To see the other types of publications on this topic, follow the link: Integrativer Unterricht.

Journal articles on the topic 'Integrativer Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 41 journal articles for your research on the topic 'Integrativer Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kern, Maja. "Planung integrativer Sprachförderung mit «PiS»." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 02 (2024): 29–34. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-02-05.

Full text
Abstract:
Ein sprachsensibler Unterricht unterstützt Schüler:innen darin, Sprache als Mittel des Denkens und Kommunizierens zu verwenden. In diesem Unterricht haben sowohl die Sprachbildung als auch die individuelle Sprachförderung ihren berechtigten Platz. Es ist wichtig und gleichzeitig schwierig, beide Aspekte zusammenzudenken. Deswegen entwickelte die «Impulsgruppe sprachsensibler Unterricht» ein Raster für die Planung integrativer Sprachförderung «PiS», welches dieses «Zusammendenken» unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Raster anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels vorgestellt. Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eberli, Ramona, Simona Altmeyer, and Katharina Antognini. "Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2021 27, no. 9 (2021): 42–49. https://doi.org/10.5281/zenodo.7075446.

Full text
Abstract:
Damit integrativer Unterricht gelingen kann, braucht es eine hohe Qualität der Unterrichtsinteraktionen. Nur so können sich alle Lernenden wohl und angenommen fühlen und ihre Potenziale entfalten. Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen wurden befragt, ob sie sich Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen in Form einer Kooperativen Unterrichtsgestaltung oder eines Coachings wünschen würden. Es zeigten sich ein Wunsch nach Unterstützung über die Schulstufen hinweg und eine Tendenz zur Bevorzugung des Coachings.   P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manser, Roman, Ariane Bühler, and Chris Piller. "Damit integrative Schulung für Kinder mit geistiger Behinderung gelingt." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2016 22, no. 4 (2016): 52–59. https://doi.org/10.5281/zenodo.5882774.

Full text
Abstract:
Die integrative Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung in der Regelschule gehört in vielen Kantonen bereits zum regulären pädagogischen Angebot. Damit integrativer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung gelingen kann, müssen die individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen genau analysiert werden. Erst daraus lassen sich angepasste didaktische und methodische Konzeptionen in integrativen Settings entwickeln. Ein so konzipierter integrativer Unterricht versucht am gleichen Gegenstand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altmeyer, Simona. "Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen. Entwicklung von Schulkindern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2020 26, no. 4 (2020): 39–45. https://doi.org/10.5281/zenodo.5286668.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt Studienergebnisse zur Entwicklung und zum Förderprozess von Schulkindern mit sonderpädagogischen Massnahmen in integrativen Regelklassen vor. Dabei wird diesen Fragen nachgegangen: Können alle Kinder mithilfe sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen gut qualifiziert und integriert werden? Und wie kann ein integrativer Unterricht von hoher Qualität in Zukunft kooperativ gestaltet werden? Cet article expose les résultats d’études sur le développement et l’accompagnement d’élèves
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heilger, Marian. "Susanne Bews: Integrativer Unterricht in der Praxis. Innsbruck 1996, 148 S., 2. Auflage, DM 41,–." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 73, no. 1 (1997): 178–80. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07301019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sanz, Julia-Concepción. "Fokus Starke Lernbeziehungen." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 3 (December 23, 2021): 52–62. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a126.

Full text
Abstract:
Der Schulversuch "Fokus Starke Lernbeziehungen" (FSL) verfolgt das Ziel, die Zahl der an einer Klasse tätigen Lehrpersonen zu reduzieren und damit die Lehr- und Lernbeziehungen zu stärken. Der integrative Unterricht soll weiterentwickelt und die Schulorganisation vereinfacht werden. Dazu werden Mittel aus Unterstützungs- und Fördermassnahmen zugunsten vermehrten Teamteachings von zwei Regelklassenlehrpersonen umgelagert. Die Lehrpersonen unterrichten möglichst alle Fächer und verfolgen dabei auch die Ziele von Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der Integrativen Förderung (IF) und der Begabtenförd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckstein, Boris, Kurt Reusser, Rita Stebler, and Debbie Mandel. "Umsetzung der integrativen Volksschule – Was Lehrpersonen optimistisch macht: Eine Analyse der Überzeugungen von Klassenlehrpersonen im Kanton Zürich." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 1 (2018): 91–112. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.1.4903.

Full text
Abstract:
Seit der Annahme des neuen Zürcher Volksschulgesetzes im Jahr 2005 ist das kantonale Bildungssystem dazu verpflichtet, möglichst alle Lernenden mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen integrativ in Regelklassen zu unterrichten. Die Lehrpersonen sind aufgefordert, in heterogenen Lerngruppen Unterricht zu gestalten, damit Schüler/innen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Bedürfnissen optimal gefördert werden. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Lehrpersonen optimistisch sind, dass die Umsetzung der integrativen Volksschule gelingt. Die im Rahmen d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nascimento, Dayse Maria Queiroz, Claudio Alberto Gellis de Mattos Dias, Carla Viana Dendasck, Euzébio de Oliveira, and Amanda Alves Fecury. "Robotik als Lehrstrategie für berufliche und technologische Fächer in Brasilien zwischen 2017 und 2022: Eine integrative Überprüfung." Núcleo do Conhecimento 02, no. 08 (2023): 131–48. https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/robotik-als-lehrstrategie.

Full text
Abstract:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, verschiedene Inhalte auf allen Bildungsebenen zu unterrichten. Durch Robotik können verschiedene formale Komponenten verstanden werden. Mathematik, Physik und Programmiersprache sind in der Regel die Bereiche, in denen Robotik am meisten eingesetzt wird. Dies hindert jedoch nicht daran, dass auch Fächer wie Geografie, Kunst, portugiesische Sprache und Biologie, unter anderem, dieses Instrument nutzen können. Das Ziel dieses Artikels ist es, wie die Bildungsrobotik als Lehrmittel in den Kernfächern, insbesondere in der beruflichen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faix, Ann-Christin, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, and Annette Textor. "Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 71–94. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-71.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein videobasiertes Lehrkonzept vor, das in interdisziplinärer Kooperation entwickelt und durchgeführt worden ist. Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, die auf inklusiven Unterricht bezogene professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten die Studierenden zunächst ihre Subjektiven Theorien über guten inklusiven Unterricht heraus, die potenziell im Widerspruch zu bildungswissenschaftlichem Wissen stehen. Da es nicht nur eine mögliche Perspektive auf guten inklusiven Unterricht gibt, werden im Seminar die Perspektiven der Päda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Daniela. "Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht. Mediation mit KI-Anwendungen fördern." Revista Lengua y Cultura 5, no. 10 (2024): 50–55. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v5i10.12218.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von KI-Anwendungen zur Textgenerierung wie ChatGPT, Bing oder Bard im DaF-Unterricht eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Mediationskompetenzen. Diese Studie untersucht die bedeutsame Rolle von KI-Generierungstools bei der Erweiterung der Mediationsprozesse im DaF-Unterricht. Im Fokus steht die Bereicherung der gemeinsamen Bedeutungskonstruktion durch KI-generierte Texte, die ein tieferes Verständnis der Sprache in ihrem kulturellen Kontext ermöglichen. Anhand von vier anschaulichen Anwendungsbeispielen wird die integrative Kraft von KI-Tools im Lehrprozess aufgezei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ullrich, Mark, Wolfgang Schnotz, Holger Horz, Nele McElvany, Sascha Schroeder, and Jürgen Baumert. "Kognitionspsychologische Aspekte eines Kompetenzmodells zur Bild-Text-Integration." Psychologische Rundschau 63, no. 1 (2012): 11–17. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Projekttitel BiTe steht für ein Forschungsvorhaben, das die schulische Kompetenzentwicklung im Bereich der integrierten Verarbeitung von Bild- und Textinformationen untersucht. Ausgangspunkt sind dabei kognitionspsychologische Überlegungen zu den mentalen Prozessen, die dem Wissenserwerb mit Texten und Bildern zugrunde liegen. So lässt sich anhand des Modells zum integrierten Text-Bild-Verstehen von Schnotz und Bannert (2003) ableiten, dass die gemeinsame Verarbeitung von verbalen und visuellen Informationen besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellt. D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kern, Maja, and Alexandra Schiesser. "Erstsprachen von Kindern und Jugendlichen fördern." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 03 (2023): 36–44. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-03-06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag illustriert das Angebot an staatlich unterstützter Förderung von Erstsprachen schulpflichtiger Kinder anhand von Daten aus der Zentralschweiz. Der vorhandene herkunftssprachliche Unterricht (HSU) wird mit der potenziellen «sprachlichen Nachfrage» – den in den Kantonen dokumentierten Erstsprachen – kontrastiert. Die Analyse macht kantonale Unterschiede sowie Desiderata bezüglich des HSU-Angebots und der Förderung der Erstsprachkompetenzen sichtbar. Der Artikel schliesst mit einem Plädoyer für eine integrative Mehrsprachigkeitsdidaktik, die den HSU inkludiert und die gesamtsprachlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wieszczeczyńska, Ewa. "Leseförderung mit literarischen Texten im DaZ-Unterricht. Bausteine für einen integrativen Deutschunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (2009): 161–64. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Esslinger-Hinz, Ilona. "Schul- und Unterrichtskultur: Innovationen in Schule und Unterricht unter der Perspektive Kultursensibler Didaktik." Haushalt in Bildung & Forschung 9, no. 2-2020 (2020): 3–19. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i2.01.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage eines deskriptiven Kulturbegriffs ist der Ansatz Kultursensibler Didaktik vorgestellt. Im Zentrum der Kultursensiblen Didaktik steht eine integrative Sicht auf die Schul- und Unterrichtskultur, die mit dem Begriff „Habitat“ erfasst ist. Auf der Basis des entwickelten Modells sind Konsequenzen für die Fachdidaktik sowie das Themenfeld „Essen in der Schule“ abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rüdisühli, Tanja, and Dominique Mouttet. "Die IV-gestützte Praktische Ausbildung an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 31, no. 05 (2025): 42–47. https://doi.org/10.57161/z2025-05-07.

Full text
Abstract:
Seit Sommer 2023 werden an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS Basel) Berufslernende der Praktischen Ausbildung (PrA) unterrichtet. Es ist der Versuch, integrative Wege der Volksschule auf nachobligatorischer Stufe weiterzuführen. Der Artikel gewährt Einblicke in den Schulalltag und thematisiert exemplarisch Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Venetz, Martin, and Carmen Zurbriggen. "Wie Schülerinnen und Schüler in integrativen Klassen den Unterrichtsalltag erleben." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2011 17, no. 5 (2011): 6–10. https://doi.org/10.5281/zenodo.5883361.

Full text
Abstract:
Integrative Schulungsformen können als Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft begriffen werden. Ein wesentliches Ziel eines integrativ ausgestalteten Unterrichts ist, alle Schülerinnen und Schüler – ungeachtet ihrer Verschiedenheit – in ihrer Entwicklung und in ihrem Lernprozess zu unterstützen. Doch kann der Anspruch eines binnendifferenzierenden Unterrichts in der Praxis auch umgesetzt werden? Wie Ergebnisse einer an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) durchgeführten Studie zeigen, beteiligen sich Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vockert, Theres, and Katharina Rathmann. "Schulzufriedenheit und Klassenklima aus Sicht von Schüler/-innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen: Ein Vergleich zwischen der Beschulungsart." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 4 (December 10, 2019): 400–423. http://dx.doi.org/10.3262/zse1904400.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) der bislang vernachlässigten Frage nach, ob sich die Schulzufriedenheit und die Wahrnehmung des Klassenklimas von Schüler/-innen mit Förderbedarf-Lernen zwischen der Beschulungsart (in Regelschulen vs. Förderschulen) und zu ihren Mitschüler/-innen ohne Förderbedarf unterscheiden. Die Schulzufriedenheit unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den drei Schüler/-innengruppen. Für die Merkmale des Klassenklimas zeigt sich, dass Schüler/-innen mit Förderbedarf-Lernen ein höheres Ausmaß der Klassenführung, höheres Anspruchs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wittmann, Erich Christian. "Design und Erforschung von Lernumgebungen als Kern der Mathematikdidaktik." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16, no. 3 (1998): 329–42. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.16.3.1998.10386.

Full text
Abstract:
Wie jede andere Fachdidaktik kann auch die Mathematikdidaktik nur in interdisziplinärer Grenzüberschreitung betrieben werden, indem sie auf die Ergebnisse und Methoden der Mathematik, der Allgemeinen Didaktik, der Pädagogik und Psychologie zurückgreift. Dabei besteht die Gefahr, dass sie Standards, Methoden und Forschungskontexte dieser etablierten Disziplinen übernimmt und den angewandten Charakter der Mathematikdidaktik untergräbt. Im Hinblick auf den spezifischen Status und die relative Automomie der Mathematikdidaktik schlägt der Autor vor, diese als "design science" zu konzipieren, die un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wieszczeczyñska, Ewa. "Brünner, Ines: Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien. Ein Unterrichtskonzept für den integrativen DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (2011): 176–79. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tarnutzer, Rupert. "Aktuelle Motivation im integrativen Unterricht – Ein mehrebenenanalytischer Vergleich von Lernenden mit und ohne Schulleistungsschwäche." Empirische Sonderpädagogik, 2016, no. 3 (January 1, 2016): 207–24. https://doi.org/10.5281/zenodo.5561112.

Full text
Abstract:
Die Studie vergleicht die aktuelle Motivation frühadoleszenter Lernender mit und ohne Schulleistungsschwäche (SLS) im integrativen Unterricht. Zwei Mehrebenenmodelle werden gebildet, mit Flow-Erleben (motivational) und aktueller Anstrengung (volitional) als abhängigen Variablen sowie subjektiv eingeschätzter Aufgabenschwierigkeit und -bedeutsamkeit auf der Situationsebene, Zielorientierungen und individuellen Fachinteressen auf der Personebene als erklärende Kontextbedingungen. Mittels Experience Sampling Method werden Zeitstichproben der Situationsvariablen (N = 7201)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kul, Aylin Nadine. "VON DEN NARRATIVEN STRUKTUREN IN LITERATUR UND FILM ZU EINEM INTEGRATIVEN KONZEPT FÜR DEN UNTERRICHT: MEDIENPRODUKTIONEN IM LITERATURUNTERRICHT AM BEISPIEL DER FILMISCHEN ADAPTATION EINES DEUTSCHEN ADOLOSZENSROMANS." HUMANITAS - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi 13, no. 25 (2025): 256–72. https://doi.org/10.20304/humanitas.1524311.

Full text
Abstract:
Medien haben längst in der didaktischen Debatte Platz gefunden. In diesem Sinne gibt es viele Beiträge, die sich mit der Medienintegration im Unterricht beschäftigen. Arbeiten, die sich speziell auf den Einsatz von Medien im Literaturunterricht beziehen, sind nur ansatzweise zu finden. Dieses Desiderat soll mit den folgenden Ausführungen beseitigt werden, die auf ein integratives Konzept für den Literaturunterricht fokussieren. Berechtigung findet das vorgeschlagene Konzept in den Analogien zwischen den Medien Literatur und Film, die dazu verleiten, den Film als vierte literarische Gattung anz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Biewer, Gottfried. "Schulische Inklusion in Österreich." Pädiatrie & Pädologie 58, S1 (2023): 19–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-022-01035-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zur schulischen Inklusion in Österreich versucht, eine Bestandsaufnahme zum schulischen Sektor zu machen, gleichzeitig aber auch Punkte zu benennen, die für künftige Entwicklungen relevant sein können. Das 1993 eingeführte Elternwahlrecht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ermöglicht die Wahl zwischen integrativer und Sonderbeschulung, wobei sich beide Systeme die Waage halten. Da die UN-Behindertenrechtskonvention die Einführung inklusiver Strukturen empfiehlt, wurden Maßnahmen zur Förderung des inklusiven Unterrichts in den Nationalen Aktionsplan aufge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wütscher, Swenja. "nachgefragt Prof. Dr. Thomas Merz, Fachbeauftragter für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau." merz | medien + erziehung 57, no. 5 (2013): 6–7. https://doi.org/10.21240/merz/2013.5.6.

Full text
Abstract:
Lehrplan 21 – der steht für einen gemeinsamen Lehrplan der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz, denn bisher hatte jeder Kanton seinen eigenen (teilweise jahrzehnt-veralteten) Lehrplan. Gleichzeitig steht Lehrplan 21 aber auch für eine Bildung gemäß dem 21. Jahrhundert, die eine umfassende Medienkompetenz als Voraussetzung für ein Bestehen in der Mediengesellschaft mit sich bringt. Derzeit befindet sich dieser Lehrplan in der Konsultationsphase, bevor er Anfang 2014 in die letzte Bearbeitsungsphase gehen wird. Prof. Dr. Thomas Merz arbeitet an diesem Meilenstein der Schweizer Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baumann, Barbara. "Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren : Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019 25, no. 10 (2019): 28–33. https://doi.org/10.5281/zenodo.5850259.

Full text
Abstract:
Résumé Parmi les principaux domaines d’activité communs aux enseignant-e-s ordinaires et aux enseignant-e- s spécialisé-e-s figure le travail au sein de l’école ordinaire. Le présent article décrit deux procédures de coaching d’apprentissage qui ont été développées dans le cadre de l’enseignement ordinaire, en se consacrant principalement aux questions suivantes : Comment les deux professions peuvent- elles intégrer leurs savoirs spécifiques dans l’organisation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Herzig, Bardo, and Alexander Martin. "Schulische Medienbildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Fachdidaktik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, Medienpädagogik als Schlüsseld (2020): 283–98. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.15.x.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Lebenswelt sind auf gesellschaftlicher und individueller Ebene mit grundlegenden und unausweichlichen Wandlungsprozessen verbunden. Somit stellt sich die Frage, welche Aufgaben Erziehung und Bildung unter diesen Rahmenbedingungen zukommen. Bildungspolitisch besteht Konsens darüber, dass Schulen bei der Vermittlung von Medienkompetenz eine wichtige Rolle spielen (müssen). Die konkrete Umsetzung soll dabei nicht in einem isolierten Lernbereich, sondern in der Verantwortung aller (Unterrichts-)Fächer liegen. Setzt man bildungspolitisch auf ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wijnen, Christine W. "Schule 4.0 – Digitale Bildung aus österreichischer Perspektive." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 34–37. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.11.

Full text
Abstract:
Einleitung Sowohl die Medienerziehung als auch die informatische Bildung sind in der österreichischen Bildungspolitik durch eigene Abteilungen innerhalb des Bildungsministeriums fest verankert. Seit Anfang der 1990er Jahre bildet der Grundsatzerlass Medienerziehung die Grundlage für die schulische Medienerziehung und mit zunehmender Digitalisierung wird auch der informatischen Bildung eine große Bedeutung beigemessen. Explizit wird das Thema digitale Bildung seit Beginn des Jahres 2017 verfolgt, als seitens des Ministeriums die Strategie „Schule 4.0“ ausgerufen wurde. Im Folgenden werden daher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Astleitner, Hermann, Iwan Pasuchin, and Christian Wiesner. "Multimedia und Motivation - Modelle der Motivationspsychologie als Grundlage für die didaktische Mediengestaltung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2006, Occasional Papers (2006): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.03.22.x.

Full text
Abstract:
Aus der bisherigen Forschung zum Lernen mit Multimedia gibt es häufig widersprüchliche Ergebnisse, da zum Teil unerwartete Effekte aufgetreten sind oder wichtige lernrelevante Parameter ausser Acht gelassen wurden. Mängel lassen sich vor allem im Bereich der Motivation feststellen. Traditionelle Theorien zum Lernen mit Multimedia sind meist auf kognitive Faktoren aufgebaut und ignorieren, dass die Motivation eines Lernenden Lernressourcen signifikant beeinflussen kann. In dieser Arbeit werden theoretische Modelle kritisch besprochen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse münden in ein integrative
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müller, Hans, and Marco Adamina. "Lehrpläne und Lehrmittelentwicklung zum integrativen sach- und sozialkundlichen Unterricht im Lernbereich "Natur - Mensch - Mitwelt" (NMM): das Beispiel der Lehrmittelreihe "Lernwellten NMM"." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 22, no. 1 (2004): 41–53. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.22.1.2004.10175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wiesner, Christian. "Kommunikations- und Interaktionsräume." R&E-SOURCE 10, no. 1 (2023): 21–104. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2023.i1.a1159.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel führt in unterschiedliche Kommunikationsmodelle ein und verbindet diese mit dem didaktischen Dreieck der pädagogischen Situation, um neue, andere Einsichten in die Prozesse des Lernens, Kommunizierens und Interagierens zu gewinnen. Der Aufbau des Beitrages folgt dabei der Klärung und Beschreibung der pädagogischen Situation, aus welcher heraus das didaktische Dreieck entstanden ist. Aufbauend auf dem didaktischen Dreieck werden unterschiedliche Kommunikationsmodelle erkundet, Kommunikationsmodelle in Lehrwerken kritisch beobachtet und beurteilt und auf Grundlage der Zei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kern, Maja, and Alexandra Schiesser. "Erstsprachen von Kindern und Jugendlichen fördern: Eine Bestandesaufnahme zur Kultur des herkunftssprachlichen Unterrichts in der Zentralschweiz." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29 (2023), no. 03 (2023): 36–44. https://doi.org/10.5281/zenodo.8214235.

Full text
Abstract:
<strong>Zusammenfassung</strong>: Der Beitrag illustriert das Angebot an staatlich unterst&uuml;tzter F&ouml;rderung von Erstsprachen schulpflichtiger Kinder anhand von Daten aus der Zentralschweiz. Der vorhandene herkunftssprachliche Unterricht (HSU) wird mit der potenziellen &laquo;sprachlichen Nachfrage&raquo; &ndash; den in den Kantonen dokumentierten Erstsprachen &ndash; kontrastiert. Die Analyse macht kantonale Unterschiede sowie Desiderata bez&uuml;glich des HSU-Angebots und der F&ouml;rderung der Erstsprachkompetenzen sichtbar. Der Artikel schliesst mit einem Pl&auml;doyer f&uuml;r ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bollier, Claude, and Dieter Rüttimann. "Heilpädagogisches Lerncoaching – ein Werkstattbericht." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2011 17, no. 8 (2011): 39–46. https://doi.org/10.5281/zenodo.5884048.

Full text
Abstract:
Viele Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler mit Lernschwierigkeiten bekunden im integrativen Unterricht, bei eigenst&auml;ndigem Lernen und besonders in der Einzelarbeit M&uuml;he. Wir gehen in diesem Beitrag davon aus, dass ein erster Grund daf&uuml;r fehlende oder l&uuml;ckenhafte &laquo;Br&uuml;ckenfunktionen&raquo; bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des Lernprozesses sind. Wir postulieren ein heilp&auml;dagogisches Lerncoaching, das die Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler in ihrem Lernerfolg und in der Selbstwirksamkeit unterst&uuml;tzt. Dazu geh&ouml;rt die Einsicht, dass Lernen ein ko-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Leumann, Seraina, and Carmela Aprea. "Financial Literacy aus Sicht von Lehrpersonen an beruflichen Schulen in der Schweiz : Eine Mixed-Methods-Studie zu deren domänenspezifischen Vorstellungen." Zeitschrift für ökonomische Bildung 2016, no. 4 (January 1, 2016): p. 36–64. https://doi.org/10.5281/zenodo.5752070.

Full text
Abstract:
Summary School lessons are affected by a complex set of influencing factors &ndash; school-related, class-related and lesson-related factors &ndash; as well as individual learning requirements. In this regard, the characteristics of the teacher is an important influencing factor, with the teacher&rsquo;s own conceptions playing a central role. Teachers&rsquo; conceptions reflect what they perceive mentally in view of general or domain-specific aspects of lesson- related phenomena and processes. The following paper reports on an explanatory study which examined domain-specific conceptions of Fi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Nascimento, Dayse Maria Queiroz, Claudio Alberto Gellis de Mattos Dias, Carla Viana Dendasck, Euzébio de Oliveira, and Amanda Alves Fecury. "Robotik als Lehrstrategie für berufliche und technologische Fächer in Brasilien zwischen 2017 und 2022: Eine integrative Überprüfung." Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, August 18, 2023, 131–48. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/robotik-als-lehrstrategie.

Full text
Abstract:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, verschiedene Inhalte auf allen Bildungsebenen zu unterrichten. Durch Robotik können verschiedene formale Komponenten verstanden werden. Mathematik, Physik und Programmiersprache sind in der Regel die Bereiche, in denen Robotik am meisten eingesetzt wird. Dies hindert jedoch nicht daran, dass auch Fächer wie Geografie, Kunst, portugiesische Sprache und Biologie, unter anderem, dieses Instrument nutzen können. Das Ziel dieses Artikels ist es, wie die Bildungsrobotik als Lehrmittel in den Kernfächern, insbesondere in der beruflichen und technischen Bildung (EPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weber, Stefka. "Zeitgemässe integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler der Primarstufe." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, July 3, 2025, 1–200. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.sw/2025.07.03.x.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung zeitgemässer individueller Förderung hochbegabter Schüler:innen innerhalb einer heterogenen Klassengemeinschaft im Rahmen des regulären Unterrichts in städtischen Grundschulen. Hierzu wird folgende Forschungsfrage formuliert: Wie konstituiert sich zeitgemässe Förderung hochbegabter Schüler:innen der Primarstufe im Rahmen des regulären Unterrichts und welche Rolle spielen dabei digitale Medien?Zur Antwortfindung wurden elf qualitative (offene Leitfaden-)Interviews mit Repräsentanten und Repräsentantinnen (und teilweise ihren Eltern) der Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sahli Lozano, Caroline, Robin Benz, and Fynn Siefart. "Aktuelle Forschungsprojekte: RILZCHECK - Vergabe und Auswirkungen von Reduzierten Individuellen Lernzielen." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 94, no. 2 (2025). https://doi.org/10.2378/vhn2025.art12d.

Full text
Abstract:
Lernende mit besonderem Bildungsbedarf werden in der Schweiz und international zunehmend integrativ in Regelklassen unterrichtet. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich in der Schweiz verschiedene integrative schulische Maßnahmen etabliert, um die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Lernenden zu berücksichtigen. Die Reduktion individueller Lernziele (RILZ), also eine individuelle Reduktion der Lernziele in einem oder mehreren Fächern mitsamt entsprechenden Anpassungen der Lerninhalte, gehört zu den verbreitetsten dieser Maßnahmen. Die Implementation dieser integrativen Maßnahme unterliegt kanto
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lussi, Isabella, Rolf Strietholt, and Stephan Gerhard Huber. "Inklusion in der Schule." #schuleverantworten 5, no. 1 (2025). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a537.

Full text
Abstract:
Die Gestaltung inklusiver Schulen wird aktuell verstärkt diskutiert. National wie auch international wird darauf verwiesen, dass inklusives Handeln insbesondere von motivationalen Haltungen und Einstellungen von pädagogischen Führungskräften und (multiprofessionellen) Pädagog*innenteams zu inklusiven Zielsetzungen abhängt. Daran anknüpfend wurden im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie Schulleitungen, Lehrpersonen und Fachpersonen der integrativen Förderung u. a. zu inklusionsbezogenen Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schroeder, René, Eva Blumberg, Brigitte Kottmann, Susanne Miller, and Anne Reh. "Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln. Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen eines forschungsbasierten Entwicklungsansatzes für die Lehrer*innenbildung." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 3, no. 2 (2021). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.74.

Full text
Abstract:
In der Herausforderung Unterricht inklusionsbezogen weiterzuentwickeln, manifestiert sich unter anderem die Forderung nach der Qualifizierung von (angehenden) Lehrkräften bzgl. der Anwendung und Umsetzung einer alltagsintegrierten Diagnostik mit dem Ziel, Kinder individualisiert und gleichzeitig mit Bezug auf einen gemeinsamen Lerngegenstand zu unterrichten. Dabei ist ein didaktisch-diagnostisches Handeln aller Lehrkräfte gefordert, welches im Kontext einer professionellen und inklusionsorientierten Gestaltung sowie einer angemessenen Begleitung und Förderung von Lern- und Entwicklungsprozesse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Merten, Christina, Nawael Niazy, and Adriana Ramírez de Kallweit. "Die Entwicklung von integrativen Aufgaben zur Förderung der mündlichen Produktion am Sprachlernzentrum der Universität Bonn." Fremdsprachen und Hochschule 100 (November 20, 2024). https://doi.org/10.46586/fuh.v100.2023.11494.

Full text
Abstract:
In letzter Zeit ist die Notwendigkeit, integrierte, kommunikative Aktivitäten anstelle von isolierten Aktivitäten einzubeziehen, im Fremdsprachenunterricht und bei Prüfungen immer deutlicher geworden. Integrierte Aufgaben sind komplex, in einen authentischen Kontext eingebettet und helfen den Schülern, alle kommunikativen Fähigkeiten gleichzeitig zu entwickeln. Daher erfüllen sie alle Anforderungen an authentische, kommunikative Aufgaben. In diesem Beitrag wird die Entwicklung integrierter Aufgaben für den Unterricht und das Testen am Fremdsprachenzentrum (SLZ) der Universität Bonn vor dem Hin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Santana, Andriele Morais de, Aurélia Emilia de Paula Fernandes, Érica Fernanda Reis de Matos, and Magna Oliveira Sant'ana. "Aufnahme des Schülers mit Autismus-Spektrum-Störung in die reguläre Schule." Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, December 5, 2020, 159–73. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/regulaere-schule.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel behandelt eine Analyse des Inklusionsprozesses eines Schülers mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in einer privaten regulären Schule. In diesem Sinne besteht das Ziel darin, die Herausforderungen und Möglichkeiten rund um die schulische Inklusion von Schülern mit ASS aus der folgenden Frage zu verstehen, die von dem Problem ausgeht, das die Sackgassen inklusiver Erfahrungen im Schulraum belegt: Wie verbessert die Schule die integrativen Praktiken während des Unterrichts-Lernprozesses von Schülern mit Behinderungen, insbesondere mit ASS? Daher zeigt es einen bibliographischen Ans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Language learning." Language Teaching 37, no. 1 (2004): 53–61. http://dx.doi.org/10.1017/s0261444804222133.

Full text
Abstract:
04–28Atienza Merino, José Luis (Universidad de Oviedo, Spain). L'émergence de l'inconscient dans l'appropriation des langues étrangères. [The role of the Subconscious in Foreign Language Learning.] Études delinguistique appliquée (Paris, France), 131, 3 (2003), 305–328.04–29Belz, Julie A. and Kinginger, Celeste (Pennsylvania State U., USA). Discourse options and the development of pragmatic competence by classroom learners of German: the case of address forms. Language Learning (Malden, MA, USA), 53, 4 (2003), 591–647.04–30Berry, Rita Shuk Yin (Hong Kong Institute of Education) and Williams, M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!