Academic literature on the topic 'Interaktive Medien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Interaktive Medien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Interaktive Medien"

1

Trier, Matthias. "Computer-Supported Cooperative Work (Interaktive Medien)." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 6 (December 2007): 461–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0128-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rösger, Jürgen, and Armin Heinzl. "Interview mit Jürgen Rösger über „Interaktive Medien im Wohnzimmer“." Wirtschaftsinformatik 46, no. 3 (June 2004): 225–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250941.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krämer, Nicole C. "Können virtuelle Helfer uns wirklich helfen?" Zeitschrift für Medienpsychologie 14, no. 1 (January 2002): 34–37. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.14.1.34.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund der steigenden Verbreitung neuer Medien sowie aktueller Bestrebungen, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine durch interaktive natürlichsprachliche Charaktere intuitiver zu gestalten, wird die Evaluation derartiger Schnittstellen ein wichtiges medienpsychologisches Thema. Vorgestellt werden Erhebungsverfahren, die eine Untersuchung der abhängigen Variablen Akzeptanz, Effektivität/Effizienz und sozialer Wirkung ermöglichen. Ferner wird die Notwendigkeit der Berücksichtigung sowohl subjektiv als auch objektiv messbarer Parameter herausgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nieland, Jens-Uwe. "Margot Berghaus (Hrsg.): Interaktive Medien, interdisziplinär vernetzt. Opladen/Wiesbaden 1999." Medien & Kommunikationswissenschaft 49, no. 1 (2001): 92–97. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-1-92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koepping, Elke. "Interaktive Intimitäten. Zur kulturpolitischen Instrumentalisierung von Theaterskandalen in den Medien." Sprache und Literatur 36, no. 1 (December 17, 2005): 31–41. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-036-01-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Merkt, Martin, and Stephan Schwan. "Lernen mit digitalen Videos." Psychologische Rundschau 67, no. 2 (April 2016): 94–101. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000301.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Durch die zunehmende Verbreitung dynamischer, audiovisueller Medien in digitalen Lernangeboten gewinnt die Erforschung lernförderlicher Einsatzbedingungen von Videos zunehmend an Gewicht. Ausgehend von potentiellen Schwächen des Mediums Video werden aufbauend auf kognitiven Modellen zum kompetenten Umgang mit Informationen verschiedene lernförderliche Prozesse identifiziert, die durch den Einsatz entsprechender interaktiver Funktionen unterstützt werden können. Daran anschließend werden verschiedene Bedingungen identifiziert, unter denen interaktive Funktionen zur Kontrolle der Darbietungsgeschwindigkeit (z. B. Stopp-Funktion) sowie Funktionen zur Kontrolle der Darbietungsreihenfolge und Inhaltsauswahl (Inhaltsverzeichnis, Register) einen positiven Effekt auf den Wissenserwerb mit Videos haben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kuhn, Joseph. "Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog." Public Health Forum 28, no. 3 (September 25, 2020): 231–34. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0045.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Internet ist inzwischen eine der gängigen Informationsquellen der Bevölkerung, auch zum Thema Gesundheit. Dabei spielen interaktive soziale Medien, wie z.B. Blogs, eine wichtige Rolle. Eine besondere Form sind Scienceblogs, die wissenschaftsnahe Diskussionsangebote machen. Das damit verbundene Demokratisierungspotential wird am Beispiel eines Scienceblogs kritisch reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weigend, Michael. "Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Informationstechnische Bildung (December 3, 2001): 1–20. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/04/2001.12.03.x.

Full text
Abstract:
Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Shabli, Sami, Katharina Heuermann, David Leffers, Franziska Kriesche, Nils Abrams, Murat Yilmaz, Jens Peter Klußmann, Orlando Guntinas-Lichius, and Achim Beule. "Umfrage zum Bedarf einer e-Learning-Plattform für Ärzte in der HNO-Facharzt-Weiterbildung." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 12 (October 28, 2019): 869–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1025-2024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Interaktive e-Learning-Plattformen werden in Zukunft das klassische Lehrbuch ersetzen und das Lernen verändern. Diese Plattformen können neben Texten und Abbildungen auch Videosequenzen und Audioaufnahmen umfassen. Ein solches Medium speziell für die HNO-Heilkunde existiert aktuell nicht. Bisher ist der tatsächliche Bedarf von HNO-Assistenzärzten und deren Vorstellung von den Leistungen einer solchen Plattform unklar. Material und Methoden Eine Online-Umfrage mit 17 Fragen wurde von HNO-Ärzten entwickelt, die weiterbilden und regelmäßig Weiterbildungen besuchen. An alle HNO-Assistenzärzte in Deutschland, die der Deutschen Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, bekannt waren, wurde die Umfrage im April und Mai 2019 per E-Mail versandt. Ergebnisse An der Studie nahmen insgesamt 150 von 671 HNO-Ärzten und Assistenzärzten teil (Rücklaufquote: 22 %). Davon waren 80 % Assistenzärzte und 20 % bereits HNO-Fachärzte. 63–80 % der Befragten nutzen Online-Medien bereits am Arbeitsplatz zur Vorbereitung auf die HNO-Fachprüfung, zu Weiterbildungszwecken und zur Unterstützung im klinischen Alltag. 92–95 % der Teilnehmer erklärten, eine interaktive Plattform für die Vorbereitung und Weiterbildung zum HNO-Facharzt nutzen zu wollen. e-Learning-Medien werden von den Befragten zur Vorbereitung auf die HNO-Facharztprüfung bzw. im klinischen Alltag und zur Weiterbildung durchschnittlich 108 bzw. 130 min/Woche verwendet. Der Wunsch nach chirurgischen Lehrvideos ist sehr groß. Schlussfolgerung Speziell für die HNO-Heilkunde gibt es einen hohen Bedarf an einer strukturierten e-Learning-Plattform. Eine interaktive e-Learning-Plattform würde eine qualifizierte Weiterbildung sicherstellen, ergänzen und unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klimmt, Christoph. "Computer-Spiel: Interaktive Unterhaltungsangebote als Synthese aus Medium und Spielzeug." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 1 (January 2001): 22–32. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.1.22.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Computer- und Videospiele gehören mittlerweile zu den bedeutendsten Unterhaltungsmedien. Die medienpsychologische Forschung hat sich bislang vornehmlich mit den Wirkungen ausgiebigen Spielens beschäftigt. Dagegen wurde der Prozess des Spielens kaum thematisiert. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Überlegungen zur Faszinationskraft der Tätigkeit ‘Computerspielen‘. Der Prozess des Spielens wird aus medien- und spielpsychologischer Perspektive beleuchtet. Die zentrale Annahme, dass die besondere unterhaltende Wirkung von Computerspielen in der Kombination von Merkmalen klassischer Unterhaltungsmedien und elektronischer Spielzeuge besteht, wurde in einem Feldexperiment mit 349 Teilnehmern überprüft. Demnach besteht die Faszinationskraft von Computer- und Videospielen darin, dass sie ihren Nutzern gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten anbieten und eine Handlungsnotwendigkeit suggerieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Interaktive Medien"

1

Berndt, Axel [Verfasser]. "Musik für interaktive Medien: Arrangement- und Interpretationstechniken / Axel Berndt." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1017353581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heesen, Jessica. "Medienethik und Netzkommunikation : Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft." Frankfurt am Main : Humanities Online, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3108273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gorsolke, Stefan. "Interaktivität in narrativen Medien das Spiel von Selbst- und Fremdreferenz." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/997540141/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Michelis, Daniel. "Interaktive Grossbildschirme im öffentlichen Raum Nutzungsmotive und Gestaltungsregeln." Wiesbaden Gabler, 2008. http://d-nb.info/992304725/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helbig, Alina Kreher Madeleine Piehler Robert. "Prosoziales Verhalten in MMORPGs Auswertung eines explorativen Onlinefragebogens im Kontext von Social Presence /." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rey, Günter Daniel. "Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen : zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen /." Saarbrücken : VDM Verl. Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989321673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Signer, Beat. "Fundamental Concepts for Interactive Paper and Cross-Media Information Spaces." Zürich : ETH, 2005. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:28630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Quilling, Eike. "Zwischen Bildungsauftrag und Quotendruck : crossmediale Wege aus der Bildungskrise /." Berlin : Wvb, Wiss. Verl. Berlin, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/quilling.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Quilling, Eike. "Zwischen Bildungsauftrag und Quotendruck crossmediale Wege aus der Bildungskrise." Berlin wvb, Wiss. Verl. Berlin, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/quilling.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rey, Günter Daniel. "Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/989321673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Interaktive Medien"

1

Berghaus, Margot, ed. Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petra, Bosenius, and Donnerstag Jürgen 1942-, eds. Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt am Main: P. Lang, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Foscht, Thomas. Interaktive Medien in der Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08595-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ller, Wolfgang Mu. Interaktive Medien im professionellen Einsatz: Elektronische Kataloge, Infoterminals, CBT, Videokonferenzen. Bonn: Addison-Wesley, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reiterer, Harald, and Oliver Deussen, eds. Mensch & Computer 2012: 12. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!? München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486718782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Textmaschinen - kinetische Poesie - interaktive Installation: Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld: Transcript, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herczeg, Michael. Prozessführungssysteme: Sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme und interaktive Medien zur Überwachung und Steuerung von Prozessen in Echtzeit. München: illustrations, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, Hartmut, and Gerhard Wazel. Fremdsprachenlernen und interaktive Medien: Dokumentation eines Kolloquiums an der Europa-Universität Viadrina, 21.-24. März 1996 Frankfurt (Oder). Frankfurt am Main: Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Riempp, Roland, and Arno Schlotterbeck. Digitales Video in interaktiven Medien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79806-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Digitale Politikvermittlung: Chancen und Risiken interaktiver Medien. Wiesbaden: Springer VS, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Interaktive Medien"

1

Schünemann, David. "Interaktive Medien." In Die Social-Coding-Revolution, 73–108. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21431-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Osswald, Kerstin. "Projekte für interaktive Medien." In X.media.press, 35–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55824-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albers, Sönke, and Michel Clement. "Marketing für Interaktive Medien." In Branchenspezifisches Marketing, 725–47. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berghaus, Margot. "Aus Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaft: „Alte“ Theorien über „neue“ Medien." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 31–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Irtel, Hans. "Aus Sicht der Psychologie: Wahrnehmungspsychologische Grundlagen interaktiver Medien." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 149–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eckert, Andreas, and Manfred Hofer. "Aus Sicht der Erziehungswissenschaft: Wissenserwerb durch „interaktive“ neue Medien." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 105–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hörisch, Jochen. "Aus Sicht der Kulturwissenschaften: Das Medium ist die Botschaft: Zurück zur Interaktion." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Depenheuer, Otto. "Aus Sicht der Rechtswissenschaft: Informationsordnung durch Informationsmarkt." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 63–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Hans H. "Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften: Electronic Commerce: Stand, Chancen und Probleme." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 85–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bandilla, Wolfgang, Michael Bosnjak, Michael Schneid, and Angelika Stiegler. "Aus Sicht der Sozialwissenschaften: Interaktive Medien als Instrument und Gegenstand der empirischen Sozialforschung." In Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt, 129–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Interaktive Medien"

1

Wegmann, E., SM Müller, and M. Brand. "Interaktion von Impulsivität und kognitiven Fähigkeiten bei der pathologischen Nutzung von sozialen Medien." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gelius, P., M. Till, S. Ferschl, K. Abu-Omar, and K. Pfeifer. "Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gelius, P., M. Till, S. Ferschl, K. Abu-Omar, and K. Pfeifer. "Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Multhaup, A., E. Schleußner, and T. Groten. "N-Cadherin knockdown führt zu einer gestörten Trophoblast-Endothel-Interaktion in einem 3D Zellkulturmodel – neue Erkenntnisse zur trophoblastären Invasionsstörung." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography