To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit.

Dissertations / Theses on the topic 'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fuchs, Thomas. "Bildnisse der Frühen Neuzeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85109.

Full text
Abstract:
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlich. Bildnisstiche waren ein von adligen Wertvorstellungen geprägtes Medium, das Anfang des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt überschritten hatte und durch neue Techniken wie Stahlstich und insbesondere die Fotografie abgelöst wurde. Portraitstiche zu sammeln, war ein Phänomen der adligen Lebenswelt bzw. des bürgerlichen Ancien Régime. In ihnen wurde die Vorbildhaftigkeit fürstlichen und adlig-patrizischen Lebens und Handelns vermittelt ebenso wie die neuesten Moden verbreitet. Als Frontispiz kamen Portraitstiche von Gelehrten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mode, während im 16. Jahrhundert eher noch die Gelehrtengalerie im Vordergrund stand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gahlen, Gundula (Hrsg )., and Carmen (Hrsg ). Winkel. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [14 (2010) Heft 1] = Themenheft: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4311/.

Full text
Abstract:
Militärische Eliten gehören traditionell zum Kanon militärgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Militärgeschichte von „unten“, die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu geführt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Militärgeschichte“ geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder stärker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand für dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angelsächsischen Sprachraum, eklatante Lücken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu füllen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den militärischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches beschäftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn“ innerhalb der Geschichtswissenschaft eröffnet haben, für diese Thematik ausloten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huhtamies, Mikko. "Ersatzsoldaten in Europa in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2884/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gahlen, Gundula, and Carmen Winkel. "Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit : Einführung." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4533/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Militärische Eliten im Spannungsfeld von Militär, Obrigkeit und Gesellschaft Elitenbildung und Elitenwandel im Militär Soziale Praktiken, Sinnstiftungen und Wertsystemein militärischen Eliten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lasch, Alexander. "Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit." De Gruyter, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74900.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie, die von der Philologisch-Historischen Fakultät an der Universität Augsburg 2005 als Dissertation angenommen wurde, wird „erstmals ein repräsentatives Korpus von über 200 Hochzeitspredigtdrucken“ (Klappentext) im „Zeitalter der Konfessionalisierung“ erschlossen, deren ,sintflutartiges‘ Auftreten (S.1) bis ins frühe 17. Jahrhundert auf die „Neubewertung der Ehe […] für den europäisch-abendländischen Kulturkreis“ (ebd.) und damit zugleich dieses Übergangsrituals in seiner Verkirchlichung in den Konfessionskirchen des 16. Jahrhunderts (S.104–107) hinweist. Markgraf sichtete die zwischen 1520 und 1700 (S. 36) erschienenen Drucke aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg und weist diese in einer umfangreichen Bibliographie (S.547–625) ausdrücklich für die „geschichtswissenschaftliche Forschung“ (S. 44) nach. Mit 177 Texten aus Wolfenbüttel und 50 Texten aus Augsburg bilden „mehr als die Hälfte der ermittelten Gesamtüberlieferung“ (S. 38) das Untersuchungskorpus, das letztlich – Überschneidungen herausgerechnet – aus 209 Einzeltexten und drei Sammeldrucken (mit je sieben bzw. zweimal 15 Drucken) besteht. Die „,reformatorischen Hauptschriften‘ und die Ehetraktate Luthers“ ,De bono conjugali (401) des Aurelius Augustinus und die Oeconomia christiana (1529) ergänzen das Korpus (S. 39).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kroll, Stefan. "Tagungsbericht : Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2841/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaiser, Michael, and Stefan Kroll. "Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2874/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tischer, Anuschka. "Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2027/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huntebrinker, Jan Willem, and Ulrike Ludwig. "Militär und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit Einführung." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3196/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kamp, Silke. "Arbeit und Magie in Brandenburg in der Frühen Neuzeit." Master's thesis, Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3299/.

