To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkulturelle Erziehung.

Journal articles on the topic 'Interkulturelle Erziehung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Interkulturelle Erziehung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ungureanu-Ruthner, Andreea Rodica. ""Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik"." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 13 (April 27, 2023): 89–98. http://dx.doi.org/10.59168/fxhm2093.

Full text
Abstract:
Die interkulturelle Fremdsprachendidaktik ist nur in Zusammenarbeit mit der interkulturellen Landeskunde Erfolg versprechend. Die Wissenschaften müssen in wechselseitiger Beziehung zueinander gebracht werden, denn so kann man ihr Potenzial bis auf das Höchstmaß entfalten. Nur unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, den Fremdsprachenlernenden eine angemessene Erziehung und Bildung unter der Berücksichtigung interkultureller Aspekte anzubieten. Beide Disziplinen haben ihren Anteil im Lehr- und Lernprozess und sorgen für einen umfassenden interkulturellen Austausch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herwartz-Emden, Leonie. "Interkulturelle Erziehung und Vergleichsorientierung." Bildung und Erziehung 48, no. 3 (September 1995): 333–52. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1995-0309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (December 31, 2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarrieren überwinden.Der Fremdsprachenunterricht Deutsch muss aus Gründen der sogenannten Internationalisierung florieren und nicht zurückgehen, und diese Form der Kommunikation mag –meines Erachtens- effizienter für die Ausbildung unserer Studenten, "die sich für eine entsprechende Lehrtätigkeit interessieren", wirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Havelková, Ivona. "Interkulturelle Kompetenz im DaF-Unterricht: Fremdsprachenunterricht als Anlass zur interkulturellen Erziehung." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1, no. 1-2 (December 19, 2008): 42–49. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2008-1-2-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blackshire-Belay, Carol A., and Ulrike Pornbacher. "Migration und Interkulturelle Erziehung in Europa." Modern Language Journal 75, no. 4 (1991): 530. http://dx.doi.org/10.2307/329537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Süzen, Talibe. "Interkulturelle Öffnung der Hilfen zur Erziehung." unsere jugend 68, no. 01 (December 22, 2015): 11. http://dx.doi.org/10.2378/uj2016.art03d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Portera, Agostino. "Interkulturelle Pädagogik und Erziehung in Europa." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 81, no. 2 (December 18, 2005): 181–202. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-081-02-90000007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Luchtenberg, Sigrid. "Zweisprachigkeit und interkulturelle Erziehung in multiethnischen Regelklassen." Bildung und Erziehung 43, no. 2 (May 1990): 195–208. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1990-0206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, Regina. "Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (June 1, 1997): 185–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koppensteiner, Jürgen, Frank Krampikowski, and Jurgen Koppensteiner. "Amerikanisches Deutschlandbild und deutsches Amerikabild in Medien und Erziehung. Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 10." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 23, no. 2 (1990): 195. http://dx.doi.org/10.2307/3530814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kaluza, Manfred. "Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991." Informationen Deutsch als Fremdsprache 20, no. 2-3 (April 1, 1993): 147–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1993-202-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Luciak, Mikael. "Auernheimer, G.: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt Wiss. Buchges. 1990, 264 S,." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 69, no. 1 (June 30, 1993): 135–36. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06901010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Duszenko, Maren. "Marburger, Helga (Hrsg.): Schule in der multikulturellen Gesellschaft. Ziele, Aufgaben und Wege Interkultureller Erziehung. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1991." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 2-3 (April 1, 1994): 288–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-212-358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

young-hun OH. "Interkulturelle Erziehung als multikulturelle Pädagogik - Im Bezug auf die Kinder von multikulturellen Familien in Deutschland -." Journal of Education & Culture 15, no. 2 (December 2009): 27–44. http://dx.doi.org/10.24159/joec.2009.15.2.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

김철. "Interkulturelle Erziehung aus der Sicht der paedagogischen Anthropologie -Im Hinblick auf die "Person des Menschen"." Korean Journal of Philosophy of Education ll, no. 42 (June 2008): 87–107. http://dx.doi.org/10.15754/jkpe.2008..42.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Enders, Angela. "Alix, Christian: »Pakt mit der Fremdheit?« Interkulturelles Lernen im Kontext internationaler Schulkooperation. Frankfurt/M. : Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1990 (Forschungsreihe: Erziehung und Gesellschaft im internationalen Kontext 7)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 5-6 (December 1, 1991): 490–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-185-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hofmann, Christina. "Viele Wörter für ›Schnee‹." psychosozial 42, no. 3 (August 2019): 101–16. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-3-101.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel wirft Licht auf ein besonders im deutschsprachigen Diskurs zu Unrecht vernachlässigtes Kapitel von Jerome Bruners früher Kulturpsychologie der Erziehung und Bildung, nämlich seine Arbeit am Social Studies Curriculum Man: A Course of Study (MACOS) in den 1960er Jahren. Der Grundgedanke des Lehrplans besteht darin, amerikanischen Schüler_innen mithilfe ethnografischer Filmaufnahmen aus der kanadischen Arktis eine neue Perspektive auf die eigene Kultur zu ermöglichen. Dieses Vorhaben weckt aus heutiger Sicht unmittelbar Assoziationen zu unterschiedlichen Konzeptionen interkulturellen Lernens. Im vorliegenden Beitrag wird das anthropologisch ausgerichtete Curriculum in seinen Grundzügen historisch-systematisch rekonstruiert und daraufhin geprüft, ob es sich um ein interkulturelles Lernprogramm avant la lettre handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Birkenfeld, Helmut. "Verband deutscher Lehrer im Ausland; Hammer, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Lehrer in aller Welt. Baltmannsweiler : Schneider, 1990 (Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 12)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 5-6 (December 1, 1991): 672–75. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-185-687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Herwartz-Emden, Leonie, Wiebke Waburg, and Manuela Westphal. "Erziehung in Aussiedlerfamilien im interkulturellen Vergleich." Bildung und Erziehung 67, no. 2 (May 2014): 171–86. http://dx.doi.org/10.7788/bue-2014-0205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Westphal, Manuela. "Elternschaft und Erziehung im interkulturellen Vergleich." Bildung und Erziehung 67, no. 2 (May 2014): 187–202. http://dx.doi.org/10.7788/bue-2014-0206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ebert, Joachim, Jürgen Herter, and Helga Thomas. "Überlegungen zur interkulturellen Bildung und Erziehung." Bildung und Erziehung 40, no. 3 (September 1987): 271–84. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1987.40.3.271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bayer, Manfred. "Weltweite Fremdenfeindlichkeit: Erklärungsansätze und Versuche interkultureller Erziehung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 3 (August 1, 1985): 294–306. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-120311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hyeongmin Kim. "Hintergrund und früherer Entwicklungsprozess der interkulturellen Erziehung in Deutschland." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 47 (March 2010): 359–79. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2010..47.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Papen, Manuela von. "Kong, Jingqian: Migrationsfilme aus Deutschland als Medium interkultureller Erziehung und Bildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 2-3 (June 1, 2014): 278–81. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-2-352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fritsch-Oppermann, Sybille C. "Der Bildungsbegriff im Christentum und im Islam und die Konzepte religiöser und interkultureller Erziehung." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 57, no. 2 (June 1, 2005): 177–84. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2005-0208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

LeeKwangBok. "Heines Kritik am deutschen Nationalismus aus der Perspekitve der interkulturellen Erziehung - Hinsichtlich Deutschland. Ein Wintermärchen-." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 49 (September 2010): 351–70. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2010..49.351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rößer, Hans-Otto. "Steinmüller, Ulrich (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993 (Werkstatt-Berichte: Interkulturelle Forschungs- und Arbeitsstelle, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin 5). - ISBN 3-88939-017- X. 320 Seiten, DM 40." Informationen Deutsch als Fremdsprache 22, no. 2-3 (April 1, 1995): 351–53. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1995-222-390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schulz, Beatrice. "Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (Hrsg.) : Interkulturelles Lernen am Beispiel von Korea und dem frankophonen Afrika; Bildungsziel Zweisprachigkeit? Zur Erziehung ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland; Forum Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der 13. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Saarbrücken vom 30.5. bis 1.6.1985. Regensburg : AKDaF, 1986 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 25). - ISBN 3-88246-110-1. 516 Seiten, DM 34." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (December 1, 1987): 415–16. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Niesyto, Horst, and Winfried Marotzki. "Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (June 8, 2005): i—vi. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.06.08.x.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung der Bilder in der öffentlichen Kommunikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht umsonst spricht William Mitchell in seinem Buch «Picture Theory» (1994) von einem «pictorial turn», der sich an den «linguistic turn» anschliesse. Er konstatiert programmatisch: «we may find that the problem of the twenty-first century is the problem of the image». Betrachtet man den Bereich der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung unter der Perspektive, welche Bedeutung hier visuellem Material zukommt, dann stellt man nüchtern fest, dass in den Bereichen der Datenerhebung wie auch der Datenauswertung in methodologischer wie auch in methodischer Hinsicht Defizite bestehen. Das gilt für qualitative wie auch für quantitative Forschungsmethoden gleichermassen. Die wesentlichen Fortschritte qualitativer Methoden in den letzten dreissig Jahren sind beispielsweise vor allem mit neuen Entwicklungen im Bereich der Interpretation von Texten (Interviews, Gruppendiskussion, ethnografische Verfahren) verbunden. Sie stehen im Zusammenhang mit dem «linguistic turn» in den Sozialwissenschaften (konversations- und narrationsanalytische Auswertungsverfahren) und gehen einher mit einer Marginalisierung der Interpretation visueller Dokumente. Bilder wurden wesentlich auch als Texte gesehen («Die Welt als Text»). Artikulation und kommunikative Verständigung vollziehen sich aber nicht nur im Medium der Sprache und des Textes, sondern auch in demjenigen des Bildes bzw. bewegter Bilder (Film). Die Methoden zum Sprach- und Textverstehen sind relativ gut ausgearbeitet, die Methoden zur Film- und Bildinterpretation sind es im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung nicht. Natürlich gibt es ausgearbeitete Traditionen für die Bildinterpretation im Bereich der Kunstwissenschaft und für Filminterpretation im Bereich der Filmwissenschaft, aber hier liegen andere Fragestellungen zugrunde. Seit einigen Jahren hat eine stärkere Hinwendung zu visuellen Materialien stattgefunden. Inspiriert durch Modelle der Kunst- und Filmwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Cultural Studies gibt es jetzt auch im deutschsprachigen Raum erste sozial-, erziehungs- und medientheoretische Versuche, visuelles Material in Forschungskontexten methodisch ernster zu nehmen. Ausdruck davon sind Publikationen wie das Handbuch «Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft» (Ehrenspeck/Schäffer 2003), die Tagungsdokumentation «Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung» (Niesyto 2001) oder verschiedene Beiträge im Online-Magazin «MedienPädagogik» über «Methodologische Forschungsansätze» (Ausgabe 1/2001). Begonnen hatte dieser Prozess insbesondere in der Jugendforschung. So öffneten sich Teilbereiche der Jugendforschung auch für visuelle Methoden der Erhebung und Dokumentation. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang u.a. Foto-Portraits im Rahmen der Shell-Jugendstudie von 1992, einzelne Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms «Pädagogische Jugendforschung» (1980-1986) sowie Projekte der medienpädagogischen Praxisforschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Video (z.B. Projekt «VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation»). Diese Eigenproduktionen können als Forschungsdaten genutzt werden; es lassen sich über sie auch weitere verbale Äusserungen anregen. Vor allem dann, wenn die sprachlichen Kompetenzen der Subjekte gering bzw. noch wenig ausgeprägt sind (Kinder, Migranten, Menschen aus benachteiligenden sozialen Milieus), ist es wichtig, non-verbale Äusserungsformen anzubieten (vgl. das aktuelle EU-Projekt «Chicam». In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelten. Die aktuelle Online-Ausgabe «Visuelle Methoden in der Forschung» knüpft an diesen Forschungsarbeiten und Diskussionen an und stellt mehrere Ansätze und Projektbeispiele für methodologische und methodische Reflexionen und Modelle zur Arbeit mit Visuellem und zur Interpretation solcher Materialien vor. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche disziplinäre, thematische und methodische Zugänge zu visuellen Materialien wider und bieten zahlreiche Anregungen für Forscher/innen. Unabhängig von spezifischen Fragestellungen und Zugängen lassen sich drei Themenfelder benennen, die in unterschiedlicher Intensität und Breite in den Beiträgen deutlich werden: 1. Die Relevanz von medialen Dokumentationen und Eigenproduktionen als neuer Zugang zum Welterleben von Kindern und Jugendlichen DAVID GAUNTLETT (University of Bournemouth, UK) betont in seinem Beitrag «Using creative visual research methods to understand media audiences» vor allem die heuristische Dimension visueller Materialien und die Bedeutung künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen, um einen Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und diese zu verstehen. Er plädiert für ethnografische und explorative Vorgehensweisen, die sich auf diese Ausdrucksformen und ihre Entstehungsprozesse einlassen («avoiding linearity») und nach den «mental pictures» in der Weltaneignung junger Menschen fragen. GAUNTLETT referiert eine breite Palette von künstlerisch-kreativen Ausdrucksformen und intendiert mit seinem Ansatz auch ein besseres Zusammenwirken von Forschung und Praxis. HEINZ MOSER (Pädagogische Hochschule Zürich) rekurriert in seinem Artikel «Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium «Fotografie» u.a. auf GAUNTLETTS Argumentation, dass visuelle Erfahrungen heute immer wichtiger für den Alltag der Menschen werden: «Wenn man deshalb auf einer visuellen Ebene operiere, spiegelten diese visuellen beziehungsweise kreativen Methoden letztlich die visuelle Natur der heutigen Medien.» Moser entwickelt in seinem Beitrag systematisch die Möglichkeiten visueller Forschung und konzentriert sich dabei auf das Medium Fotografie in ethnografischen Kontexten. Im Mittelpunkt steht das Konzept der «photo elicitation», das unter verschiedensten Labels seit langem vor allem in der Visuellen Soziologie eingesetzt wird. Der methodische Reiz liegt insbesondere in den Möglichkeiten, «räumliche Elemente einer Bildsprache mit den verzeitlichten und chronologisch aufgebauten narrativen ‹Geschichten› derjenigen, die fotografiert haben, zu verknüpfen» (MOSER). Diese Möglichkeiten werden am Beispiel von Kinderzimmer-Fotografie und Fotoberichten aus einem Züricher Migrationsprojekt konkretisiert. 2. Die Reflexion methodischer Möglichkeiten, visuelle Ausdrucksformen und Aneignungsprozesse adäquat zu dokumentieren, zu beschreiben und zu analysieren GEORG PEEZ (Universität Duisburg-Essen) rückt im Beitrag «Im Foto ist alles gleichzeitig» die Frage ins Zentrum, wie sich die Simultaneität einer Fotografie und die Sequenzialität eines sprachlichen Textes aufeinander beziehen lassen. Er setzt sich mit verschiedenen Verfahren auseinander, die darauf abzielen, Bilder – insbesondere Fotografien – sequentiell zu erschliessen, um sie einer sprachlichen Interpretation zugänglich zu machen. Unter Bezug auf die Aufzeichnungsmöglichkeit visueller Abtastbewegungen, wie sie seit geraumer Zeit in der Neuropsychologie, der Medienwirkungs- und der Medienmarktforschung praktiziert werden, sieht PEEZ in Anlehnung an den Soziologen THOMAS LOER methodische Anschlussmöglichkeiten für eine objektiv hermeneutische Bildanalyse (sukzessive Erschliessung von Bildräumen, Ermittlung «ikonischer Pfade» im Bild). Auch ULRIKE STUTZ (Kunstpädagogin, Berlin) geht es in dem Beitrag über «Ästhetische Annäherungen an Bilder in der qualitativen empirischen Forschung» um das Wechselspiel von Wahrnehmung und begrifflicher Verarbeitung, insbesondere unter Einbeziehung von ästhetischem Handeln. Ausgehend von einer rezeptionsästhetischen Bildinterpretationsmethode und einem handlungsorientierten Bildauslegungsverfahren skizziert sie am Beispiel eines kunstpädagogischen Foto- und Videoprojekts ästhetische Analysewege (Perspektbildung, Perspektivenwechsel), die auf die Rekonstruktion von Wahrnehmungsprozessen und das Neuentdecken weiterer Deutungsmöglichkeiten abzielen. SIEGLINDE JORNITZ und STEFANIE KOLLMANN (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main) stellen an Beispielen aus der pädagogischen Bilddatenbank «Pictura Paedagogica Online» (DFG-Projekt) Möglichkeiten der systematischen Erschliessung von Bildern unter thematischen Aspekten vor. «Ins Bild hinein und aus dem Bild heraus» – unter diesem Titel fassen die Autorinnen ihre Erfahrungen mit der begrifflichen Verschlagwortung von Bildern zusammen. Am Beispiel des Themenbereichs «Spiel» wird aufgezeigt, wie eine Bilddatenbank als Quelle für eine historisch-pädagogische Forschung genutzt werden kann. Die gewählten Beispiele verdeutlichen den Eigenwert von Bildern gegenüber dem Text, der über bloss illustrierende Funktionen hinausgeht: Visuelle Aneignungs- und Zugangsprozesse eröffnen – entgegen einer meist textlichen Eindeutigkeit – vielfältigere Deutungsmöglichkeiten von Situationen. STEFAN ISKE und CHRISTIAN SWERTZ (Universität Bielefeld/Universität Wien) beziehen sich in ihrem Beitrag über «Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse» auf aktuelle Forschungen im Bereich E-Learning. Ihre Ausgangsthese ist, dass die Untersuchung der Aneignungsprozesse von Lernenden während des E-Learning in der Forschung bislang unberücksichtigt bleibt. In methodologischer Perspektive entwickeln die Autoren eine Datentriangulation, die auf der audiovisuellen und digitalen Dokumentation von Aneignungsprozessen in hypermedialen Lernumgebungen beruht und eine weitergehende Rekonstruktion der Aneignungsprozesse möglich macht, als dies durch die Beschränkung auf Text- oder Tonaufzeichnungen möglich ist. 3. Die konzeptionelle Entwicklung und forschungspraktische Erprobung von Video-Dokumentationen und computergestützten Video-Analysen SVEN KOMMER und RALF BIERMANN (Pädagogische Hochschule Freiburg) bieten in ihrem Beitrag «Video(technik) in der erziehungswissenschaftlichen Forschung» einen Überblick über den methodologisch-methodischen Entwicklungsstand und geben konkrete Einblicke in das Projekt «Medienbiografien mit Kompetenzgewinn», das aktuell im Rahmen des Kompetenzzentrums für Genderforschung und Bildungsfragen (PH Freiburg) durchgeführt wird. Ausgehend von der Annahme, dass die ausschliessliche Nutzung von verbalen Selbstexplikationen in qualitativen Interviews nicht ausreicht, um die medialen Handlungspraxen der Befragten adäquat zu erfassen, stellen die Autoren ein Triangulations-Konzept vor, das wesentlich auf der videogestützten Beobachtung von Computerkursen beruht. Über rein methodologische Erörterungen hinausgehend werden die einzelnen Schritte der Datenerhebung sowie die Aufgaben bei der quantitativen Kodierung des aufgenommenen Videomaterials sehr konkret auf dem Hintergrund der Projekterfahrungen beschrieben. Die detaillierte Darstellung der Möglichkeiten der computergestützten Filmanalyse-Programme «Catmovie und Videograph», die für die Auswertung umfangreichen Materials geeignet sind (u.a. SPSS-Files), vermittelt eine Reihe forschungspraktischer Erfahrungswerte, die für die Planung eigener Vorhaben dienlich sein können. In einem Fazit-Kapitel halten KOMMER und BIERMANN im Hinblick auf die analysierten Befunde fest, dass sich erst über die Integration der Videodaten Erkenntnisse ergaben, die bei den Interviews von den Befragten nicht expliziert wurden und auch in einer vertiefenden Interpretation dieser Interviews nur bedingt herausgearbeitet werden konnten. PHILIPP MAYRING (Universität Klagenfurt), MICHAELA GLÄSER-ZIKUDA und SASCHA ZIEGELBAUER (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) stellen in ihrem Beitrag «Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse» ein Projektbeispiel aus der Unterrichtsforschung vor, das den Einfluss emotionaler Faktoren auf schulische Lernprozesse untersucht. Um die emotionale Befindlichkeit analysieren zu können, wurden Emotionen wie Langeweile, Freude oder Angst von SchülerInnen nicht nur nicht nur mit Hilfe von Befragungen erfasst, sondern darüber hinaus Videomitschnitte von Unterrichtsstunden angefertigt. Der Beitrag skizziert zunächst verschiedene Methoden und Instrumente zur videobasierten Unterrichtsbeobachtung, um dann am Beispiel der qualitativen Video-Inhaltsanalyse von Schüleremotionen detailliert das methodische Vorgehen unter Einbeziehen des Programms Videograph darzustellen. In der Diskussion ihrer methodischen Erfahrungen heben die AutorInnen hervor, dass die Logik der «Qualitativen Inhaltsanalyse» (MAYRING) auch für Beobachtungsstudien gut anwendbar sei: Qualitative Video-Inhaltsanalyse versuche theoriegeleitet Kategorien zu definieren, genaue Zuordnungsregeln und Analyseablaufmodelle festzulegen und diese mit der Beobachterübereinstimmung zu überprüfen. Erst in der Zusammenschau von verbal und audio-visuell erhobenen Daten ergebe sich ein schlüssiges Bild der emotionalen Befindlichkeit der untersuchten Person. LARS GERHOLD und STEFAN BORNEMANN (Universität Kassel) stellen in ihrem Beitrag über «Qualitative Analyse audiovisueller Informationen mit ATLAS.ti» dar, weshalb das Videoanalyse-Programm ATLAS.ti aus ihrer Sicht besonders geeignet ist, um filmisches Material interpretativ zu erschliessen. Hervorgehoben werden – unter Verweis auf die konzeptionelle Anbindungsmöglichkeit an den Analyseansatz der Grounded Theory nach GLASER/STRAUSS – vor allem die einzelnen Komponenten der hermeneutischen Einheit (Primärdokumente, Kodes, Zitate und Memos). Die enge Verbundenheit von Analyse, Thesen- und Theorieentwicklung sei inhärenter Bestandteil sowohl der Grounded Theory als auch im strukturgebenden Umgang mit der Software ATLAS.ti. An einem Fallbeispiel aus der Nachrichtensendung «Wochenspiegel» stellen die Autoren die einzelnen Schritte des Kodierprozesses sowie die Entwicklung von Netzwerken vor. Abschliessend werden Vor- und Nachteile diskutiert und ein Ausblick auf mögliche Einsatzfelder der Filmanalyse mit ATLAS.ti gegeben. Neben den genannten Beiträgen erreichten uns weitere Artikel, die zwar auf Visualität eingingen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht zu den Intentionen des «Call for Papers» passten. Insgesamt zeigte sich ein starkes Interesse am Thema «Visuelle Methoden in der Forschung». Erfreulich ist die zunehmende Öffnung für interdisziplinär angelegte Diskurse und Projekte. Visuelle Methoden werden in den letzten Jahren in wachsendem Umfang in unterschiedlichen Forschungskontexten angewendet. Auch wenn die methodologische Diskussion und der Austausch über forschungspraktische Erfahrungen beim Einsatz visueller Methoden – gerade im Bereich computergestützter Dokumentations- und Analyseverfahren – erst begonnen haben, so zeigen doch verschiedene Beiträge in dieser Ausgabe des Online-Magazins: die Erhebung und die Zusammenschau von verbalen und nicht-verbalen Daten ist notwendig, um umfassendere Zugänge zum Welterleben von Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Literatur Ehrenspeck, Yvonne / Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft. Opladen 2003. Mitchell, William: Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation. University of Chicago Press 1994. Niesyto, Horst (Hrsg.): Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München 2001.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fenner, Manfred. "NIEKE: Interkulturelle Erziehung und Bildung." Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 24, no. 1 (January 1996). http://dx.doi.org/10.7788/ijbe.1996.24.1.264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Polz, Edda. "KI – die Revolution des Lernens?" #schuleverantworten 4, no. 1 (March 28, 2024). http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a399.

Full text
Abstract:
Senad Bećirović ist Universitätsprofessor für Erziehungs- und Geisteswissenschaften an der Internationalen Burch-Universität in Sarajevo. Sein spezifisches Forschungsinteresse gilt der Identifizierung und Förderung begabter Schüler*innen, dem Einsatz von Bildungstechnologien beim Lehren und Lernen sowie der interkulturellen Bildung. Im vorliegenden Artikel beantwortet er aufgrund seiner Expertise Fragen zum Einsatz von KI im Unterricht und gibt Anregungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Lern- und Prüfungskultur in der Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Altmann, Philipp. "Bildung als Instrument sozialer Bewegungen – der Fall der interkulturellen zweisprachigen Erziehung der Indigenenbewegung Ecuadors." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, no. 4 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2016-0267.

Full text
Abstract:
AbstractViele soziale Bewegungen unterhalten Bildungsstrukturen, die die staatlichen ersetzen, verändern oder ergänzen sollen. Diese Anstrengung ist meist darauf ausgerichtet, zum einen einen besseren Zugang zu Bildung im weiteren Sinne für die jeweilige Zielgruppe anzubieten, zum anderen aber, auf diskursiver, organisatorischer und politischer Ebene, die soziale Bewegung selbst zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern. In diesem Sinne ist Bildung ein Instrument sozialer Bewegungen. Die Indigenenbewegung Ecuadors hat seit ihrem Beginn in den 1930ern systematisch eigene Bildungsstrukturen aufgebaut, die die vom Nationalstaat gelassenen Lücken füllen sollten. Diese zuerst klandestinen Schulen wurden zunehmend anerkannt und in staatliche Strukturen integriert bis hin zur Schaffung einer von den Indigenenorganisationen autonom verwalteten staatlichen Behörde der interkulturellen zweisprachigen Erziehung 1988, die bis 2009 in diesem Sinne funktionierte. Die indigenen Bildungsstrukturen waren bis zu diesem Zeitpunkt ein Freiraum für die Bewegung, ein Zugang zu Ressourcen für ihre Mitglieder und eine Strategie der Verankerung der Organisationen in den indigenen Gemeinden. Gleichzeitig haben interne Bildungsstrukturen der Indigenenorganisationen zu ihrer Entwicklung entscheidend beigetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wulf, Christoph. "Grundbegriffe interkulturellen Lernens - Konvergenzen mit ästhetischer Erziehung (Basic Concepts of Intercultural Learning - Convergence with Aesthetic Education)." SSRN Electronic Journal, 2009. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3748660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gähwiler, Gabriel. "Dem Fremden begegnen." kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 10, no. 1 (March 1, 2020). http://dx.doi.org/10.54717/kidsmedia.10.1.2020.3.

Full text
Abstract:
In den literarischen Werken des deutschen Schriftstellers Michael Ende (1929–1995) ergänzen sich die äussere Welt und die kunstvolle, geistige Welt durch Verschränkung und vervollständigen sich auf diese Weise zu einer Einheit. Losgelöst von Konventionen und Stereotypen werden starre Strukturen und Grenzen überwunden und lassen die Realität und die Phantasie als Wechselspiel erscheinen. Auf dieser Grundlage ist der im Jahre 1960 erschienene Roman Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer entstanden. Das zum Kinderbuchklassiker avancierte Werk handelt vom Jungen Jim und seinem erwachsenen Freund und Mentor Lukas, die ihre begrenzte, idyllische, dem kindlichen Spiel nachempfundene Lebenswelt auf der kleinen Insel Lummerland zusammen mit der Lokomotive Emma verlassen, um eine neue Heimat zu finden. Auf der abenteuerlichen, phantastischen Reise ins Unbekannte und Ungewisse lernen die beiden Protagonisten eine neue Welt ausserhalb der vertrauten, geregelten Ordnung und der reibungslos funktionierenden Ereignisabläufe kennen. Ende schildert die wundersamen, spannenden Begebenheiten in einer kindlichen Märchen- und Phantasiewelt mit spielerisch-humorvollem Einfallsreichtum und Wortwitz. Die temporeiche, tiefsinnige und stellenweise auch sozialkritische Geschichte lässt für die Entwicklung persönlicher schöpferischer Kräfte viel Spielraum zu. Die kulturelle Fremderfahrung aus der Erlebnisperspektive und Weltsicht sowohl eines Kindes als auch eines Erwachsenen ist in der Handlung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Fokus auf die Fragestellung gelegt, wie Jim und Lukas das Andere, Fremde rezipieren. Mit welcher Einstellung und Haltung gehen die beiden Reisenden mit den für sie ungewohnten Sitten und Gepflogenheiten einer ihnen fremden fernöstlichen Kultur um und wie reagieren sie auf die Begegnung mit fremdartigen sozialen Aussenseiterfiguren? Es zeigt sich, dass im Laufe eines Lern- und Entwicklungsprozesses Annäherungen an eine fremde Kultur und an verstossene Kreaturen durchaus möglich sind. Dabei gelingt es insbesondere dem Kind, seine vorurteilsreiche, konfrontative Sichtweise zu ändern und sich eine individualisierte Sichtweise anzueignen. Damit sensibilisiert die Geschichte für ein friedliches Zusammenleben der Menschen verschiedener Kulturzugehörigkeit, das auf interkultureller Kommunikation und gegenseitiger Wertschätzung basiert. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Beitrag zur damals so genannten Völkerverständigung im Sinne einer besseren Zukunft. Die Geschichte entspricht dem Wunsch der Kinderliteraturszene in der unmittelbaren Nachkriegszeit, durch Kinderbücher zur Erziehung zu Weltoffenheit und Toleranz beizutragen und dadurch ein hoffnungsvolles Weltbild zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography