Academic literature on the topic 'Interdisziplinäre Behandlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Interdisziplinäre Behandlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Interdisziplinäre Behandlung"

1

Escolano-Lozano, Fabiola, Markus Breimhorst, Gilda Soltani, Rainer Schwab, Violeta Dimova, Frank Birklein, and Tanja Schlereth. "Neurologische oder interdisziplinäre Schmerzambulanz: Vergleich des Behandlungserfolges und der Zufriedenheit." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 11 (November 2017): 683–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119357.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Studie war der Vergleich der Zufriedenheit und des Behandlungserfolgs bei Schmerzpatienten, die interdisziplinär (anästhesiologisch, psychosomatisch, neurologisch, orthopädisch) oder rein neurologisch betreut wurden. Methoden Es wurden 183 Patienten ausgewählt, die in unserer neurologischen Ambulanz und in unserem interdisziplinären Schmerztherapiezentrum (IST) behandelt wurden. Davon wurden 142 Patienten mit Polyneuropathie, Kopfschmerz oder muskuloskelettalen Schmerzen in die endgültige Analyse eingeschlossen. 39 Patienten (27,5 %) wurden im IST und 103 Patienten ausschließlich neurologisch behandelt. Diese Patienten wurden aufgefordert, einen Fragebogen auszufüllen, mit dem Zufriedenheits- und Schmerzparameter erfragt wurden. Ergebnisse Die neurologische und die multidisziplinäre Schmerzbehandlung führten zu einer vergleichbaren Besserung der Schmerzen (je p < 0,001). Dieser Effekt war unabhängig von der Grunderkrankung. Die interdisziplinäre ambulante Behandlung führte primär nicht zu vermehrter Patientenzufriedenheit. Schlussfolgerungen Die Schmerzreduktion und die Patientenzufriedenheit der neurologischen ambulanten Schmerzbehandlung waren vergleichbar mit denen einer interdisziplinären ambulanten Therapie. Der einzig signifikante Vorteil der interdisziplinären Behandlung war eine niedrigere stationäre Aufnahmerate nach der ambulanten Therapie. Dieses Ergebnis sagt nichts aus über die Effizienz stationärer oder tagesklinischer Schmerztherapie, es legt aber nahe, dass bei vielen ambulanten Fällen eine neurologische Schmerztherapie zumindest als primäre Maßnahme ausreichend ist. Neurologische Schmerzambulanzen sollten also gefördert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrl, Denis, and Riccardo Giunta. "Interdisziplinäre Plastische Chirurgie – Chancen, Voraussetzungen und Hemmnisse der Rekonstruktiven Mikrochirurgie an Kliniken der Maximalversorgung." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 04 (August 2019): 284–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0898-3669.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Für eine zeitgemäße sowie bestmögliche interdisziplinäre Behandlung von komplexen Weichteildefekten nach ausgedehnten Traumata, tiefgreifenden Infektionen sowie Tumorentfernungen ist eine eigenständige Infrastruktur für Plastische Chirurgie heutzutage essentiell. Diese Arbeit soll den Stellenwert der rekonstruktiven Mikrochirurgie an einem Universitätsklinikum in der interdisziplinären Zusammenarbeit aufzeigen. Methoden 2018 wurden bei 47 Patienten an einem Standort 50 freie mikrochirurgische Defektrekonstruktionen durchgeführt. Die Daten der Patienten wurden retrospektiv nach Demographie, Komorbiditäten, perioperativen und postoperativen Details, interdisziplinärer Zusammenhang, Hospitalisierung, Komplikationen sowie Endergebnissen untersucht. Ergebnisse Es wurden 50 freie Lappenplastiken nach komplexen Traumata (23,4 %), Infektionen (25,5 %), Tumorresektionen (42,6 %), pAVK (4,2 %) sowie sekundären Lymphödemen (4,2 %) durchgeführt. Bei 76,6 % der Patienten erfolgte eine mikrochirurgische Defektdeckung in der interdisziplinären Zusammenarbeit, bei denen in 89,2 % mindestens zwei verschiedene operative Fachbereiche beteiligt waren. 43,2 % der Lappenplastiken wurden postoperativ auf einer nicht plastisch-chirurgischen Station betreut. Schlussfolgerung Die rekonstruktive Plastische Chirurgie hat einen zentralen Stellenwert in der Behandlung von komplexen chirurgischen Defektrekonstruktionen. Zusätzlich leistet sie einen großen Beitrag in der Behandlung von Komplikationen anderer Fachgebiete. Aufwändige mikrochirurgische Verfahren benötigen eine entsprechende Infrastruktur und strukturelle Unabhängigkeit. Aus diesem Grunde sollte an allen Kliniken der Maximalversorgung eine eigenständige sowie entsprechend personell besetzte Plastische Chirurgie vorhanden sein. Dies ist bedauerlicherweise auch 25 Jahre nach Einführung des Fachgebiets Plastische Chirurgie in Deutschland immer noch nicht der Fall und bedarf einer Änderung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scherber, Philipp Robert, Silvia Eugenia Zúniga, Matthias Glanemann, and Frank Lammert. "Gallensteine – interdisziplinäre Behandlung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 05 (March 2020): 287–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-0944-8655.

Full text
Abstract:
AbstractGallstones develop in the gallbladder or the bile ducts. According to their chemical composition, gallstones can be divided into cholesterol stones, which are common, and the rare bile pigment stones. Altogether, up to 20 % of all adults develop gallstones and more than 20 % of them symptoms or complications. Female sex, age, pregnancy, physical inactivity, obesity, overnutrition and genetic factors such as ABCB4 deficiency of the hepatic lecithin transporter are kown risk factors for gallstone formation. In about one half of all patients biliary symptoms precede the three common and potentially life-threatening complications (acute cholecystitis, acute cholangitis and biliary pancreatitis). Although our knowledge about the genetics and pathophysiology of gallstones has improved, current treatment algorithms are predominantly invasive (ERC and surgery). Thus, better strategies are needed to prevent the formation of gallstones in general.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geier, A., H. Deppe, S. Willis, R. Holy, C. Trautwein, and C. Gartung. "Interdisziplinäre Behandlung des Rektumkarzinoms." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 36 (September 2006): 1945–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-949192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eichler, Roland, and Florian Alfen. "Interdisziplinäre Behandlung bei Rückenschmerzen." Allgemeine Homöopathische Zeitung 252, no. 3 (May 2007): 137–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-968103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beermann, S., and L. Weißbach. "Interdisziplinäre Behandlung urologischer Tumoren." Der Urologe 51, no. 8 (July 22, 2012): 1085–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-2939-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schultheiss, M. "Interdisziplinäre Behandlung von Knochensarkomen." Der Unfallchirurg 117, no. 6 (June 2014): 490. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-013-2469-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chromik, A. M., P. R. Ritter, I. A. Adamietz, A. Tannapfel, and W. Uhl. "Interdisziplinäre Behandlung des Pankreaskarzinoms." Der Onkologe 18, no. 3 (March 2012): 269–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-011-2205-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breunig, I., M. Goetz, P. Hahn, U. Hron, G. Kraus, A. Lessmann, D. Reppin, and A. Burtscher. "Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzen." Nervenheilkunde 36, no. 05 (2017): 361–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie wird die gleichzeitige inhaltliche, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte umfassende Behandlung von Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen bezeichnet. In der Therapie sind somatische, körperlich aktivierende und übende, psychologisch aktivierende und entspannende psychotherapeutische Verfahren nach Behandlungsplan mit im interdisziplinären Team abgesprochenen Therapieziel für den Patient mit chronischen Schmerzen vertreten. Die wissenschaftliche Grundlage wird folgendermaßen definiert: Bei chronischen Schmerzen mit komplexen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen ist eine Therapieeinheit von mindestens 100 Stunden notwendig. Unter diesen Voraussetzungen ist die multimodale Schmerztherapie anderen Therapieformen überlegen. Es besteht ein großer und wachsender Versorgungsbedarf bei Patienten mit chronischem Schmerz, für die eine unimodale, rein somatisch orientierte Behandlung nicht mehr ausreicht. Eine Identifikation dieser Patienten ergibt sich bei Zunahme von Leistungsverlust bei fehlendem therapeutischem Effekt sowie Zunahme sozialer und psychischer Auswirkungen. Diese Patienten haben Anspruch auf eine fachlich begründete multimodale interdisziplinäre Behandlung, um der Schwere des Krankheitsbildes gerecht zu werden. Des Weiteren sollte es Ziel sein, mögliche Chronifizierungswege aufzuhalten oder zu verhindern und frühzeitige Prophylaxe mit Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Clauss, Martin, Dieter Cadosch, and Mario Morgenstern. "Infekte in der Gelenkendoprothetik." Therapeutische Umschau 77, no. 10 (December 2020): 529–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001221.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Gelenkprotheseninfektionen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Der Schlüssel zur Sanierung der periprothetischen Infektion ist eine rasche und adäquate Behandlung in enger Zusammenarbeit des niedergelassenen Arztes mit dem orthopädischen Chirurgen sowie dem Infektiologen. Akute Gelenkprotheseninfektionen treten hauptsächlich in der peri- und früh-postoperativen Phase auf, können aber auch lebenslang nach Implantation als hämatogene oder lymphogene Infektionen auftreten. Beide Situationen stellen eine Notfallsituation dar, die direkt dem orthopädischen Chirurgen oder spezialisierten Zentrum zur Diagnostik und Behandlung zugewiesen werden sollten. Bei akuten Infektionen (d. h. < 4 Wochen postoperativ oder < 3 Wochen Symptome unabhängig vom Implantationszeitpunkt) hat die chirurgische Revision mit Prothesenerhalt (debridement, antibiotics and implant retention, DAIR) eine gute Prognose hinsichtlich der Sanierung der Infektion. Chronische Gelenkprotheseninfektionen benötigen hingegen immer eine aufwendige, interdisziplinäre Behandlung und sollten daher bereits zur Diagnostik, wenn immer möglich, in ein spezialisiertes interdisziplinäres Zentrum überwiesen werden. Ein kompletter Wechsel der Gelenkprothese zur Sanierung der Infektion ist hierbei unumgänglich. Die alleinige Operation ohne adäquate antibiotische Therapie sowie eine antibiotische Therapie ohne korrekte Operation sollte dringend verhindert warden, da sie nicht kurativ und häufig schädlich für den Patienten ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Interdisziplinäre Behandlung"

1

Bakhshai, Yasmin. "Interdisziplinäre Behandlung von unrupturierten intrakraniellen Aneurysmata." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-170283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frank, Ulrike. "Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie : eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2016/.

Full text
Abstract:
In der neurologischen Rehabilitation werden in zunehmendem Maße tracheotomierte Patienten mit schweren Dysphagien behandelt. Daher sollte den hierzu bisher entwickelten Interventionsverfahren eine evidenzbasierte Grundlage gegeben werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein multidisziplinärer Behandlungsansatz zur Trachealkanülenentwöhung und Dekanülierung vorgestellt, der auf der Grundlage der relevanten Forschungsliteratur und klinischen Beobachtungen entwickelt wurde. Des Weiteren wird erstmals eine systematische Evaluation eines multidisziplinären Trachealkanülenmangements vorgenommen und es werden explorative Daten zum Rehabilitationsverlauf dargestellt. In einem retrospektiven Vergleich wurden hierzu die Dekanülierungs- und Komplikationsraten sowie die Dauer der Trachealkanülenentwöhnung zweier Patientengruppen gegenübergestellt, die vor bzw. nach Einführung des beschriebenen multidisziplinären Trachealkanülenmanagements im REHAB Basel, Schweiz, behandelt wurden. Der rehabilitative Verlauf der multidisziplinär behandelten Gruppe wurde mittels der Messinstrumente FIM (Functional Independence Measure) und EFA (Early Functional Abilities) untersucht. Der Vergleich der Dekanülierungs- und Komplikationsraten ergab eine vergleichbare Effektivität der beiden Behandlungsansätze. Darüber hinaus zeigte sich eine signifikante Verkürzung der Kanülenentwöhnungsphase bei Anwendung des multidisziplinären Vorgehens, so dass dieses als effizenter zu beurteilen ist. Die Verlaufsanalyse der multidisziplinär behandelten Patienten ergab erst nach der Dekanülierung einen signifikanten Zuwachs der funktionellen Selbständigkeit in Alltagsaktivitäten. Bei der Mehrzahl der Patienten konnte ein vollständiger oraler Kostaufbau nach der Dekanülierung erreicht werden.
In neurological rehabilitation there is a growing need for information about treatment of tracheotomized dysphagic individuals and treatment methods have to be evaluated objectively. This dissertation presents a multidisciplinary approach for the treatment of tracheotomized dysphagic patients that was developed based on research findings and clinical experiences. Furthermore it presents a first approach to a systematic evaluation of a multidisciplinary treatment protocol and explorative data about the rehabilitative progress in this patient group. In a retrospective analysis mean cannulation times and the success rate of decannulation from patients were compared before and after introduction of the multidisciplinary procedure in a rehabilitation centre, REHAB Basel, Switzerland. Furthermore, the rehabilitation progress was analyzed by means of the assessment tools ‘Functional Independence Measure (FIM)’ and ‘Early Functional Abilities (EFA)’. Decannulation rates and success of decannulation were comparable in both groups of patients. With regard to mean cannulation times, however, a significant reduction was found in the group who underwent multidisciplinary treatment. This indicates a higher efficiency of the multidisciplinary approach, whereas, with regard to effectiveness, the two approaches seem to be comparable. After decannulation the patients of the multidisciplinary group showed clear functional improvements in performing activities of daily living. Most of these patients were able to return to full oral nutrition after decannulation. The multidisciplinary approach was found to be more efficient than the former intradisciplinary protocol as it led to a safe but faster decannulation of tracheotomized dysphagic patients. The explorative data concerning rehabilitation progress in these patients supports the importance of the development of evidence-based treatment protocols that lead to a fast and safe decannulation. This can be considered the basis for further significant improvement of the functional independence of the tracheotomized dysphagic patient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bakhshai, Yasmin [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Zausinger. "Interdisziplinäre Behandlung von unrupturierten intrakraniellen Aneurysmata : Einfluss von intraprozeduraler Ruptur und periprozeduraler Ischämie / Yasmin Bakhshai. Betreuer: Stefan Zausinger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1052778968/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friedrich, Christiane Julia [Verfasser], and Baptist [Akademischer Betreuer] Gallwitz. "Interdisziplinäre Behandlung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes am Universitätsklinikum Tübingen - Versorgungsqualität in den Jahren 2004-2009 / Christiane Julia Friedrich ; Betreuer: Baptist Gallwitz." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2013. http://d-nb.info/1160754497/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schorz, Brigitte. "Interdisziplinäre Zusammenarbeit als kritischer Erfolgsfaktor von Innovationen in der Medizintechnik Medizin, Forschung, Technik, Recht, Leben." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/993286283/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gleich, Johannes [Verfasser], and Carl [Akademischer Betreuer] Neuerburg. "Einfluss der interdisziplinären, alterstraumatologischen Behandlung auf das Outcome älterer unfallchirurgischer Patienten / Johannes Gleich ; Betreuer: Carl Neuerburg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1209878461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frank, Ulrike [Verfasser]. "Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie : eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes / Ulrike Frank." Potsdam : Univ.-Verl, 2008. http://d-nb.info/997612843/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ertl, Sebastian [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Stahl. "Die geriatrisch-onkologische Konferenz, Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts zur Behandlung von Tumorpatienten in höherem Lebensalter / Sebastian Ertl ; Betreuer: Michael Stahl." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1143518683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kneip, Jerome [Verfasser]. "Qualitätskontrolle: Kurz- und Langzeitergebnisse der interdisziplinären Behandlung von Kolon- und Rektumkarzinompatienten vor und nach Zertifizierung des Darmzentrums der Asklepios Paulinen Klinik in Wiesbaden / Jerome Kneip." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1193131693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mönchgesang, Kevean [Verfasser], Winfried [Gutachter] Meißner, Jutta [Gutachter] Bleidorn, and Wolfgang [Gutachter] Koppert. "Praktikabilität und Akzeptanz einer telemedizinischen Nachbetreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen im Anschluss an eine interdisziplinär-multimodale tagesklinische Behandlung / Kevean Mönchgesang ; Gutachter: Winfried Meißner, Jutta Bleidorn, Wolfgang Koppert." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020. http://d-nb.info/1219574112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Interdisziplinäre Behandlung"

1

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Bei der Behandlung von Säuglingen Mit Regulationsstörungen Im Osteopathischen Kontext. Elsevier, 2015. http://dx.doi.org/10.1016/c2014-0-01938-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Graf, Christine, ed. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Deutscher Ärzteverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136173.

Full text
Abstract:
Das Standardwerk der Sport- und Bewegungstherapie in der völlig überarbeiteten Auflage Körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen der Prävention, der Behandlung und der Nachsorge von inneren Erkrankungen. Optimieren Sie die Sport- und Bewegungstherapie nach medizinischen und sporttherapeutischen Aspekten. Didaktisch kompetent vermittelt das Standardwerk sowohl Basiswissen als auch sporttherapeutische Konsequenzen. Für die 4. Auflage wurden sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und um wichtige Aspekte erweitert. Neben den sportmedizinischen Grundlagen finden Sie Informationen zu folgenden Krankheiten: - Herz- und Kreislauferkrankungen - Atemwegserkrankungen - Tumorerkrankungen - Rheumatologischen Erkrankungen - Blutkrankheiten (Leukämie, AIDS etc.) - Magen-Darm-Erkrankungen - Nierenerkrankungen -Neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder Ihr Know-how für eine interdisziplinäre Sport- und Bewegungstherapie!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behr, Michael, Jochen Fanghänel, Matthias Hautmann, Peter Proff, and Torsten E. Reichert, eds. Medizin für Zahnmediziner. Deutscher Zahnärzte Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136128.

Full text
Abstract:
Die neue Auflage dieses erfolgreichen Buches, das zunächst unter dem Titel „Risikopatienten in der Zahnarztpraxis” erschienen ist, bietet Ihnen einen Querschnitt durch die aktuelle Medizin, aufbereitet für die besonderen Belange von Zahnmedizinern. Durch die Einführung der neuen Approbationsordnung für Zahnmediziner hat der Blick zur Medizin, vor allem der Inneren Medizin, zusätzliche Bedeutung gewonnen. Denn nur eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Patienten ermöglicht eine erfolgreiche zahnmedizinische Behandlung. Das sind Ihre Vorteile: - Über 100 Krankheitsbilder: von Allergien und Atemwegserkrankungen über Hypertonie und Kardiale Erkrankungen bis hin zu Sucht- und Viruserkrankungen - Strukturierte Darstellung der Krankheitsbilder: kurze Definition – klinische Leitsymptome – aktuelle Therapierichtlinien – Auswirkungen der Erkrankung und ihrer Therapie auf die zahnmedizinische Behandlung - Ratgeber in besonderen Situationen des Praxisalltags: - Fragen zum Umgang mit Demenzkranken, Suchtkranken, psychisch Kranken - Fragen zur Einbeziehung des Zahnmediziners in die Palliativmedizin - Umgang mit Patienten, gegen die offensichtlich körperliche Gewalt angewendet wurde - Interpretation von Laborwerten, die der Patient vorlegt - Grundlage für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und Zahnmedizinern - Geballtes Fachwissen von über 100 Autoren in einem Buch Das ist neu in der 2. Auflage: - Berücksichtigung der neuen Approbationsordnung - Aktualisierung und Erweiterung vieler Krankheitsbilder und Situationen, z. B. Tumorerkrankungen, Transplantationsmedizin, Hygiene und Infektionsabwehr - Impfkalender für das Praxisteam Das Werk ist gleichzeitig Nachschlagewerk für alle bereits im Beruf stehenden Zahnmediziner als auch kompaktes Kompendium medizinischer Inhalte für alle Studierenden der Zahnmedizin. Damit haben Sie Ihre Patienten als Ganzes im Blick!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Agdari-Moghadam, Nassim. Pathologisches Horten: Praxisleitfaden zur interdisziplinären Behandlung des Messie-Syndroms. Springer, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maier, Christoph, Hinnerk Wulf, and Edmund Neugebauer. Die Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Empfehlungen einer interdisziplinären Expertenkommission. Thieme, Stuttgart, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Interdisziplinäre Behandlung"

1

Ronellenfitsch, Ulrich, and Matthias Schwarzbach. "Patientenorientierte Versorgungssteuerung im Krankenhaus." In Krankenhaus-Report 2021, 69–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62708-2_4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenfassung In der Patientenversorgung tätige Mitarbeiter erleben häufig einen Konflikt zwischen dem systemimmanent vorgegebenen Ziel einer möglichst wirtschaftlichen Behandlung und der berufsethisch geprägten Bestrebung, ein aus Sicht des Patienten möglichst gutes Behandlungsergebnis zu erreichen. Dieser Konflikt kann durch den Einsatz von Instrumenten zur patientenorientierten Versorgungssteuerungabgemildert werden. Klinische Pfade stellen ein solches Instrument dar. Sie sind interdisziplinäre evidenzbasierte Behandlungspläne für definierte Erkrankungen, Beschwerdebilder oder Prozeduren und geben die idealerweise während der Behandlung durchzuführenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen vor. Für ihre Erstellung, die Implementierung in den klinischen Alltag und ihren fortwährenden Einsatz ist ein interdisziplinärer und partizipativer Ansatz unabdingbar. Ihr Inhalt ist kontextabhängig anzupassen. Daten zum Nutzen Klinischer Pfade weisen ein eingeschränktes Evidenzlevel auf, da randomisierte Studien methodisch nur schwierig durchführbar sind. Es wäre wünschenswert, wenn Elemente der Intersektoralität in Klinischen Pfaden bislang noch stärker berücksichtigt würden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, M., M. Lelgemann, H. H. Abholz, M. Blumenroth, C. Flügge, M. Gerken, H. Jäniche, et al. "Nicht-medikamentöse Interventionen in der multidisziplinären Behandlung." In Interdisziplinäre Leitlinie, 47–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23269-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Genth, S., and H. Zeidler. "Langfristige, umfassende Behandlung und Betreuung des chronisch Rheumakranken." In Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 477–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07967-6_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beubler, E. "Perorales Morphin zur Behandlung starker Schmerzen." In Schmerz- Eine interdisziplinäre Herausforderung, 150–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93322-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niederle, N. "Ergebnisse und Möglichkeiten der Behandlung beim kleinzelligen Bronchialkarzinom." In Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms, 1–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70462-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alberti, W. "Die Rolle der Strahlentherapie in der Behandlung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms." In Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms, 37–45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70462-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jauch, K. W., W. Hohenberger, V. Budach, R. Issels, D. Meister, W. Mutschler, H. Steinau, and J. Treuner. "Interdisziplinäre Behandlung von Weichgewebemalignomen — interaktives Tumorkonsil an Fallbeispielen." In Wandel der Chirurgie in unserer Zeit, 1079. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78145-2_335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hughes, J. L. "Die interdisziplinäre Behandlung des Polytraumatisierten: Möglichkeiten und Grenzen." In 54. Jahrestagung, 311–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84552-9_205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Liersch, T., B. Wörmann, H. F. Rauschecker, C. C. Kaufmann, W. Hiddemann, H. Becker, and W. Gatzemeier. "Interdisziplinäre Kurzzeit-Onkologie (IKO): Ein Modell zur ambulanten, multimodalen Behandlung von Tumorpatienten." In Klinik und Forschung in der Chirurgie unter dem Aspekt von Effizienz und Ökonomie, 607–9. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60881-0_134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Inglis, R., W. Meyer, J. Windolf, W. Boeckmann, A. Pannike, and D. Jonas. "Interdisziplinäre onkologische, urologische und plastisch-chirurgische Behandlung der Condylomata Acuminata Gigantissima (Buschke-Löwenstein Tumor)." In 54. Jahrestagung, 693–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84552-9_470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Interdisziplinäre Behandlung"

1

Vowinkel, T., M. Thieme, and B. Köster. "Interdisziplinäre Altersmedizin: Optimale Behandlung im hohen Alter." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vergnat, M., M. Schneider, E. Schindler, C. Arenz, B. Bierbach, A. Ksellmann, V. Hraska, and B. Asfour. "Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Khalil, M., R. Neu, M. Ried, MKA Ansari, T. Potzger, E. Loch, S. Wiesner, and HS Hofmann. "Es begann mit einem Kürbiskern: komplexe interdisziplinäre Behandlung einer pharyngo-pleuralen Fistel." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, J., A. Wolfard, S. Budweiser, E. Mergen, A. Bauer, K. Nowak, and J. Stadler. "Maligner peripherer Nervenscheidentumor eines intercostalen Nervens (MPNST) – interdisziplinäre Behandlung eines sehr seltenen Thoraxwandtumors." In 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Al Kadah, B., H. Weber, M. Linxweiler, G. Papaspyrou, B. Käsmann-Kellner, B. Seitz, and B. Schick. "Endonasale endoskopische Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie: Eine retrospektive Analyse von 21 Patienten – Interdisziplinäre Behandlung." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Al Turki, A., J. Volmerig, and E. Hecker. "Interdisziplinärer Therapie-Algorithmus zur Behandlung des Chylothorax." In 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alfter, M., M. Marta Aguilar-Pérez, M. Blankenburg, O. Ganslandt, D. Kühne, and H. Henkes. "Ergebnisse der interdisziplinären Behandlung zerebraler AV-Malformationen bei Kindern und Jugendlichen." In Zukunft sichtbar machen – 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinisch, M., N. Marschner, T. Otto, A. Korfel, C. Stoffregen, and A. Wöckel. "Patientenpräferenzen: Ergebnisse einer deutschen Studie mittels Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC)-Analyse für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (aBC) unter palliativer Behandlung." In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thill, M., M.-O. Zahn, A. Welt, E. Stickeler, A. Nusch, T. Fietz, J. Rauh, et al. "Seltene Patientengruppen in der klinischen Routine: Behandlungs- und Outcomedaten von Patientinnen mit invasiv lobulärem, metastasiertem Mammakarzinom aus der prospektiven, deutschen Registerplattform OPAL." In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fehm, T., V. Müller, M. Banys-Paluchowski, PA Fasching, TWP Friedl, A. Hartkopf, J. Huober, et al. "Erste Ergebnisse aus der randomisierten Phase III Studie DETECT III zur Wirksamkeit des Tyrosinkinaseinhibitors Lapatinib bei der Behandlung von Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen." In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography