To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkulturell kommunikation.

Journal articles on the topic 'Interkulturell kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Interkulturell kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heusinger, Siegfried. "Kulturelle Aspekte von Textsorten." Linguistica 38, no. 1 (1998): 7–13. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13.

Full text
Abstract:
Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dejica-Carțiș, Anca. "Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 21 (April 27, 2023): 166–72. http://dx.doi.org/10.59168/dosy2695.

Full text
Abstract:
Die interkulturelle Kommunikation ist eine Form der Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation findet dann statt, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren. Verschiedene Bildungseinrichtungen führen die interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht ein, mit dem Ziel kommunikative Beispiele in verschiedenen Bereichen zu begegnen und kommunikative Situationen kennenzulernen. Die interkulturelle Kommunikation ist im privaten und im geschäftlichen Bereich aktiv und aktuell. Im Empfang kommen verschiedene Kommunikationsformen. Für verschiedene Kommunikationsformen s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Putzier, Agnieszka. "Interkulturell war gestern. Zur Vermittlung transkultureller und interprofessioneller Kompetenz in medizinischen Sprachkursen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 1 (2021): 65–85. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel des Beitrags ist es, auf für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) relevante Aspekte der medizinischen Kommunikation von Ärztinnen und Ärzten hinzuweisen, die einerseits durch die Neuentwicklung von Versorgungsstrukturen (z. B. Palliativversorgung) und andererseits durch die Reformbemühungen um den Stellenwert der klinischen Kommunikationsausbildung (z. B. „Masterplan Medizinstudium 2020“) bedingt sind. Dazu werden Überlegungen zu einer Neuzuschneidung, Erweiterung und Ausdifferenzierung der kommunikativen Kompetenz im Kontext von me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

AYNE KARACABEY, Seval. "Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11, no. 1 (2023): 69–95. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312768.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata. "Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 195–211. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.13.

Full text
Abstract:
Hochschu­len. Dies trifft u.a. für die universitäre Wissensvermittlung zu. Auf Grund der steigenden Studie­renden-Mobilität bilden die interkulturell bunt gemischten Seminare einen festen Bestandteil der universitären Lehre. Der interkulturelle insgesamt durchaus positiv zu wertende Austausch unter Stu­dierenden bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine reibungslose Kommunikation. In der kom­munikativen Wirklichkeit ist auch potenziell mit gewissen Störungen zu rechnen. Das Erfassen von Ursachen für diese Störungen stellt einen ersten Schritt für die Optimierung der jeweiligen Kommunikati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schewe, Manfred. "Interkulturelle Dramapädagogik von Benedikt Kessler." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (2009): 84–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.8.

Full text
Abstract:
In der fremdsprachendidaktischen Fachdiskussion wird die Dramapädagogik zunehmend häufiger zum Bezugspunkt. Inzwischen ist ihr enormes Potenzial für die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung in Forschungsarbeiten und Praxisberichten vielfach beleuchtet worden (vgl. dazu die umfangreiche Bibliographie auf der SCENARIO-Homepage). Inwiefern durch die Nutzung des Potenzials der Dramapädagogik speziell das interkulturelle Lernen effektiv gefördert werden kann, wurde bereits öfter thematisiert (vgl. z.B. den Sammelband von Byram/Fleming (1998)). Allerdings liegt nunmehr mit Benedikt Kesslers in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Σοφός, Αλιβίζος. "Διαπολιτισμική στοχοθεσία σε διαδικασία μετάβασης. Η σημασία των Νέων Τεχνολογιών για τη Διαπολιτισμική Διδακτική." Παιδαγωγικά ρεύματα στο Αιγαίο 1, № 1 (2022): 7–18. http://dx.doi.org/10.12681/revmata.30918.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Beitrag wird der Begriff Erziehungsziel im Rahmen der interkulturellen Diskussion erörtert. Das erkenntnisleitende Interesse konzentriert sich dabei auf den Übergang von interkulturellen Zielen zu authentischen interkulturellen handlungsleitenden Normen. Dabei spielen neue Technologien eine wichtige Rolle für das veränderte Verständnis. Gezeigt werden soll hier, dass veränderte gesellschaftspolitische Bedingungen etablierte Denkweisen aufheben bzw. modifizieren können. Die Darstellungen werden in 3 Schritten vorgenommen. Im ersten Teil wird gezeigt, dass gesellschaftspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiem, Annegret. "Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für das Lehramtsstudium." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, no. 2 (2014): 44–61. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.2.4.

Full text
Abstract:
Die Vorgaben der Fremdsprachenlehrpläne NRW stellen neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor allem die interkulturelle Kompetenz in den Fokus der Unterrichtsziele, welche als Studieninhalt vorausgesetzt wird. Der Artikel geht der Frage nach, was genau interkulturelle Kompetenz von Studierenden erfordert und inwieweit diejenigen, die Lehramt Spanisch studieren, überhaupt auf diese Herausforderungen vorbereitet werden bzw. welche Möglichkeiten im Rahmen des Studiums gegeben sind, um Studierende zu bewusst „interkulturell Handelnden“ auszubilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Warnke, Ingo. "Polylinguale Intertextualität und Konstituierung von Kultursprachen." Linguistica 38, no. 1 (1998): 29–41. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.29-41.

Full text
Abstract:
Die Auseinandersetzung mit Textsorten oder textuellen Mustern als Relata der interkulturellen Kommunikation entbehrt wie viele textlinguistische Theoriebildungen und Konzeptionen schnell der historischen Tiefenschärfe, insofern allein gegenwartsbezogene Aspekte grenzüberschreitender Kommunikation zum erkenntnisleitenden Interesse erhoben werden. Fraglos ergeben sich gerade bei solcher Ausblendung der Gewordenheit von Textmustern, ihrer kulturellen Determiniertheit über große sprachgeschichtliche Perioden hinweg, wichtige aktuelle Einsichten. Nicht zuletzt leisten textgesttitzte Untersuchungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

OUANTEUR, Abdelhamid. "Kommunikative Kulturkompetenz als Schlüsselkompetenz in einer interkulturellen Kommunikation." ALTRALANG Journal 1, no. 02 (2019): 162–78. http://dx.doi.org/10.52919/altralang.v1i02.32.

Full text
Abstract:
ABSTRACT: This article is intended as a contribution to demonstrate the role of cultural competence in intercultural communication. Nowadays there are many encounters between people from different cultures and these encounters do not always lead to communications without difficulties and can even lead to misunderstandings and conflicts. Cultural competence can help improve relationships between individuals from different cultures and can also bring individuals closer together by setting aside existing stereotypes and prejudices to understand each other and lay the groundwork for an intercultur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lang, Andrea, Hansjörg Schmid, and Amir Sheikhzadegan. "Von der interkulturellen Kommunikation zur transkulturellen Praxis: Fallgestützte Analysen der muslimischen Asyl- und Spitalseelsorge." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 367–76. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMuslimische Seelsorge bildet nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Hintergründe von Musliminnen und Muslimen einen zentralen interkulturellen Erfahrungsraum. Angesichts von homogenisierenden Engführungen von Interkulturalität knüpft der Beitrag an Konzepte von Transkulturalität und Transdifferenz an. Damit wird einerseits der Vermischung von kulturellen Elementen, andererseits aber auch dem Fortbestehen von Differenten und Abgrenzungen Rechnung getragen. Anhand von Beispielen aus der Praxis muslimischer Asylseelsorge wird aufgezeigt, wie sich interkulturelle Konfliktnarrative
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneider, Martin. "Spiritualität in der Kommunikation bei humanitärer internationaler Nothilfe?" Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 391–93. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInternationale Gesundheitsfachleute sollen bei Einsätzen mit humanitären Nothilfeorganisationen auch Palliativpflege berücksichtigen. Das ist eine Herausforderung, bei der interkulturelle Kommunikation, gesellschaftliche Gepflogenheiten zum Lebensende und die Umstände am Einsatzort zusammenkommen. Dazu gesellen sich die Schwierigkeiten der Arbeit mit Dolmetschern. Spiritualität gehört zur Palliativpflege. Sie ist mehr oder weniger offensichtlich in den Kulturen und Sprachen der Fachleute und der Patienten am Einsatzort vorhanden. In der Komplexität der humanitären Nothilfe und a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heier, Anke, and Erla Hallsteinsdóttir. "Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation." Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 134, no. 2 (2024): 119–31. http://dx.doi.org/10.53371/61156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klempin, Christiane, and Nicole Bosse. "Englischlernende bearbeiten interkulturelle und dramapädagogische Sprechaktivitäten." Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XV, no. 2 (2021): 85–114. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.15.2.8.

Full text
Abstract:
Englisch als zweite Fremdsprache lernende Zehntklässler:innen eines Berliner Gymnasiums (n = 31) nahmen im Rahmen einer quasi-experimentellen Prä-Post-Interventionsstudie im Mixed Methods-Vertiefungsmodell an zwei fremdsprachlichen Lernangeboten teil: Ein erstes Lernangebot setzte auf Bearbeitung einer interkulturell kommunikativen Kompetenzaufgabe, ein zweites auf dramapädagogisches (d.h. performativ-ganzheitliches) Erleben der englischen Sprache. Beide Aktivitätenformate wurden den Zehntklässler:innen durch Englischlehramtsstudierende im Bachelor (n = 21) angeboten. Die interkulturellen wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hann, Ulrich. "Interkulturelle Kommunikation und Lügen: Beobachtungen zur gesprochenen Sprache im interkulturellen Dialog." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 4 (1987): 312–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-140403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jäggle, Martin. "Interkulturelle Kommunikation." European Journal of Mental Health 1, no. 1 (2006): 73–89. http://dx.doi.org/10.1556/ejmh.1.2006.1-2.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ganeshan, Vridhagiri. "Interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Azimkulova, G., and L. Sodiqov. "Ziele und Ziele der interkulturellen Kommunikation." Zamonaviy lingvistik tadqiqotlar: xorijiy tajribalar, istiqbolli izlanishlar va tillarni o‘qitishning innovatsion usullari, no. 1 (June 3, 2022): 203–4. http://dx.doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp203-204.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Kommunikation – der Name sagt es schon befasst sich mit der Kommunikation zwischen Kulturen. Sowohl Kultur als auch Kommunikation sind für sich alleine schon komplexe Phänomene. Interkulturelle Kommunikation ist folglich ein umfassendes Gebiet, dem sich entsprechend viele Wissenschaftsdisziplinen widmen. Maletzke (1996) zählt einige davon auf: die ulturanthropologie (die er weiter unterteilt in Ethnologie, Ethnographie,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wascher, Philipp, and Daria Wascher. "Interkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für interkulturelles Coaching unter Berücksichtigung der rumänischen Kultur." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 16, no. 3 (2009): 291–304. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-009-0157-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sinisi, Barbara. "Drama im DaF-Unterricht zur Förderung der Sprechfertigkeit." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 2 (2009): 22–46. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.2.3.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit basiert auf Erfahrungen mit einem Theaterprojekt in einem italienischen Gymnasium, welches die Aufführung von drei Texten Karl Valentins vorsah. Ziel des Projektes war es, die Motivation der Schüler durch den Ansatz des alternativen, interaktiven und kooperativen Lernens aufrechtzuerhalten und die mündliche Kommunikation durch eine handlungsorientierte, erfahrungsbezogene Struktur des Unterrichts zu fördern. Studien im Bereich der Gesprächsanalyse zeigen, dass Kommunikation nur zu einem sehr geringen Teil aus Worten besteht, sich hingegen vielmehr aus Körpersprache und Intonation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rößer, Hans-Otto. "Steinmüller, Ulrich (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993 (Werkstatt-Berichte: Interkulturelle Forschungs- und Arbeitsstelle, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin 5). - ISBN 3-88939-017- X. 320 Seiten, DM 40." Informationen Deutsch als Fremdsprache 22, no. 2-3 (1995): 351–53. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1995-222-390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hahn-Michaeli, Brigitte. "Wie Nathan der Weise nach Israel kam." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no. 1 (2011): 21–39. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.1.3.

Full text
Abstract:
Angehende Naturwissenschaftler und Ingenieure im DaF-Unterricht in Israel für deutsche klassische Literatur zu motivieren scheint ein kaum zu erfüllender, hoher Anspruch. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen in der Lerngruppe von drei unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen zur Interaktion und Kommunikation zu bewegen, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und wirft die Frage auf, welche Formen der methodischen Vermittlung, die das Potenzial einer multikulturellen Lerngruppe berücksichtigen, zur literarischen Textarbeit motivieren und effektiv eingesetzt werden können. Herkömmlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eilers, Franz-Josef. "Kirche und interkulturelle Kommunikation." Communicatio Socialis 30, no. 2 (1997): 89–100. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1997-2-89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Günthner, Susanne. "Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 4 (1989): 47–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwab, Dolores. "Interkulturelle Kommunikation im Akutspital." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 345–47. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Herzog, Anja. "Interkulturelle Kommunikation — en español." Publizistik 47, no. 3 (2002): 331–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0081-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wizemann, Helga. "Innerbetriebliche Sprachausbildung und interkulturelle Kommunikation." Recherche et pratiques pédagogiques en langues de spécialité - Cahiers de l'APLIUT 15, no. 2 (1995): 48–50. http://dx.doi.org/10.3406/apliu.1995.1175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Franzke, Bettina, and Vitalia Shvaikovska. "Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe." Blätter der Wohlfahrtspflege 161, no. 2 (2014): 62–65. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2014-2-62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bischoff, Alexander. "Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 341. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sornig, Karl. "Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation." Journal of Pragmatics 15, no. 3 (1991): 302–6. http://dx.doi.org/10.1016/0378-2166(91)90018-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haberkorn, Michaela. "Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (2004): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grabe, Fabian. "Migration, interkulturelle Kommunikation und Kindergesundheit." Kinder- und Jugendmedizin 23, no. 04 (2023): 242–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-2103-5711.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Zahl der alltäglich zu behandelnden Patient*innen mit Migrationshintergrund ist groß. Mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen in dieser Bevölkerungsgruppe stellt die ärztliche Behandlung dieser Menschen daher eine alltägliche Aufgabe in der Kinder- und Jugendmedizin dar. Das Aufeinandertreffen verschiedenster kultureller Hintergründe kann in Herausforderungen resultieren, für deren zufriedenstellende Bewältigung die reflektierte Auseinandersetzung mit den fremden, aber auch den eigenen, kulturell geprägten Sicht- und Handlungsweisen zuträglich ist. Gleichzeitig je
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bohnaker, Elke. "Tabubrüche in der interkulturellen Kommunikation." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5, no. 1 (2014): 125–40. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2014-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schickhaus, Tobias Akira. "Theatrale Kommunikation in interkulturellen Schreibweisen." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10, no. 1 (2019): 97–112. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2019-100106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ghobeyshi, Silke. "Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 2-3 (2003): 299–301. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-2-374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Henzelmann, Martin. "Theoretische Konzepte der interkulturellen Kommunikation." Opera Slavica, no. 4 (2023): 79–83. http://dx.doi.org/10.5817/os2023-4-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Tomiczek, Eugeniusz. "Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen." Studia Germanica Posnaniensia 23 (October 29, 2018): 205–13. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1997.23.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Yavuz, Nesrin. "Interkulturelle Kommunikation mit an Diabetes Erkrankten." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 21-22 (2023): 75–77. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-3133-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pilegaard, Morten. "Interkulturel kommunikation og høflighed i anmodninger." HERMES - Journal of Language and Communication in Business 2, no. 3 (2015): 219. http://dx.doi.org/10.7146/hjlcb.v2i3.21411.

Full text
Abstract:
This paper deals with aspects of intercultural communication and presents the theoretical basis for a study of linguistic politeness in the realization of requests in English with the aim of analyzing requests in intercultural business correspondence (Danish/English). the hypothesis is that Danes corresponding to English are lacking in pragmalinguistic and sociopragmatic competence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mørkeset, Åse. "Interkulturell kommunikativ kompetanse – en vitenskapsfilosofisk tilnærming." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 13, no. 39 (2007): 23–33. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v13i39.114579.

Full text
Abstract:

 
 
 
 Mål og metoder i fremmedspråkopplæringa har gjennomgått store endringer de siste tiår, både i skoleverket og innenfor høgre utdanning. Etterkrigstidas fremmed- språkundervisning med eksakte krav til formalia, og med “native speaker” som mønster og ideal, kunne på 50- og 60-tallet trygt betegnes teoriundervisning. Opp- læringa sprang ut av strukturalistiske språkteorier og generativ grammatikk. På 60- tallet skjedde en endring i fremmedspråkdidaktikken, idet begrepet “kommunika- tiv kompetanse” ble innført. Fokus dreide noe, fra ren formalia, der korrekte s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Röttger, Evelyn, and Marlies Steinhaus. "Mißverständnisse in griechisch-deutscher interkultureller Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 22, no. 1 (1995): 3–18. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1995-220102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stanczak, Isolde. "Interkulturelle Kommunikation: Ein Mensch ist ein Mensch." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 06 (2021): 449. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-3605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kabnyun Kim. "Höflichkeit und Übersetzen - Übersetzen als interkulturelle Kommunikation." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 4 (2012): 77–96. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.4.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wegner, Wolfgang. "Missverständnisse vermeiden – Interkulturelle Kommunikation in der Pflege." Endo-Praxis 36, no. 04 (2020): 187–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1225-6781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Skowronek, Barbara. "Fremdsprachenlernen als Vorbereitung auf die interkulturelle Kommunikation." Studia Germanica Posnaniensia 28 (October 29, 2018): 161–67. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2002.28.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Meyer, Bernd, and Rüdiger Thiesemann. "Interkulturelle Kommunikation von Ärzten und Pflegenden – Übersetzungshilfen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50, no. 3 (2017): 259–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-017-1204-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weber, Michael, and Gerhard Litscher. "INTERKULTURELLE WISSENSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION ZUR AURIKULOMEDIZIN IN SINGAPUR." Akupunktur & Aurikulomedizin 43, no. 3 (2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-017-5478-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Buchinger, Kurt. "Interkulturelle Arbeit und Kommunikation – Gibt es das?" Gruppendynamik und Organisationsberatung 39, no. 1 (2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-008-0003-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!