Full text
Abstract:
Arbeit und Magie werden in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit neu bewertet. Während die Reformation die Arbeit aufwertet, verteufelt sie den Müßiggang. Als zentrale Lebensäußerung bei der man häufig mit dem Lebensbereich des Anderen in Berührung kommt, birgt Arbeit ein hohes Konfliktpotential in sich. Als Glaubensform basiert Magie auf kollektiven Übereinkünften und strebt einen praktikablen Umgang mit feindseligen Mächten an, so dass sie mit Formen alltäglicher Konfliktaustragung (Gegenzauber, Bezichtigung als Zauberer/Zauberin) bekämpft werden können. Auf Magie als Deutung oder Handlung haben ihre beginnende Kriminalisierung (Carolina) und das Vordringen der Schriftlichkeit nachhaltigen Einfluss. Aus diesen Veränderungen heraus empfängt das Themenpaar Arbeit und Magie seine Bedeutung, das hier in seinem Zusammenwirken erstmals untersucht wird und zwar am Beispiel der Mittelmark. Wie die Auswertung von Gesuchen mittelmärkischer Gerichte um Rechtsbelehrung an den Schöppenstuhl in Brandenburg zum neuen Delikt der Zauberei im Zeitraum von 1551 bis 1620 beweist, handelt es sich bei der Mittelmark um ein verfolgungsarmes Territorium, das sich daher bestens für die Untersuchung des selbstverständlichen Umgangs mit Magie eignet. In 98 von 136 Prozessen sind insgesamt 107 Frauen und 9 Männer angeklagt – darunter eine „weise Frau“ und zwei Männer als volksmagische Spezialisten. Der Höhepunkt der Spruchtätigkeit liegt zwischen 1571 und 1580. In dieser Phase tauchen erstmals dämonischer Vorstellungen auf und werden weibliche Magiedelikte auch auf Männer übertragen (Schadenszauber, Teufelspakt). Der Vorwurf des Teufelspaktes ist überwiegend im Nordwesten der Mittelmark anzutreffen und wird hier auch zuerst erhoben. Dennoch kann sich der dämonische Hexenglauben als städtisches Phänomen in der ländlich geprägten Mittelmark kaum durchsetzen, denn in keinem der untersuchten Fälle taucht der Terminus „Hexe“ auf. Die Rezeption der Hexenlehre in all ihren wesentlichen Elementen (Buhlschaft, Zusammenkunft auf dem Blocksberg und die Fahrt dorthin) ist erst 1613 abgeschlossen. Damit kommt sie für die Mittelmark zu spät, um ihre zerstörerische Wirkung zu entfalten: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges überlagern alsbald die Vorstellungen von „bösen Zauberinnen“. Mit Hilfe der Studien von RAINER WALZ zur magischen Kommunikation und EVA LABOUVIE (Offizialisierungsstrategien) wurden drei Fälle näher untersucht, in denen die Arbeit entweder Konfliktanlass ist, mit magischen Mitteln beeinflusst wird oder es um die professionelle Ausübung von Magie im Bezug auf ländliche Arbeit geht. In Nassenheide wird 1573 dem Bauern Peter Calys das Abzaubern von Feldfrüchten unterstellt. Seine Nachbarschaft beobachtet ein ihr unbekanntes Ritual (vermutlich eine Schädlingsbekämpfung), was sie in kein geduldetes magisches Handeln einordnen kann. In Liebenwalde geht es 1614 um „fliegende Worte“, die im Streit um erschlagene Gänse ausgesprochen und später, nach einer Reihe von Unglücksfällen, vom Gescholtenen als Flüche umgedeutet werden. In Rathenow steht 1608 der Volksmagier Hermann Mencke vor Gericht. Sein Repertoire an magischen Hilfsleistungen umfasst Bann-, Heil- und Hilfszauber. Diese drei Fallstudien ergaben für das Thema Arbeit und Magie, dass Magie in der sich schwerfällig entwickelnden Landwirtschaft ein innovatives Potential zukommt. Das Experimentieren mit Magieformen bleibt jedoch Spezialisten der Volksmagie vorbehalten. Insbesondere in den Dörfern, wo die Grenzen zwischen männlicher und weiblicher Magie durchlässig sind, erweist sich die Geschlechtsspezifik der volkstümlichen Magie als Produkt der Lebens- und Arbeitsbeziehungen in der ländlichen Gesellschaft. Männer wie Frauen verfügen über die zu ihren Arbeitsbereichen passenden Hilfszauber. Dass Zauber zu Frauenarbeiten wie Milchverarbeitung und Bierbrauen überwiegen, liegt neben der Häufigkeit, mit der diese Verrichtungen anfallen, ihrer Anfälligkeit für Fehler und ihrer Bedeutung für die Ernährung daran, dass sie sich im Verborgenen abspielen und daher verdächtig sind. Außerdem handelt es sich um mühselige und monotone Tätigkeiten, die daher der Motivation durch Magie bedürfen. Die Schlichtheit der weiblichen Magie korrespondiert mit der geringeren Spezialisierung weiblicher Arbeit in der Landwirtschaft, die sich in der Verwendung einfacher Werkzeuge bekundet. Wörter können wegen der spezifischen Organisation der Hirnareale zur Sprachverarbeitung in einer auf Mündlichkeit beruhenden Kultur heilen oder eine lebensbedrohliche Waffe sein. Indem Magie das Profane dramatisiert, kommt ihr die Funktion einer Erinnerungskunst zu, die später durch die Schrift ausgefüllt wird. Die Schrift macht Magie als Mnemotechnik überflüssig und immunisiert gegen die Macht des Wortes. Damit reift auch die Skepsis an der Wirksamkeit von Magie. Schließlich werden Schadenszaubervorwürfe nur noch als Injurienklagen verhandelt. Sie bestimmen die Prozesse um Zauberei nach dem Großen Krieg.
Work and magic have been redefined by the rural society of the early modern period. The reformation revalorized labor and condemned idleness. As basic means of existence, which was highly interwoven with the living spheres of other people, labor contained a high potential of conflict. Magic was a set of beliefs based on collective agreements and aspired to deal with evil powers by fighting them with every day strategies of solving conflicts like counter spells or accusations of sorcery. As an interpretation or action, magic was greatly influenced by its definition as an act of crime and an increase in literacy. These changes inspired the subject of this paper, which will analyze for the first time the interplay of work and magic in the electorate of Brandenburg, more precisely the Mittelmark. The examination of legal proceedings between 1551 an 1620 proves that the Mittelmark has been less infected by witch craze, which makes it an appropriate area to investigate the everyday use of magic. In 98 of 136 proceedings 107 women and 9 men have been accused of sorcery, among them one midwife and two specialists of popular magic. The climax of the proceedings happened in the 1570s. Now, demonic imaginations occurred and former female acts of magic were attributed to men as well. The assumption of a pact between witches and devil was typical for the northwestern part of the Mittelmark and has also been brought up as a charge there for the first time. Witch craze, however, was a phenomenon of the cities and hardly infiltrated the rural Mittelmark. In none of the investigated proceedings the word “witch” has been used. The reception of witchcraft in all its details like the pact with the devil or the gathering and the flight to the Witches’ Sabbath was only completed in 1613, too late to develop its destructiveness: The effects of the Thirty Years’ War overshadowed the conceptions of evil witches. By using the studies of Rainer Walz and Eva Labouvie, I closely examined three legal proceedings, in which the cause of conflict was either work, influences of magic on work, or in which someone worked as a popular sorcerer within rural work life. In 1573, the peasant Peter Calys, living in Nassenheide, has been accused to spirit away the crops. His neighborhood observed an unknown ritual which did not appear to be any form of harmless magic. 1614 “flying words” have been spoken in Liebenwalde during a quarrel about slain geese and were reinterpreted later as curses. In Rathenow the popular sorcerer Hermann Mencke had to defend himself in a trial in 1608. His magic enabled him to banish, to cure diseases, or to repair misfortune. As one healing attempt failed, his whole practice was viewed in a different light by his clients. The investigation of these three cases showed that magic possessed an innovative potential in the otherwise only slowly developing agriculture. But only specialists of popular magic were allowed to experiment with magic. The gender specificity of magic proved rather to be a result of relations and working conditions in rural society than of abstract ideas. Both men and women were well grounded in suitable spells for their working sphere. The greater quantity of spells belonging to typical female tasks like dairy or brewery work can be explained not only by importance and frequency of such duties in peasant housekeeping. These error-prone procedures could also fail easily and were additionally executed in the seclusion of a chamber and therefore suspicious. Above all, the tasks were monotonous and exhausting and therefore needed a magical motivation. The more artless female magic, relying mostly on power of words, corresponded with the less specialized female labor in agriculture. Due to the different organization of the cerebral areas for speech processing in an oral society, words could be lethal or healing. By dramatizing the profane, magic fulfilled functions of a mnemotechnique which were substituted later by writing. Writing protected against the power of words and accelerated skepticism of magic. In the end, accusations of sorcery were taken as defamations, which dominated legal proceedings after the Thirty Years’ War.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ludwig, Ulrike. "Rezensionen im Bulletin Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2859/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heide, Mareike. "Holzbein und Eisenhand : Prothesen in der Frühen Neuzeit / Mareike Heide." Frankfurt : Campus, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mackensen, Karsten. "Zum Ort musikalischer Wirkungen in enzyklopädischen Wissensordnungen der frühen Neuzeit." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Petersen, Sven, and Stefan Droste. "Tagungsbericht Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit. 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit vom 1. bis 3. Dezember 2011 in Göttingen." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6229/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [10 (2006) Heft 1]." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1262/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Beiträge: Claudia Schmitz: Gewaltanwendung und -wahrnehmung in der frühen Kontaktsituation zwischen Indianern und Europäern, Peru 1532/33 Thomas Fuchs: Von der Büchersammlung zur Bibliothek. Regimentsbibliotheken des 18. und 19. Jahrhunderts in Hannover Olaf von Nimwegen: The Dutch Army and the Military Revolutions (1588-1688) Anne Oestmann: Billeting in England during the Reign of Charles I, 1625-1649, The Case of Tickhill/Yorkshire Projekte: Vivien Costello: Ein biographisches Lexikon hugenottischer Offiziere in europäischen Armeen 1660-1780 Vladimier von Schnurbein: Die Rolle des Johanniter-Ordens bei der kontinentalen Türkenabwehr im 16. Jahrhundert Berichte: Thomas W. Probst: Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte (AKM) 2005, "Kriegsgreuel", 3.-5. November 2005 in Mainz Gregor Maier: Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit" gemeinsam mit dem Tübinger Sonderforschungsbereich 437 Bent Jörgensen, Raphael Matthias Krug, Christine Lüdke: Friedensschlüsse - Medien im Umfeld der Konfliktbewältigung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Horst Bernhard Schmitt: Militär und Gesellschaft in Herrschaftswechseln Rezensionen Matthias Franz: Jörg Rathjen: Soldaten im Dorf. Ländliche Gesellschaft und Kriege in den Herzogtümern Schleswig und Holstein Martin Winter: Peter Engerisser: Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben und der Oberpfalz 1631-1635 Ankündigungen Susanne Brockfeld: Staatsbankrott! Bankrotter Staat? Finanzreform und gesellschaftlicher Wandel in Preußen nach 1806. Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 12. Mai bis 28. Juni 2006 in Berlin Ich dien' nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte, Reinbek bei Hamburg, 20. bis 22. Oktober 2006
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [10 (2006) Heft 2]." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1516/.

Full text
Abstract:
Inhalt: AUFSÄTZE Martin Winter „Der Untertan auf Posten“ - Deserteursverfolgung an der brandenburgisch-mecklenburgischen Grenze im 18. Jahrhundert Jan Willem Huntebrinker Geordneter Sozialverband oder Gegenordnung? Zwei Perspektiven auf das Militär im 16. und 17. Jahrhundert Ulrike Ludwig Strafverfolgung und Gnadenpraxis in Kursachsen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges Heinrich Lang Der „zivile“ Krieg. Ordnungskonzepte zwischen städtischer Gesellschaft und Söldnerführern im Italien der Renaissance PROJEKTE Martin Meier „Zur Rolle des Militärs in der utopischen Literatur und im utopischen Denken der frühen Neuzeit“ (16.-18. Jahrhundert) Nicolas Disch „Lust am Krieg“? - Engelberger Talleute in Solddiensten (1600-1800) BERICHTE Protokoll der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ e.V. (AMG) am 21. September 2006 (Konstanz) Urte Evert „Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung. Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.“, 12. bis 14. Mai 2006 (Potsdam) Elizabeth Harding und Christine D. Schmidt „Vormoderne Konfliktbewältigung aus regionalgeschichtlicher Perspektive“, 21. und 22. Juni 2006 (Münster) Jan Willem Huntebrinker „Kriegs-Bilder“: Epochenübergreifende Sektion des 46. Deutschen Historikertags, 20. September 2006(Konstanz) REZENSIONEN Dorit Schneider Gabriele Jochums (Bearb.), Bibliographie Friedrich Wilhelm I.: Schrifttum von 1688 bis 2005, Berlin 2005 ANKÜNDIGUNGEN Militär und Recht in der Frühen Neuzeit, 4.-7. Oktober 2007 auf Schloss Thurnau bei Bayreuth Markus Pöhlmann Anonyme und pseudonyme Militärliteratur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [11 (2007) Heft 1]." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1517/.

Full text
Abstract:
Inhalt: BEITRÄGE Catherine Denys Die Renaissance der Militärgeschichte der frühen Neuzeit in Frankreich. Eine historiographische Bilanz der Jahre 1945-2005 Tadashi Suzuki „Befreiung vom Tabu“: Die japanische Forschung zur europäischen Militärgeschichte seit 1945 PROJEKTE Markus von Salisch Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg BERICHTE Linda Waack und Rosa Costa Gewalt und Geschlecht. 12. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (2.-4. 11. 2006, Stuttgart-Hohenheim) Katrin Bentz, Nicole Bütow und Thomas Kupka 1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance? (13.-15. Oktober 2006, Magdeburg) REZENSIONEN Alexander Kästner Stefan Kroll: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee, Paderborn u. a. 2006. Max Plassmann Olaf Jessen: Preußens Napoleon? Ernst von Rüchel (1754-1823). Krieg im Lichte der Vernunft, Paderborn 2006 Ulrike Ludwig Cecilia Nubola, Andreas Würgler (Hrsg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhundert), Berlin 2005 ANKÜNDIGUNGEN Military Studies - Masterstudiengang Militärgeschichte – Militärsoziologie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [11 (2007) Heft 2]." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1603/.

Full text
Abstract:
Inhalt: AUFSÄTZE Alexander Kästner: „Desertionen in das Jenseits.“ Ansätze und Desiderate einer militärhistorischen Suizidforschung für die Frühe Neuzeit. Claudia Schmitz: Der symbolische und religiöse Gehalt von Gewalt und Krieg im Prozess der inkaischen Staatsentwicklung. PROJEKTE Urte Evert: Die Eisenbraut. Symbolische Funktionen der soldatischen Waffe. Philippe Rogger: Pensionenunruhen 1513-1516. Klientelistische Verflechtung – herrschaftliche Verdichtung – bäuerlicher Widerstand? Frank Zielsdorf: Militärische Erinnerungskulturen zwischen Adelsmentalität und Professionalisierung. Regimentskulturen des preußischen Offizierskorps im 17. und 18. Jahrhundert. Susanne Häcker: Universität und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg. Steffi Bahro: „Solange der Krieg dauerte, ging alles gut...“ Der abgedankte Soldat im Märchen. TAGUNGSBERICHTE Ulrike Ludwig: Militärrecht in der Frühen Neuzeit, 7. Tagung des AMG (Bayreuth, 4.-7. Oktober 2007). REZENSIONEN Heinrich Lang: William Caferro, John Hawkwood. An English Mercenary in Fourteenth-Century Italy, Baltimore 2006. Eric Piltz: Steven G. Ellis, Raingard Eßer (Hrsg.), Frontiers and the Writing of History, 1500-1850, Hannover-Laatzen 2006. Martin Winter: Michael Epkenhans, Stig Förster, Karen Hagemann (Hrsg.), Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, Paderborn 2006
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [6 (2002) Heft 1]." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2811/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRAG: Brigitte Rath: Zur Repräsentation von Gewalt MUSEEN: Gerhard Bauer: Das Militärwesen der frühen Neuzeit und seine Darstellung in der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden Gerhard Quaas: Militaria-Sammlung 1: Alte Waffen und Rüstungen Manfried Rauchensteiner: Das Heeresgeschichtliche Museum als Gedächtnisort Christoph Rehm: Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt PROJEKTE: Uwe Tresp: Söldner aus Böhmen. Entstehung und Organisation böhmischer Södnerheere im Dienst deutscher Fürsten des 15. Jahrhunderts Matthias Franz: Die Rekrutierung der sächsischen Regimenter in der Niederlausitz 1726-1781 Olaf Gründel: Zum Verhältnis von Militär- und Zivilbevölkerung in brandenburgischen Städten des 18. Jahrhunderts. Das Beispiel Prenzlau Stephan Huck: Soldaten in Amerika. Sozialgeschichtliche Studie Braunschweiger Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Marc Schweska: Figuren der Vorstellung. Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit Alexander Schunka: Fremde in Sachsen - ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" Olaf Simons: Pierre Marteau's Verlagshaus sucht Kooperationspartner, Beiträge, Ideen für eine Web-Site zum Thema Europas Kriege 1670-1730 REZENSIONEN: Ulrike Ludwig: Rezensionen im Bulletin Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit Thomas Fuchs: Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, hrsg. von Stefan Kroll und Kersten Krüger, Hamburg 2000 Daniel Krebs: Stephan Brumwell, Redcoats. The British Soldier and War in the Americas, 1755-1763, Cambridge 2002 Heiner Lang: Claudia Brink, Arte et Marte, München 2000
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [5 (2001) Heft 2]." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2812/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Peter H. Wilson: British and american perspectives on early modern warfare Mikko Huhtamies: Kriegswesen und Gesellschaft in der frühen Neuzeit in der finnisch-schwedischen Geschichtsforschung INTERNET: Stephan Huck: Nutzungsmöglichkeiten des Internets Gundula Gahlen
Michael Herrmann, Torsten F. Reimer und Norbert Winnige: Militärgeschichte der Frühen Neuzeit im Internet Die Online-Angebote des AMG und sfn Markus Pöhlmann: Die Internetpräsenz des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Josef Pauser: Das Online-Angebot des Arbeitskreises .Policey/Polizei im vormodernen Europa. Torsten F. Reimer: Eine Studie in Kriegführung. Eine Vorstellung des H-War Military History Network PROJEKTE: Antje Fuchs: Ein neuer Konfessionskrieg? Erfahrungen von Krieg und Okkupation im Kurfürstentum Hannover und benachbarten geistlichen Fürstentümern zur Zeit des Siebenjährigen Krieges 1756-1763 Sascha Möbius: Ergebnisse der Magisterarbeit .Psychologische Aspekte friederizianischer Taktik im Siebenjährigen Krieg. Wolfgang Heil: Die Gemeinen Soldaten. Das Sozialleben der militärischen Unterschicht im altpreußischen Heer und seine Stellung in der altständischen Gesellschaft. Rainer Jacobs: Militärische Dienstpflichten in der Frühen Neuzeit Michael Kaiser und Stefan Kroll: Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Ralf Blank: Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegeschütze mit einer wechselvollen Geschichte Gundula Gahlen und Olaf Gründel: Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636 Jan Schlürmann: Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg . Ergebnisse einer Untersuchung BERICHTE: Renko Geffarth: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Gundula Bavendamm: Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [5 (2001) Heft 1]." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2813/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRAG: Ralf Pröve: Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin?1Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeitund der AMG PROJEKTE: Stefan Kroll: Kursächsische Soldaten im 18. Jahrhundert (1728-1789) Matthias Asche: Neusiedler im verheerten Land –Kriegsfolgenbewältigung, Landeswiederaufbau undMigration in der Mark Brandenburg und in Badennach den Kriegen des 17. Jahrhunderts Anne Heinecke: Wahrnehmung und Darstellungvon Plünderung im 17. Jahrhundertim Spiegel von Selbstzeugnissen Militärangehöriger Mikko Huhtamies: Ersatzsoldaten in Europa in der Frühen Neuzeit Benjamin MarschkeThe Development of the Army Chaplaincy inEarly Eighteenth-Century Prussia Holger Th. Gräf: Valentin Wagner – Zeichnungen aus der Zeit desDreißigjährigen Krieges Torsten F. Reimer: magi-e – integriertes Publizierenin der Geschichtswissenschaft Bernhard Schmitt: Militär und Integration im 19. Jahrhundert –Zur Bedeutung und Funktion der Armeebei der Eingliederung neuer Bevölkerungsgruppenin Preußen und der Habsburgermonarchie 1815-1867 Jörg Muth: Flucht aus dem militärischen AlltagUrsachen und individuelle Ausprägung der Desertionin der Armee Friedrichs des Großen Michael Reiff: Strandgut des Krieges: Die soziale Lage Kriegsversehrterin den deutschen Armeen des Absolutismusund der napoleonischen Zeit ( 1648 – 1815 ) Ralf Gebuhr: Nickel von Minckwitzund der frühneuzeitliche Schlossbauin der Niederlausitz Alexander M. Martin: Die Napoleonische Okkupation Moskaus 1812 Daniel Krebs: Deutsche Kriegsgefangeneim Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg BERICHTE: REZENSIONEN:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [12 (2008) Heft 1]." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1906/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt: AUFSÄTZE Mathis Mager: Die Belagerung und Eroberung des Johanniterordensstaates Rhodos 1522 – Feindbeschreibung, Türkenbild und Kriegsdeutung Vladimir von Schnurbein: Die Bemühungen des Hauses Habsburg zur Ansiedlung von Ritterorden beim Aufbau der Militärgrenze PROJEKTE Holger Berg: Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War Holger Th. Gräf, Lena Haunert: „Briefe von meinen Freunden, besonders aus America.“ Die Korrespondenz des hessischen Kriegsrates Georg Ernst von Gilsa (1772-1784) – Editionsprojekt Dierk Walter: Imperialkrieg: Asymmetrische, transkulturelle kleine Kriege im Dienste der Expansion und Konsolidierung der Weltherrschaft des Westens (1500-2000) Ralf Pröve: Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts Carmen Winkel: Offiziere des Königs? Adlige Netzwerke und Patronage im preußischen Offizierkorps 1713-1806 Markus Hien: Zwischen Aktion und Reaktion. Grenzen und Möglichkeiten der Bevölkerungspolitik im 18. Jahrhundert am Beispiel der Ansiedlung und Niederlassung aktiver und ehemaliger Soldaten Ralf Pröve: Cives ac Milites. Konzeption und Design des Militärinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert TAGUNGSBERICHTE Angela Strauß: „Geistliche im Krieg“ Tagung des SFB 437 „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ Carmen Winkel: Höchste Gerichtsbarkeit in Kriegszeiten. Eine Tagung des Netzwerkes für Reichsgerichtsbarkeit, der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien REZENSIONEN Jan Willem Huntebrinker: Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln u. a. 2007 Carmen Winkel: Volker Schobeß, Die Leibgarde Friedrichs des Großen. Statusdenken und Sozialprestige – Geschichte einer preußischen Elite, Berlin 2006 Dorit Schneider: Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2005 Ralf Pröve: Thomas Fuchs, Bibliothek und Militär. Militärische Büchersammlungen in Hannover vom 18. bis zum 20. Jahrhundert., Frankfurt am Main 2008 ANKÜNDIGUNG Horst Carl (Gießen), Ute Planert (Wuppertal): CfP: ‚Militärische Erinnerungskulturen’
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [7 (2003) Heft 2]." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2791/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausage: BEITRÄGE: Claudio Donati: Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit: ein Forschungsbericht jüngster Studien; Sascha Möbius: Friedrich Engels und der Bauernkrieg in der Historiographie der DDR PROJEKTE: Andree Brumshagen: Das Bremer Stadtmilitär 1618-1810. Zur Bedeutung und Funktion des Soldaten in der reichsstädtischen Gesellschaft; Tomasz Przerwa und Grzegorz Podruczny: Festung Silberberg – Forschungsprojekt Universität zu Wroclaw; Gabriel Zeilinger: Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 – Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts; Dirk Reitz: Der Wehrarchitekt der Reichsstadt – Wolf-Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nürnberg 1561-1614. Militärische Aspekte der Baumeisterbücher I-XII. BERICHTE: Ulla Schuh: Policey, öffentliche Ordnung und Militär. Aufgaben des Militärs zur Aufrechterhaltung "guter Policey" in der Frühneuzeit. Bericht über die 6. Tagung des Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa" (APO); Daniela Morgenstern und Nele Thomsen: Tagung "Mars und die Musen" - Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit vom 22. - 24. September 2003 REZENSIONEN: Heinrich Lang: Herfried Münkler, Über den Krieg. Stationen der Kriegsge-schichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Frankfurt am Main 2002; Martin Winter: Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Bd. 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer. Kurhannover bis 1795, hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stive, Köln u. a.: Böhlau 2002; Uwe Tresp: Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechni-sche Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhun-dert, Wiesbaden: Reichert 2002; Ewa Herfordt: Roland Vetter, "Kein Stein soll auf den anderen bleiben". Mannheims Untergang während des Pfälzischen Erbfolge-krieges im Spiegel französischer Kriegsberichte Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur 2002; Daniela Feistauer: Thomas Michael Schneider, Heeresergänzung und Sozialordnung. Dienstpflichtige, Einsteher und Freiwillige in Württem-berg zur Zeit des Deutschen Bundes, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2002; Andrea Pühringer: Wolfgang Kruse, Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799, München: R. Oldenbourg Verlag 2003; Matthias Franz: Heinz-Dieter Heimann / Uwe Tresp (Hrsg.), Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landes-herrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Uwe Tresp, Potsdam 2002; Holger Th. Gräf: Achim Riether, Rudolf Meyer (1605-1638). Schweizer Zeichen-kunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock. Katalog der Handzeichnungen, München: scaneg Verlag 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [7 (2003) Heft 1]." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2809/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Martina Dlugaiczyk: Der Waffenstillstand (1609-1621) als Medienereignis Peter Blastenbrei: Literaten und Soldaten (Teil 2) Hagen Haas: "Denn die Bombe, wann sie fällt ..." PROJEKTE: Bernhard Schmitt: "... eine ausgedehnte Gelegenheit zu einer ordentlichen Versorgung und besseren Fortkommen in dem Militärdienste" Andrea Pühringer: Die Darstellung von -Gewalt- im Krieg Torsten Reimer: Armada und Seeschlacht René Schreiter: Das Große Militärwaisenhaus zu Potsdam Grzegorz Podruczny: Preußische Militärarchitektur in Schlesien Jan Willem Huntebrinker: "Von der landsknecht lumphosen" BERICHTE: Heidi Mehrkens: Besatzung, Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft Esther-Beate Körber: Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte REZENSIONEN: Frank Göse: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven. Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 3.-4. Dezember 1998 in Münster, Selbstverlag der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. 2000 Daniela Feistauer: Karen Hagemann, "Mannlicher Muth und Teutsche Ehre". Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapo-leonischen Kriege Preußens, Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2002 Jörg Muth: Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806. Bd. 1: Olaf Groehler, Das Heerwesen, 2. Aufl., Berlin: Brandenburgisches Verlaghaus 2001 Michael Busch: Annette Hempel, "Eigentlicher Bericht / So wol auch Abkontra-feytung." Eine Untersuchung der nicht-allegorischen Nach-richtenblätter zu den Schlachten und Belagerungen der schwedischen Armee unter Gustav II Adolf (1628/30-1632), Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2000 Daniel Krebs: Michael Zimmer’s Diary. Ein deutsches Tagebuch aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg, hrsg. von Jürgen Macha und Andrea Wolf, Frankfurt am Main, Berlin u. a.: Peter Lang Verlag 2001 Jürgen Luh: Michael Hochedlinger, Krise und Wiederherstellung. Öster-reichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und "Zweiter Diplomatischer Revolution" 1787-1791, Berlin Duncker & Humblot 2000 Ulrike Ludwig: Sine ira et studio. Militärhistorische Studien zur Erinnerung an Hans Schmidt, hrsg. von Uta Lindgren, Karl Schnith und Jakob Seibert, Kallmünz/OPF.: Verlag Michael Lassleben 2001
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [6 (2002) Heft 2]." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2810/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Tania Ünlüdag-Puschnerat: "Wir sind keine bloße Söldnerarmee." Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 Peter Blastenbrei: Literaten und Soldaten. Die Militärkritik der deutschen Aufklärung (Teil 1) PROJEKTE: Gabriele Haug-Moritz: "Geschwinde Welt". Krieg und öffentliche Kommunikatrion 1542-1554 Iris Becker: Militär und Aufklärung - Die Rolle der Soldatenbibliotheken im militärischen Bildungs- und Reformprozess Stephan Schwenke: Stadt und Militär - Armee und Bevölkerung. Untersuchungen zu hessischen Festungs- und Garnisonsstädten Malte Prietzel: Mittelalterliche Kriegsgeschichte als Kulturgeschichte Ewa Herfordt/Heidi Mehrkens: Frankreich und Deutschland im Krieg. Zur Kulturgeschichte der europäischen "Erbfeindschaft" Kieron Kleinert: Dialog oder Konfrontation? Der Rat der Stadt Leipzig - sein Verhältnis zu Universität und Garnison BERICHTE: Norbert Winnige: Protokoll der Mitgliederversammlung des AMG Stefan Kroll: Tagungsbericht: Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Gerhard Sälter: Legislationspraxis in der Vormoderne. Bericht über die 5. Tagung des APO REZENSIONEN: Sascha Möbius: Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit, Köln et al. 2001 Uwe Tresp: Stephan Selzer, Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen: Niemeyer, 2001 Matthias Franz: Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. und bearbeitet von Holger Th. Gräf. Mit Beiträgen von Sven Externbrink und Ralf Pröve, Marburg a. d. Lahn 2000 Thomas Fuchs: Was ist Militärgeschichte?, hrsg. von Thomas Kühne und Benjamin Ziemann in Verbindung mit dem Arbeitskreis Mili-tärgeschichte e. V. und dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2000
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

V, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [13 (2009) Heft 2]." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3772/.

Full text
Abstract:
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [9 (2005) Heft 2]." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/673/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:

BEITRÄGE:
Matthew Glozier: William of Orange and the reception of Huguenot Soldiers in the Netherlands and Great Britain 1685–1688, Stefan Kroll: Die Autobiographie des kursächsischen Fouriers Friedrich Christian Sohr (1748 bis 1788): Einführung zu einer kritischen Edition im Internet,

PROJEKTE: Griet Vermeesch: War, fortified towns and the countryside, Gorinchem and Doesburg (1570-1680,

BERICHTE:
Michael Hochedlinger: „Der schlafende Riese“ : Das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv, Ulrike Kleemeier: „Clausewitz in the 21st Century“ (Oxford, 21. bis 23. März 2005), Daniel Krebs: "War in an age of revolution : the wars of American independence and the French revolution, 1775 – 1815" (10. bis 12. März 2005 am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C.),

REZENSIONEN:
Thomas Fuchs: Peter Broucek und Kurt Peball, Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie, Köln u. a. 2000, Heinrich Lang: Bernd Roeck und Andreas Tönnesmann, Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino, Berlin 2005, Heinrich Lang: Maurizio Arfaioli: The black bands of Giovanni : infantry and diplomacy during the Italian wars (1526-1528). Pisa, 2005, Olaf Jessen: Martin Winter, Untertanengeist durch Militärpflicht? : das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2005, Daniela Feistauer: Thomas Josef Mitterecker, Das Erzstift Salzburg im Zweiten Koalitionskrieg : Kämpfe - Besetzung - Folgen, Frankfurt/Main 2001,

ANKÜNDIGUNGEN:
Graduiertenworkshop 28. Januar 2006, „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“, Europäisches Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“, Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Militärgeschichte, Universität Potsdam, Wintersemester 2005/6215
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [9 (2005) Heft 1]." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/674/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausage:

BEITRÄGE:
Anuschka Tischer: Der Wandel politischer Kommunikation im Kriegsfall: Formen, Inhalte und Funktionen von Kriegsbegründungen der Kaiser Maximilian I. und Karl V., Mikko Huhtamies: Die schwedischen Militärkolonien im Baltikum während der so genannten schwedischen Großmachtperiode (1620-1720) – unter besonderer Berücksichtigung von Axel Oxenstiernas Grafschaft Wolmar-Wenden in Livland, Frank Göse: Otto Christoph Freiherr von Sparr (1605-1668) – erster brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall : Vorüberlegungen zu einer biographischen Studie,

PROJEKTE:
Claudia Schmitz: Bedeutung und Wandel militärischer Konzepte und Institutionen im Verlauf der inkaischen Staatsentwicklung, Jan Willem Huntebrinker: „Fromme Knechte“ und „Garteteufel“. Die Konstruktion von Norm und Devianz bei Söldnern im 16. und 17. Jahrhundert, Heinrich Lang: Cosimo de’ Medici (1389-1464) und seine condottieri. Zur Außenpolitik der Republik Florenz im 15. Jahrhundert, Jens Warburg: „Soldatische Subjekte im modernen Krieg“, Roland Sennewald: Das Kursächsische Heer im Dreißigjährigen Krieg, BERICHTE: Hansjörg Buss: „Banal Militarism“ 15. und 16. Oktober 2004 in Marburg, Gundula Bavendamm: „The Revolutionary and Napoleonic Wars: New Approaches and Future Questions of Research“; Workshop am 1. November 2004 im Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA), Michael J. Toennissen: „Militärische Helden – Helden im Krieg“ Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. (AKM) vom 10. und 11. Dezember 2004 im Filmuseum Düsseldorf,

REZENSIONEN:
Frank Göse: Bernhard Mundt, Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802 : die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit(1726-1763), Hamburg 2002, Andrea Pühringer: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger (Hrsg.), Kriegsniederlagen : Erfahrungen und Erinnerungen, Akademie Verlag, Berlin 2004,

ANKÜNDIGUNGEN:
Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung. Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 12. - 14. Mai 2006 in Potsdam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [8 (2004) Heft 2]." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/675/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:

BEITRÄGE:
Elmar Henrich: Die Luccheser Bergmilizen: Bauernmobilisierung und Bauernmilitanz in einer Renaissancerepublik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, Jutta Nowosadtko: Der „Vampyrus Serviensis“ und sein Habitat: Impressionen von der österreichischen Militärgrenze,

PROJEKTE:
Thomas Fuchs, Ulrich Kandolf: Die Wehrbereichsbibliothek II (Hannover) in der Niedersächsischen Landesbibliothek, Sascha Möbius: „... Der blutdürstige Degen drung ihnen die Feder so gar aus der Hand.“ : Unruhe und Krieg in der Chronik des Lübecker Schreiners Heinrich Christian Schulze (1728-1734) (Dissertationsprojekt), Ernst Riegg: Die Erinnerungskultur der Stadt vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert : ihre Erforschung anhand der städtischen Chronistik (DFG-Projekt, Potsdam),

BERICHTE:
Gregor Maier: „Krieg und Umbruch um 1800“ (12. bis 13. März 2004 Tübingen), Olaf Jessen: „Zur Geschichte des militärischen Denkens vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert“ (29. bis 30. April 2004 Stuttgart), Cornel Zwierlein: „Militär und Gesellschaft im Europa der Neuzeit“ (13. bis 17. September 2004 Trient), Sonja Neubauer: „Christentum und Krieg in der Moderne“ (26. bis 29. September 2004 Weingarten), Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.10.2004,

REZENSIONEN:
Elke Anna Werner: Peter Burke, Augenzeugenschaft : Bilder als historische Quellen, Berlin 2003, Andrea Pühringer: Steffen Martus, Marina Münkler, Werner Röcke (Hrsg.), Schlachtfelder : Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003, Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg : Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, Frankfurt/Main 2003, Maren Lorenz: Johann Carl Wilhelm Moehsen, Betrachtungen über die Berlinischen Selbstmörder unter den Soldaten : nach dem Manuskript aus den Materialien der Berliner Mittwochsgesellschaft, hrsg. von Hans-Uwe Lammel, Hannover 2004, Thomas Wollschläger: Michael Römling, Ein Heer ist ein großes gefräßiges Tier : Soldaten in spanischen und kaiserlichen Diensten und die Bevölkerung der vom Krieg betroffenen Gebiete in Italien zwischen 1509 und 1530, Göttingen 2002, Jörg Muth: Jürgen Kloosterhuis (Bearb.), Legendäre „lange Kerls“. Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I., 1713-1740, Berlin 2003, Martin Winter: Alfred Messerli, Adolf Muschg (Hrsg.), Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798), Göttingen 2004, Michael Kleinen, Sascha Möbius: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.), Schlachten der Weltgeschichte : von Salamis bis Sinai, München 2001,

ANKÜNDIGUNGEN:
11. Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Militärgeschichte, Universität Potsdam, Winersemester 2004/05, AMG-Tagung: „Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit“ (17. bis 19. November 2005 Tübingen), Aufruf: Werner-Hahlweg-Preis 2006 für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften, Michael Hochedlinger: Aufruf: Habsburgs Generale. Die kaiserliche und kaiserlich-königliche Generalität 1618-1815 : ein biographisches Lexikon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [8 (2004) Heft 1]." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/676/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:

BEITRÄGE:
Hanna Sonkajärvi: Soldaten als Fremde in Straßburg im 18. Jahrhundert, Jörg Rogge: Das Kriegswesen im späten Mittelalter und seine Erforschung: neuere englische und deutsche Arbeiten zu Krieg, Staat und Gesellschaft,

PROJEKTE:
Shin Demura: Allso hiebe der innere krieg schon an, der vil Erger dann der eüssere war : die Stadt als Zufluchtsort für Flüchtlinge : Erfahrungsformen des Dreißigjährigen Krieges in der Reichsstadt Ulm und ihrer Region, Robby Fichte: Zur Entwicklungsgeschichte des öffentlich-rechtlichen Vertrages anhand der Begründung des Militärdienstverhältnisses 1650-1914, Urte Christine Allkämper: Die Braut des Soldaten : symbolische Kommunikation mit der Waffe von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Anuschka Tischer: Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte, Thomas Wollschläger: Die Military Revolution und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens : Determinanten der Staatskonsolidierung im europäischen Kontext 1670-1740,

BERICHTE:
Reiner Prass: Tagungsbericht Gewalt in der Frühen Neuzeit : 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin, Andreas Helmedach, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens: Tilly ist nur eine Chiffre, die es aufzulösen gilt ... - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte: Soldat und Gesellschaft : Biographien und Selbstzeugnisse in der Militärgeschichte 10.-11. Oktober 2003, Thomas Kater: Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung : Der Friede ist keine leere Idee ... - Bilder und Vorstellungen vom Frieden im langen 19. Jahrhundert, 31.10. bis 2.11.2003, Stiftung Adam von Trott, Imshausen, Jan Marco Sawilla: Religion und Krieg - Bericht über die Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (V III.) WS 2003/ 2004, Dorit Schneider: Kriegsbegründungen in der Geschichte. Strategien der Legitimierung und Legalisierung militärischer Gewalt - 30.-31.01.2004, Deutscher Bundestag, Berlin,

REZENSIONEN:
Ellen Ueberschär: Das Strafgericht Gottes : Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von Matthias Asche und Anton Schindling, Münster 2001, Jürgen Angelow: Jutta Nowosadtko: Krieg, Gewalt und Ordnung : Einführung in die Militärgeschichte, Tübingen 2002, Jörg Muth: John A. Lynn: Battle - A History of Combat and Culture from Ancient Greece to Modern Amerika, Boulder 2003, Heinrich Lang: Del Treppo, Mario (H g.): Condottieri e uomini d arme nell Italia del Rinascimento. Acura e con un saggio introduttivo di Mario Del Treppo, Napoli 2001, Stefan Kroll: Jörg Muth, Flucht aus dem militärischen Alltag : Ursachen und individuelle Ausprägung der Desertion in der Armee Friedrichs des Großen. Mit besonderer Berücksichtigung der Infanterie-Regimenter der Potsdamer Garnison, Freiburg i. Br. 2003,

ANKÜNDIGUNGEN:
Bernhard R. Kroener, Ralf Pröve: Tempi passati! Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt, Mitgliederversammlung 2004, AMG-Tagung 2007, Cecilie Hollberg: Glaube & Macht : Sachsen im Europa der Reformationszeit ; die 2. Sächsische Landesausstellung ; die Schlacht bei Mühlberg : Ausgang und Folgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

V, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [14 (2010) Heft 2]." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4895/.

Full text
Abstract:
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

V, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [16 (2012) Heft 1]." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6042/.

Full text
Abstract:
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

V, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [16 (2012) Heft 2]." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6206/.

Full text
Abstract:
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Griemmert, Maria [Verfasser]. "Comoedien, Curen, Correctionen: Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit / Maria Griemmert." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1187342610/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Donati, Claudio. "Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit: ein Forschungsbericht jüngster Studien." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2792/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schweska, Marc. "Figuren der Verstellung : Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2856/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fuchs, Thomas. "Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit / [rezensiert von] Thomas Fuchs." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2860/.

Full text
Abstract:
Rezensiertes Werk: Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit / Stefan Kroll ; Kersten Krüger (Hrsg.). - Hamburg, 2000. - 392 S. - (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit ; 1) ISBN 3-8258-4758-6
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Huhtamies, Mikko. "Kriegswesen und Gesellschaft in der frühen Neuzeit in der finnisch-schwedischen Geschichtsforschung." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2864/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schneider, Thomas [Verfasser]. "Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit / Thomas Schneider." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1133461379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bognár, Anna-Victoria [Verfasser]. "Der Architekt in der Frühen Neuzeit : Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder / Anna-Victoria Bognár." Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2020. http://d-nb.info/1204163405/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Serrai, Alfredo, and Ulrich Johannes Schneider. "Bibliothekarische Kataloge als Spiegel und Instrumente von Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161469.

Full text
Abstract:
Während Wissenschaft, Literatur, Bildung und Lehren den intellektuellen Kosmos repräsentierten und die Buchproduktion den materiellen und kommerziellen Pol konstituierte, übernahmen die Kataloge und Bibliographien die Aufgabe, kognitive Instrumente für beide Realitäten anzubieten, Karten des Zugangs, der Erforschung und des Nachweises zur Verfügung zu stellen. Es kam zur Herausbildung von drei Realitäten, deren jede sich in einem eigenen System verkörperte und zugleich mit den anderen in Korrespondenz stand: Weil jede von ihnen auf der Ebene der schriftlichen Kommunikation, des wissenschaftlichen Fortschritts und des Buchhandels notwendigerweise die jeweils anderen implizierten. In der Folge kam es dazu, dass zwischen den drei Systemen begriffliche und andere Isomorphismen zur Geltung kamen, sowohl im Reich der Literatur als auch in dem der Kultur und der Systematik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Serrai, Alfredo, and Ulrich Johannes Schneider. "Bibliothekarische Kataloge als Spiegel und Instrumente von Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit." de Gruyter, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13185.

Full text
Abstract:
Während Wissenschaft, Literatur, Bildung und Lehren den intellektuellen Kosmos repräsentierten und die Buchproduktion den materiellen und kommerziellen Pol konstituierte, übernahmen die Kataloge und Bibliographien die Aufgabe, kognitive Instrumente für beide Realitäten anzubieten, Karten des Zugangs, der Erforschung und des Nachweises zur Verfügung zu stellen. Es kam zur Herausbildung von drei Realitäten, deren jede sich in einem eigenen System verkörperte und zugleich mit den anderen in Korrespondenz stand: Weil jede von ihnen auf der Ebene der schriftlichen Kommunikation, des wissenschaftlichen Fortschritts und des Buchhandels notwendigerweise die jeweils anderen implizierten. In der Folge kam es dazu, dass zwischen den drei Systemen begriffliche und andere Isomorphismen zur Geltung kamen, sowohl im Reich der Literatur als auch in dem der Kultur und der Systematik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gahlen, Gundula, Michael Herrmann, Torsten F. Reimer, and Norbert Winnige. "Militärgeschichte der Frühen Neuzeit im Internet : die Online-Angebote des AMG und sfn." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2866/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Cohen, Laura [Verfasser]. "Gestalt und Gehalt der Merkurfigur in der Bildhauerei der Frühen Neuzeit / Laura Cohen." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1206934670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kapustka, Mateusz [Verfasser]. "Die Abwesenheit der Idole : Bildkonflikte und Anachronismen in der Frühen Neuzeit / Mateusz Kapustka." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kaminski, Nicola [Herausgeber], and Andreas [Herausgeber] Beck. "Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte : Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2014. http://d-nb.info/1060419092/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pröve, Ralf. "Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? : die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit und der AMG." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2880/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ludwig, Ulrike. "Militärrecht in der Frühen Neuzeit. 7. Tagung des AMG (Bayreuth, 4.-7. Oktober 2007)." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2125/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ernst, Sebastian [Verfasser]. "Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit : Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit / Sebastian Ernst." Göttingen : V&R Unipress, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Prass, Reiner. "Tagungsbericht "Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2029/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography