To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interaktive Visualisierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Interaktive Visualisierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Interaktive Visualisierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sommer, Ove. "Interaktive Visualisierung von Strukturmechaniksimulationen." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10910339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöckel, Rene. "Interaktive 3D - VISUALISIERUNG von Netzwerken." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huber, Stefan. "Geo3D : Interaktive 3-D-Visualisierung /." Zürich : Geographisches Institut, 2000. http://www.geo.unizh.ch/gis/research/geoprocessing/gp-abst36.shtml.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bade, Ragnar. "Interaktive und dynamische Visualisierung für die chirurgische Ausbildung und Interventionsplanung." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990985865/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lambers, Martin [Verfasser]. "Interactive visualization of remote sensing data = Interaktive Visualisierung von Fernerkundungsdaten / Martin Lambers." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2011. http://d-nb.info/101770614X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bade, Ragnar [Verfasser]. "Interaktive und dynamische Visualisierung für die chirurgische Ausbildung und Interventionsplanung / Ragnar Bade." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161305599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leinenbach, Stefan. "Interaktive Geschäftsprozessmodellierung : Dokumentation von Prozesswissen in einer virtual-reality-gestützten Unternehmungsvisualisierung /." Wiesbaden : Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag ; Gabler, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009187093&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller-Held, Bernhard Heinrich. "Finite-Elemente-Datenaufbereitung für die interaktive Visualisierung und Analyse in der virtuellen Realität /." Aachen : Apprimus-Verl, 2009. http://d-nb.info/999889516/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schulz, Martin. "Interaktive Visualisierungssysteme zur beschleunigten Analyse von Simulationsergebnissen im Fahrzeugentwicklungsprozess." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mayer, Markus. "Konfiguration und interaktive Animation von Protokollen verteilter Systeme mit Hilfe des ProtoVis-Generators für Protokollmaschinen und des Visualisierungsbaukastens." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schreiweis, Valerie. "Interaktive Gestaltungselemente zur Darstellung und Aufbereitung von Information am Beispiel der Welt der digitalen Kameras." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rey, Günter Daniel. "Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen : zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen /." Saarbrücken : VDM Verl. Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989321673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Neugebauer, Mathias [Verfasser], and Bernhard [Akademischer Betreuer] Preim. "Computergestützte Exploration von Blutfluss in zerebralen Aneurismen : geometrische Verarbeitung und interaktive Visualisierung / Mathias Neugebauer. Betreuer: Bernhard Preim." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1066295263/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heft, Walentin [Verfasser], Paul [Akademischer Betreuer] Rosenthal, Paul [Gutachter] Rosenthal, Heidrun [Gutachter] Schumann, and Andreas [Gutachter] Goerdt. "Interaktive und nutzerzentrierte Visualisierung von ergonomischen Daten für die intuitive Evaluierung komplexer Arbeitsprozesse / Walentin Heft ; Gutachter: Paul Rosenthal, Heidrun Schumann, Andreas Goerdt ; Betreuer: Paul Rosenthal." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2019. http://d-nb.info/1215909586/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Triebel, André [Verfasser]. "Evaluation interaktiver Informationsvisualisierung : ist Visualisierung nützlich? / André Triebel." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/1023440709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hahmann, Martin. "Feedback-Driven Data Clustering." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-135647.

Full text
Abstract:
The acquisition of data and its analysis has become a common yet critical task in many areas of modern economy and research. Unfortunately, the ever-increasing scale of datasets has long outgrown the capacities and abilities humans can muster to extract information from them and gain new knowledge. For this reason, research areas like data mining and knowledge discovery steadily gain importance. The algorithms they provide for the extraction of knowledge are mandatory prerequisites that enable people to analyze large amounts of information. Among the approaches offered by these areas, clustering is one of the most fundamental. By finding groups of similar objects inside the data, it aims to identify meaningful structures that constitute new knowledge. Clustering results are also often used as input for other analysis techniques like classification or forecasting. As clustering extracts new and unknown knowledge, it obviously has no access to any form of ground truth. For this reason, clustering results have a hypothetical character and must be interpreted with respect to the application domain. This makes clustering very challenging and leads to an extensive and diverse landscape of available algorithms. Most of these are expert tools that are tailored to a single narrowly defined application scenario. Over the years, this specialization has become a major trend that arose to counter the inherent uncertainty of clustering by including as much domain specifics as possible into algorithms. While customized methods often improve result quality, they become more and more complicated to handle and lose versatility. This creates a dilemma especially for amateur users whose numbers are increasing as clustering is applied in more and more domains. While an abundance of tools is offered, guidance is severely lacking and users are left alone with critical tasks like algorithm selection, parameter configuration and the interpretation and adjustment of results. This thesis aims to solve this dilemma by structuring and integrating the necessary steps of clustering into a guided and feedback-driven process. In doing so, users are provided with a default modus operandi for the application of clustering. Two main components constitute the core of said process: the algorithm management and the visual-interactive interface. Algorithm management handles all aspects of actual clustering creation and the involved methods. It employs a modular approach for algorithm description that allows users to understand, design, and compare clustering techniques with the help of building blocks. In addition, algorithm management offers facilities for the integration of multiple clusterings of the same dataset into an improved solution. New approaches based on ensemble clustering not only allow the utilization of different clustering techniques, but also ease their application by acting as an abstraction layer that unifies individual parameters. Finally, this component provides a multi-level interface that structures all available control options and provides the docking points for user interaction. The visual-interactive interface supports users during result interpretation and adjustment. For this, the defining characteristics of a clustering are communicated via a hybrid visualization. In contrast to traditional data-driven visualizations that tend to become overloaded and unusable with increasing volume/dimensionality of data, this novel approach communicates the abstract aspects of cluster composition and relations between clusters. This aspect orientation allows the use of easy-to-understand visual components and makes the visualization immune to scale related effects of the underlying data. This visual communication is attuned to a compact and universally valid set of high-level feedback that allows the modification of clustering results. Instead of technical parameters that indirectly cause changes in the whole clustering by influencing its creation process, users can employ simple commands like merge or split to directly adjust clusters. The orchestrated cooperation of these two main components creates a modus operandi, in which clusterings are no longer created and disposed as a whole until a satisfying result is obtained. Instead, users apply the feedback-driven process to iteratively refine an initial solution. Performance and usability of the proposed approach were evaluated with a user study. Its results show that the feedback-driven process enabled amateur users to easily create satisfying clustering results even from different and not optimal starting situations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Faltin, Nils. "Strukturiertes aktives Lernen von Algorithmen mit interaktiven Visualisierungen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965484521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kirchner, Bettina, Jan Wojdziak, Almeida Madeira Clemente Mirko de, and Rainer Groh. "Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context." TUDpress, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33990.

Full text
Abstract:
Purpose – Meeting notes are effective records for participants and a source of information for members who were unable to attend. They act as a reference point to decisions made, to plan next steps, and to identify and track action items. Despite the need for a multi meeting solution (Tucker and Whittaker, 05), meetings are often displayed as separated as well as descriptive documents. The aim of this work is to enhance access to overlapping meeting contents and existing coherences beyond a decoupled description. A visual representation of meeting content can lead to meeting records which are more comprehensible and more time efficient. Furthermore, it enables the depiction of knowledge that is often lost in conventional meeting records. Approach – Our goal was to define a general structure for meeting items, integrating content categories and relations between successive meetings. In this paper, we present a model based approach to visualize meeting content as well as content relations in order to support the preparation, execution and follow-up of meetings. Due to the fact that contents of consecutive meetings refer to each other (Post et al., 04), we consider meetings as a series of events. The resulting model substantiates the transformation of content as well as content relations into a visual form. Value – The proposed solution focuses on the model that is integrated into an interactive visualization. Thus, a novel approach to explore meeting records is provided. The model was proved to be suitable for meeting contents in various use cases. Examining the content in its visual representation across multiple consecutive meetings enhances the identification of any linked information at a glance over even long periods of time. Hence, important pieces of information will not be disregarded. Practical implications – The approach of our multi meeting protocol application is realized as a browser-based implementation that displays data from JSON objects. With this interactive visualization, the user can browse, search, and filter meeting content and get a deeper understanding of topics, their life cycle and relations to other topics. This leads to an overall comprehension of project or business progression that highlights topics that need to be addressed. Thus, the viewer is supported in preparing, executing, and following up meetings successfully and qualified to structure records in order to keep a clean transcript of a meeting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rey, Günter Daniel. "Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/989321673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Engel, Klaus Dieter. "Strategien und Algorithmen zur interaktiven Volumenvisualisierung in Digitalen Dokumenten." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bolte, Fabian. "Intuitive Visualisierung universitätsinterner Publikationsdaten zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-213305.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit nutzt die Publikationsdaten der TU Chemnitz zur Darstellung der Entwicklung von Kooperationen zwischen Instituten und Fakultäten über die Zeit. Dabei wird die Unzulänglichkeit gängiger Netzwerkanalysen mithilfe von Graphen, die komplexen Beziehungen um eine zeitliche Dimension zu erweitern, aufgezeigt. Stattdessen wird eine Anwendung auf Basis des Streamgraphen vorgestellt, welche nicht nur den Vergleich der Entwicklung beliebiger Kombinationen von Instituten und Fakultäten ermöglicht, sondern auch spezifische Auskünfte zu den Kooperationsarten und deren zeitlicher Verlagerung gibt. Dafür werden zwei Erweiterungen für den Streamgraphen vorgestellt, welche seinen Informationsumfang erweitern und ihn damit zur Erfüllung der gesetzten Anforderungen befähigen
This thesis uses data about publications from members of the TU Chemnitz to visualize the progress of cooperations between institutes and faculties over time. Thereby it is shown, that the attempt to expand common used network analyses, via graphs, by a temporal dimension, is insufficient for this task. Instead we present an application, based on a streamgraph, which enables the user to compare the development of any combination of institutes and faculties, as well as giving specific information about cooperation types and their temporal shift. Therefore, two extensions to the streamgraph are proposed, which increase the amount of information visible and provide tools to satisfy the stated requirements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Trunk, Daniela. "Semantische Netze in Informationssystemen Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung /." Köln : Inst. für Informationswiss. [u.a.], 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977940586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Roppel, Stephan. "Visualisierung und Adaption : Techniken zur Verbesserung der Interaktion mit hierarchisch strukturierter Information /." Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007763890&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hienert, Daniel [Verfasser]. "Interaktive Visualisierungen für den Linking- und Suchprozess heterogener Informationen im Web / Daniel Hienert." Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2013. http://d-nb.info/1043762248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rusdorf, Stephan. "Aspekte der Echtzeit-Interaktion mit virtuellen Umgebungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800678.

Full text
Abstract:
Für die schnelle Visualisierung großer Modelle werden sogenannte Echtzeit-Visualisierungsverfahren (real time rendering techniques) eingesetzt. Durch parallele Verarbeitung der Objektdaten auf Multicore-CPUs ist es möglich, die Geschwindigkeit der Darstellung gegenüber GPU-basierten Verfahren weiter zu erhöhen. Insbesondere wurde die Möglichkeit untersucht, das Occlusion-Culling mit Hilfe der CPU durchzuführen. Dabei konnte speziell das Worst-Case-Verhalten verbessert werden. Mit der Anzahl der Systemkomponenten (z.B. Trackingsystem, Beamer, Rechner) steigt die Trägheit (Latenz) des Gesamtsystems, was eine Echtzeitverarbeitung der Daten deutlich erschwert. Durch Bewegungsvorhersagen, die speziell an das Nutzerverhalten im Rahmen der Anwendung angepasst sind, können auftretende Latenzen kompensiert werden. Die Entwicklungen erfolgten im Kontext einer immersiven Tischtennissimulation. Tischtennis gehört zu den schnellsten Sportarten und repräsentiert somit eine anspruchsvolle Umgebung. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Interaktion mit virtuellen Umgebungen ist die Natürlichkeit (Intuitivität) der Benutzeroberfläche. Durch eine möglichst direkte (aus der Realität bekannte) Umsetzung der Benutzerbewegungen in Systembefehle wird eine höchstmögliche Effektivität im Umgang mit dem System erzielt. Im Rahmen einer Designanwendung wurden Interaktionstechniken realisiert, die den alltäglichen Bewegungsabläufen nachempfunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gerndt, Andreas. "Methoden des parallelen Postprocessing numerischer Strömungssimulationsdaten für die echtzeitfähige Visualisierung und Interaktion in VR-basierten Arbeitsumgebungen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979086450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gräf, Maximilian. "Analyse von 3D-Visualisierungen durch die Kombination von interaktiven Oberflächen mit Augmented Reality Head-Mounted Displays." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236547.

Full text
Abstract:
Dreidimensionale Informationsvisualisierungen fördern durch den geringen Grad an Abstraktion die Bildung eines präzisen mentalen Modells und können daher multidimensionale räumliche Beziehungen greifbar kommunizieren. Gleichzeitig eröffnet die aktuelle Generation von Augmented Reality Head-Mounted Displays (AR-HMDs) neuartige Möglichkeiten zur Exploration von 3D-InfoVis und ist befähigt virtuelle Objekte glaubwürdig und immersiv in die physische Umgebung eines Nutzers zu integrieren. Dennoch unterliegt die Interaktion in AR-Umgebungen einer Vielzahl von Herausforderungen, da die signifikante Mehrheit der Applikationen lediglich Blick-, Freihandgesten- oder Sprachsteuerung als Eingabemodalität in Betracht ziehen. Durch Kombination von interaktiven Oberflächen wie Tabletops mit AR-HMDs können diese Nachteile effizient adressiert werden, indem direkte und natürliche Manipulation in Form von Multi-Touch, Tangible- oder Stift-Eingabe ermöglicht wird. Im Rahmen dieser Thesis wird untersucht, wie die Analyse von 3D-InfoVis bei Kombination interaktiver Oberflächen mit AR-HMDs unterstützt werden kann. Hierfür wird der aktuelle Stand der Forschung in themennahen Domänen erfasst und folgend Konzepte zur Unterstützung analytischer Prozesse in zuvor erläuterter Systemkonstellation entwickelt. Die resultierenden Konzepte adressieren dabei Limitationen, die bei Darstellung und Interaktion von und mit 3D-InfoVis in konventionellen Systemen bestehen und im Rahmen der Kombination interaktiver Oberflächen mit AR-HMDs gelöst oder wesentlich angereichert werden können. Ausgewählte Features wurden in einer prototypischen Implementierung realisiert und getestet
Three-dimensional information visualizations aid precise mental models and are able to communicate multidimensional-spatial relations due too their low level of abstraction. Simultaneously the current generation of Augmented Reality head-mounted displays (AR-HMDs) are offering novel chances for the exploration of 3D-InfoVis and are capable of immersively integrating virtual object into the physical environment of a user. Nevertheless, interaction in AR-environments is still posing a major challenge due to most applications only considering gaze, freehand gesture or speech as input modalities. By combining AR-HMDs with interactive surfaces these limitations can be addressed and direct and natural interaction in the form of multi-touch-, tangible- or pen-input can be enabled. In the scope of this thesis it will be examined how the analysis of 3D-InfoVis can be supported in the context of combining interactive surfaces with AR-HMDs. Therefor the current state of research in associated domains is being summarized and based on that concepts for supporting analytical processes in aforementioned system constellation are being developed. The resulting concepts help addressing limitations, that exist in the representation and interaction of and with 3D-InfoVis in conventional systems in the scope of combining interactive surfaces with AR-HMDs in order to overcome them or reduce their effects. Selected features were implemented and tested in a prototype
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bolten, Mareike [Verfasser], Verena [Akademischer Betreuer] Pietzner, and Ingo [Akademischer Betreuer] Eilks. "Entwicklung und Praxiseinsatz interaktiver Visualisierungen für Chemievorlesungen an einer japanischen Universität / Mareike Bolten. Betreuer: Verena Pietzner ; Ingo Eilks." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://d-nb.info/1069985910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bolten, Mareike Verfasser], Verena [Akademischer Betreuer] [Pietzner, and Ingo [Akademischer Betreuer] Eilks. "Entwicklung und Praxiseinsatz interaktiver Visualisierungen für Chemievorlesungen an einer japanischen Universität / Mareike Bolten. Betreuer: Verena Pietzner ; Ingo Eilks." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:715-oops-24525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hoffkamp, Andrea Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] [Kortenkamp. "Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse / Andrea Hoffkamp. Betreuer: Ulrich Kortenkamp." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1019852879/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Trapp, Matthias. "Interactive rendering techniques for focus+context visualization of 3D geovirtual environments." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6682/.

Full text
Abstract:
This thesis introduces a collection of new real-time rendering techniques and applications for focus+context visualization of interactive 3D geovirtual environments such as virtual 3D city and landscape models. These environments are generally characterized by a large number of objects and are of high complexity with respect to geometry and textures. For these reasons, their interactive 3D rendering represents a major challenge. Their 3D depiction implies a number of weaknesses such as occlusions, cluttered image contents, and partial screen-space usage. To overcome these limitations and, thus, to facilitate the effective communication of geo-information, principles of focus+context visualization can be used for the design of real-time 3D rendering techniques for 3D geovirtual environments (see Figure). In general, detailed views of a 3D geovirtual environment are combined seamlessly with abstracted views of the context within a single image. To perform the real-time image synthesis required for interactive visualization, dedicated parallel processors (GPUs) for rasterization of computer graphics primitives are used. For this purpose, the design and implementation of appropriate data structures and rendering pipelines are necessary. The contribution of this work comprises the following five real-time rendering methods: • The rendering technique for 3D generalization lenses enables the combination of different 3D city geometries (e.g., generalized versions of a 3D city model) in a single image in real time. The method is based on a generalized and fragment-precise clipping approach, which uses a compressible, raster-based data structure. It enables the combination of detailed views in the focus area with the representation of abstracted variants in the context area. • The rendering technique for the interactive visualization of dynamic raster data in 3D geovirtual environments facilitates the rendering of 2D surface lenses. It enables a flexible combination of different raster layers (e.g., aerial images or videos) using projective texturing for decoupling image and geometry data. Thus, various overlapping and nested 2D surface lenses of different contents can be visualized interactively. • The interactive rendering technique for image-based deformation of 3D geovirtual environments enables the real-time image synthesis of non-planar projections, such as cylindrical and spherical projections, as well as multi-focal 3D fisheye-lenses and the combination of planar and non-planar projections. • The rendering technique for view-dependent multi-perspective views of 3D geovirtual environments, based on the application of global deformations to the 3D scene geometry, can be used for synthesizing interactive panorama maps to combine detailed views close to the camera (focus) with abstract views in the background (context). This approach reduces occlusions, increases the usage the available screen space, and reduces the overload of image contents. • The object-based and image-based rendering techniques for highlighting objects and focus areas inside and outside the view frustum facilitate preattentive perception. The concepts and implementations of interactive image synthesis for focus+context visualization and their selected applications enable a more effective communication of spatial information, and provide building blocks for design and development of new applications and systems in the field of 3D geovirtual environments.
