Academic literature on the topic 'Interkulturell kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Interkulturell kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Interkulturell kommunikation"

1

Heusinger, Siegfried. "Kulturelle Aspekte von Textsorten." Linguistica 38, no. 1 (1998): 7–13. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13.

Full text
Abstract:
Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dejica-Carțiș, Anca. "Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 21 (April 27, 2023): 166–72. http://dx.doi.org/10.59168/dosy2695.

Full text
Abstract:
Die interkulturelle Kommunikation ist eine Form der Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation findet dann statt, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren. Verschiedene Bildungseinrichtungen führen die interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht ein, mit dem Ziel kommunikative Beispiele in verschiedenen Bereichen zu begegnen und kommunikative Situationen kennenzulernen. Die interkulturelle Kommunikation ist im privaten und im geschäftlichen Bereich aktiv und aktuell. Im Empfang kommen verschiedene Kommunikationsformen. Für verschiedene Kommunikationsformen s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Putzier, Agnieszka. "Interkulturell war gestern. Zur Vermittlung transkultureller und interprofessioneller Kompetenz in medizinischen Sprachkursen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 1 (2021): 65–85. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel des Beitrags ist es, auf für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) relevante Aspekte der medizinischen Kommunikation von Ärztinnen und Ärzten hinzuweisen, die einerseits durch die Neuentwicklung von Versorgungsstrukturen (z. B. Palliativversorgung) und andererseits durch die Reformbemühungen um den Stellenwert der klinischen Kommunikationsausbildung (z. B. „Masterplan Medizinstudium 2020“) bedingt sind. Dazu werden Überlegungen zu einer Neuzuschneidung, Erweiterung und Ausdifferenzierung der kommunikativen Kompetenz im Kontext von me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

AYNE KARACABEY, Seval. "Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11, no. 1 (2023): 69–95. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312768.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata. "Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 195–211. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.13.

Full text
Abstract:
Hochschu­len. Dies trifft u.a. für die universitäre Wissensvermittlung zu. Auf Grund der steigenden Studie­renden-Mobilität bilden die interkulturell bunt gemischten Seminare einen festen Bestandteil der universitären Lehre. Der interkulturelle insgesamt durchaus positiv zu wertende Austausch unter Stu­dierenden bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine reibungslose Kommunikation. In der kom­munikativen Wirklichkeit ist auch potenziell mit gewissen Störungen zu rechnen. Das Erfassen von Ursachen für diese Störungen stellt einen ersten Schritt für die Optimierung der jeweiligen Kommunikati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schewe, Manfred. "Interkulturelle Dramapädagogik von Benedikt Kessler." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (2009): 84–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.8.

Full text
Abstract:
In der fremdsprachendidaktischen Fachdiskussion wird die Dramapädagogik zunehmend häufiger zum Bezugspunkt. Inzwischen ist ihr enormes Potenzial für die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung in Forschungsarbeiten und Praxisberichten vielfach beleuchtet worden (vgl. dazu die umfangreiche Bibliographie auf der SCENARIO-Homepage). Inwiefern durch die Nutzung des Potenzials der Dramapädagogik speziell das interkulturelle Lernen effektiv gefördert werden kann, wurde bereits öfter thematisiert (vgl. z.B. den Sammelband von Byram/Fleming (1998)). Allerdings liegt nunmehr mit Benedikt Kesslers in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Σοφός, Αλιβίζος. "Διαπολιτισμική στοχοθεσία σε διαδικασία μετάβασης. Η σημασία των Νέων Τεχνολογιών για τη Διαπολιτισμική Διδακτική." Παιδαγωγικά ρεύματα στο Αιγαίο 1, № 1 (2022): 7–18. http://dx.doi.org/10.12681/revmata.30918.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Beitrag wird der Begriff Erziehungsziel im Rahmen der interkulturellen Diskussion erörtert. Das erkenntnisleitende Interesse konzentriert sich dabei auf den Übergang von interkulturellen Zielen zu authentischen interkulturellen handlungsleitenden Normen. Dabei spielen neue Technologien eine wichtige Rolle für das veränderte Verständnis. Gezeigt werden soll hier, dass veränderte gesellschaftspolitische Bedingungen etablierte Denkweisen aufheben bzw. modifizieren können. Die Darstellungen werden in 3 Schritten vorgenommen. Im ersten Teil wird gezeigt, dass gesellschaftspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiem, Annegret. "Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für das Lehramtsstudium." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, no. 2 (2014): 44–61. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.2.4.

Full text
Abstract:
Die Vorgaben der Fremdsprachenlehrpläne NRW stellen neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor allem die interkulturelle Kompetenz in den Fokus der Unterrichtsziele, welche als Studieninhalt vorausgesetzt wird. Der Artikel geht der Frage nach, was genau interkulturelle Kompetenz von Studierenden erfordert und inwieweit diejenigen, die Lehramt Spanisch studieren, überhaupt auf diese Herausforderungen vorbereitet werden bzw. welche Möglichkeiten im Rahmen des Studiums gegeben sind, um Studierende zu bewusst „interkulturell Handelnden“ auszubilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!