Dissertations / Theses on the topic 'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Fuchs, Thomas. "Bildnisse der Frühen Neuzeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85109.
Full textGahlen, Gundula (Hrsg )., and Carmen (Hrsg ). Winkel. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [14 (2010) Heft 1] = Themenheft: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4311/.
Full textHuhtamies, Mikko. "Ersatzsoldaten in Europa in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2884/.
Full textGahlen, Gundula, and Carmen Winkel. "Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit : Einführung." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4533/.
Full textLasch, Alexander. "Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit." De Gruyter, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74900.
Full textKroll, Stefan. "Tagungsbericht : Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2841/.
Full textKaiser, Michael, and Stefan Kroll. "Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2874/.
Full textTischer, Anuschka. "Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2027/.
Full textHuntebrinker, Jan Willem, and Ulrike Ludwig. "Militär und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit Einführung." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3196/.
Full textKamp, Silke. "Arbeit und Magie in Brandenburg in der Frühen Neuzeit." Master's thesis, Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3299/.
Full textWork and magic have been redefined by the rural society of the early modern period. The reformation revalorized labor and condemned idleness. As basic means of existence, which was highly interwoven with the living spheres of other people, labor contained a high potential of conflict. Magic was a set of beliefs based on collective agreements and aspired to deal with evil powers by fighting them with every day strategies of solving conflicts like counter spells or accusations of sorcery. As an interpretation or action, magic was greatly influenced by its definition as an act of crime and an increase in literacy. These changes inspired the subject of this paper, which will analyze for the first time the interplay of work and magic in the electorate of Brandenburg, more precisely the Mittelmark. The examination of legal proceedings between 1551 an 1620 proves that the Mittelmark has been less infected by witch craze, which makes it an appropriate area to investigate the everyday use of magic. In 98 of 136 proceedings 107 women and 9 men have been accused of sorcery, among them one midwife and two specialists of popular magic. The climax of the proceedings happened in the 1570s. Now, demonic imaginations occurred and former female acts of magic were attributed to men as well. The assumption of a pact between witches and devil was typical for the northwestern part of the Mittelmark and has also been brought up as a charge there for the first time. Witch craze, however, was a phenomenon of the cities and hardly infiltrated the rural Mittelmark. In none of the investigated proceedings the word “witch” has been used. The reception of witchcraft in all its details like the pact with the devil or the gathering and the flight to the Witches’ Sabbath was only completed in 1613, too late to develop its destructiveness: The effects of the Thirty Years’ War overshadowed the conceptions of evil witches. By using the studies of Rainer Walz and Eva Labouvie, I closely examined three legal proceedings, in which the cause of conflict was either work, influences of magic on work, or in which someone worked as a popular sorcerer within rural work life. In 1573, the peasant Peter Calys, living in Nassenheide, has been accused to spirit away the crops. His neighborhood observed an unknown ritual which did not appear to be any form of harmless magic. 1614 “flying words” have been spoken in Liebenwalde during a quarrel about slain geese and were reinterpreted later as curses. In Rathenow the popular sorcerer Hermann Mencke had to defend himself in a trial in 1608. His magic enabled him to banish, to cure diseases, or to repair misfortune. As one healing attempt failed, his whole practice was viewed in a different light by his clients. The investigation of these three cases showed that magic possessed an innovative potential in the otherwise only slowly developing agriculture. But only specialists of popular magic were allowed to experiment with magic. The gender specificity of magic proved rather to be a result of relations and working conditions in rural society than of abstract ideas. Both men and women were well grounded in suitable spells for their working sphere. The greater quantity of spells belonging to typical female tasks like dairy or brewery work can be explained not only by importance and frequency of such duties in peasant housekeeping. These error-prone procedures could also fail easily and were additionally executed in the seclusion of a chamber and therefore suspicious. Above all, the tasks were monotonous and exhausting and therefore needed a magical motivation. The more artless female magic, relying mostly on power of words, corresponded with the less specialized female labor in agriculture. Due to the different organization of the cerebral areas for speech processing in an oral society, words could be lethal or healing. By dramatizing the profane, magic fulfilled functions of a mnemotechnique which were substituted later by writing. Writing protected against the power of words and accelerated skepticism of magic. In the end, accusations of sorcery were taken as defamations, which dominated legal proceedings after the Thirty Years’ War.
Ludwig, Ulrike. "Rezensionen im Bulletin Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2859/.
Full textHeide, Mareike. "Holzbein und Eisenhand : Prothesen in der Frühen Neuzeit / Mareike Heide." Frankfurt : Campus, 2019.
Find full textMackensen, Karsten. "Zum Ort musikalischer Wirkungen in enzyklopädischen Wissensordnungen der frühen Neuzeit." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71869.
Full textPetersen, Sven, and Stefan Droste. "Tagungsbericht Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit. 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit vom 1. bis 3. Dezember 2011 in Göttingen." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6229/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [10 (2006) Heft 1]." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1262/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [10 (2006) Heft 2]." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1516/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [11 (2007) Heft 1]." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1517/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [11 (2007) Heft 2]." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1603/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [6 (2002) Heft 1]." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2811/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [5 (2001) Heft 2]." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2812/.
Full textMichael Herrmann, Torsten F. Reimer und Norbert Winnige: Militärgeschichte der Frühen Neuzeit im Internet Die Online-Angebote des AMG und sfn Markus Pöhlmann: Die Internetpräsenz des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Josef Pauser: Das Online-Angebot des Arbeitskreises .Policey/Polizei im vormodernen Europa. Torsten F. Reimer: Eine Studie in Kriegführung. Eine Vorstellung des H-War Military History Network PROJEKTE: Antje Fuchs: Ein neuer Konfessionskrieg? Erfahrungen von Krieg und Okkupation im Kurfürstentum Hannover und benachbarten geistlichen Fürstentümern zur Zeit des Siebenjährigen Krieges 1756-1763 Sascha Möbius: Ergebnisse der Magisterarbeit .Psychologische Aspekte friederizianischer Taktik im Siebenjährigen Krieg. Wolfgang Heil: Die Gemeinen Soldaten. Das Sozialleben der militärischen Unterschicht im altpreußischen Heer und seine Stellung in der altständischen Gesellschaft. Rainer Jacobs: Militärische Dienstpflichten in der Frühen Neuzeit Michael Kaiser und Stefan Kroll: Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Ralf Blank: Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegeschütze mit einer wechselvollen Geschichte Gundula Gahlen und Olaf Gründel: Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636 Jan Schlürmann: Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg . Ergebnisse einer Untersuchung BERICHTE: Renko Geffarth: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Gundula Bavendamm: Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch?
), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [5 (2001) Heft 1]." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2813/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [12 (2008) Heft 1]." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1906/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [7 (2003) Heft 2]." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2791/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [7 (2003) Heft 1]." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2809/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [6 (2002) Heft 2]." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2810/.
Full textV, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [13 (2009) Heft 2]." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3772/.
Full text), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [9 (2005) Heft 2]." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/673/.
Full textBEITRÄGE:
Matthew Glozier: William of Orange and the reception of Huguenot Soldiers in the Netherlands and Great Britain 1685–1688, Stefan Kroll: Die Autobiographie des kursächsischen Fouriers Friedrich Christian Sohr (1748 bis 1788): Einführung zu einer kritischen Edition im Internet,
PROJEKTE: Griet Vermeesch: War, fortified towns and the countryside, Gorinchem and Doesburg (1570-1680,
BERICHTE:
Michael Hochedlinger: „Der schlafende Riese“ : Das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv, Ulrike Kleemeier: „Clausewitz in the 21st Century“ (Oxford, 21. bis 23. März 2005), Daniel Krebs: "War in an age of revolution : the wars of American independence and the French revolution, 1775 – 1815" (10. bis 12. März 2005 am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C.),
REZENSIONEN:
Thomas Fuchs: Peter Broucek und Kurt Peball, Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie, Köln u. a. 2000, Heinrich Lang: Bernd Roeck und Andreas Tönnesmann, Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino, Berlin 2005, Heinrich Lang: Maurizio Arfaioli: The black bands of Giovanni : infantry and diplomacy during the Italian wars (1526-1528). Pisa, 2005, Olaf Jessen: Martin Winter, Untertanengeist durch Militärpflicht? : das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2005, Daniela Feistauer: Thomas Josef Mitterecker, Das Erzstift Salzburg im Zweiten Koalitionskrieg : Kämpfe - Besetzung - Folgen, Frankfurt/Main 2001,
ANKÜNDIGUNGEN:
Graduiertenworkshop 28. Januar 2006, „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“, Europäisches Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“, Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Militärgeschichte, Universität Potsdam, Wintersemester 2005/6215
), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [9 (2005) Heft 1]." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/674/.
Full textBEITRÄGE:
Anuschka Tischer: Der Wandel politischer Kommunikation im Kriegsfall: Formen, Inhalte und Funktionen von Kriegsbegründungen der Kaiser Maximilian I. und Karl V., Mikko Huhtamies: Die schwedischen Militärkolonien im Baltikum während der so genannten schwedischen Großmachtperiode (1620-1720) – unter besonderer Berücksichtigung von Axel Oxenstiernas Grafschaft Wolmar-Wenden in Livland, Frank Göse: Otto Christoph Freiherr von Sparr (1605-1668) – erster brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall : Vorüberlegungen zu einer biographischen Studie,
PROJEKTE:
Claudia Schmitz: Bedeutung und Wandel militärischer Konzepte und Institutionen im Verlauf der inkaischen Staatsentwicklung, Jan Willem Huntebrinker: „Fromme Knechte“ und „Garteteufel“. Die Konstruktion von Norm und Devianz bei Söldnern im 16. und 17. Jahrhundert, Heinrich Lang: Cosimo de’ Medici (1389-1464) und seine condottieri. Zur Außenpolitik der Republik Florenz im 15. Jahrhundert, Jens Warburg: „Soldatische Subjekte im modernen Krieg“, Roland Sennewald: Das Kursächsische Heer im Dreißigjährigen Krieg, BERICHTE: Hansjörg Buss: „Banal Militarism“ 15. und 16. Oktober 2004 in Marburg, Gundula Bavendamm: „The Revolutionary and Napoleonic Wars: New Approaches and Future Questions of Research“; Workshop am 1. November 2004 im Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA), Michael J. Toennissen: „Militärische Helden – Helden im Krieg“ Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. (AKM) vom 10. und 11. Dezember 2004 im Filmuseum Düsseldorf,
REZENSIONEN:
Frank Göse: Bernhard Mundt, Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802 : die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit(1726-1763), Hamburg 2002, Andrea Pühringer: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger (Hrsg.), Kriegsniederlagen : Erfahrungen und Erinnerungen, Akademie Verlag, Berlin 2004,
ANKÜNDIGUNGEN:
Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung. Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 12. - 14. Mai 2006 in Potsdam
), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [8 (2004) Heft 2]." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/675/.
Full textBEITRÄGE:
Elmar Henrich: Die Luccheser Bergmilizen: Bauernmobilisierung und Bauernmilitanz in einer Renaissancerepublik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, Jutta Nowosadtko: Der „Vampyrus Serviensis“ und sein Habitat: Impressionen von der österreichischen Militärgrenze,
PROJEKTE:
Thomas Fuchs, Ulrich Kandolf: Die Wehrbereichsbibliothek II (Hannover) in der Niedersächsischen Landesbibliothek, Sascha Möbius: „... Der blutdürstige Degen drung ihnen die Feder so gar aus der Hand.“ : Unruhe und Krieg in der Chronik des Lübecker Schreiners Heinrich Christian Schulze (1728-1734) (Dissertationsprojekt), Ernst Riegg: Die Erinnerungskultur der Stadt vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert : ihre Erforschung anhand der städtischen Chronistik (DFG-Projekt, Potsdam),
BERICHTE:
Gregor Maier: „Krieg und Umbruch um 1800“ (12. bis 13. März 2004 Tübingen), Olaf Jessen: „Zur Geschichte des militärischen Denkens vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert“ (29. bis 30. April 2004 Stuttgart), Cornel Zwierlein: „Militär und Gesellschaft im Europa der Neuzeit“ (13. bis 17. September 2004 Trient), Sonja Neubauer: „Christentum und Krieg in der Moderne“ (26. bis 29. September 2004 Weingarten), Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.10.2004,
REZENSIONEN:
Elke Anna Werner: Peter Burke, Augenzeugenschaft : Bilder als historische Quellen, Berlin 2003, Andrea Pühringer: Steffen Martus, Marina Münkler, Werner Röcke (Hrsg.), Schlachtfelder : Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003, Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg : Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, Frankfurt/Main 2003, Maren Lorenz: Johann Carl Wilhelm Moehsen, Betrachtungen über die Berlinischen Selbstmörder unter den Soldaten : nach dem Manuskript aus den Materialien der Berliner Mittwochsgesellschaft, hrsg. von Hans-Uwe Lammel, Hannover 2004, Thomas Wollschläger: Michael Römling, Ein Heer ist ein großes gefräßiges Tier : Soldaten in spanischen und kaiserlichen Diensten und die Bevölkerung der vom Krieg betroffenen Gebiete in Italien zwischen 1509 und 1530, Göttingen 2002, Jörg Muth: Jürgen Kloosterhuis (Bearb.), Legendäre „lange Kerls“. Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I., 1713-1740, Berlin 2003, Martin Winter: Alfred Messerli, Adolf Muschg (Hrsg.), Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798), Göttingen 2004, Michael Kleinen, Sascha Möbius: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.), Schlachten der Weltgeschichte : von Salamis bis Sinai, München 2001,
ANKÜNDIGUNGEN:
11. Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Militärgeschichte, Universität Potsdam, Winersemester 2004/05, AMG-Tagung: „Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit“ (17. bis 19. November 2005 Tübingen), Aufruf: Werner-Hahlweg-Preis 2006 für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften, Michael Hochedlinger: Aufruf: Habsburgs Generale. Die kaiserliche und kaiserlich-königliche Generalität 1618-1815 : ein biographisches Lexikon
), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (Hrsg. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [8 (2004) Heft 1]." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/676/.
Full textBEITRÄGE:
Hanna Sonkajärvi: Soldaten als Fremde in Straßburg im 18. Jahrhundert, Jörg Rogge: Das Kriegswesen im späten Mittelalter und seine Erforschung: neuere englische und deutsche Arbeiten zu Krieg, Staat und Gesellschaft,
PROJEKTE:
Shin Demura: Allso hiebe der innere krieg schon an, der vil Erger dann der eüssere war : die Stadt als Zufluchtsort für Flüchtlinge : Erfahrungsformen des Dreißigjährigen Krieges in der Reichsstadt Ulm und ihrer Region, Robby Fichte: Zur Entwicklungsgeschichte des öffentlich-rechtlichen Vertrages anhand der Begründung des Militärdienstverhältnisses 1650-1914, Urte Christine Allkämper: Die Braut des Soldaten : symbolische Kommunikation mit der Waffe von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Anuschka Tischer: Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte, Thomas Wollschläger: Die Military Revolution und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens : Determinanten der Staatskonsolidierung im europäischen Kontext 1670-1740,
BERICHTE:
Reiner Prass: Tagungsbericht Gewalt in der Frühen Neuzeit : 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin, Andreas Helmedach, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens: Tilly ist nur eine Chiffre, die es aufzulösen gilt ... - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte: Soldat und Gesellschaft : Biographien und Selbstzeugnisse in der Militärgeschichte 10.-11. Oktober 2003, Thomas Kater: Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung : Der Friede ist keine leere Idee ... - Bilder und Vorstellungen vom Frieden im langen 19. Jahrhundert, 31.10. bis 2.11.2003, Stiftung Adam von Trott, Imshausen, Jan Marco Sawilla: Religion und Krieg - Bericht über die Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (V III.) WS 2003/ 2004, Dorit Schneider: Kriegsbegründungen in der Geschichte. Strategien der Legitimierung und Legalisierung militärischer Gewalt - 30.-31.01.2004, Deutscher Bundestag, Berlin,
REZENSIONEN:
Ellen Ueberschär: Das Strafgericht Gottes : Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von Matthias Asche und Anton Schindling, Münster 2001, Jürgen Angelow: Jutta Nowosadtko: Krieg, Gewalt und Ordnung : Einführung in die Militärgeschichte, Tübingen 2002, Jörg Muth: John A. Lynn: Battle - A History of Combat and Culture from Ancient Greece to Modern Amerika, Boulder 2003, Heinrich Lang: Del Treppo, Mario (H g.): Condottieri e uomini d arme nell Italia del Rinascimento. Acura e con un saggio introduttivo di Mario Del Treppo, Napoli 2001, Stefan Kroll: Jörg Muth, Flucht aus dem militärischen Alltag : Ursachen und individuelle Ausprägung der Desertion in der Armee Friedrichs des Großen. Mit besonderer Berücksichtigung der Infanterie-Regimenter der Potsdamer Garnison, Freiburg i. Br. 2003,
ANKÜNDIGUNGEN:
Bernhard R. Kroener, Ralf Pröve: Tempi passati! Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt, Mitgliederversammlung 2004, AMG-Tagung 2007, Cecilie Hollberg: Glaube & Macht : Sachsen im Europa der Reformationszeit ; die 2. Sächsische Landesausstellung ; die Schlacht bei Mühlberg : Ausgang und Folgen
V, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [14 (2010) Heft 2]." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4895/.
Full textV, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [16 (2012) Heft 1]." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6042/.
Full textV, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit [16 (2012) Heft 2]." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6206/.
Full textGriemmert, Maria [Verfasser]. "Comoedien, Curen, Correctionen: Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit / Maria Griemmert." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1187342610/34.
Full textDonati, Claudio. "Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit: ein Forschungsbericht jüngster Studien." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2792/.
Full textSchweska, Marc. "Figuren der Verstellung : Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2856/.
Full textFuchs, Thomas. "Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit / [rezensiert von] Thomas Fuchs." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2860/.
Full textHuhtamies, Mikko. "Kriegswesen und Gesellschaft in der frühen Neuzeit in der finnisch-schwedischen Geschichtsforschung." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2864/.
Full textSchneider, Thomas [Verfasser]. "Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit / Thomas Schneider." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1133461379/34.
Full textBognár, Anna-Victoria [Verfasser]. "Der Architekt in der Frühen Neuzeit : Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder / Anna-Victoria Bognár." Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2020. http://d-nb.info/1204163405/34.
Full textSerrai, Alfredo, and Ulrich Johannes Schneider. "Bibliothekarische Kataloge als Spiegel und Instrumente von Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161469.
Full textSerrai, Alfredo, and Ulrich Johannes Schneider. "Bibliothekarische Kataloge als Spiegel und Instrumente von Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit." de Gruyter, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13185.
Full textGahlen, Gundula, Michael Herrmann, Torsten F. Reimer, and Norbert Winnige. "Militärgeschichte der Frühen Neuzeit im Internet : die Online-Angebote des AMG und sfn." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2866/.
Full textCohen, Laura [Verfasser]. "Gestalt und Gehalt der Merkurfigur in der Bildhauerei der Frühen Neuzeit / Laura Cohen." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1206934670/34.
Full textKapustka, Mateusz [Verfasser]. "Die Abwesenheit der Idole : Bildkonflikte und Anachronismen in der Frühen Neuzeit / Mateusz Kapustka." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2020. http://www.v-r.de/.
Full textKaminski, Nicola [Herausgeber], and Andreas [Herausgeber] Beck. "Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte : Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2014. http://d-nb.info/1060419092/34.
Full textPröve, Ralf. "Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? : die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit und der AMG." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2880/.
Full textLudwig, Ulrike. "Militärrecht in der Frühen Neuzeit. 7. Tagung des AMG (Bayreuth, 4.-7. Oktober 2007)." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2125/.
Full textErnst, Sebastian [Verfasser]. "Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit : Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit / Sebastian Ernst." Göttingen : V&R Unipress, 2018. http://www.v-r.de/.
Full textPrass, Reiner. "Tagungsbericht "Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2029/.
Full text