Die Darstellung immer komplexerer raumbezogener Information durch Geovisualisierung stellt die existierenden Technologien und den Menschen ständig vor neue Herausforderungen. In dieser Arbeit werden fünf neue, echtzeitfähige Renderingverfahren und darauf basierende Anwendungen für die Fokus-&-Kontext-Visualisierung von interaktiven geovirtuellen 3D-Umgebungen – wie virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle – vorgestellt. Die große Menge verschiedener darzustellender raumbezogener Information in 3D-Umgebungen führt oft zu einer hohen Anzahl unterschiedlicher Objekte und somit zu einer hohen Geometrie- und Texturkomplexität. In der Folge verlieren 3D-Darstellungen durch Verdeckungen, überladene Bildinhalte und eine geringe Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bildraumes an Informationswert. Um diese Beschränkungen zu kompensieren und somit die Kommunikation raumbezogener Information zu verbessern, kann das Prinzip der Fokus-&-Kontext-Visualisierung angewendet werden. Hierbei wird die für den Nutzer wesentliche Information als detaillierte Ansicht im Fokus mit abstrahierter Kontextinformation nahtlos miteinander kombiniert. Um das für die interaktive Visualisierung notwendige Echtzeit-Rendering durchzuführen, können spezialisierte Parallelprozessoren für die Rasterisierung von computergraphischen Primitiven (GPUs) verwendet werden. Dazu ist die Konzeption und Implementierung von geeigneten Datenstrukturen und Rendering-Pipelines notwendig. Der Beitrag dieser Arbeit umfasst die folgenden fünf Renderingverfahren. • Das Renderingverfahren für interaktive 3D-Generalisierungslinsen: Hierbei wird die Kombination unterschiedlicher 3D-Szenengeometrien, z. B. generalisierte Varianten eines 3DStadtmodells, in einem Bild ermöglicht. Das Verfahren basiert auf einem generalisierten Clipping-Ansatz, der es erlaubt, unter Verwendung einer komprimierbaren, rasterbasierten Datenstruktur beliebige Bereiche einer 3D-Szene freizustellen bzw. zu kappen. Somit lässt sich eine Kombination von detaillierten Ansichten im Fokusbereich mit der Darstellung einer abstrahierten Variante im Kontextbereich implementieren. • Das Renderingverfahren zur Visualisierung von dynamischen Raster-Daten in geovirtuellen 3D-Umgebungen zur Darstellung von 2D-Oberflächenlinsen: Die Verwendung von projektiven Texturen zur Entkoppelung von Bild- und Geometriedaten ermöglicht eine flexible Kombination verschiedener Rasterebenen (z.B. Luftbilder oder Videos). Somit können verschiedene überlappende sowie verschachtelte 2D-Oberflächenlinsen mit unterschiedlichen Dateninhalten interaktiv visualisiert werden. • Das Renderingverfahren zur bildbasierten Deformation von geovirtuellen 3D-Umgebungen: Neben der interaktiven Bildsynthese von nicht-planaren Projektionen, wie beispielsweise zylindrischen oder sphärischen Panoramen, lassen sich mit diesem Verfahren multifokale 3D-Fischaugen-Linsen erzeugen sowie planare und nicht-planare Projektionen miteinander kombinieren. • Das Renderingverfahren für die Generierung von sichtabhängigen multiperspektivischen Ansichten von geovirtuellen 3D-Umgebungen: Das Verfahren basiert auf globalen Deformationen der 3D-Szenengeometrie und kann zur Erstellung von interaktiven 3D-Panoramakarten verwendet werden, welche beispielsweise detaillierte Absichten nahe der virtuellen Kamera (Fokus) mit abstrakten Ansichten im Hintergrund (Kontext) kombinieren. Dieser Ansatz reduziert Verdeckungen, nutzt den zur Verfügung stehenden Bildraum in verbesserter Weise aus und reduziert das Überladen von Bildinhalten. • Objekt-und bildbasierte Renderingverfahren für die Hervorhebung von Fokus-Objekten und Fokus-Bereichen innerhalb und außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts, um die präattentive Wahrnehmung eines Benutzers besser zu unterstützen. Die in dieser Arbeit vorgestellten Konzepte, Entwürfe und Implementierungen von interaktiven Renderingverfahren zur Fokus-&-Kontext-Visualisierung sowie deren ausgewählte Anwendungen ermöglichen eine effektivere Kommunikation raumbezogener Information und repräsentieren softwaretechnische Bausteine für die Entwicklung neuer Anwendungen und Systeme im Bereich der geovirtuellen 3D-Umgebungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Franke, Ingmar S., Severin Taranko, and Hans Wessel. "Jenseits der Suchmaschinen: Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Franke, Ingmar S., Severin Taranko, and Hans Wessel. "Jenseits der Suchmaschinen: Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Eibl, Maximilian, Jens Kürsten, Robert Knauf, and Marc Ritter. "Workshop Audiovisuelle Medien." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001179.

Full text
Abstract:
Die Distribution audiovisueller Medien befindet sich im Umbruch. Die Durchschlagkraft des Internets mit seinen on-demand-Diensten stellt einen Gegenentwurf zum klassischen Broadcasting dar. Hier wiederum hat die Digitalisierung zunächst im TV-Bereich und nun auch im Hörfunk Möglichkeiten geschaffen, dem Internet technologisch nachzuziehen. Interaktive, lokalisierte und personalisierte Dienste sind jetzt auch auf dem heimischen Fernsehgerät möglich. Die strikte Trennung von Internet und Fernsehen wird aufgehoben und in konvergenten Diensten verschmolzen. Die Anwendungsszenarien erreichen durch Computer, Fernseh- und mobile Geräte eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl bei der technischen Gestaltung als auch bei der inhaltlichen Erstellung Herausforderungen und Chancen bieten. Der Workshop versucht hier Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu umreißen und beschäftigt sich mit den technologischen Fragestellungen rund um die Distribution audiovisueller Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sommer, Ove [Verfasser]. "Interaktive Visualisierung von Strukturmechaniksimulationen / vorgelegt von Ove Sommer." 2003. http://d-nb.info/969655185/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schneider, Sascha. "Interaktive massiv-parallele Visualisierung großer Datenmengen aus Strömungssimulationen." Phd thesis, 2007. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/801/1/dis-c.pdf.

Full text
Abstract:
Heutzutage sind rechnergestützte Simulationen von physikalischen Strömungsprozessen zu einem sehr wichtigen Thema geworden. Die Einsatzgebiete der Strömungssimulation sind weit gefächert und reichen vom Gebiet der Produktentwicklung bis hin zur Sicherheitsanalyse oder auch Optimierung. Während die Simulation in der Vergangenheit mehr und mehr von der fortwährenden Parallelisierung der zur Verfügung stehenden Hardware profitieren konnte, hat die zugehörige Strömungsdatenvisualisierung in diesem Bereich noch deutliche Defizite. Das Resultat dieses Ungleichgewichtes in der Leistungsfähigkeit endet darin, dass eine Strömungs-Simulation wesentlich mehr Daten pro Zeit zu produzieren in der Lage ist, wie die zugehörige Visualisierung verarbeiten kann. Um dieses Kernproblem der Strömungsdatenvisualisierung zu bewältigen, entwickelt diese Doktorarbeit mehrere strategische Lösungskonzepte. Hierbei wird das Prinzip der Parallelisierung auf die Berechnung der Visualisierung übertragen. Dafür wird ein Konzept für ein Visualisierungssystem entwickelt, dass dazu in der Lage ist, mehrere gleichzeitig aktive Visualisierungsmethoden, seien sie technisch wissenschaftlich oder auch realitätsnah, massiv-parallel zu berechnen und darzustellen. Die Parameter der dabei verwendeten Visualisierungsmethoden sind interaktiv steuerbar, ihre Anwendung auf dedizierte Teile des Datenraumes kontrollierbar. Abgeleitet von einem abstrakten Modell einer Visualisierungsmethode und deren parallelen Repräsentation als Objekt im System, besteht ein wichtiger Kern des entwickelten Ansatzes in der Kapselung der einzelnen Visualisierungsmethoden in so genannte „Proben“: Virtuellen Einheiten, deren Position, Transparenz und Größe im Strömungsdatenraum von Nutzer frei steuerbar ist. Einzelne Module des Gesamtsystems sind durch abstrakte Schnittstellen voneinander abgekoppelt. Sie erlauben eine asynchrone und ereignisgesteuerte Berechnung der Visualisierungsalgorithmen bzw. der von ihnen generierten Darstellungsgeometrien wie beispielsweise Partikel, Volumen-Rendering oder Strömungslinien. Losgelöst von den speziellen Datenformaten der Simulationsseite, wird ein für die Visualisierung optimiertes progressives Strömungsdatenformat entwickelt. Mit seiner Hilfe wird die Kompression der Strömungsdaten und damit eine Optimierung des Datenzugriffs für die Visualisierung erreicht. Durch das massiv-parallelisierte System und das progressive Datenformat wird eine Skalierbarkeit der Visualisierung möglich. Sie erlaubt es auf unterschiedlichsten Hardwareplattformen, vom einfachen Laptop bis hin zum Multi-Core CPU/GPU Rechner zu funktionieren - jeweils angepasst an die zur Verfügung stehende Rechenleistung. So wird es möglich, große Strömungsdatenmengen auch auf verhältnismäßig leistungsschwachen Endgeräten darzustellen und zu untersuchen, um dem Ungleichgewicht in der Leistungsfähigkeit zwischen Strömungssimulation und zugehöriger Visualisierung entgegenzuwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reck, Frank [Verfasser]. "Interaktive Visualisierung für mechatronische Systeme / vorgelegt von Frank Reck." 2007. http://d-nb.info/986310522/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Köchy, Kai [Verfasser]. "Patientenorientierte interaktive Visualisierung medizinischer Bilddaten / vorgelegt von Kai Köchy." 2005. http://d-nb.info/975479571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zahn, Corvin [Verfasser]. "Visualisierung der Relativitätstheorie : koordinatenfreie und interaktive Werkzeuge / vorgelegt von Corvin Zahn." 2008. http://d-nb.info/990666409/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schneider, Sascha [Verfasser]. "Interaktive massiv-parallele Visualisierung großer Datenmengen aus Strömungssimulationen / von Sascha Schneider." 2007. http://d-nb.info/983652937/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Seiler, Christian [Verfasser]. "Interaktive Simulation und Visualisierung in der computergestützten Biochemie / vorgelegt von Christian Seiler." 2006. http://d-nb.info/979214939/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Borchers, Marc P. [Verfasser]. "Interaktive und stereoskopische Visualisierung in der speziellen Relativitätstheorie / vorgelegt von Marc P Borchers." 2005. http://d-nb.info/976096498/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heft, Walentin. "Interaktive und nutzerzentrierte Visualisierung von ergonomischen Daten für die intuitive Evaluierung komplexer Arbeitsprozesse." 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A33322.

Full text
Abstract:
Ergonomie ist seit Jahren ein wichtiges Thema in allen Bereichen des Lebens. Unter anderem beinhaltet dies auch die Anpassung der Arbeit an den Arbeiter, um so kurz- und langfristige gesundheitliche Probleme zu minimieren. Ergonomen begutachten in diesem Kontext zum Beispiel den Arbeitsplatz eines Werkers. Sie beobachten ihn bei seiner Tätigkeit, führen Messungen durch und untersuchen die erlangten Daten. Nach der Analyse präsentieren sie ihre Erkenntnisse Dritten (bspw. im Rahmen eines Workshops), dem Management und den Werkern. Insbesondere wenn es um die Auswertung über einen längeren Zeitraum geht (eine ganze Schicht oder mehrere Arbeitszyklen) sind gute Visualisierungen Mangelware und beschränken sich häufig nur auf einfache Linien- oder Balkendiagramme. Um den Ergonomen ihre Tätigkeit zu erleichtern, wurde ein Programm entwickelt, dass die ergonomischen Probleme in einer einfachen Weise als Gesamtüberblick dargestellt. Es ist hierbei möglich von der groben Übersicht aller kritischen Situationen bis hin zu einer detaillierten Ansicht eines Einzelfalls zu navigieren. Ungünstige Posen werden als Piktogramme in Form digitaler Menschmodelle repräsentiert und ermöglichen somit eine intuitive Darstellung. Die Visualisierung berücksichtigt mehrere Methoden aus dem Umfeld der Ergonomie. Eine Methode ist zum Beispiel RULA (Rapid Upper Limb Assessment). Hier wird eine statische Pose des Werkers betrachtet, sozusagen eine Momentaufnahme bei der Ausübung seiner Arbeit. Es basiert auf der Betrachtung der Gelenkwinkel und berücksichtigt zusätzlich Gewichte und Kräfte, die der Werker zu tragen hat beziehungsweise die er aufbringen muss. Darüber hinaus werden auch Anzeichen grenzwertiger Arbeitsumweltfaktoren dargestellt. Die finale interaktive Visualisierung wurde während des gesamten Entwicklungsprozesses in unterschiedlichen Studien evaluiert. Dies beinhaltet unter anderem die Erfassung der Benutzeranforderungen durch Expertenbefragungen, iteratives Prototyping und einer abschließenden Benutzbarkeitsstudie.
Ergonomics deals with the analysis and design of work processes. To identify ergonomically critical situations, appropriate evaluation options have to be developed to enable an efficient analysis process. Nowadays, such analyses are typically carried out with the help of digital models of the surrounding area and virtual humans. These produce a multitude of geo-referenced and time-oriented data. A design study was conducted on how to visualize this data to support the ergonomically analysis process optimally. We propose a novel interactive visualization which provides the user an overview of ergonomically critical situations and their causes. Simultaneously, the user obtains the main stress factors in a compressed form by a glyph-based visual design. During the implementation of the prototype, usability and ergonomics experts were consulted and their suggestions were included in the development of the system. Final expert interviews and a usability study depict the utility of the proposed visualization tool.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Steinmetz, Tilmann [Verfasser]. "Integration, Analyse und interaktive Visualisierung von Daten für das Risikomanagement großräumig kontaminierter Standorte / von Tilmann Steinmetz." 2007. http://d-nb.info/990633322/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kühnel, Tobias Dittmar Christian. "Visualisierung von musikalischer Ähnlichkeit in einer interaktiven 3D-Szene /." 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/572016956kuehn.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hahmann, Martin. "Feedback-Driven Data Clustering." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27666.

Full text
Abstract:
The acquisition of data and its analysis has become a common yet critical task in many areas of modern economy and research. Unfortunately, the ever-increasing scale of datasets has long outgrown the capacities and abilities humans can muster to extract information from them and gain new knowledge. For this reason, research areas like data mining and knowledge discovery steadily gain importance. The algorithms they provide for the extraction of knowledge are mandatory prerequisites that enable people to analyze large amounts of information. Among the approaches offered by these areas, clustering is one of the most fundamental. By finding groups of similar objects inside the data, it aims to identify meaningful structures that constitute new knowledge. Clustering results are also often used as input for other analysis techniques like classification or forecasting. As clustering extracts new and unknown knowledge, it obviously has no access to any form of ground truth. For this reason, clustering results have a hypothetical character and must be interpreted with respect to the application domain. This makes clustering very challenging and leads to an extensive and diverse landscape of available algorithms. Most of these are expert tools that are tailored to a single narrowly defined application scenario. Over the years, this specialization has become a major trend that arose to counter the inherent uncertainty of clustering by including as much domain specifics as possible into algorithms. While customized methods often improve result quality, they become more and more complicated to handle and lose versatility. This creates a dilemma especially for amateur users whose numbers are increasing as clustering is applied in more and more domains. While an abundance of tools is offered, guidance is severely lacking and users are left alone with critical tasks like algorithm selection, parameter configuration and the interpretation and adjustment of results. This thesis aims to solve this dilemma by structuring and integrating the necessary steps of clustering into a guided and feedback-driven process. In doing so, users are provided with a default modus operandi for the application of clustering. Two main components constitute the core of said process: the algorithm management and the visual-interactive interface. Algorithm management handles all aspects of actual clustering creation and the involved methods. It employs a modular approach for algorithm description that allows users to understand, design, and compare clustering techniques with the help of building blocks. In addition, algorithm management offers facilities for the integration of multiple clusterings of the same dataset into an improved solution. New approaches based on ensemble clustering not only allow the utilization of different clustering techniques, but also ease their application by acting as an abstraction layer that unifies individual parameters. Finally, this component provides a multi-level interface that structures all available control options and provides the docking points for user interaction. The visual-interactive interface supports users during result interpretation and adjustment. For this, the defining characteristics of a clustering are communicated via a hybrid visualization. In contrast to traditional data-driven visualizations that tend to become overloaded and unusable with increasing volume/dimensionality of data, this novel approach communicates the abstract aspects of cluster composition and relations between clusters. This aspect orientation allows the use of easy-to-understand visual components and makes the visualization immune to scale related effects of the underlying data. This visual communication is attuned to a compact and universally valid set of high-level feedback that allows the modification of clustering results. Instead of technical parameters that indirectly cause changes in the whole clustering by influencing its creation process, users can employ simple commands like merge or split to directly adjust clusters. The orchestrated cooperation of these two main components creates a modus operandi, in which clusterings are no longer created and disposed as a whole until a satisfying result is obtained. Instead, users apply the feedback-driven process to iteratively refine an initial solution. Performance and usability of the proposed approach were evaluated with a user study. Its results show that the feedback-driven process enabled amateur users to easily create satisfying clustering results even from different and not optimal starting situations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sahm, Jörg. "Kollaborative Visualisierung großer, interaktiver und dynamischer 3D Szenen auf verteilten Endgeräten." Phd thesis, 2005. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/559/1/SahmDiss.pdf.

Full text
Abstract:
Mit dem Aufkommen des Mobile Computing hat sich in den letzten Jahren ein neues Medium etabliert, welches sehr flexible Formen der Kommunikation ermöglicht. Da der Standard PC sich im mobilen Kontext oftmals als zu unhandlich erwies, wurde eine neue Generation von Geräten wie etwa Laptops, Pocket PCs und mobilen Telefonen entwickelt. Gleichzeitig stieg die Bandbreite der mobilen Netzwerke deutlich an. Heutzutage sehen wird das Versenden verschiedener Medien wie Bilder, Filme, Tonsequenzen oder Texten von und zu beliebigen Standorte in der Welt als selbstverständlich an. Obwohl wir eine 3D Wahrnehmung haben und mit einer 3D Welt interagieren, existieren auch heute noch keine befriedigenden Techniken, um 3D Grafikinformationen an mobile Endgeräte zu übertragen. Das Problem komplexer 3D Szenen liegt in ihrem enormen Daten- und Berechnungsaufwand. Noch schwieriger wird es, wenn wir durch dynamische 3D Szenen in Echtzeit navigieren möchten. Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz vor, um große, interaktive und dynamische 3D Szene zu repräsentieren und an entfernte Endgeräte zu versenden. Der Schlüssel liegt dabei in der Verarbeitung nur derjenigen Objekte, welche auch im Interesse eines Benutzers liegen, sowie in der genauen Anpassung der Komplexität der selektierten Objekte an die Leistungsmerkmale des Endgerätes des Benutzers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Valley, Andreas, and Hans-Dieter Kretschmann. "Visualisierung der Bevölkerungs- und Flächenstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV." 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7528.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Bedeutung des Internets für die Veröffentlichung und Präsentation statistischer Daten stellt die amtliche Statistik vor neue Herausforderungen. Infolge des erleichterten Zugriffs auf die Angebote des Statistischen Landesamtes wächst die potentielle Nutzergruppe bei gleichzeitig zunehmender Differenzierung der verfolgten Nutzerinteressen und des bereits vorhandenen Vorwissens der Endkunden. Zielstellung des Amtes ist daher unter anderem die nutzerfreundliche und transparente Aufbereitung ausgewählter Datenbestände, um einen schnellen und einfachen Datenzugang zu ermöglichen. Ein dabei verfolgter Weg ist die Verwendung moderner Werkzeuge für die Darstellung von größeren Datenmengen, so dass erste strukturelle Zusammenhänge und relevante Eigenschaften der präsentierten Daten intuitiv erfasst werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Faltin, Nils [Verfasser]. "Strukturiertes aktives Lernen von Algorithmen mit interaktiven Visualisierungen / von Nils Faltin." 2002. http://d-nb.info/965484521/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sahm, Jörg [Verfasser]. "Kollaborative Visualisierung großer, interaktiver und dynamischer 3D-Szenen auf verteilten Endgeräten / von Jörg Sahm." 2005. http://d-nb.info/97515978X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography