To see the other types of publications on this topic, follow the link: Integriertes Managementsystem.

Journal articles on the topic 'Integriertes Managementsystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Integriertes Managementsystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fröhlich, Marius. "Integriertes Managementsystem." Controlling 17, no. 10 (2005): 617–20. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2005-10-617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Westhof, Sadija. "Lern-Managementsystem ILIAS." PADUA 16, no. 2 (April 2021): 79–84. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000603.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Lern-Management-System ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) bietet Instrumente und Werkzeuge, die reine E-Learning Szenarien ermöglichen z. B. virtuelle Seminare. Zudem kann das Lern-Management-System auch in Lernszenarien agieren, die Präsenz- und Computerbasiertes Lernen im sinnvollen Wechsel einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Funck, Dirk. "Integrierte Managementsysteme." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 8 (2001): 443–46. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-8-443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scherer, Josef, and Ann-Kathrin Birker. "„Unternehmensführung 4.0“ in der Health-Care- und Pflege-Branche: Der „Ordentliche Kaufmann 4.0“ und sein digitalisiertes Integriertes GRC-Managementsystem: „Das Richtige richtig tun“ in unsicheren Zeiten!" Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, no. 1 (2020): 34. http://dx.doi.org/10.37942/jmg202001003401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jochum, C. "75. Integrierte Managementsysteme." Chemie Ingenieur Technik - CIT 68, no. 9 (September 1996): 1113–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martin, Hubert. "Integration möglich?: Integriertes Managementsystem für Sicherheit und Umweltschutz. Generic Management System. Von H. W. Adams. Hanser, München, 1995. 216 Seiten., geb., 68,- DM. ISBN 3-446-18104-0." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 45, no. 1 (January 1997): 46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19970450125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Refflinghaus, Robert, and Sandra Klute-Wenig. "Integrierte Managementsysteme einfach handhaben." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, no. 4 (April 28, 2014): 218–21. http://dx.doi.org/10.3139/104.111133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Binner, Hartmut F. "Entwicklung und Einführung integrierter Managementsysteme." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 9 (September 28, 2002): 472–73. http://dx.doi.org/10.3139/104.100572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janas, I., St Müller, P. Orban, and B. Zabel. "Einführung eines Integrierten Managementsystems in der Bauwirtschaft." Bautechnik 75, no. 8 (August 1998): 596–99. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199804230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sens, Brigitte. "Prozessorientierung als Instrument strategischer Unternehmensführung und integrierter Managementsysteme." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 6 (January 2010): 447–53. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.07.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Killich, Stephan. "QM ist für alle da." VDI-Z 161, no. 12 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-12-38.

Full text
Abstract:
Um die komplexen Forderungen der Norm ISO 9001 zu erfüllen, setzen viele Unternehmen auf ein softwarebasiertes Qualitätsmanagement-System – oft unter dem Dach eines Integrierten Managementsystems (IMS). Damit dieses die angestrebten Ziele erfüllt, ist die Akzeptanz der Mitarbeiter, die es im Arbeitsalltag anwenden sollen, entscheidend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Decassian, Thomas, and Marc Dauer. "APP – Das Amberger Perforationsprojekt als Grundlage für die Etablierung eines Komplikationserfassungs- und Managementsystems (KEMS) in der Endoskopie." Zeitschrift für Gastroenterologie 57, no. 08 (August 2019): 960–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-2739.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Zurzeit ist ein Paradigmenwechsel bei der Therapie der iatrogenen gastrointestinalen Perforation hin zu einer primär endoskopischen Versorgung festzustellen. Material und Methoden Alle Perforationen im Rahmen aller konsekutiven gastrointestinalen Endoskopien von 01.01.2014 bis 31.12.2017 im Klinikum St. Marien Amberg wurden erfasst, dokumentiert und evaluiert. Hausinterne SOPs zum Prozedere wurden erstellt und kommuniziert. Grundsätzlich wurde der primäre interventionell-endoskopische Perforationsverschluss angestrebt, stets im interdisziplinären Konsens mit der Viszeralchirurgie. Ergebnisse Es kam im Beobachtungszeitraum zu 24 Perforationen bei 18 627 konsekutiven Endoskopien (0,13 %). Fälle mit bildgebendem Nachweis freier Luft ohne erkennbare Perforation waren gleich häufig wie Perforationen (12 Post-Polypektomiesyndrome und 12 Ereignisse nach ERCP mit EPT). Die Diagnose der Perforation erfolgte zu 95,8 % (23/24) innerhalb 12 h (davon 20 bereits bei der Endoskopie). Die initiale Therapiemodalität war in jeweils 3 Fällen primär operativ bzw. primär konservativ und in 17 Fällen primär endoskopisch (4 × Clips, 10 × OTSC, 3 × SEMS). In 1 Fall wurde keine Therapie durchgeführt. Es war eine Letalität von 4,2 % (1/24) zu verzeichnen. In 3 Fällen war sekundär ein operatives Vorgehen erforderlich, sodass insgesamt in 25 % (6/24) eine chirurgische Therapie erfolgte. Die interventionell-endoskopische Therapie war technisch erfolgreich zu 94,1 % (16/17) bei einem klinischen Erfolg nach Perforationsverschluss von 87,5 % (14/16). Diskussion Das Konzept der interventionell-endoskopischen Therapie iatrogener Perforationen ist im klinischen Alltag sicher und erfolgreich umsetzbar. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind die kurze Zeitspanne bis zum Verschluss der Perforation und der stets anzustrebende interdisziplinäre Konsens im Vorfeld der Therapie. Auf der Basis der Ergebnisse wurde ein umfassendes Komplikationserfassungs- und Managementsystem (KEMS) für die Endoskopie ab 2016 in unserer Klinik etabliert (integriert in das Befunderstellungssystem und das Klinikinformationssystem).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schat, Hans-Dieter. "Ideenmanagement auf Kurs Integriertes Managementsystem." Ideen- und Innovationsmanagement, no. 4 (January 29, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-3151.2018.04.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hensiek, Joerg, Michael Kolbitsch, and Reinhard Wanzek. "Integrierte Managementsysteme: Jedes Unternehmen braucht ein eigenes Konzept." Betriebliche Prävention, no. 12 (December 2, 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.12.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Öztürk, Fatih. "QUALITÄT, EFFIZIENZSTEIGERUNG UND INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEMEN IM TÜRKISCHEN EISENBAHNSEKTOR." Social and Natural Sciences Journal 8, no. 2 (November 15, 2014). http://dx.doi.org/10.12955/snsj.v8i2.657.

Full text
Abstract:
The rail industry is a growing system which is subject to big international shifts and changes. To follow the changes and quality requirements of the industry International Railway Industry Standards (IRIS) was developed. It aims the global recognition in the market. The number of certified companies is steadily increasing. Even in Turkey some companies having the certificates can be found. Although Turkey has a history of 100 years in the rail sector, big changes can be observed only in the recent years. The importance of QMS seems to be understood. With the implementation of IRIS , Turkish companies have made a headway and got experiences to overcome the obstacles. Since IRIS is quite a young QMS , it needs to be introduced more to become more popular and efficient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steinfeldt, Michael. "Einheitsbrei oder Menü in drei Gängen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 12, no. 5 (October 1, 1997). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v12i5.898.

Full text
Abstract:
Mit der Einführung neuer Gesetze, Normen und Verordnungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und Umweltschutz stellt sich immer stärker die Frage nach der Installation integrierter Managementsysteme. Aber wie könnte ein solches Systemm aussehen? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat zur Konzeption und Einführung derartiger Manage-mentsysteme einen Vorschlag erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meyer, Amt. "Immer bedeutenderer Schlüsselfaktor." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 13, no. 1 (March 1, 1998). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i1.925.

Full text
Abstract:
Transdisziplinäre Wirtschaftsforschung ist nicht nur eine wissenschaftliche Trockenübung. Sie gewinnt zunehmend auch in der Unternehmensentwicklungsund -beratungspraxis an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag illustriert dies an zwei Beispielen aus der Marktentwicklung im Bereich Öko-Textilien sowie der Einführung von Integrierten Managementsystemen bei der Hoechst AG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gminder, Carl Ulrich, Thomas Bieker, Tobias Hahn, and Marcus Wagner. "Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, no. 6 (December 1, 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i6.206.

Full text
Abstract:
Wie kann unternehmerische Nachhaltigkeit umgesetzt und in das allgemeine Managementsystem von Unternehmen integriert werden? Ein mögliches Instru­ment und Methodik ist die so genannte Balanced Scorecard (BSC). In einem jüngst abgeschlossenen Projekt wurde die Entwicklung von Sustainability BSCs und die Integration von Nachhaltigkeitszielen in bereits bestehende BSCs in der Praxis erprobt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hahn, Tobias, Marcus Wagner, Thomas Bieker, and Carl Ulrich Gminder. "Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 16, no. 5 (October 1, 2001). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v16i5.115.

Full text
Abstract:
Die Balanced Scorecard ist ein modernes Instrument zur operativen Umsetzung strategischer Ziele. Wie kann sie praxisnah weiterentwickelt werden, um unter­nehmerische Nachhaltigkeit in das allgemeine Managementsystem zu integrieren? Hierzu sind verschiedene Wege möglich. Erste konzeptionelle Ansätze wurden an­hand eines Fallbeispiels im Rahmen des VÖW-Workshops "Die Politik allein wird es nicht richten?!" am 12. Mai 2001 in Berlin erprobt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schat, Hans-Dieter. "Ideenmanagement: Was ist der Stand? Was bringt die Zukunft?" aw&I Conference 3 (September 4, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.230.

Full text
Abstract:
Ideenmanagement kann als Zusammenfassung von Betrieblichem Vorschlagswesen und Kontinuierlichem Verbesserungsprozess verstanden werden und als ein Schritt auf dem Weg zum integrierten Managementsystem. Ideenmanagement wird in vielen Organisationen eingesetzt, in der Wissenschaft aber selten thematisiert. Für diesen Aufsatz werden die Daten einer Erhebung des Ideenmanagements bei 261 Organisationen herangezogen, dies ist der größte aktuelle Datensatz über das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum. Im ersten Teil des Aufsatzes werden Erfolgskennzahlen (rechenbarer Nutzen pro Beschäftigte und Jahr, Beteiligungsquote etc.) und Strukturkennzahlen (Bearbeitungszeiten, Anzahl der Ideenmanager pro 1000 Beschäftigte etc.) vorgestellt. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird berichtet, wie die Ideenmanager zukünftige Trends (Gamification, Industrie 4.0 / Arbeit 4.0 etc.) einschätzen. Dabei werden die Einschätzungen erfolgreicher Ideenmanager denjenigen ihrer weniger erfolgreichen Kollegen gegenübergestellt. Wenn „Erfolg“ ein zeitlich stabiles Phänomen ist, dann sollten die Einschätzungen der erfolgreichen Ideenmanager eine größere Trefferquote zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography