Academic literature on the topic 'Intellektuelles Kapital'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Intellektuelles Kapital.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Intellektuelles Kapital"

1

Kirchhoff-Kestel, Susanne. "Intellektuelles Kapital messen, bewerten und steuern." Sozialwirtschaft 22, no. 1 (2012): 18–21. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-1-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wuscher, Sven, and Erik Steinhöfel. "„Wissensbilanz — Made in Germany“: Intellektuelles Kapital nachhaltig managen." Business + Innovation 4, no. 4 (April 2013): 35–40. http://dx.doi.org/10.1365/s35789-013-0120-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müthel, Miriam, and Martin Högl. "Intellektuelles Kapital — Konzeptualisierung und Messung von Wissen als Produktionsfaktor." Controlling & Management 52, no. 3 (June 2008): 175–77. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-008-0049-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schloderer, F. "Intellektuelles Kapital und Wissen: Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 4 (November 1, 2007): 404–7. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hack, Irmgard, and Lothar Hack. "Gesamtarbeiter, aufgemischt und umgeforscht." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 64 (September 1, 1986): 46–63. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i64.1367.

Full text
Abstract:
Der unmittelbare Produktionsprozeß hat so seine Tücken. Die theoretische Konzeptualisierung der »widersprüchlichen Einheit von Arbeits- und Verwertungsprozeß« bezeichnet einen grundlegenden gesellschaftlichen Strukturkonflikt. Der Widerspruch ist aber offenbar auch als unerträgliche intellektuelle Zumutung empfunden worden, als kognitive Dissonanz. Versöhnung mußte her, so oder so. Seit Jahren wird deshalb geraunt und prognostiziert, das Kapital werde alles lebendige Arbeitsvermögen aus seinem Kompetenzbereich ausweisen und sehne sich nach menschenleeren Fabriken: der Geist des Kapitalismus graule sich vor allen menschlichen Störfaktoren und werde erst Ruhe finden, wenn er es nur noch mit seinesgleichen zu tun habe, in wahren Geisterschichten, rund um die Uhr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Wolfgang, Christoph Feichtinger, and Johanna Langer. "Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital – eine empirische Analyse." Der Betriebswirt: Volume 61, Issue 4 61, no. 4 (October 1, 2020): 231–41. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.61.4.231.

Full text
Abstract:
Abstract In recent years, the subject of the valuation and controlling of intellectual capital has increasingly found its way into business research and practice. The change in jobs goes hand in hand with digitization. In the following, the topic “Influence of digitization on human capital” will be considered in particular. Zusammenfassung In den letzten Jahren hat die Thematik der Bewertung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals verstärkt Eingang in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis gefunden. Aufgrund des Wandels von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Mit der Digitalisierung geht der Wandel von Arbeitsplätzen einher. Die Arbeitsaufgaben werden sich rapide ändern, daher ist es notwendig mit den Veränderungen Schritt zu halten. Im Folgenden soll im Speziellen die Thematik „Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital“ betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kreitel, W. Angelika. "Wissensmanagement im Mittelstand." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 4 51, no. 4 (November 30, 2010): 24–28. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.4.24.

Full text
Abstract:
Die gezielte Darstellung und Entwicklung des intellektuellen Kapitals in einer Unternehmung kann zu einem wichtigen Erfolgskriterium für eine Organisation werden. Oft wird das unter Wissensmanagement insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Die hier vorgelegten Ergebnisse zum Reifegrad des Wissensmanagement in 80 mittelständischen Unternehmen sollen zum Nachdenken über die Themen Wissen und Wissensmanagement anregen und dazu dienen, dass interessierte Mittelstandsunternehmen selbst eine Reifebestimmung ihres Wissensmanagements vornehmen, um sich dann gezielt mit der Optimierung zu beschäftigen. Are companies still far away from paying attention to knowledge as a resource? How do they succeed in capitalizing on it? Medium sized business companies have been asked these and other questions in the course of online survey on knowledge management. The article deals with the immaterial resource knowledge and its management as a factor of success. Furthermore it reveals the results of a survey on knowledge management held with medium sized business companies to determine knowledge management as a key to business success. Keywords: wissensmanagement im mittelstand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jakobi, Carsten. ",,Die Weltlage wird immer wirrer.“ Brecht registriert den Kriegsausbruch. Kriegsprognose und -diagnose im Journalund in der Kriegsfibel." Literatur für Leser 37, no. 4 (January 1, 2014): 219–34. http://dx.doi.org/10.3726/90069_219.

Full text
Abstract:
Im Rahmen seines großangelegten Tui-Projektes, des geplanten satirischen Romans über den Intellektuellen in der bürgerlichen Gesellschaft, formulierte Bertolt Brecht in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft – spätestens 1935 – einen skizzenhaften Abriss der Geschichte der Weimarer Republik. Wie fast das gesamte vorliegende Textmaterial des nicht ausgeführten Romanprojekts hat die Skizze fragmentarischen Entwurfscharakter, aber trotz ihrer provisorischen Form ist sie in der politischen Sache, die sie vertritt, höchst entschieden und urteilsgewiss. Am Ende des nur knapp halbseitigen Geschichtsüberblicks heißt es lapidar: ,,Die Industrie ist eine imperialistische, da Profit erzeugende, auf Militarismus angewiesene. Die unerhörte Rationalisierung wirft das Proletariat auf die Straße. Von wo es die Militärs in die Kasernen – und in die Fabriken hereinholen. Der zweite Weltkrieg steht bevor.“1 Der rhetorisch inszenierte Nachweis eines notwendigen Zusammenhanges zwischen der kapitalistischen Ökonomie, dem Ende der bürgerlichen Demokratie, dem Aufstieg des Faschismus und der Entfesselung des hier auch bereits terminologisch korrekt antizipierten Zweiten Weltkriegs ist typisch für Brechts Überzeugung, dass der Kapitalismus im Allgemeinen und der NS-Faschismus im Besonderen unausweichlich auf einen Weltkrieg zusteuerten. In dieser politischen Prognostik reaktualisiert sich die Kriegsthematik, die in Brechts gesamtem literarischen Werk geradezu eine Konstante darstellt: von seinem ersten Drama Die Bibel aus dem Jahr 1913 über die nationalistischen Kriegsgedichte des Sechzehnjährigen zu Beginn des Ersten Weltkriegs, die berühmte Legende vom toten Soldaten von 1918 bis hin zu seiner letzten Buchpublikation, der Kriegsfibel von 1955. Wie ein kurzer Überblick über die genannten Werke zeigt, ist Brechts Auffassung des Krieges alles andere als konstant, aber stets durch das Selbstbewusstsein gekennzeichnet, gültige Urteile über den Krieg zu formulieren, und dieses Selbstbewusstsein nimmt dabei mitunter, wie das Zitat aus dem Tuiroman zeigt, die Form einer zukunftsgewissen Prognose an – eine Prognostik, die sich Brecht nach 1945 auch selbst als Verdienst attestierte, oft zu Recht, wenn man an das Kapitel Deutsche Kriegsfibel der Svendborger Gedichte denkt2, zum Teil auch fälschlich, indem er etwa von seiner Mutter Courage behauptete: ,,Das Stück ist 1938 geschrieben, als der Stückeschreiber einen großen Krieg voraussah […]“3 – obwohl der Arbeitsbeginn an dem Stück tatsächlich erst vier Wochen nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lag.4
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, Tom. "Betriebsorganisation. Wissen bewegen! Die Zentralbibliothek in Mannheim bilanziert ihr intellektuelles Kapital." Bibliotheksdienst 44, no. 6 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2010.44.6.595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kellner, JJrg. "Reporting des Intellektuellen Kapitals - ein Dauerthema (Intellectual Capital Reporting)." SSRN Electronic Journal, 2017. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3028093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Intellektuelles Kapital"

1

Schloderer, Florian. "Intellektuelles Kapital und Wissen : Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/497617595.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loelke, Christian. "Bestimmung des Intellektuellen Kapitals im Wettbewerbsumfeld." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04608337001/$FILE/04608337001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Salm, Sebastian. "Entwicklung eines Modells zur Innovationsförderung in Volkswirtschaften in Anlehnung an Intellectual-capital-Modelle aus dem Bereich der Betriebswirtschaft." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/989917797/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Alexander Oliver. "Intellectual Capital : Charakterisierung, Messung und Berichterstattung unter besonderer Berücksichtigung Intellectual-Capital-bezogener Risiken /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/559445768.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Alexander Oliver. "Intellectual capital Charakterisierung, Messung und Berichterstattung unter besonderer Berücksichtigung intellectual-capital-bezogener Risiken." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987714813/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klug, Anna Kathrin. "Die Wissensbilanzierung in Bibliotheken : Chancen und Probleme bei der Anwendung des Modells "Wissensbilanz - Made in Germany" ; Innovationspreis 2010 /." Wiesbaden : Dinges & Frick, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018944566&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Johansson, Jesper, and Fredrik Kull. "Intellektuellt kapital : En studie om redovisning av det intellektuella kapitalet." Thesis, Karlstad University, Faculty of Economic Sciences, Communication and IT, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-3501.

Full text
Abstract:

 

Dagens ekonomi är i mycket större utsträckning än tidigare inriktad mot tjänst och kunskapsintensiva organisationer, vilket har lett till en genomgripande strukturell förändring, det immateriella kapitalet är på väg att konkurrera ut de fysiska kapitalen. Därför är det viktigt att synliggöra denna förändring och anpassa redovisningen för att kunna skapa väl fungerade arbetsmetoder för företagen. Målet med redovisning är att redovisningen skall ge en rättvisande bild av företagets finansiella ställning. Vilka tillgångar som skall redovisas i balansräkningen för att ge en så rättvisande bild som möjligt är en svår fråga.

Ett företags tillgångar kan vara både materiella och immateriella. Kraven för att få aktivera en utgift som en immateriell tillgång i balansräkningen är hårda. I och med att kraven är hårda för vad som får aktiveras under rubriken immateriella tillgångar i balansräkningen, kan inte intellektuellt kapital i form av personalens kompetens redovisas i balansräkningen.

Uppsatsen syftar till att se vilka möjligheter företagen har för att kunna redovisa det intellektuella kapitalet och vilka modeller som skulle kunna bli aktuella utan att bryta mot gällande redovisningsprinciper. Med utgångspunkt från syftet har vi utfört en kvalitativ undersökning där vi har studerat teorier som berör intellektuellt kapital, tillgångar och redovisningsprinciper. Därefter analyserar vi tre stycken modeller för redovisning av det intellektuella kapitalet. Vår uppfattning efter studien är att om det skall vara möjligt att inkludera företagens intellektuella kapital i det enskilda bolagets externa rapportering utan att bryta mot gällande redovisningsprinciper, måste det finnas en enhetlig redovisningsstandard. Detta för att företagen skall kunna jämföras med varandra. Att utforma en enhetlig standard anser vi är problematiskt. Tvinga företagen att följa en enhetlig standard och föra in det intellektuella kapitalet i redovisningen skulle bli både kostsamt för företagen och alltför komplext. Det skulle också behövas göra allt för stora antaganden i denna standard för att det intellektuella kapitalet skulle kunna redovisas på ett tillförlitligt sätt.

En stor anledning till att det intellektuella kapitalet inte går att redovisa är för att värdet inte kan fastställas på ett tillförlitligt sätt. Detta anser vi inte bara gäller det intellektuella kapitalet utan av även andra tillgångar som ska värderas till verkligt värde. Därför är vi kritiska mot värdering till verkligt värdet när det gäller alla grupperingar av tillgångar och är istället förespråkare för en redovisning som bygger på historiska kassaflöden.

 

 

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zweifel, Thomas. "Wertorientierte Unternehmenskommunikation ausgewählter europäischer Banken." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05602024001/$FILE/05602024001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löngren, Pontus, and Erik Åberg. "Intellektuellt kapital : Hur kommunicerar OMXS30-företagen sitt intellektuella kapital?" Thesis, Uppsala University, Department of Business Studies, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-106504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Egloff, Mark. "Protecting Intellectual Property from Imitation The Case of Swiss Manufacturing Companies in China /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04602637001/$FILE/04602637001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Intellektuelles Kapital"

1

Pawlowsky, Peter, and Leif Edvinsson, eds. Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3789-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schloderer, Florian. Intellektuelles Kapital und Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oleksak, Mary Adams. Intangible capital: Putting knowledge to work in the 21st-century organization. Santa Barbara, Calif: Praeger, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnabel, Ulrich G. Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03369-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

M, Ramstad Peter, ed. Beyond HR: The new science of human capital. Boston, Mass: Harvard Business School Pub., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wissensbilanzen: Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Edvinsson, Leif, and Peter Pawlowsky. Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit: Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis. Gabler Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schloderer, Florian. Intellektuelles Kapital und Wissen: Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern. Florian Schloderer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schnabel, Ulrich G. Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister: Strategieoptionen zum Erwerb und zur Entwicklung intellektueller Ressourcen. Springer Gabler, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dreyer, Dirk. Bewertung Personalintensiver Dienstleistungsunternehmen: Die Integration von Intellektuellem Kapital in die Unternehmensbewertung. Dreyer Dirk, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Intellektuelles Kapital"

1

Schloderer, Florian. "Einleitung." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 1–8. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schloderer, Florian. "Bestandsaufnahme der Diskussion zum Intellektuellen Kapital." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 9–57. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schloderer, Florian. "Das Wissenssystem als zentraler Bezugspunkt der Ansätze zum Intellektuellen Kapital." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 59–100. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schloderer, Florian. "Wissensunternehmen als komplexe Vertragssysteme." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 101–31. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schloderer, Florian. "Das System ökonomischer und sozialer Effizienzziele in Wissensunternehmen." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 133–60. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schloderer, Florian. "Effizienzrisiken eines Managements von Intellektuellem Kapital in Wissensunternehmen." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 161–250. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schloderer, Florian. "Fazit: Nutzen der Diskussion von Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern." In Intellektuelles Kapital und Wissen, 251–52. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82175-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pawlowsky, Peter, and Leif Edvinsson. "Auf den Spuren des intellektuellen Kapitals - Ansätze der IC Forschung und Praxis1." In Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit, 11–37. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3789-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kneisel, Evi, and Claudia Rößel. "Meilensteine der IC Entwicklung." In Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit, 39–65. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3789-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nagel, Claus. "Intellectual Capital Ansätze in Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis." In Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit, 67–96. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3789-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography