Academic literature on the topic 'Interdisziplinäre Analyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Interdisziplinäre Analyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Escolano-Lozano, Fabiola, Markus Breimhorst, Gilda Soltani, Rainer Schwab, Violeta Dimova, Frank Birklein, and Tanja Schlereth. "Neurologische oder interdisziplinäre Schmerzambulanz: Vergleich des Behandlungserfolges und der Zufriedenheit." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 11 (November 2017): 683–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119357.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Studie war der Vergleich der Zufriedenheit und des Behandlungserfolgs bei Schmerzpatienten, die interdisziplinär (anästhesiologisch, psychosomatisch, neurologisch, orthopädisch) oder rein neurologisch betreut wurden. Methoden Es wurden 183 Patienten ausgewählt, die in unserer neurologischen Ambulanz und in unserem interdisziplinären Schmerztherapiezentrum (IST) behandelt wurden. Davon wurden 142 Patienten mit Polyneuropathie, Kopfschmerz oder muskuloskelettalen Schmerzen in die endgültige Analyse eingeschlossen. 39 Patienten (27,5 %) wurden im IST und 103 Patienten ausschließlich neurologisch behandelt. Diese Patienten wurden aufgefordert, einen Fragebogen auszufüllen, mit dem Zufriedenheits- und Schmerzparameter erfragt wurden. Ergebnisse Die neurologische und die multidisziplinäre Schmerzbehandlung führten zu einer vergleichbaren Besserung der Schmerzen (je p < 0,001). Dieser Effekt war unabhängig von der Grunderkrankung. Die interdisziplinäre ambulante Behandlung führte primär nicht zu vermehrter Patientenzufriedenheit. Schlussfolgerungen Die Schmerzreduktion und die Patientenzufriedenheit der neurologischen ambulanten Schmerzbehandlung waren vergleichbar mit denen einer interdisziplinären ambulanten Therapie. Der einzig signifikante Vorteil der interdisziplinären Behandlung war eine niedrigere stationäre Aufnahmerate nach der ambulanten Therapie. Dieses Ergebnis sagt nichts aus über die Effizienz stationärer oder tagesklinischer Schmerztherapie, es legt aber nahe, dass bei vielen ambulanten Fällen eine neurologische Schmerztherapie zumindest als primäre Maßnahme ausreichend ist. Neurologische Schmerzambulanzen sollten also gefördert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peters, Isabella, and Leon Ladewig. "Eine bibliometrische Analyse: Interdisziplinarität im Exzellenzcluster The Future Ocean." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 5-6 (November 2, 2017): 337–51. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0063.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel diskutiert Aspekte der Interdisziplinarität, um diese für eine bibliometrische Analyse des Exzellenzclusters „The Future Ocean“ zu operationalisieren. Das Exzellenzcluster wird als prototypische interdisziplinäre Forschungssituation angesehen, die im letzten Drittel des Förderzeitraums einer systematischen Bestandsaufnahme der interdisziplinären Kooperationen und des interdisziplinären Outputs bedarf. Als Indikatoren der Disziplinarität werden die institutionelle Herkunft der Autoren und Autorinnen über ihre Affiliation sowie die Zuordnung der Zeitschriften zu den Kategorien der Thomson ISI Essential Science Indicators (Stand: 2015), in denen die Artikel von Future Ocean erschienen sind, gewertet. Als Indizien für Interdisziplinarität werden Ko-Autorenrelationen und sog. Boundary Crossing betrachtet, das das Publizieren in fachfremden Disziplinen beschreibt. Die Ergebnisse der Analyse eignen sich als Steuerungsinstrument im Management von interdisziplinären Forschungssituationen, wie Future Ocean, und zeigen wichtige Handlungsoptionen zur Steigerung und Sicherstellung von Interdisziplinarität auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kowalski, Philipp. "Geschlechterquoten im Kapitalgesellschaftsrecht Eine interdisziplinäre Analyse." Rechtswissenschaft 12, no. 2 (2021): 148–83. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-2-148.

Full text
Abstract:
Die Befürworter gesetzlicher Geschlechterquoten im Kapitalgesellschaftsrecht wenden sich nach den Aufsichtsräten nun auch den Geschäftsführungsorganen zu. Der nachfolgende Beitrag versucht aufzuzeigen, welche gesellschaftsphilosophischen und soziologischen Grundannahmen hinter dem geschlechtsbezogenen Quotierungsgedanken stehen und wie sie mit Art. 3 GG in Konflikt geraten. Auf der Grundlage interdisziplinärer, empirischer Forschung, die in der Debatte bislang noch nicht hinreichend berücksichtigt wurde, plädiert der Verfasser für eine grundlegende Neubetrachtung des Themas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rademacher, Jan-Gerd, Cornelia S. Seitz, Jana Zschüntzsch, Rotraut Mößner, Michael Zeisberg, Ulrike Olgemöller, Cordula Buck, et al. "Interdisziplinäre Fallkonferenzen als Chance für Myositis-Patienten?" Nervenheilkunde 38, no. 06 (June 2019): 337–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0884-5633.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Myositis-Patienten bedürfen einer interdisziplinären Diagnostik und Therapie. Über Konsile erfolgt die Besprechung unsystematisch und zum Teil therapeutisch divergent. Interdisziplinäre Fallkonferenzen bieten potenzielle Vorteile bei Myositiden und anderen Systemerkrankungen. Material und Methoden Narrative Beschreibung des „Göttinger Modells“ und retrospektive Analyse der immunologischen Fallkonferenzen von September 2018 bis Februar 2019. Ergebnisse 30 Patienten wurden vorgestellt, 15 im Rahmen einer Myositis. Weitere Diagnosen umfassten Sarkoidose, Sklerodermie und andere Entitäten. 20 Patienten wiesen positive antinukleäre Antikörper (AK) auf; weitere AK waren Ro52, Antisynthetase, Mi2-β, TIF1-γ, MDA5 und CENP-B/Fibrillarin. Eine CK-Erhöhung lag in 5 Fällen vor. 23 Patienten wurde eine weitere Diagnostik empfohlen. Therapieänderungen erfolgten bei 11 Patienten. Schlussfolgerungen Interdisziplinäre Fallkonferenzen ermöglichen eine systematische diagnostische und therapeutische Strategie. In einer prospektiven Studie sollte untersucht werden, inwieweit sich Fallkonferenzen auf krankheitsassoziierte sowie patientenseitige Outcomes auswirken. Klinische Relevanz Das „Göttinger Modell“ ist gut umsetzbar und führt überwiegend zu diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Färber, Alexa. "Potenziale freisetzen: Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblageforschung in der interdisziplinären kritischen Stadtforschung." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2, no. 1 (May 5, 2014): 95–103. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v2i1.109.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag diskutiert das Potenzial von Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblageforschung für das interdisziplinäre Feld der Stadtforschung. Beide Forschungsperspektiven erlauben es, die alltägliche Artikulation von Urbanität zu untersuchen. Die detaillierten Beschreibungen und die Analyse von Assemblagen können Macht und Praktiken, die diese Assemblagen stabilisieren bzw. destabilisieren, in unerwarteten Zusammenhängen herausarbeiten, wo vorgefasste Konzepte von Machtbeziehungen sie nicht greifbar machen können. Diese analytische Praxis beruht unter anderem auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und erweist sich gegenüber den unternehmerischen Anforderungen an aktuelle universitäre Arbeit als nahezu inkompatibel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lang, Stefan J., Lutz Joachimsen, Julia Stifter, Michael Reich, Sebastian Küchlin, Daniel Böhringer, Marc Metzger, and Wolf Alexander Lagrèze. "Inanspruchnahme der multidisziplinären spezialisierten Fallkonferenz im Freiburger Orbitazentrum." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 08 (February 3, 2020): 985–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1078-1412.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Behandlung von Tumorerkrankungen erfolgt zunehmend in interdisziplinären Zentren. Therapieentscheidungen werden dabei häufig im Rahmen von Fallkonferenzen getroffen. Erkrankungen der Orbita betreffen mehrere Disziplinen. Neben Augenärzten sind in erster Linie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, HNO-Ärzte, Neurochirurgen, aber auch Pädiater, Strahlentherapeuten und Radiologen beteiligt. Ziel unserer Arbeit ist die Vorstellung einer multidisziplinären Fallkonferenz für Orbitaerkrankungen. Dargestellt werden die bisherige Inanspruchnahme, die Indikationen und die Therapieentscheidungen. Methoden Wir analysierten alle Patienten, welche von 2008 bis 2018 in der Fallkonferenz des Orbitazentrums des Universitätsklinikums Freiburg vorgestellt wurden, im Hinblick auf klinische Diagnose, histologische Diagnosen, Anzahl der operativen Eingriffe sowie Rate der interdisziplinären Therapieentscheidungen. Der Datensatz wurde vor Analyse vollständig anonymisiert. Ergebnisse Von 2008 bis 2018 wurden 545 Fälle in die wöchentliche Fallkonferenz eingebracht. Davon lagen 453 anonymisiert zur Auswertung vor. Das mediane Alter bei Vorstellung betrug 56 Jahre (Quartile 41; 69). Die häufigste Indikation war ein Orbitatumor unklarer Dignität (n = 52; 11%). Weitere Indikationen waren endokrine Orbitopathie (n = 39; 9%), Pseudotumor orbitae (n = 36; 8%), eine Augenmuskelparese (n = 22; 5%) oder ein Lymphom der Orbita (n = 22; 5%). Die häufigsten histologischen Diagnosen waren B-Zell-Lymphome (n = 10; 2%), kavernöses Hämangiom (n = 8; 2%), Marginalzonenlymphome (n = 8; 2%) und Plattenepithelkarzinome (n = 6; 1%). Bei 174 Patienten wurde ein konkretes Vorgehen interdisziplinär festgelegt. Schlussfolgerungen Es zeigt sich eine hohe Inanspruchnahme der Fallkonferenz Orbitazentrum am Universitätsklinikum Freiburg. Die hohe Anzahl an interdisziplinären Entscheidungen untermauert die Notwendigkeit einer solchen Konferenz. Den Patienten bleiben so mehrfache Untersuchungen in den einzelnen Fachabteilungen erspart und es können schnelle und effektive interdisziplinäre Therapieentscheidungen getroffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lipphardt, Veronika, Nicholas Buchanan, Peter Pfaffelhuber, Fabian Staubach, and Matthias Wienroth. "Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 24, no. 1 (July 1, 2019): 119–54. http://dx.doi.org/10.1515/jwiet-2019-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch eine Gesetzesänderung im Dezember 2019 ist im Rahmen von Strafermittlungsverfahren nunmehr der Einsatz des „Forensic DNA Phenotyping“, d. h. von Technologien zur Vorhersage von Haut-, Haar- und Augenfarbe sowie biologischem Alter, erlaubt. Dieser Beitrag diskutiert die Verlässlichkeit, Nützlichkeit und Legitimität von solchen Erweiterten DNATechnologien und damit die Rahmenbedingungen ihres Einsatzes in Deutschland. Dabei wird aufgezeigt wie kompliziert, fehleranfällig, voraussetzungsreich, anspruchsvoll und heikel der Einsatz dieser Technologien in Ermittlungen sein kann, wenn nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, und wenn sie nicht auf umsichtig begleitete Einzelfälle beschränkt bleiben. Aufbauend auf dieser Analyse werden schließlich Maßnahmen für die Anwendung und Regulierung Erweiterter DNA-Technologien in Deutschland vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Braun, Eva-Marie, Ingolf Juhasz-Böss, Thomas Volk, Benedikt Johannes Braun, Svenja Kreutzer, Erich-Franz Solomayer, and Patric Bialas. "Oh Schmerz lass nach – ein kurzer Report der ersten Ergebnisse unserer interdisziplinären, integrativen, gynäkologischen Schmerzsprechstunde." Complementary Medicine Research 26, no. 5 (2019): 323–28. http://dx.doi.org/10.1159/000500538.

Full text
Abstract:
Einleitung: Trotz immer besserer medizinischer und operativer Therapiemaßnahmen bleibt eine adäquate Schmerztherapie für viele gynäkologische Krankheitsbilder eine He­rausforderung. Neue patientenfokussierte Testsysteme können dabei zur Verlaufsbeurteilung und Therapieoptimierung beitragen. Ziel war es, die Pilot-Ergebnisse unserer, in Deutschland einmaligen, interdisziplinären, universitär geführten, integrativen Schmerzsprechstunde anhand neu­ester patientenfokussierter Testsysteme auszuwerten und zur weitergehenden interkollegialen Diskussion vorzustellen. Materialien und Methoden: Retrospektive, monozentrische Analyse der Behandlungsverläufe von Patientinnen einer neuen integrativen und interdisziplinären, gynäkologischen Schmerzsprechstunde mittels patientenfokussiertem Testsystem (PROMIS-29). Ergebnisse: Insgesamt konn­ten die Ergebnisse von 18 Patientinnen analysiert werden. Zur Nachuntersuchung zeigten sich signifikante Verbesserungen in allen Domänen des PROMIS-29. Schlussfolgerung: Die vorgestellte interdisziplinäre, integrative Schmerz­sprechstunde unter Zuhilfenahme patientenfokussierter Testsysteme kann relevante Schmerzdomänen erfassen und erfolgreich therapieren. Weitere Untersuchungen müssen diese neue Art der Verlaufsbeobachtung und gynäkologisch fokussierter Schmerzbehandlung nun mit längeren Nach­sorgeintervallen bestätigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koch, Roland, and Christine Preiser. "Narrative Analyse: Ein Schlüssel zum Verstehen der Patient-Behandler-Beziehung." Balint Journal 19, no. 02 (June 2018): 47–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102162.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein wesentlicher Aspekt von Balintarbeit sind Erzählungen über Begegnungen zwischen Patient und Behandler. Der Akt des Erzählens ist sowohl eine bewusste, kohärente Auseinandersetzung mit Erinnerung als auch ein Kommunikationsprozess im sozialen Kontext der Balintgruppe. Methode Mittels narrativer Analysemethoden können Erzählungen auf Selbstdarstellung und Selbstherstellung des Erzählenden untersucht werden. Beispielhaft werden die Methode der Analyse von Handlungskraft und die Methode der sozialen Positionierung aufgeführt. Ergebnisse Zwei verschiedene Erzählungen über Patient-Behandler-Begegnungen werden analysiert. Anhand der Texte wird demonstriert, wie Narrative Analyse von der Auswahl der Texte bis zur Diskussion konkret funktioniert. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaftlern und Medizinern eine tragende Rolle. Diskussion Narrative Analyse ist geeignet, um die Patient-Behandler-Beziehung in Erzählungen zu analysieren. Sie liefert einen Schlüssel sowohl für eine empirische interdisziplinäre Forschungsarbeit als auch für eine durch narrative Denkweise verstärkte Reflektion der Rolle von Erzählungen bei der Balintarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prenzler, Anne, Sebastian Reddemann, and Johann-Matthias von der Schulenburg. "Die Wahl der Perspektive bei gesundheitsökonomischen Evaluationen – eine interdisziplinäre Analyse." Gesundheits- und Sozialpolitik 64, no. 2 (2010): 30–37. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2010-2-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Solberg, Søilen Klaus. "Wirtschaftsspionage in Verhandlungen aus Informationsökonomischer und Wirtschaftsetischer Perspektive : Eine Interdisziplinäre Analyse." Doctoral thesis, Blekinge Institute of Technology, School of Management, Karlskrona, Sweden, 2004. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-18032.

Full text
Abstract:
The dissertation examines a case of industrial espionage by one of the parties involved in a forthcoming international negotiation. We want to know what consequences a burglary has for the actual negotiation. The dissertation consist of five hypothesis, of which the three first were empirically tested. The discussion of thesis four and five is supported basically by research literature, but have also found indirect support in the empirical study. A game theoretical model of four information sets is used.Thesis 1: Pay-offs do not change significantly from one information set to the other. confirmedThesis 2: Behavior do not change significantly from one information set to the other. confirmedThesis 3: The perception of fairness do not change significantly from one information set to the other. confirmedThesis 4: International negotiations is socially so complex that it only makes sense to study the phenomena from an interdisciplinary angle. confirmedThesis 5: A descriptive evolutionary approach can be an alternative to neoclassical economic theory in understanding the study of international negotiations. confirmedThe study also confirms that economic theory is correct in excluding the ethical dimension from their models, as these factors have little influence on the end price. Fairness plays only a minor role in international negotiations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Søilen, Klaus Solberg. "Wirtschaftsspionage in Verhandlungen aus Informationsökonomischer und Wirtschaftsetischer Perspektive : eine Interdisziplinäre Analyse." Doctoral thesis, Karlskrona : Blekinge Institute of Technology, 2004. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:bth-00295.

Full text
Abstract:
The dissertation examines a case of industrial espionage by one of the parties involved in a forthcoming international negotiation. We want to know what consequences a burglary has for the actual negotiation. The dissertation consist of five hypothesis, of which the three first were empirically tested. The discussion of thesis four and five is supported basically by research literature, but have also found indirect support in the empirical study. A game theoretical model of four information sets is used. Thesis 1: Pay-offs do not change significantly from one information set to the other. confirmed Thesis 2: Behavior do not change significantly from one information set to the other. confirmed Thesis 3: The perception of fairness do not change significantly from one information set to the other. confirmed Thesis 4: International negotiations is socially so complex that it only makes sense to study the phenomena from an interdisciplinary angle. confirmed Thesis 5: A descriptive evolutionary approach can be an alternative to neoclassical economic theory in understanding the study of international negotiations. confirmed The study also confirms that economic theory is correct in excluding the ethical dimension from their models, as these factors have little influence on the end price. Fairness plays only a minor role in international negotiations. **

Forskarens hemsida: http://www.bth.se/iem/kss.nsf Disputerat vid Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, http://www.uni-leipzig.de/ Avhandlingen utgiven av BTH.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niese, Siegfried. "50 Jahre Nukleare Analytik in Rossendorf – interdisziplinäre Forschung und Dienstleistungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-123454.

Full text
Abstract:
Die Nukleare Analytik begann in Rossendorf im Jahr 1957 mit der Anwendung der Indikatormethode für Verteilungsuntersuchungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe. Nach Inbetriebnahme des Forschungsreaktors stand die Entwicklung und Anwendung der Aktivierungsanalyse zur Untersuchung von Halbleitermaterialen sowie geologischer und medizinischer Proben im Mittelpunkt. Zur Verbesserung der Nachweisgrenze von Radionukliden wurden Koinzidenzverfahren entwickelt und eine unterirdische Messkammer eingerichtet. Nach Stilllegung des Forschungsreaktors wurde die Radioaktivität in der Umgebung des ehemaligen Uranbergbaues, in Materialien aus dem Rückbau von Reaktoren und anderen Kernanlagen und anderen natürlichen und technischen Proben bestimmt
In 1957 the work in radioanalytical chemistry has been started in Rossendorf with the application of the tracer method for investigation of the distribution of nuclides in reprocessing of nuclear fuels. After put into operation of the research reactor the development and application of activation analysis became the main topic. For improvement of the detection limits of radionuclides coincidence methods has been developed and an underground counting room was build. After shut down of the research reactor the radioactivity in the environment of the former uranium mining, and in materials from the decommissioning of reactors and other nuclear equipments and further natural and industrial samples
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wien, Philipp [Verfasser]. "Regulierung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen : - Eine interdisziplinäre und international vergleichende Analyse des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) / Philipp Wien." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1120863767/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sielschott, Stephan [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Weller. "Stereotypen-Framing : eine theorienintegrative und interdisziplinäre Analyse der Zeitungsberichterstattung über marginalisierte soziale Gruppen / Stephan Sielschott. Betreuer: Christoph Weller." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012. http://d-nb.info/1027184073/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Liebetrau, Malte [Verfasser]. "Retrospektive Analyse von Behandlungsdaten von Flüchtlingen mit notfallmäßigen Einweisungen über die Interdisziplinäre Notaufnahme der Universitätsmedizin Göttingen / Malte Liebetrau." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/123249271X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jungnitsch, Jeannie [Verfasser]. "Die interdisziplinäre Gewaltopferambulanz am Institut für Rechtsmedizin: Analyse der ersten vier Jahre und Vergleich zur vorherigen Versorgungsstruktur / Jeannie Jungnitsch." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1140219693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Senkel, Katja [Verfasser], and Eike [Akademischer Betreuer] Emrich. "Wirksamkeitschancen des "Anti-Doping-Rechts" : eine interdisziplinäre Analyse zu den Anforderungen an Dopingbekämpfungsmechanismen und deren Umsetzung / Katja Senkel. Betreuer: Eike Emrich." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1053983786/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Domine, Maria Cecilia [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Oeter. "Die Finanzierung des internationalen Terrorisus : eine interdisziplinäre Analyse de lege lata und de lege ferenda / Maria Cecilia Domine. Betreuer: Stefan Oeter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1095766686/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hendricks, Andreas [Verfasser]. "Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach § 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung : eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis / Andreas Hendricks." Darmstadt : Techn. Univ., Geodätisches Inst, 2006. http://d-nb.info/997836873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Verhovnik, Melanie. School Shootings: Interdisziplinäre Analyse und empirische Untersuchung der journalistischen Berichterstattung. Baden-Baden: Nomos, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gaertner, Kai. Interdisziplinäre Umweltbildung für Ingenieure: Entwicklung eines hochschuldidaktischen Analyse- und Planungsmodells. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fehring, Kirsten Marei. Kultursponsoring--Bindeglied zwischen Kunst und Wirtschaft?: Eine interdisziplinäre und praxisorientierte Analyse. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schafmeister, Guido, Brunner Stefan, and Guido Ellert. Die Fussball-Weltmeisterschaft 2010 im wissenschaftlichen Fokus: Interdisziplinäre Analyse einer sportlichen Grossveranstaltung. Köln: Sportverlag Strauss, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Politische Weltbilder Jugendlicher in der Mediendemokratie: Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel von Wahlkampfkommunikation. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft: Interdisziplinäre Analyse von Medienpluralität in regionaler und internationaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zlatkin-Troitschanskaia, Olga. Steuerbarkeit von Bildungssystemen mittels politischer Reformstrategien: Interdisziplinäre theoretische Analyse und empirische Studie zur Erweiterung der Autonomie im öffentlichen Schulwesen. Frankfurt am Main: Lang, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Subjektbildung: Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kämper, Heidrun, and Ingo Warnke. Diskurs -- Interdisziplinär. Berlin: De Gruyter Mouton, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stärk, Gerhard, and Heike Krebs. Perspektiven interdisziplinärer Technikforschung: Konzepte, Analysen, Erfahrungen. Münster: Agenda, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Gebel, Anja Carolin. "Vier Modi der Kritik – Überlegungen im Zuge einer Analyse des internationalen Antikorruptionsdiskurses." In Interdisziplinäre Diskursforschung, 317–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02180-1_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauhardt, Christine. "Ökofeminismus und Queer Ecologies: feministische Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse." In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, 1–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_159-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauhardt, Christine. "Ökofeminismus und Queer Ecologies: feministische Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse." In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, 1–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_159-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heckemeyer, Karolin. "Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiver Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im Sport." In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, 1–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_141-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Münster, Sander. "Bibliometrische Analyse." In Interdisziplinäre Kooperation bei der Erstellung geschichtswissenschaftlicher 3D-Modelle, 139–81. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13857-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kondziella, Hendrik, Kristina Brod, Thomas Bruckner, Sebastian Olbert, and Florian Mes. "Stromspeicher für die „Energiewende“ – eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten." In Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft, 179–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12726-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trost, Tobias, Sönke Horn, Mareike Jentsch, and Michael Sterner. "Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to-Gas Anlagen in Deutschland." In Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft, 295–312. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12726-8_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bahr, Stephanie, Melanie Behrens, and Klaus Fischer. "Interdisziplinäre Analyse der Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit." In Bewegung in der frühen Kindheit, 31–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05116-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cornils, Doris. "Verfahren zur Analyse von Alltagshandlungen." In Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung, 405–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prammer, Heinz Karl. "BETRIEBLICHE SCHADSCHÖPFUNG UND ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT – BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN ZUR EINORDNUNG DES UMWELTKOSTENMANAGEMENTS." In Integriertes Umweltkostenmanagement, 8–204. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8447-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Al Kadah, B., H. Weber, M. Linxweiler, G. Papaspyrou, B. Käsmann-Kellner, B. Seitz, and B. Schick. "Endonasale endoskopische Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie: Eine retrospektive Analyse von 21 Patienten – Interdisziplinäre Behandlung." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fogarasi, Katalin, Philipp Schneider, and Zoltán Patonai. "Die Rolle von Diagnosen im medizinischen Fachsprachenunterricht: Eine interdisziplinäre Analyse deutscher, österreichischer und ungarischer klinischer Diagnosen." In 10th International Language Conference on »The Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication between Cultures«. Unviersity of Maribor Press, 2019. http://dx.doi.org/10.18690/978-961-286-252-7.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eickhoff, Thomas, Andreas Eiden, Jonas Gries, and Jens C. Göbel. "Data Model Canvas für die IT-Systemübergreifende Integration von Datenmodellen zur Unterstützung von Datenanalyse-Anwendungen im Produktlebenszyklus." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.14.

Full text
Abstract:
Der Data Model Canvas (DMC) unterstützt methodisch und informationstechnisch den Aufbau der für ein durchgängiges und interdisziplinäres Engineering benötigten fachlichen Datengrundlage und deren Abbildung in den betreffenden IT-Systemen. Basierend auf konkreten Analyse-Szenarien erfolgt eine Modellierung der erforderlichen Datenvernetzung, die wiederum die explizit benötigten Datenquellen umfasst. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Entwicklung eines fachlichen Verständnisses über die zur Analyse notwendigen roduktdaten. Unterstützt wird der Ansatz durch ein Softwaretool zur Erstellung der benötigten Datenmodelle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mueller, S., SY Tan, SY Lee, HK Tan, and NG Iyer. "Eine retrospektive Analyse der Compliance von Kopf-Halskarzinompatienten zu interdisziplinären Tumorboardentscheidungen." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, EM, P. Bialas, T. Volk, BJ Braun, I. Juhasz-Böss, and EF Solomayer. "Oh Schmerz lass nach – Eine prospektive Analyse der Ergebnisse unserer interdisziplinären, rein-gynäkologischen Schmerzsprechstunde." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Götte, M., M. Bianchi, A. Iacoi, C. Enzensberger, and R. Axt-Fliedner. "Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2018 – 42. Dreiländertreffen SGUM | DEGUM | ÖGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Görtz, RS, N. Al-Zaher, B. Schellhaas, F. Vitali, M. Waldner, MF Neurath, and D. Strobel. "Die Beinvenendoppleruntersuchung in der Akutdiagnostik bei Lungenembolieverdacht – eine retrospektive Analyse." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Speckamp, H., T. Berning, T. Prell, O. Guntinas-Lichius, GF Volk, and M. Thümmel. "Longitudinale Analyse der mimischen Gesichtsmuskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Regensburger, AP, A. Feldkamp, W. Rascher, F. Knieling, and J. Jüngert. "Analyse der Zeiterfassung von Standard-Ultraschalluntersuchungen in der pädiatrischen Praxis und Klinik." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Triantafyllias, K., M. de Blasi, and A. Schwarting. "Arthrosonografische, klinische, laborchemische und radiologische Aspekte des Löfgren-Syndroms: Eine retrospektive Analyse." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Interdisziplinäre Analyse"

1

Bizer, Kilian, and Martin Führ. Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse. Ein Kompaktleitfaden. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.

Full text
Abstract:
Dieser Leitfaden beschreibt in kompakter Form, wie eine „interdisziplinäre Institutionenanalyse“ praktisch anzulegen ist: Welche Analyse- und Prüfungsschritte sind zu durchlaufen? Um welche Fragen geht es jeweils und welche Rolle spielen empirische Befunde dabei? Die Darstellung orientiert sich an der Aufgabenstellung, vor der der Gesetzgeber im Rahmen einer Gesetzesfolgenabschätzung (wie sie etwa in § 44 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien oder in den Leitlinien der Europäischen Kommission vorgeschrieben ist) steht. Die Analyse- und Prüfungsschritte sind in gleicher Weise aber auch nutzbar, wenn es um Gestaltungsprobleme in Unternehmen (etwa Fortschreibung der Rahmenbedingungen im Kontext von „Governance, Risk Management, Compliance“ – GRC), Kammern und anderen Vereinigungen sowie in Behörden geht. Am Ende des Kompaktleitfadens erläutert ein Glossar Schlüsselbegriffe der Institutionenanalyse. Dort finden sich auch „Lesetipps“ zu weiterführender Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Harald. Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627642.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert? Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography