Journal articles on the topic 'Intellektueller'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Intellektueller.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Martin, Susanne. "Begrenzte Möglichkeiten. Zur Kommerzialisierung und Akademisierung der Intellektuellenrolle." Berliner Journal für Soziologie 32, no. 1 (March 2022): 69–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-022-00465-x.
Full textMartin, Mike, and Daniel Zimprich. "Alterskorrelierte Unterschiede vs. Veränderungen intellektueller Leistungen: Sind beide durch die Speed-Variable erklärbar?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 34, no. 2 (April 2002): 106–18. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.34.2.106.
Full textDoege, Daniela, Regina M. Aschenbrenner, Angela Nassal, Karl-Ludwig Holtz, and Rüdiger Retzlaff. "Familienkohärenz und Resilienz bei Eltern von Kindern mit intellektueller Behinderung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 19, no. 3 (July 2011): 113–21. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000042.
Full textLindenberger, Ulman. "Intellektuelle Entwicklung über die Lebensspanne: Überblick und ausgewählte Forschungsbrennpunkte." Psychologische Rundschau 51, no. 3 (July 2000): 135–45. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.51.3.135.
Full textZahn, Horst-Dieter, and Lutz Raphael. "Der Affekt des vermeintlichen Siegers." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 70 (March 1, 1988): 78–93. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i70.1304.
Full textUnterstell, Rembert. "Ein öffentlicher Intellektueller." forschung 40, no. 3 (October 2015): 14–15. http://dx.doi.org/10.1002/fors.201590030.
Full textBeyrau, Dietrich. "Ein europäischer Intellektueller." osteuropa 69, no. 12 (2019): 111–38. http://dx.doi.org/10.35998/oe-2019-0049.
Full textPolesny, Johanna, Christina Schmalhardt, Lisa Mrak, Laura Mayrhofer, Laura Adlbrecht, and Martin Nagl-Cupal. "Pflege von Menschen mit intellektueller Behinderung im Akutkrankenhaus: Situation der Pflegepersonen." HeilberufeScience 11, no. 3-4 (October 7, 2020): 52–59. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-020-00342-8.
Full textSchweizer, Karl, and Wolfgang Koch. "Kapazitätslimitierung und intellektuelle Leistungsfähigkeit." Experimental Psychology 48, no. 1 (January 2001): 1–19. http://dx.doi.org/10.1026//0949-3946.48.1.1.
Full textSchmückle, D., G. Schmolz, and J. Lindert. "„Psychische Gesundheit bei erwachsenen Menschen mit intellektueller Behinderung. Schutz- und Risikofaktoren in Bezug auf Depression und Angststörung“ – eine Querschnittstudie." Das Gesundheitswesen 79, no. 05 (November 9, 2015): 415–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1564163.
Full textRojahn, Johannes, and Pia Bienstein. "Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35, no. 6 (November 2007): 411–22. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.35.6.411.
Full textZiebura, Gilbert. "Über das Chamäleonhafte linker Intellektueller." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 70 (March 1, 1988): 19–32. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i70.1301.
Full textBoysen, Jacqueline. "Ein intellektueller und theologischer Spazierweg." Göttinger Predigtmeditationen 66, no. 1 (October 2011): 3–5. http://dx.doi.org/10.13109/gpre.2011.66.1.3.
Full textKöpf, Gerhard. "Der Arzt als intellektueller Tor." NeuroTransmitter 22, no. 9 (September 2011): 66–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363592.
Full textWimmer, Mario. "Gehirnausstülpungen. Zur Wissenschaftsgeschichte intellektueller Arbeit." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41, no. 4 (December 2018): 449–52. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201801915.
Full textErz, Hendrik. "Der lange Schatten von Gustave Le Bon. Zum sprachlichen Einfluss der Crowd Science auf die Soziologie der Gewalt." Soziologiemagazin 12, no. 2-2019 (November 29, 2019): 71–88. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v12i2.06.
Full textPreuss, Ulrich. "Kaufman Assessment Battery for Children: Die psychometrischen Eigenschaften des Untertests “Gesichter und Orte“ nach 14 Jahren Anwendung." Kindheit und Entwicklung 15, no. 2 (April 2006): 76–82. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.15.2.76.
Full textMavrogiorgou, P., O. Schabos, G. Juckel, and K. Hoffmann. "Zwangssymptome bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 83, no. 06 (June 22, 2015): 314–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1399600.
Full textBrehmer-Rinderer, Barbara, and Germain Weber. "Gesundheitsförderung von Menschen mit intellektueller Behinderung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 21, no. 3 (July 2013): 144–56. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000097.
Full textBeckmann, Jens F., and Heike Dobat. "Zur Validierung der Diagnostik intellektueller Lernfähigkeit." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14, no. 2/3 (July 2000): 96–105. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.14.23.96.
Full textKloke, Marianne, and Martina Zabel. "Krebserkrankte mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung*." InFo Hämatologie + Onkologie 27, no. 6 (June 2024): 17–22. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-024-0616-z.
Full textBlumesberger, Susanne. "Koenig, Oliver: Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2014." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 2 (February 17, 2019): 394–95. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1168.
Full textSchäfers, Bernhard. "Jürgen Habermas, Ein öffentlicher Intellektueller von Weltgeltung." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66, no. 2 (June 12, 2017): 251–58. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v66i2.08.
Full textChristadler, Marieluise. "Der Einfluss französischer Intellektueller im Nachkriegs-Deutschland." Les Cahiers de l'Institut d'Histoire du Temps Présent 13, no. 1 (1989): 267–84. http://dx.doi.org/10.3406/ihtp.1989.2138.
Full textSchildt, Axel. "Im Visier: Die NS-Vergangenheit westdeutscher Intellektueller." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64, no. 1 (January 15, 2016): 37–68. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2016-0002.
Full textPetermann, F., and S. Winkel. "Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung." Monatsschrift Kinderheilkunde 155, no. 10 (August 30, 2007): 937–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-007-1589-3.
Full textArtemyeva, Tatiana. "Philosophie an russischen Universitäten. Drei Jahrhunderte der Einschränkungen." Zeitschrift für Weltgeschichte 21, no. 1 (January 1, 2021): 21–32. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120202.
Full textBrüseke, Julien, Doris Rittmannsberger, and Brigitte Lueger-Schuster. "Diagnostik von Traumafolgestörungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung." Trauma & Gewalt 14, no. 3 (August 2020): 205–15. http://dx.doi.org/10.21706/tg-14-3-205.
Full textZeller, Rosmarie. "Ein Intellektueller als Grenzgänger. Zu Hugo Loetschers «Immunen»." Germanica, no. 7 (June 30, 1990): 67–76. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.2494.
Full textHödl, Gerald. "Ein intellektueller Rebell. Zum Tod Andre Gunder Franks." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 7, no. 1 (January 1, 2005): 9–14. http://dx.doi.org/10.3726/84519_9.
Full textBering, Dietz. "»Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche." Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 32, no. 1 (August 2008): 192–226. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2007.007.
Full textBering, Dietz. "»Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 32, no. 1 (August 2007): 192–226. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2007.1.007.
Full textKeil, Roger. "Mike Davis: Erinnerungen an einen Giganten der Großzügigkeit." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11, no. 3/4 (September 28, 2023): xlv—li. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v11i3/4.894.
Full textGroßheim, Michael. "»Schöpferische Zerstörung« Über ein Philosophem deutscher Intellektueller im Kulturkrieg." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015/1-2: Simmel 2015, no. 1-2 (2015): 57–78. http://dx.doi.org/10.28937/1000106693.
Full textDrieß, Matthias, and Peter Comba. "Gottfried Huttner (1937–2021): Intellektueller Handwerker, Sinnstifter und Generalist." Angewandte Chemie 133, no. 49 (October 25, 2021): 25811–12. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202112700.
Full textFasching, Helga, and Gottfried Biewer. "Wissenskonstruktionen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Bildungswissenschaft." Zeitschrift für Bildungsforschung 4, no. 3 (October 7, 2014): 289–302. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-014-0100-1.
Full textGrab, Walter. "Leistung und Funktion jüdischer Intellektueller in Deutschland (1840-1933)." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 38, no. 3 (1986): 193–207. http://dx.doi.org/10.1163/157007386x00012.
Full textBa, Von Amadou oury. "Léopold Sédar Senghors Deutsches Mittelalter: eine kulturelle Selbstbehauptung mittels Romantikrezeption." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 189–202. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_189.
Full textGehring, Petra. "Orgon auf dem Scheiterhaufen. Der Fall Wilhelm Reich." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 1 (2022): 40–47. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-1-40.
Full textLinsbichler, Alexander. "Otto-Neurath-Gesamtschau: Antiphilosophie, Utopismus, Naturalrechnung und noch viel mehr." Wirtschaft und Gesellschaft 50, no. 1 (April 29, 2024): 117–23. http://dx.doi.org/10.59288/wug501.234.
Full textKroll, Thomas. "Kommunismuskritik und Intellektuellenrolle. Ernst Fischer und der Kreis um das Tagebuch." Austriaca 80, no. 1 (2015): 107–25. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2015.5053.
Full textKramer, Andreas, Michael Knauf, and Matthias Muller-Lentrodt. "Yvan Goll: Ein Intellektueller zwischen zwei Landern und zwei Avantgarden." Modern Language Review 95, no. 2 (April 2000): 572. http://dx.doi.org/10.2307/3736238.
Full textElbing, Ulrich, Birgit Mayer, Kerstin Büngener, Elisabeth Sievert, and Ingo Schäfer. "Diagnostik und Therapie Posttraumatischer Belastungsstörungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung." Trauma & Gewalt 16, no. 3 (August 2022): 232–48. http://dx.doi.org/10.21706/tg-16-3-232.
Full textHuber, B. "Effekte von Topiramat bei Patienten mit Epilepsie und intellektueller Beeinträchtigung." Der Nervenarzt 73, no. 6 (June 2002): 525–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-002-1294-3.
Full textRupf, Judith. "Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 01 (February 13, 2024): 8–13. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-01-02.
Full textKarpenstein-Eßbach, Christa. "Drama or Novel. Literature in the Focus of Intellectual Existence in the Work of Georg Lukács." Zagreber germanistische Beiträge 29 (2020): 57–78. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.29.4.
Full textSarimski, Klaus. "Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen - Übersicht und Schlussfolgerungen für die Psychodiagnostik." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35, no. 1 (January 2007): 19–31. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.35.1.19.
Full textGehring, Petra, and Stephan Schlak. "Zum Thema." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 3 (2023): 4. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-3-4.
Full textRiesberg, Ulla. "Begleitete Elternschaft: Unterstützung für Eltern mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Kinder." Blätter der Wohlfahrtspflege 163, no. 6 (2016): 214–16. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2016-6-214.
Full textGottschlich, Maximilian. "Der Luxus »intellektueller Boheme« Zum Tod von Alphons Silbermann (1909–2000)." Publizistik 45, no. 2 (June 2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-000-0087-6.
Full text