intégratives. Un enseignement intégratif conçu de cette manière cherche à travailler au même objet, tout en tenant compte des différents niveaux d’apprentissage et possibilités d’appropriation des élèves.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altmeyer, Simona. "Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen. Entwicklung von Schulkindern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2020 26, no. 4 (2020): 39–45. https://doi.org/10.5281/zenodo.5286668.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt Studienergebnisse zur Entwicklung und zum Förderprozess von Schulkindern mit sonderpädagogischen Massnahmen in integrativen Regelklassen vor. Dabei wird diesen Fragen nachgegangen: Können alle Kinder mithilfe sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen gut qualifiziert und integriert werden? Und wie kann ein integrativer Unterricht von hoher Qualität in Zukunft kooperativ gestaltet werden? Cet article expose les résultats d’études sur le développement et l’accompagnement d’élèves intégrés à l’école ordinaire qui bénéficient de mesures de pédagogie spécialisée. Il examine dans ce contexte les questions suivantes : Les enfants bénéficiant de mesures de pédagogie spécialisée scolarisés dans des classes ordinaires peuvent-ils tous parvenir à une bonne qualification et être considérés comme intégrés ? Et comment peut-on à l’avenir coopérer pour offrir un enseignement intégratif de grande qualité ?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heilger, Marian. "Susanne Bews: Integrativer Unterricht in der Praxis. Innsbruck 1996, 148 S., 2. Auflage, DM 41,–." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 73, no. 1 (1997): 178–80. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07301019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sanz, Julia-Concepción. "Fokus Starke Lernbeziehungen." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 3 (December 23, 2021): 52–62. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a126.

Full text
Abstract:
Der Schulversuch "Fokus Starke Lernbeziehungen" (FSL) verfolgt das Ziel, die Zahl der an einer Klasse tätigen Lehrpersonen zu reduzieren und damit die Lehr- und Lernbeziehungen zu stärken. Der integrative Unterricht soll weiterentwickelt und die Schulorganisation vereinfacht werden. Dazu werden Mittel aus Unterstützungs- und Fördermassnahmen zugunsten vermehrten Teamteachings von zwei Regelklassenlehrpersonen umgelagert. Die Lehrpersonen unterrichten möglichst alle Fächer und verfolgen dabei auch die Ziele von Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der Integrativen Förderung (IF) und der Begabtenförderung. Die schulischen Heilpädagog*innen sowie die DaZ-Lehrpersonen beraten und unterstützen sie dabei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckstein, Boris, Kurt Reusser, Rita Stebler, and Debbie Mandel. "Umsetzung der integrativen Volksschule – Was Lehrpersonen optimistisch macht: Eine Analyse der Überzeugungen von Klassenlehrpersonen im Kanton Zürich." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 1 (2018): 91–112. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.1.4903.

Full text
Abstract:
Seit der Annahme des neuen Zürcher Volksschulgesetzes im Jahr 2005 ist das kantonale Bildungssystem dazu verpflichtet, möglichst alle Lernenden mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen integrativ in Regelklassen zu unterrichten. Die Lehrpersonen sind aufgefordert, in heterogenen Lerngruppen Unterricht zu gestalten, damit Schüler/innen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Bedürfnissen optimal gefördert werden. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Lehrpersonen optimistisch sind, dass die Umsetzung der integrativen Volksschule gelingt. Die im Rahmen des Heterogenitäts-Projekts (Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft) mittels einer standardisierten Online-Befragung bei 385 Lehrpersonen aus 19 Schulen im Kanton Zürich erhobenen Daten werden genutzt, um in einem Strukturgleichungsmodell den Einfluss von vier Prädiktoren auf das latente Konstrukt ‚Integrationsoptimismus’ zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Integrationsoptimismus der Lehrpersonen vor allem durch eine Erweiterte Didaktische Unterrichtspraxis sowie die Quote verhaltensauffälliger Schüler/innen pro Klasse vorhersagen lässt. In der Diskussion werden das Auswertungsverfahren und die praktische Relevanz der Befunde reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nascimento, Dayse Maria Queiroz, Claudio Alberto Gellis de Mattos Dias, Carla Viana Dendasck, Euzébio de Oliveira, and Amanda Alves Fecury. "Robotik als Lehrstrategie für berufliche und technologische Fächer in Brasilien zwischen 2017 und 2022: Eine integrative Überprüfung." Núcleo do Conhecimento 02, no. 08 (2023): 131–48. https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/robotik-als-lehrstrategie.

Full text
Abstract:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, verschiedene Inhalte auf allen Bildungsebenen zu unterrichten. Durch Robotik können verschiedene formale Komponenten verstanden werden. Mathematik, Physik und Programmiersprache sind in der Regel die Bereiche, in denen Robotik am meisten eingesetzt wird. Dies hindert jedoch nicht daran, dass auch Fächer wie Geografie, Kunst, portugiesische Sprache und Biologie, unter anderem, dieses Instrument nutzen können. Das Ziel dieses Artikels ist es, wie die Bildungsrobotik als Lehrmittel in den Kernfächern, insbesondere in der beruflichen und technischen Bildung (EPT) in Brasilien, zwischen 2017 und 2022 verwendet wird, zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde eine integrative Überprüfung der Rolle der Robotik als Begleiter in der Lehrmethodik für berufliche Bildungsfächer in Brasilien, mit Schwerpunkt auf Amapá, in der Google Scholar-Datenbank im angegebenen Zeitraum durchgeführt. Es zeigt sich, dass Robotik, wenn sie im Unterricht richtig eingesetzt wird, den Schülern ein signifikantes Lernen ermöglicht und sie zu Protagonisten dieses Prozesses werden lässt. Die Verbindung von Theorie und Praxis in kontextbezogenem Unterricht ermöglicht es den Schülern, anspruchsvolle Experimente durchzuführen, die ihr Wissen und ihre ganzheitliche Bildung bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faix, Ann-Christin, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, and Annette Textor. "Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 71–94. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-71.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein videobasiertes Lehrkonzept vor, das in interdisziplinärer Kooperation entwickelt und durchgeführt worden ist. Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, die auf inklusiven Unterricht bezogene professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten die Studierenden zunächst ihre Subjektiven Theorien über guten inklusiven Unterricht heraus, die potenziell im Widerspruch zu bildungswissenschaftlichem Wissen stehen. Da es nicht nur eine mögliche Perspektive auf guten inklusiven Unterricht gibt, werden im Seminar die Perspektiven der Pädagogischen Psychologie, der Schulpädagogik und der Sonderpädagogik integrativ vermittelt. Die Teilnehmer*innen operationalisieren die Befunde und überführen sie in ein Raster zur Beobachtung von inklusivem Unterricht. Das Raster kommt schließlich bei Videoanalysen und Unterrichtshospitationen zum Einsatz. Das Seminar wurde hinsichtlich verschiedener Variablen wie inklusionsbezogenen Einstellungen und bildungswissenschaftlichem Wissen positiv evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Daniela. "Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht. Mediation mit KI-Anwendungen fördern." Revista Lengua y Cultura 5, no. 10 (2024): 50–55. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v5i10.12218.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von KI-Anwendungen zur Textgenerierung wie ChatGPT, Bing oder Bard im DaF-Unterricht eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Mediationskompetenzen. Diese Studie untersucht die bedeutsame Rolle von KI-Generierungstools bei der Erweiterung der Mediationsprozesse im DaF-Unterricht. Im Fokus steht die Bereicherung der gemeinsamen Bedeutungskonstruktion durch KI-generierte Texte, die ein tieferes Verständnis der Sprache in ihrem kulturellen Kontext ermöglichen. Anhand von vier anschaulichen Anwendungsbeispielen wird die integrative Kraft von KI-Tools im Lehrprozess aufgezeigt und ihr Potenzial zur Stärkung der Mediationskompetenz verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Integrativer Unterricht"

1

Schubert, Alexandra. "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden : Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens /." Hamburg : Kovac, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012821117&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rien, Oliver. "Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern : Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2724-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abd-el-Rasheed, Nasser Said Gomaa. "Research in specific social personality characteristics of visually impaired children and suggestions for a psychological counseling program to foster social competence development." Berlin wvb, Wiss. Verl. Berlin, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/rasheed.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hjörne, Eva. "Excluding for inclusion? : negotiating school careers and identities in pupil welfare settings in the Swedish school /." Göteborg : Acta Universitatis Gothoburgensis, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012821451&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hesse, Ralf. "LIS 2 : eine service-orientierte Plattform für integratives Lehr- und Lernmanagement /." Hildesheim : Inst. für Mathematik und Angewandte Informatik, 2005. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz116747668inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brünner, Ines. "Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien ein Unterrichtskonzept für den integrativen DaF-Unterricht." München Iudicium, 2008. http://d-nb.info/992961408/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Arbenz Eliane. "Integrative Didaktik : Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden in Regelklasse integriert : eine Forschungsarbeit über die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Kanton Thurgau /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4343388/Eliane_M%c3%bcller_Arbenz_Masterthese.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Birchler, Walter. "Chancen und Schwierigkeiten der Lehr- und Lernformen des offenen Unterrichts in der integrativen Beschulung von Kindern mit Lernstörungen /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4344837/BirchlerMAT1.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wedel, Heike. "Darstellendes Spiel auf Englisch als Perspektive für den bilingualen Sachfachunterricht." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16204.

Full text
Abstract:
Deutschlandweit nehmen die Schulen zahlenmäßig von Jahr zu Jahr zu, die ein bilinguales Angebot z.B. als Zweig oder als Modul in ihr Unterrichtsprogramm aufnehmen. Die meisten Angebote sind in englischer Sprache, aber auch andere – vor allem europäische Sprachen – spielen eine Rolle. Mittlerweile gibt es bilinguale Angebote in fast allen Fächern, wobei die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer wie z.B. Geschichte und Geographie nach wie vor dominieren. Überraschenderweise spielt das Fach Darstellendes Spiel in der Diskussion um potenziell geeignete bilinguale Fächer weder in der Theorie noch in der Praxis eine nennenswerte Rolle. Mit der Wahl dieses Themas für die vorliegende Dissertationsschrift wird der bilinguale Sachfachunterricht Darstellendes Spiel erstmals in das Blickfeld der Forschung gerückt. Damit werden sowohl dem Sachfach als auch dem bilingualen Unterricht neue Perspektiven eröffnet. In der vorliegenden Dissertation wird folgenden übergeordneten Fragestellungen nachgegangen: Wie kann das bilinguale Sachfach Darstellendes Spiel für die Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden Schulen konzipiert werden? Worin liegt das besondere Potenzial des bilingualen Sachfachunterrichts Darstellendes Spiel? Welches sind seine spezifischen Merkmale? Dabei soll aufgezeigt werden, wo und in welchem Maße der Einsatz der Fremdsprache die sachfachliche Arbeit positiv oder negativ beeinflusst bzw. welche Auswirkungen der Unterricht im Sachfach auf den Fremdsprachenerwerb hat. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Auswahl existierender Ansätze zum szenischen Spiel im Fremdsprachunterricht unter Einbeziehung allgemeiner Überlegungen zur Funktion von Theaterspiel analysiert und zu den Besonderheiten des bilingualen Sachfachunterrichts in Beziehung gesetzt. Das auf dieser Basis erstellte Konzept wird in seinen vielfältigen Potenzialen analysiert und ausgelotet und mit Hilfe eines Praxisbeispiels in englischer Sprache veranschaulicht.<br>The number of schools in Germany which offer to teach one or more subjects in a foreign language (content and language integrated learning = CLIL) is still growing. The subjects often chosen for this type of instruction are Geography and History. Other subjects are less frequently taught in a foreign language. The courses vary in length (a number of school years or only some weeks). Drama is very rarely chosen as a CLIL-subject, and there are hardly any reports of successful teaching of or scientific literature about CLIL Drama. This thesis puts CLIL Drama for the first time in the centre of scientific research, thus opening new prospects for Drama and CLIL. The main questions this thesis attempts to answer are the following: What could a concept for CLIL Drama look like for pupils at state schools aged between 13 and 18? How can the potential value added of CLIL Drama be described? What are its key features? This thesis also points to the advantages and disadvantages of CLIL Drama. In the search for an answer to the above questions the author has analysed existing approaches to teaching a foreign language (mainly English, but also German and French) with the help of drama, including the current German discussion about bilingual teaching at state schools. Furthermore, the author presents an alternative look into what theatre is about in this context. On the basis of the results of her research the author draws up a broad concept for CLIL Drama at German secondary schools. The thesis concludes with an illustration of a CLIL Drama project (in English) launched among 14-year-olds at a German gymnasium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Messner, Ferdinand [Verfasser]. "Konstruktivistische Erwachsenenbildung : Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive / von Ferdinand Messner." 2002. http://d-nb.info/965822168/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Integrativer Unterricht"

1

Verfasser, Preiß Holger, Quandt Juliane Verfasser, and ATHENA-Verlag e. K, eds. Kooperation - der Schlüssel für Inklusion!?: Studien zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften allgemeiner Schulen und Lehrkräften für Sonderpädagogik. ATHENA, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dieter, Dumke, ed. Integrativer Unterricht: Gemeinsames Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten. Deutscher Studien Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Belle, Wallace, ed. Raising the achievement of all pupils within an inclusive setting: Practical strategies for developing best practice. Routledge, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garry, Hornby, ed. Meeting special needs in mainstream schools: A practical guide for teachers. D. Fulton, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herbert, Sarah. The inclusion toolkit. Sage Publications, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

S, Choate Joyce, ed. Successful inclusive teaching: Proven ways to detect and correct special needs. 2nd ed. Allyn and Bacon, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Richards, Gill. Key Issues for Teaching Assistants. Taylor & Francis Inc, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dolinar, Kathleen J. Learning through play: Curriculum and activities for the inclusive classroom. Delmar, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schumm, Jeanne Shay. Adapting reading and math materials for the inclusive classroom. Council for Exceptional Children, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maanum, Jody L. The general educator's guide to special education: A resource handbook for all who teach students with special needs. 2nd ed. Peytral Publications, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Integrativer Unterricht"

1

Kühn, Clemens. "INTEGRATIVE THEORIE." In Musiktheorie unterrichten - Musik vermitteln. Bärenreiter-Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7618-7266-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hedtke, Reinhold. "Integrative politische Bildung." In Politik und Wirtschaft unterrichten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90312-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pineker-Fischer, Anna. "Scaffolding: Ein integratives Sprachförderkonzept." In Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16353-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Engesser, Silke, and Thomas Erle. "Die pädagogische Teamarbeit an integrativen und inklusiven Waldorfschulen – eine Chance für die Waldorfpädagogik." In Unterrichten an Waldorfschulen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00551-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lazarides, Rebecca, and Ulrich Schiefele. "Von der Lehrermotivation zur Schülermotivation: Ein integratives Modell zur motivationalen Entwicklung im Unterricht." In Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31064-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ender, Andrea, and Petra Grieshofer. "Sprache im Unterricht. Sprachkompetenz fördern vor dem Hintergrund heterogener Ausgangslagen und Bildungsverläufe von Schüler:innen der Sekundarstufe." In Salzburger Bildungslabore. Konzepte und Innovationen an der Schnittstelle Lehrer:innenbildung und Praxisfeld Schule. Verlag Julius Klinkhardt, 2025. https://doi.org/10.35468/6163-10.

Full text
Abstract:
Sprachsensibler Unterricht ist ein integrativer Ansatz, der fachliches und sprachliches Lernen miteinander verbindet. Dadurch sollen einerseits unmittelbare Verständnishürden bei Schüler:innen überwunden und andererseits längerfristig durchgängige Sprachbildung und mehr Bildungsgerechtigkeit innerhalb des Schulsystems gewährleistet werden. Damit Lehrkräfte entsprechend professionell handeln können, brauchen sie neben fachdidaktischen auch sprachanalytische und spracherwerbsunterstützende Kompetenzen. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Themenmodul Sprache im Unterricht, das im Rahmen der Bildungslabore ein entsprechendes Ausbildungsangebot bereitstellt. Anhand von quantitativen und qualitativen Auswertungen wird veranschaulicht, inwiefern diese Lehr- und Lerngelegenheiten einen Mehrwert für angehende Lehrer:innen in Bezug auf sprachsensiblen Unterricht bieten. (DIPF/Orig.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Balceris, Michael. "Religionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientierten Medienbildung in der Schule." In Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven. Verlag Julius Klinkhardt, 2024. http://dx.doi.org/10.35468/6129-05.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) stellen Schule und Unterricht vor große Herausforderungen, eröffnen gleichzeitig aber auch Chancen für ein Lernen über Medien sowie (medien)ethische Reflexionen. Ausgehend von einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienbildung wird aufgezeigt, welchen Beitrag eine religionspädagogische Perspektive zu einer werteorientierten Medienbildung im Kontext von Schule leisten kann und welche didaktischen Implikationen sich daraus für den (Religions-) Unterricht ergeben. (DIPF/Orig.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engemann, Mario. "Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht. Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht." In Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven. Verlag Julius Klinkhardt, 2024. http://dx.doi.org/10.35468/6129-04.

Full text
Abstract:
KI betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche – auch den (Fach-)Unterricht. Der Beitrag erörtert die Relevanz von KI für Gesellschaft und Unterricht. Am Beispiel des Schulfaches Pädagogik wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit der Einsatz von ChatGPT für die Fallarbeit zielführend ist. Dazu wird der Chatbot aufgefordert, einen Fall anhand eines kasuistischen Rahmenmodells zu analysieren. Anschließend werden aus Perspektive der Medienbildung Potenziale und Herausforderungen für den Pädagogikunterricht herausgearbeitet. (DIPF/Orig.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Badstieber, Benjamin, Andreas Köpfer, and Bettina Amrhein. "Empirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichen Schüler:innenpraktiken." In EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Verlag Julius Klinkhardt, 2024. http://dx.doi.org/10.35468/6078-11.

Full text
Abstract:
Das Gemeinsame gilt seit jeher als konstitutives Element einer integrativen/ inklusiven Ausrichtung von Schule und Unterricht. Häufig in diesem Kontext verwendete Begriffe, wie z.B. „Lernen am Gemeinsamen Gegenstand“, „Gemeinsamer Unterricht“, „Gemeinsames Lernen“ zeugen davon. Trotz dieser zentralen terminologischen Position in der Konstitution inklusionsorientierter Theoriebildung und Praxis bleibt bis heute eine klar konturierte und systematische empirische Adressierung des „Gemeinsamen“ im Kontext erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung weitestgehend aus. In diesem Artikel werden daher methodologische Überlegungen hinsichtlich der empirischen Erfassung komplexer sozialer Prozesse zur Herstellung von Gemeinschaft ins Zentrum gerückt und anhand von gruppenbezogenen Unterrichtssequenzen an inklusiven Schulen exemplifiziert. Als Ergebnis zeigen sich eine schüler:innenseitig divergente Bearbeitung von unterrichtlichen Aufgabenstellungen und, darin eingelagert, unterschiedliche Formen der handlungspraktischen Herstellung von Gemeinschaft durch die Schüler:innen. Vor diesem Hintergrund lassen sich ein übergeordnetes Desiderat zur Rekonstruktion der Herstellung von Gemeinschaft auf unterschiedlichen Ebenen sowie weiterführende Möglichkeiten der empirischen Adressierung von Gemeinschaft in inklusiven Schul- und Unterrichtssettings herausarbeiten. (DIPF/Orig.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bergmann, Peter. "Integrative Beschulung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Regelschulsystem des gemeinsamen Unterrichts (GU)." In Inklusive Schule. Verlag Barbara Budrich, 2012. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvk12rv7.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Integrativer Unterricht"

1

Reichelt, Michael. "NAMENKUNDE IM DAF-UNTERRICHT – BEISPIELE FÜR IHREN LINGUISTISCHEN WERT UND IHR DIDAKTISCH-INTEGRATIVES POTENTIAL." In GERMAN IN BASHKORTOSTAN: PROBLEMS AND PROSPECTS. Baskir State University, 2021. http://dx.doi.org/10.33184/nyvb-2021-04-06.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!