To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interaktivní kontakt.

Journal articles on the topic 'Interaktivní kontakt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Interaktivní kontakt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stadler, Sofie Maria. "Einstellungen und Soziale Distanz gegenüber psychisch Kranken." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 4 (October 2010): 265–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000037.

Full text
Abstract:
Anliegen: Es sollte überprüft werden, ob durch gemeindepsychiatrische Tagesstätten initiierte Kontakte mit psychisch kranken Personen eine Einstellungsverbesserung bewirken. Methode: Hierzu wurden Probanden mit und ohne gemeindepsychiatrische Tagesstätte im Umfeld über ihre Kontakte und Einstellungen zu psychisch Kranken befragt. Die Einstellungsmessung erfolgte mittels dem Inventar «Community Attitudes towards the mentally Ill» und sieben Fragen zur Sozialen Distanz. Diverse Gruppenvergleiche wurden anhand des Mann-Whitney U-Tests durchgeführt. Ergebnisse: Probanden mit Kontakt zu psychisch Kranken sowie Probanden im Umfeld einer gemeindepsychiatrischen Tagesstätte zeigen signifikant positivere Einstellungen. Schlussfolgerungen: Gemeindeorientierte sozialpsychiatrische Arbeit, die die Interaktion zwischen «Kranken» und «Gesunden» fördert, kann Stigmatisierung wirksam reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bieber, Christiane, Kathrin Gschwendtner, Nicole Müller, and Wolfgang Eich. "Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) – Patient und Arzt als Team." Balint Journal 21, no. 04 (December 2020): 111–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1298-2866.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungViele Akteure des Gesundheitssystems verstehen das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) als besonders günstige Form der Arzt-Patient-Interaktion. Der Artikel grenzt die PEF ab gegen weitere Modelle der Arzt-Patient-Interaktion, bespricht Anwendungsbereiche und Strategien sowie Hilfsmaterialien zur Umsetzung im individuellen Arzt-Patient-Kontakt. Effekte der PEF für Patienten und für Behandler werden aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rebolj, Vanda. "Spletna konferenca v učnem procesu." Andragoška spoznanja 13, no. 3 (December 1, 2007): 54–66. http://dx.doi.org/10.4312/as.13.3.54-66.

Full text
Abstract:
Medtem ko v izobraževanje mladine kot e-učenje uvajamo predvsem učne teme, pa za odrasle · lahko tako organiziramo tudi obsežnejše vsebine. Kot e-izobraževanje so dostopni nekateri programi neformalnega izobraževanja. Dvomi v kakovost in učinkovitost izrednega študija, organiziranega kot e-izobraževanje kljub mnogim pomislekom vendarle upadajo. Pri študiju ne gre več zgolj za elektronske učbenike, ki nadomeščajo tiskane, ampak predvsem za bolj učinkovite učne oblike in metode učenja in poučevanja. Kontaktno izobraževanje se zaradi e-izobraževanja nekoliko krči, a ne izginja, ampak se iz novih možnosti, nastalih v učnih procesih, ki potekajo kote-učenje, razvija in plemeniti. Pravzaprav se zdi postavljanje meje med tako imenovanim kontaktnim in tako imenovanim e-izobraževanjem vse manj smiselno. Učne oblike optimiziramo glede na vsebino in glede na učenca, med njimi so tako kontaktne oblike kot tudi oblike, izvedene na daljavo s pomočjo tiskanih ali digitalnih zapisov ter interaktivnih metod.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bieber, C., K. Gschwendtner, N. Müller, and W. Eich. "Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) – Patient und Arzt als Team." Die Rehabilitation 56, no. 03 (June 2017): 198–213. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel gibt einen Überblick über das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF), das von vielen Akteuren des Gesundheitssystems als besonders günstige Form der Arzt-Patient-Interaktion verstanden wird. Die PEF wird abgegrenzt gegen weitere Modelle der Arzt-Patient-Interaktion wie das Paternalistische Modell und das Informationsmodell. Neben den Akzeptanzwerten von PEF in der Bevölkerung und unter Ärzten wird auch auf mögliche Barrieren in der Umsetzung eingegangen. Anwendungsbereiche für die PEF werden besprochen und Strategien sowie Hilfsmaterialien zur Umsetzung im individuellen Arzt-Patient-Kontakt dargestellt und anhand eines onkologischen Fallbeispiels vertieft. Effekte der PEF für Patienten und für Behandler werden aufgezeigt. Nach Eingehen auf wichtige Quellen von PEF erfolgt die Einordnung vor dem aktuellen gesundheitspolitischen Hintergrund in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Švaříček, R., and Z. Šalamounová. "Vizuální akty ve výukové komunikaci." Pedagogická orientace 23, no. 1 (February 28, 2013): 48–71. http://dx.doi.org/10.5817/pedor2013-1-48.

Full text
Abstract:
Předložená empirická studie pojednává o tom, jaké funkce ve výukové komunikaci mezi učiteli a jejich žáky zastávají vizuální významové akty, tj. sdělení viditelná aktérům komunikace, jež jim přičítají určitý význam. Výsledky, které studie zprostředkovává, vycházejí z kvalitativní analýzy 32 videonahrávek vyučovacích hodin humanitních předmětů na druhém stupni základních škol. Vizuální významové akty jsou nejprve diferencovány na tematické, které zobrazují události, objekty či myšlenky spjaté s tématem komunikace, a interaktivní, jež slouží jako sdělení kontaktní. V kontextu vyučovacích hodin jsou pak tematické akty prezentovány jako nástroj konceptualizace výukových obsahů, zatímco akty interaktivní zobrazeny jakožto mechanismus napomáhající uspořádání výukové komunikace. Přestože vizuální významové akty zastávají analogické funkce a mnohdy vytvářejí tytéž vzorce, je zřejmé, že jejich podoba je výrazně individualizovaná a lze ji chápat jako znak profesní identity učitele.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lotze, Martin, and A. Marie Ladda. "Sinnesverarbeitung und Training motorischer Funktion." neuroreha 12, no. 03 (September 2020): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1193-7953.

Full text
Abstract:
Ohne ein Feedback, das über alle unsere Sinne in unser Gehirn eintrifft, können wir keine zielgerichtete Bewegung durchführen und damit keinen Kontakt zur Umgebung aufnehmen. Wie oft übt jedoch der Säugling diese Verknüpfung von Bewegung mit den Sinneseindrücken? Wann schleifen sie sich ein? Wie funktioniert die sensomotorische Interaktion beim lebenslangen Üben? Wie kann ich Üben durch gezielt dargebotene Sinneseindrücke beschleunigen? Warum fällt es so schwer, bei einem Ausfall der Sinne wieder neue Bewegungen zu lernen, und inwiefern kann ein Sinn einen anderen überhaupt kompensieren?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröck, Ruth. "Patient-nurse interaction. A classical study in acute psychiatric wards." Pflege 16, no. 1 (February 1, 2003): 17–25. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.1.17.

Full text
Abstract:
Hier wird eine klassische Kontakt- und Interaktionsstudie der psychiatrischen Pflege einer schottischen Universitätsklinik aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vorgestellt, die seitdem nichts an Gültigkeit und Relevanz für die psychiatrische Pflegepraxis verloren hat. Sie setzte es sich zum Ziel, mit nicht-teilnehmender Beobachtung, Beobachtungsprotokollen sowie Interviews mit Patienten und Pflegenden interaktives Geschehen zu beschreiben und die Bedeutung einer Pflegenden-Patient-Beziehung zu ergründen. Die Daten wurden von 113 Patienten und 40 Pflegenden auf vier Aufnahmestationen in einem Zeitraum von 16 Wochen und einer Beobachtungszeit von insgesamt 152 Stunden erhoben sowie von Interviews mit 99 Patienten und 37 Pflegenden. Interaktionsmuster von Pflegenden und Patienten wurden in Bezug zu Diagnose, Alter, Länge des Krankenhausaufenthaltes, und sozialer Schicht gesetzt. Es fanden sich 12 «Paare», wo sich Patient und Pflegende einer besonderen Beziehung bewusst waren. Im großen Ganzen ermöglichte es die Analyse nicht, einer Konzeptionalisierung über den Zweck von Interaktionen und Beziehungen seitens der Pflegenden auf die Spur zu kommen. Zu den wesentlichen Erkenntnissen dieser Studie gehört, dass 41,6% aller Patienten, und vornehmlich depressive Menschen, überhaupt keinen individuellen Kontakt mit Pflegenden hatten und dass sich wandelnde Interaktionsmuster schon nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt des Patienten eine Abnahme an Interaktionen aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engen, Mie. "Kroppen i socialpædagogisk arbejde." Tidsskrift for Arbejdsliv 18, no. 2 (November 13, 2018): 8–25. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v18i2.110865.

Full text
Abstract:
Denne artikel handler om de processer – og udfordringer – der er forbundet med at drage omsorg for andre menneskers kroppe, og deres betydning for både professionelle og omsorgsmodtagere. Den bygger på en sociologisk undersøgelse af, hvordan kropslige, interaktive processer og magtrelationer mellem beboere og medarbejdere i botilbud for mennesker med udviklingshæmning udfolder sig i forbindelse med hjælp til dagligdagsopgaver som at stå op om morgenen og få tøj på, bade osv. Denne form for kropsarbejde, som involverer direkte kropslig kontakt med beboeren, er en overset og ubeskrevet del af det socialpædagogiske arbejde, som lægger beslag på både faglige, tidsmæssige og følelsesmæssige ressourcer. Den gode udførelse i situationer, som rummer både sårbarhed, urovækkende elementer og grænseproblematikker, er langt fra en selvfølge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hess. "Das Plasmazell-Myelom – von der molekularen Pathogenese zu neuen gezielten Therapien." Therapeutische Umschau 63, no. 4 (April 1, 2006): 233–36. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.4.233.

Full text
Abstract:
Das Plasmazell-Myelom ist die zweithäufigste hämatologische Neoplasie. Die Zellen des malignen Klons weisen in vielen Fällen chromosomale Anomalien auf. Verschiedene dieser abnormalen Karyotypen ermöglichen eine Aussage über das Therapieansprechen und die Prognose. Myelomzellen zeigen oft abnormale Gen-Expressionen, besonders bei Onko-Genen und Tumorsuppressor-Genen. Das Gedeihen der Myelomzellen hängt in entscheidender Weise von einem engen Kontakt zu den Zellen des Knochenmarkstromas ab. Die Stromazellen sezernieren durch diese Zell-zu-Zell-Interaktion eine Reihe von Zytokinen. Über bekannte Signal-Kaskaden lösen diese in der Myelomzelle eine Reihe von Signalen aus, die Wachstum und Proliferation der Myelomzellen fördern und den programmierten Zelltod unterdrücken. Die Kenntnis dieser Signalpfade eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für gezielte Therapien. Einige neue, gegen die wachstumsfördernden Zytokine gerichtete Moleküle sind in der frühen klinischen Erprobung. Substanzen, die den Kontakt zwischen der Myelomzelle und der Stromazelle stören, sind bereits verfügbar. Dazu gehören Thalidomid und dessen Analogon Lenalidomid sowie Bortezomib und Arsen-Trioxid. Das Leiden der Myelompatienten ist stark geprägt durch den Knochenbefall. Dort zeichnen sich ebenfalls neue therapeutische Konzepte ab. Mehrere Substanzen, welche die Differenzierung und Aktivierung der Osteoklasten unterdrücken, befinden sich in der klinischen Erprobung. Diese Stoffe könnten einen wesentlichen Beitrag zu einer besseren Lebensqualität der Myelompatienten leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mueller, Florian ‚Floyd’. "Auf die harte Tour – Physisch anstrengende Netzwerkspiele (Exertion Interfaces for Networked Games)." i-com 5, no. 3 (December 2006): 19–24. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.3.19.

Full text
Abstract:
Obwohl Computerspiele dank Netzwerktechnik Spieler auf der ganzen Welt miteinander verbinden, wird ihnen vorgeworfen, zur Vernachlässigung zwischenmenschlicher Kontakte beizutragen. Traditionelle Freizeitbeschäftigungen wie Kegeln, Billard, Tischfussball und Airhockey hingegen werden als unterstützend für das soziale Miteinander angesehen, setzen aber durch die physische Interaktion voraus, dass sich die Spieler am gleichen Ort befinden. Airhockey over a Distance kombiniert die bewegungsintensive Interaktion mit den Vorteilen der Telekommunikationstechnik, um Spielern den Eindruck zu vermitteln, eine reale, physikalische Spielscheibe zwischen zwei örtlich voneinander getrennten Airhockeytischen durch das Netzwerk hin- und herzuschießen. Ein anderes Spiel namens Push‘N’Pull ist ebenso physisch anstrengend, verlangt aber Teamwork: Zwei örtlich voneinander getrennte Teilnehmer müssen in einem Spiel ihre Körperkräfte kooperativ einsetzen, um gemeinsam zum Ziel zu kommen. Dieses und andere neuartige Spiele, die solche kraftanstrengende Interfaces benutzen, versuchen den sozialen Charakter existierender Spiele aufzugreifen und um die Möglichkeiten der Netzwerktechnik zu erweitern. Dies ermöglicht es Teilnehmern, obwohl sie sich an verschiedenen Orten befinden können, ein geselliges Miteinander im Spiel zu erleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Michalke, K., and A. A. Kurth. "Biomaterialien und Oberflächen- beschichtungen von Implantaten zur Verbesserung der Implantat- Knochen-Interaktion." Osteologie 24, no. 03 (2015): 163–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622064.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit mehreren Jahrzehnten werden metallische und keramische Implantate in den menschlichen Knochen eingebracht, um dort bestimmte Aufgaben und Funktionen dauerhaft zu erfüllen. Sie sollen über mehrere Jahre oder Jahrzehnte im menschlichen Organismus als Gellenkersatz oder Zahnersatz dienen. Um ihre Funktion zu erfüllen, müssen sie vom Körper angenommen und in den Knochen eingebaut werden. Diesen Vorgang nennt man Osseointegration. Das bedeutet, dass sich zwischen dem Knochen und der Implantatoberfläche ein fester Verbund ausbildet. Demzufolge sind bestimmte Voraussetzungen an das jeweilige Implantat, wie Biokompatibilität und mechanische Festigkeit gestellt. Der Kurz- und Langzeiterfolg von Implantaten ist abhängig von der Stabilität der Implantatverankerung im Knochengewebe. Da die Oberfläche eines Implantats in Kontakt mit dem umliegenden Gewebe steht, spielen Oberflächeneigenschaften wie z. B. chemische Zusammensetzung, Topografie, Rauigkeit, Porosität oder Oberflächenenergie eine entscheidende Rolle. Über die vergangenen Jahrzehnte wurde auf diesen Gebieten viel wissenschaftlicher Aufwand betrieben, um die Osseointegration von Implantaten zu beschleunigen und zu verbessern. Die neuesten Entwicklungen beinhalten bioaktive Oberflächenbearbeitung, die Verwendung von extrazellulären Matrixmolekülen und Wachstumsproteine wie z. B. BMPs, die auf die Implantatoberfläche aufgebracht werden. Ein Teil der neuen Methoden befindet sich in der klinischen Erprobung und ein Teil wird bereits sehr erfolgreich in der klinischen Routine der Endoprothetik eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tacke, Doris. "Nursing care of patients with aphasia – A literature study." Pflege 12, no. 2 (April 1, 1999): 95–100. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.2.95.

Full text
Abstract:
Das Erleben aphasischer Menschen wurde von Helmbold et al. (1998) untersucht und als Krankheitsverlauf in sechs Phasen dargestellt. Im Kontext bewährter Verlaufsmodelle zeigt sich, daß die Krankheitsbewältigung der Patienten nach einem Schlaganfall aufgrund ihrer Sprachbeeinträchtigung deutlich verzögert verläuft. Erst eine Verständigung und ein intensiver Austausch der Betroffenen mit professionellen Helfern und ihren Angehörigen trägt dazu bei, das eigene Krankheitsbild erfassen und bewältigen zu können. Das Verhalten der Pflegenden in den Einrichtungen der Maximalversorgung ist allerdings wenig am Patienten ausgerichtet, so daß kaum Kontakt und damit auch keine Interaktion zwischen den Betreuenden und aphasischen Patienten entsteht. Rückzug und Depression unter den Betroffenen sind die Folgen. Durchgeführte Interventionsstudien zeigen, daß auch bei schwerer Sprachbeeinträchtigung eine Kommunikation gelin-gen kann. Bei allen Bemühungen um Verständigung ist jedoch die Zuwendung der Pflegenden zum Patienten von entscheidender Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Scholz, Th, Heather Sanderson, Uta Temmler, P. Spangenberg, S. Heptinstall, and W. Lösche. "Plättchen-vermittelte Tissue-Faktor-Exposition auf Monozyten." Hämostaseologie 19, no. 03 (July 1999): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTissue-Faktor (TF) ist ein wichtiger Initiator der intravasalen Gerinnung. TF-Expo-sition auf Monozyten kann nicht nur durch Endotoxine und Zytokine, sondern auch durch Kontakt mit Blutplättchen ausgelöst werden. Die Plättchen-abhängige TF-Exposition setzt Aktivierung der Plättchen und Adhäsion an Monozyten über P-Selektin (CD62P) der Plättchen voraus. Da Fibrinogen ebenfalls an der Plättchen-Leukozyten-Adhäsion beteiligt ist, untersuchten wir die Wirkung eines GPIIb/llla-Antagonisten, GR144053F, auf die Plättchen-vermittelte TF-Exposition auf Monozyten. Zitrat-Blut wurde mit Kollagen inkubiert, um Plättchenaktivierung und Plättchen-Monozyten-Adhäsion zu induzieren. Plättchenaggregation wurde durch Plättchenzählung gemessen. Plättchen-Monozyten-Adhäsion und TF-Exposition wurden mittels Durchflußzytometrie bestimmt. Niedrige Konzentrationen von GR144053F, die noch keine Hemmung der Plättchenaggregation verursachten, hemmten signifikant die Plättchen-Monozyten-Adhäsion. In aggregations-hemmenden Konzentrationen verstärkte GR144053F jedoch die Adhäsion. Die Kollagen-induzierte TF-Exposition wurde durch den anti-CD62P-Antikörper GA6 gehemmt, was die Bedeutung von CD62P für die TF-Exposition beweist. Obwohl hohe GR144053F-Konzentration die Plättchen-Monozyten-Adhäsion verstärkten, wurde die TF-Exposition in den Kollagen-stimulierten Blutproben durch GR144053F gehemmt. Die Ergebnisse weisen daraufhin, daß (i) die maximale Plättchen-vermittelte TF-Exposition auf Monozyten auch einen Fibrinogen-abhän-gigen Zell-Zell-Kontakt benötigen könnte und daß (ii) GPIIb/llla-Antagonisten auch über eine Beeinflussung der Plättchen-Monozyten-Interaktion eine antithrombotische Wirkung ausüben könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Löffler, N., A. Berkefeld, S. Kaaden, J. Reiff, and D. F. Braus. "Das soziale Gehirn und schizophrene Erkrankungen." Nervenheilkunde 30, no. 04 (2011): 224–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627796.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMenschen sind inhärente Sozialwesen. Soziale Kognition und Interaktion erlauben, andere Menschen zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Ein beachtlicher Teil des Gehirns, wie frontale Areale oder die Amygdala mit ihren Verbindungen, bilden das soziale Gehirn und sind für die neuronale Steuerung dieser Prozesse verantwortlich. Subgruppen von Schizophreniepatienten weisen ausgeprägte Defizite in sozialer Kognition auf. Schnittstellen zwischen dem sozialen Gehirn und der Pathophysiologie schizophrener Erkrankungen werden damit assoziiert. Ein Augenmerk kommt dem defizitären visuellen Explorationsverhalten von Gesichtern und sozialen Situationen bei diesen Subgruppen zu, sie lassen sich anhand psychopathologischer Phänomene nicht ausreichend sicher unterscheiden. Dies ist jedoch klinisch relevant, um im Rahmen eines individualisierten Therapiekonzeptes Entscheidungen anhand objektivierbarer Parameter treffen zu können. Im Rahmen dieses Diskussionsbeitrags wird aufbauend auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung ein einfacher und reliabler Ansatz zur Identifikation einer solchen Subgruppe vorgestellt und Perspektiven für personalisierte Therapieansätze aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmolke, K. "Immune defence in the lymphatic system of the skin." Phlebologie 44, no. 03 (May 2015): 118–20. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2262-3-2015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls Grenzorgan zwischen Außen und Innen ist die Haut prädestiniert für häufigen und intensiven Kontakt mit Pathogenen und ist daher immunologisch besonders gerüstet. Das Immunsystem schützt die Integrität des Organismus mit angeborenen Komponenten wie der physikalisch-chemischen Barrierefunktion der Haut, den Phagozytosezellen und dem Komplementsystem. Das Netzwerk der Langerhans-Dendriten in der Epidermis ermöglicht sofortiges Aufspüren und zügigen Transport von Antigenmaterial in den regionären Lymphknoten und Auslösung einer spezifischen Immunantwort durch T- und B-Zellen. Für immunologische Vorgänge ist die Passage durch die Lymphbahnen entscheidend, da Zellen und Lymphbahnen vielfältig wechselwirken. Einerseits werden durch die Interaktion von dendritischen Rezeptoren mit antigenen Strukturen intrazelluläre Signale getriggert, die die Wanderung durch die Lymphbahn zum Lymphknoten über Chemokine und Chemokinrezeptoren ermöglichen. Die Langerhans-Dendriten andererseits verändern sich auch selbst phänotypisch während der Wanderung durch die Lymphbahnen: sie verlieren die Phagozytosefähigkeit zugunsten der verstärkten Synthese von MHC-Molekülen und werden zu antigen-präsentierenden Zellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weihrauch, Lisa, Hans-Georg Wolff, Lea Katharina Stöger, Jannis von Nitzsch, and Nima Konari. "Wie baue ich ein erfolgreiches Netzwerk auf? Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Networking-Trainings." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 1 (January 26, 2021): 121–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00554-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) berichtet von der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Networkingtrainings. Networking gilt branchenübergreifend als wichtige Kompetenz für den Aufbau tätigkeitsrelevanter Ressourcen und Fertigkeiten und gewinnt in Zeiten der individualisierten, wissensintensiven und digitalisierten Berufstätigkeit weiter an Bedeutung. Die „Kunst des Netzwerkens“ zu erlernen ist deshalb essentiell. Basierend auf der Handlungsregulationstheorie und sozialkognitiven Ansätzen wird in dieser Evaluationsstudie die Wirksamkeit eines Networking-Trainings (N = 37) für Berufstätige untersucht. Das Training vermittelt Kompetenzen zu Aufbau, Pflege und Nutzung von Kontakten im beruflichen Kontext. Es wird im Rahmen eines Pretests und drei Posttests bis zu einem Jahr nach dem Training und einer nicht-äquivalenten Kontrollvariablenstrategie auf mehreren Ebenen evaluiert. Es zeigen sich signifikante Verbesserungen in den Bereichen Wissen, networkingbezogene Selbstwirksamkeit und Networkingverhalten, sowie eine Zunahme an Kontakten in beruflichen Online-Netzwerken. Basierend auf den genannten trainingstheoretischen Grundlagen gelingt den Teilnehmenden die Entwicklung ihrer Networkingkompetenzen, d. h. sich ein berufliches Online- und Offline-Netzwerk aufzubauen, dieses zu pflegen und zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Huke, Nikolai. "Teilhabe trotz staatlicher Ausgrenzungspolitik." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, no. 3 (September 6, 2019): 394–407. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2019-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch den Prozess einer Flucht wird gesellschaftliche Teilhabe erschwert: Netzwerke der sozialen Interaktion gehen verloren, sprachliche Schwierigkeiten und räumliche Isolation erschweren persönliche Kontakte, fehlendes Systemwissen und eingeschränkte Rechte reduzieren die eigenständige Handlungsfähigkeit. Teilhabe muss daher bei Geflüchteten stärker als bei anderen Gruppen der Bevölkerung aktiv hergestellt werden und bedarf - zumindest teilweise - der Unterstützung durch Andere. Inwiefern es Geflüchteten ermöglicht werden soll, an der Gesellschaft teilzuhaben, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren politisch stark umkämpft. Der Artikel identifiziert Handlungslogiken in Bezug auf Teilhabe und veranschaulicht diese an drei verschiedenen Beispielen, wobei jeweils ein spezifischer Akteur als Träger in den Vordergrund gestellt wird: Die pragmatisch-präfigurative und im positiven Sinne naive Praxis der Bewegung der Flüchtlingssolidarität, die realistisch-integrationistische Perspektive der Arbeits- und Sozialverwaltungen sowie eine repressive, isolierend-exkludierende Praxis der Innenministerien. Alltäglicher Unterstützungsarbeit von Geflüchteten kommt vor diesem Hintergrund die demokratische Funktion zu, Teilhabe auch gegen staatliche Ausgrenzungspolitik zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kraft, Ariane, Susanne Knappe, Katja Petrowski, Johanna Petzoldt, and Julia Martini. "Unterschiede in der Mutter-Kind-Bindung bei Frauen mit und ohne Soziale Phobie." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 45, no. 1 (January 1, 2017): 49–57. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000454.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Untersuchung der Bedeutung von mütterlicher Sozialer Phobie für die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung in einer prospektiv-longitudinalen Studie. Methodik: Eine Teilstichprobe von 46 Frauen mit vs. ohne Lebenszeitdiagnose einer Sozialen Phobie und deren Kindern wurde analysiert. Soziale Phobien der Mütter wurden mit dem Composite International Diagnostic Interview für Frauen (CIDI-V) erhoben. Die Mütter wurden zum ante- und postnatalen Bonding befragt (MAAS, MPAS) und die Kinder wurden 16 Monate nach der Geburt mit dem Fremde-Situations-Test beobachtet. Ergebnisse: Kinder von sozialphobischen Müttern waren in der Verhaltensbeobachtung prozentual häufiger unsicher gebunden (45.4 % vs. 33.3 %) und brauchten signifikant länger, um den Kontakt zur Mutter in der Wiedervereinigungsphase wiederherzustellen (U = 160.0, p = .019). In Bezug auf das ante- (t = -.151, p = .881) und postnatale (t = .408, p = .685) Bonding der Mutter an das Kind sowie im widerstehenden (U = 262.5, p = .969), vermeidenden (U = 311.5, p = .258) und kontakterhaltenden (U = 224.0, p = .373) Verhalten des Kindes in der Fremden Situation zeigten beide Gruppen vergleichbare Werte. Schlussfolgerungen: Möglicherweise haben Mütter mit Sozialer Phobie eine gehemmte Verhaltensdisposition weitergegeben oder ihre Kinder weniger zur sozialen Interaktion ermutigt als Mütter ohne Soziale Phobie. Wenn Kinder von sozialphobischen Müttern Interaktionsängste zeigen, sollte eine Aufklärung über verschiedene Therapiemöglichkeiten sowie über mögliche Konsequenzen des eigenen (Vermeidungs-)Verhaltens für die kindliche Entwicklung erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mahler, Vera. "Aussicht auf neue therapeutische Interventionsansätze bei allergischer Rhinitis." Kompass Dermatologie 5, no. 3 (2017): 144–45. http://dx.doi.org/10.1159/000475560.

Full text
Abstract:
Ziele: Mastzellen (MZ) und Nerven spielen eine wichtige Rolle bei allergischer Rhinitis (AR), doch über ihre Interaktion untereinander im Rahmen der AR ist wenig bekannt. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Interaktion zwischen MZ und Nerven in der menschlichen Nasenschleimhaut bei AR. Methoden: Die Assoziation zwischen MZ und Nerven, die Expression von Neuropeptid-Rezeptoren (Neurokinin-1-Rezeptor (NK1R), Neurokinin-2-Rezeptor (NK2R), Calcitonin Gene-Related Peptide Receptor (CGRPR) und MrgX2) auf MZ und die Expression von Protease-aktiviertem Rezeptor 2 (PAR2) und Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) auf Nervenfasern in der menschlichen Nasenschleimhaut wurden mit Immunfluoreszenz und Echtzeit-PCR untersucht. Ergebnisse: Zwischen MZ und Nerven wurde eine signifikant erhöhte Assoziation festgestellt, obwohl die Anzahl der MZ und Nervenfasern bei AR unverändert war. Tryptase-Chymase exprimierende MZ (MZTC) waren häufig mit Nervenfasern assoziiert, und diese Kontakte lagen bei AR in signifikant erhöhtem Maße vor. Die Neuropeptid Rezeptoren NK1R, NK2R und CGRPR wurden erstmals in hohem Maße auf MZ lokalisiert nachgewiesen. Die Anzahl der NK1R- und NK2R-, nicht aber CGRPR-exprimierenden MZ war bei AR signifikant erhöht. Interessanterweise exprimierten vor allem MZTC diese Neuropeptid-Rezeptoren. Der neu entdeckte Tachykinin-Rrezeptor MrgX2 wurde nicht von den nasalen MZ, aber von Drüsenzellen und bei AR in erhöhtem Maße exprimiert. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass tachykinerge Nervenfasern PAR2 oder TrkA als Rezeptoren für MZ exprimieren. Schlussfolgerungen: Diese Studie belegt erstmals eine verstärkte MZ-Nerven-Assoziation und Neuropeptid-Rezeptor-Expression auf MZ bei AR sowie Nervenfasern mit Rezeptoren für MZ. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Targeting oder die Kontrolle der sensorischen Nervenfunktion der Atemwege als Modulator der MZ allergische Atemwegsentzündungen wie die AR verhindern könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Harms, Christoph, and Christoph H. Kindler. "Das präoperative anästhesiologische Patientengespräch." Therapeutische Umschau 66, no. 7 (July 1, 2009): 503–8. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.7.503.

Full text
Abstract:
Anästhesisten treffen ihre Patienten häufig in Ausnahmesituationen an, geprägt von Angst und großer Unsicherheit. Selbst zeitlich kurze Kontakte sind daher meist intensiv und bedeutsam. Das persönliche, anästhesiologische Gespräch steht am Beginn der Beziehung von Patient und Anästhesist und soll die geplanten Maßnahmen, welche der Anästhesist durchführen wird, erklären und begleiten. Ein solches Gespräch dauert heute durchschnittlich 20 Minuten. Es beinhaltet die Erhebung der Anamnese, die strukturierte und verständliche Informationsübermittlung zwischen Anästhesist und Patient (inklusive Informationen über die anästhesiologischen Interventionen, Instruktionen zum Verhalten des Patienten und die offene und klare Kommunikation von Vor- und Nachteilen sowie Risiken möglicher Anästhesieverfahren) sowie den professionellen Umgang mit den Emotionen des Patienten, insbesondere seiner präoperativen Angst. Da Patienten heute in der Anästhesiologie vermehrt in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden, entwickelt sich dieses Gespräch zunehmend von einer eher paternalistischen Arzt-Patienten Interaktion zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung, dem so genannten „shared decision making“. Formal sollte das präoperative Gespräch die bekannten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verständigung zwischen Patient und Arzt wie Deutlichkeit, Eindeutigkeit, identische Kodierung, Empathie und Rückmeldung erfüllen und mit dem einholen eines „informed consent“ enden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Genkova, Petia, and Lisa Kruse. "Auslandsaufenthalt als Kompetenzschule? – Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Auslandsaufenthalten auf die berufsbezogenen Kompetenzbereiche." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 1 (January 15, 2021): 135–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00553-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag zur Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) zeigt, basierend auf einer Onlinestudie, dass Auslandsaufenthalte mit höheren arbeitsbezogenen Kompetenzen assoziiert sind. In diesem Beitrag wird also analysiert, inwieweit bei Auslandsaufenthalten von einer Kompetenzschule die Rede sein kann. Auslandserfahrung ist ein fester Bestandteil vieler Curricula geworden. Auslandsaufenthalten wird nicht nur eine Verbesserung von Fremdsprachkenntnissen zugesprochen, sondern auch die Förderung allgemeinerer Kompetenzen sowie eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Insbesondere wird vermutet, dass Umgang mit Stress und Ambivalenzen, Erfahrungen im Projektmanagement, interkulturelle und soziale Kompetenzen durch die Auslandserfahrungen zunehmen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit ein Auslandsaufenthalt, diesen Erwartungen gerecht wird, ob also Kompetenzunterschiede zwischen Personen, die einen Auslandsaufenthalt absolvierten und jenen, die keinen absolvierten, sichtbar sind. Es konnte bestätigt werden, dass Personen mit Auslandserfahrung tatsächlich höhere Werte in den Dimensionen Arbeitsengagement, beruflicher Ehrgeiz, Widerstandskraft, Distanzierungsfähigkeit, offensive Problembewältigung, Engagement, soziale Kompetenz, Dominanz sowie kulturelle Intelligenz aufweisen. Kulturelle Intelligenz hängt sowohl mit der Länge der Auslandsaufenthalte als auch mit der Qualität der Kontakte zu Angehörigen der Gastkultur zusammen. Die Ergebnisse werden diskutiert und abschließend Implikationen für weitere Forschung und die Praxis abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nowara, Virginia, Norbert Krumm, and Frank Elsner. "Ambulante Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in der Städteregion Aachen – Perspektiven von Behandelnden und Angehörigen." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 03 (April 28, 2021): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-0661.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Integration von kultureller Kompetenz gewinnt in der Palliativversorgung zunehmend an Aufmerksamkeit. Ziel ist eine gleichberechtigte Versorgung, die sich für die gleichwertige Behandlung aller ethnischen Gruppen und die Akzeptanz der kulturellen Bedürfnisse der Patienten ausspricht.In der vorliegenden Studie wurden die Erfahrungen von Professionellen mit der ambulanten Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund und den Erfahrungen ihrer Angehörigen mit einer solchen Versorgung in der Städteregion Aachen erfasst. In der Städteregion Aachen, einem Kommunalverband mit über 550 000 Einwohnern im Westen Deutschlands, haben 30 % der Bürger einen Migrationshintergrund. Die Ergebnisse von Fragebogen- und Interviewanteilen zeigen teilweise unterschiedliche Wahrnehmungen der Professionellen und Angehörigen. In der Untersuchung stach die Diskrepanz zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Professionellen bezüglich des kultursensiblen Umganges mit den Patienten hervor. Bei den Behandelnden zeigte sich eine von Unsicherheit geprägte Grundhaltung, während die Angehörigen sie als kompetent beurteilten. Die Erfahrungen der Angehörigen erwiesen sich als durchweg positiv und von Dankbarkeit sowie Zufriedenheit gekennzeichnet. Sie betonten die Wichtigkeit von Empathie und der grundsätzlichen Offenheit der Professionellen im Kontakt. Die absolvierten Fortbildungen der Behandelnden zu kultureller Kompetenz wurden jedoch wegen thematischer Beschränkungen auf Rituale unterschiedlicher Religionen am Lebensende als optimierungsbedürftig beschrieben. Ein Kritikpunkt war dabei die Vermittlung allgemeinen Faktenwissens und eine fehlende individualisierte Herangehensweise. Schlüsselelemente zur Optimierung der Weiterbildungen waren vermehrte Selbstreflexion und Patienten-Partnering-Programme, die eine reale, direkte Interaktion von Patienten und Professionellen im Rahmen von Trainingseinheiten beinhalten und somit die Individualität wie auch die Patientenbegegnung selbst in den Fokus rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hahlweg, Kurt, Beate Ditzen, Ann-Katrin Job, Judith Gastner, Wolfgang Schulz, Max Supke, and Sabine Walper. "COVID-19: Psychologische Folgen für Familie, Kinder und Partnerschaft." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 49, no. 3 (July 2020): 157–71. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000592.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dieser Beitrag soll die spezifischen Auswirkungen auf Familien, Kinder und Partnerschaften diskutieren, die sich durch die Covid-19-Pandemie einstellen könnten. Er ist primär gedacht für alle professionellen Helfer, die in Kontakt mit betroffenen Familien stehen. Die COVID-19-Pandemie stellt eine akute Bedrohung für das familiäre Wohlergehen dar, da sie mit psychologischen Reaktionen (z. B. Angst, Depression, Wut) der Familienangehörigen sowie sozialen Belastungen, die durch finanzielle Unsicherheit, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Existenzängsten bedingt sind, verbunden sein kann. Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen fühlen sich seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise. Die elterliche Partnerschaft bildet den Kern des familiären Funktionierens, jedoch kann das C oparenting in der Krise erschwert sein. Im Zuge der Ausgangsbeschränkungen und der damit einhergehenden Isolierung von Familien ist weiterhin zu befürchten, dass Beziehungskonflikte zunehmen und Partner_innen und Kinder einem erhöhten Risiko körperlicher, emotionaler und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Was dringend fehlt sind Interventionsformen, die zum Ziel haben, fortschreitende Eskalationen zu verhindern und rechtzeitig Wege aufzuzeigen, wie eine konstruktive Wendung erreicht werden kann. Es werden vier Empfehlungen ausgesprochen: (1) Entwicklung und Förderung von Internetplattformen, die Informationen zum angemessenen Umgang mit familiären Krisensituationen bereitstellen. (2) Finanzielle Förderung der Nutzung von interaktiven Online-Programmen insbesondere für finanzschwache Familien. (3) Aufklärungskampagnen initiieren und finanzieren. (4) Fragwürdige / schädliche Online-Programme identifizieren. Abschließend findet sich eine Zusammenstellung von personenungebundenen, Internet-basierten Angeboten, die helfen können, mit den durch COVID-19 zu erwartenden Schwierigkeiten im Familienleben besser umgehen zu können – dies vor allem mit einfach umsetzbaren Hilfestellungen und Ratschlägen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ernstmann, Nicole, Christian Heuser, Sarah Halbach, Ingo Wegener, Stefanie Rambau, Andreas J. Forstner, Johannes Schumacher, Martin Mücke, Franziska Geiser, and Rupert Conrad. "Interaktive Gesundheitskompetenz, soziodemografische Faktoren und der Zeitraum bis zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer oder medikamentöser Behandlung – gibt es Hinweise auf soziale Ungleichheiten in der Therapie der Sozialen Angststörung?" Psychiatrische Praxis, November 24, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/a-1294-0950.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen soziodemografischen Merkmalen sowie der interaktiven Gesundheitskompetenz und dem Zeitraum zwischen der Behandlungsentscheidung und der Inanspruchnahme einer Therapie der Sozialen Angststörung. Methodik Hierzu wurde eine Online-Befragung von N = 311 Personen mit Sozialer Angststörung durchgeführt (Responserate 54,1 %). Neben deskriptiven statistischen Verfahren wurde eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse Die Befragten sind durchschnittlich 46 Jahre alt (20–81), 59 % sind Frauen. Höheres Alter (OR 2,579), nicht in Partnerschaft lebend (OR 1,963), Angst vor persönlichen Kontakten (OR 5,716) und geringe (OR 3,585) bzw. mäßige (OR 3,144) interaktive Gesundheitskompetenz sind signifikant mit der Wartezeit auf eine Behandlung assoziiert. Schlussfolgerung Die Ergebnisse können als Hinweise auf soziale Ungleichheiten in Bezug auf die Inanspruchnahme einer Therapie bei Personen mit sozialer Angststörung gedeutet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meyer, Christian. "Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs / People with Dementia as Interactional Partners: An Analysis of Empirical Studies Based on a Dimensional Concept of Interaction." Zeitschrift für Soziologie 43, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung Deutschlands wird mittelfristig stark zunehmen und die Begegnung mit Betroffenen aufgrund persönlicher und familiärer Kontakte zu einem alltäglichen Teil der Gesellschaft werden. Angesichts der spezifischen Symptomatik der Demenz - insbesondere des sukzessiven Verlusts des deklarativen und biografischen (episodischen) Gedächtnisses - stellt sich die Frage, wie sich soziale Interaktion mit Menschen mit Demenz gestaltet, und ob in solchen Fällen angesichts der Veränderungen sozio-kognitiver und kommunikativer Ressourcen überhaupt im engeren soziologischen Sinn von Interaktion gesprochen werden kann. Diese Fragen werden auf der Basis einer Auswertung vorliegender Studien zur Interaktion und Kommunikation mit Menschen mit Demenz diskutiert. Dazu wird der Interaktionsbegriff in vier Dimensionen aufgefächert: thematische Kontinuierung, Bezug auf geteiltes Wissen, formal-prozedurale Kontinuierung und körperlich-affektive Responsivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krämer, Eva-Maria, and Jacqueline Trotter. "Axon-Glia-Interaktion und Myelinisierung – oder wie ein erster Kuss in Umhüllung resultiert." e-Neuroforum 10, no. 4 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2004-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myelinisierung von Axonen durch Oligodendrozyten und Schwannzellen ist die Folge einer intensiven und beispiellosen Zell-Zell-Interaktion zwischen Axon und Gliazelle. Oligodendrozyten Vorläuferzellen (OVZ) proliferieren, migrieren und differenzieren in Antwort auf neuronale Signale. Zelladhäsionsmoleküle vermitteln die Erkennung und etablieren durch bidirektionale Signaltransduktionswege einen dauerhaften Zell-Zell- Kontakt. Beide Partner reagieren auf die Interaktion, indem sie ihre Zelloberfläche neu organisieren und Membransubdomänen ausbilden: Axone akkumulieren Na+- und K+- Kanäle an definierten Orten, um die saltatorische Erregungsleitung zu gewährleisten. Oligodendrozyten und Schwannzellen bilden die Myelinscheide, wobei sie ihr Zytoskelett und ihren Membrantransport in Richtung des Axons polarisieren. Infolge der axoglialen Interaktion entsteht eine Funktionseinheit, bei der beide Partner im Zusammenspiel und in Abhängigkeit des anderen funktionieren. Der vorliegende Artikel behandelt zunächst die initiale Kontaktaufnahme zwischen Axon und Gliazelle und beleuchtet die wechselseitige Kommunikation zwischen beiden Partnern. Im Hinblick auf die anschließende Myelinisierung wird die Rolle von spezialisierten Membran-Mikrodomänen, genannt „Lipid-Rafts“, bei der axo-glialen Signaltransduktion und Polarisierung des oligodendroglialen Zytoskeletts, sowie der Sortierung von Myelinkomponenten beleuchtet. Da die Myelinisierung einen gezielten Membrantransport voraussetzt, werden die möglichen vesikulären Transportwege für Myelinkomponenten diskutiert. Letztendlich sollen die Zusammenhänge mit Myelinerkrankungen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ahlskog-Björkman, Eva. "Interaktionens betydelse för barns lärande - en studie av barns möte med slöjd i förskolan." Tidsskrift for Nordisk barnehageforskning 7 (June 9, 2014). http://dx.doi.org/10.7577/nbf.343.

Full text
Abstract:
Syftet med den här artikeln är att diskutera på vilket sätt interaktion och socialt samspel har betydelse för hur barn i förskolan kan engageras i en lärandeprocess. Den empiriska studien utgörs av en videofilmad episod över en vävaktivitet i förskola. Genom att använda videografisk observation kan mänsklig aktivitet beskrivas och av den anledningen används videografi som metodologisk ansats. I studien analyseras på vilket sätt interaktionen mellan de som är närvarande, oberoende av barnens ålder, kan bidra till att stimulera den lärande aktiviteten. Barnens slöjdaktivitet beaktas ur ett sociokulturellt lärandeperspektiv. Ett centralt tema inom detta perspektiv är kommunikation där språket och redskapen står för de medierande faktorerna. Barnens kontakt med redskapen och deras upplevelser och erfarande av slöjdaktiviteten diskuteras i relation till den närmaste utvecklingszonen. Ytterligare beaktas den videofilmade sekvensen ur ett socialt perspektiv där barnpedagogens agerande gentemot barnen lyfts fram och diskuteras. Analys och tolkning av datamaterialet strävar efter att synliggöra mänsklig interaktion och dess betydelse för att motivera och engagera barnen i deras slöjdaktivitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zöllick, Jan C., Susanna Rössle, Lina Kluy, Adelheid Kuhlmey, and Stefan Blüher. "Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, July 6, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-021-01932-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Soziale Beziehungen sind bedeutsame Ressourcen für psychisches Wohlbefinden und physische Gesundheit. Im höheren Lebensalter treffen zunehmende Vulnerabilität und Funktionsverluste häufig auf reduzierte soziale Netzwerke. Mangelnde soziale Kontakte und fehlende Netzwerke bergen dabei psychische und physische Risiken für die Betroffenen, die durch den Einsatz sozialer Roboter möglicherweise abgemildert werden können. Fragestellung Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich für ältere Menschen aus ihrer Interaktion mit sozialen Robotern? Material und Methoden Die Forschungsfrage wird mittels eines „rapid review“ beantwortet. Eine systematische Literatursuche ergab 433 unikale Treffer, aus denen n = 11 Artikel in die Analysen eingingen. Ergebnisse Potenziale sozialer Roboter bestehen in der Reduktion von Einsamkeit, Stärkung der (zwischenmenschlichen) Kommunikation und Stimmungsaufhellung bei gleichzeitiger Stressreduktion. Herausforderungen bestehen in der sozialen Einbettung der Roboter. Diese sei durch Aspekte wie Wohltätigkeit, Autonomie und Privatheit als Grundsätze zu gestalten, an denen sich Design und Einsatz von sozialen Robotern orientieren können, um einem Verlust von sozialen Beziehungen vorzubeugen. Diskussion Die Ergebnisse zeigen einen Korridor auf, der die potenzialausschöpfende Anwendung sozialer Roboter für ältere Menschen ermöglicht. Im Vordergrund steht die Analyse der Herausforderungen für den Einzelfall, da soziale Beziehungen älterer Menschen positiv sowie negativ beeinflusst werden können. Dabei orientieren sich die eingeschlossenen Artikel größtenteils am Setting Pflege. Forschung zum Einsatz sozialer Roboter bei nicht oder wenig funktionseingeschränkten Personen sollte die bestehende Literatur ergänzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography