Academic literature on the topic 'Interkulturelle kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Interkulturelle kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Dejica-Carțiș, Anca. "Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 21 (April 27, 2023): 166–72. http://dx.doi.org/10.59168/dosy2695.

Full text
Abstract:
Die interkulturelle Kommunikation ist eine Form der Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation findet dann statt, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren. Verschiedene Bildungseinrichtungen führen die interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht ein, mit dem Ziel kommunikative Beispiele in verschiedenen Bereichen zu begegnen und kommunikative Situationen kennenzulernen. Die interkulturelle Kommunikation ist im privaten und im geschäftlichen Bereich aktiv und aktuell. Im Empfang kommen verschiedene Kommunikationsformen. Für verschiedene Kommunikationsformen s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

AYNE KARACABEY, Seval. "Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11, no. 1 (2023): 69–95. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312768.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Augustin, Joël Noumo. "Afrikanische Migrantenliteratur in deutscher Sprache. Eine Chance für das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht in Afrika?" Mont Cameroun 15/16, June 2021 (2021): 79–104. https://doi.org/10.5281/zenodo.8010595.

Full text
Abstract:
Diese Überlegung befasst sich mit der Ausübung interkulturellen Lernens anhand von der afrikanischen Migrantenliteratur im DaFUnterricht in Afrika. Interkulturelles Lernen, wie es mittels des Lehrwerks "Ihr und wir plus" durchgeführt wird, schließt Konfliktsituationen, die durch kulturelle Unterschiede verursacht werden, nicht ein. Vorhandene Überlegungen zur Literatur als Mittel zum Training interkultureller Kommunikation in Afrika erwähnen zwar Situationen interkultureller Konflikte, zeigen aber nicht anhand eines konkreten Beispiels, wie sie im Rahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Magheţiu, Anca, and Patrick Lavrits. "Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz im Unterricht: Stereotype, Vorurteile und Klischees." Professional Communication and Translation Studies 16 (2023): 191–203. https://doi.org/10.59168/intb8056.

Full text
Abstract:
Stereotypisierung ist ein in allen menschlichen Gesellschaften anzutreffendes Phänomen. Klischees und Vorurteile begegnen uns ständig: in der Werbung, in den Nachrichten, in den Boulevardmedien. Die Auseinandersetzung mit negativen und positiven Stereotypen ist unerlässlich bei der Vermittlung interkulturellen Kompetenz, da beide aus unserer selektiven Wahrnehmung stammen und mit Gefühlen assoziiert werden. Eine solche Auseinandersetzung ist also meistens affektiv geprägt, d.h. eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Sichtweisen werden mit einbezogen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich vor zu zeigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jäggle, Martin. "Interkulturelle Kommunikation." European Journal of Mental Health 1, no. 1 (2006): 73–89. http://dx.doi.org/10.1556/ejmh.1.2006.1-2.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ganeshan, Vridhagiri. "Interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heusinger, Siegfried. "Kulturelle Aspekte von Textsorten." Linguistica 38, no. 1 (1998): 7–13. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13.

Full text
Abstract:
Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Σοφός, Αλιβίζος. "Διαπολιτισμική στοχοθεσία σε διαδικασία μετάβασης. Η σημασία των Νέων Τεχνολογιών για τη Διαπολιτισμική Διδακτική." Παιδαγωγικά ρεύματα στο Αιγαίο 1, № 1 (2022): 7–18. http://dx.doi.org/10.12681/revmata.30918.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Beitrag wird der Begriff Erziehungsziel im Rahmen der interkulturellen Diskussion erörtert. Das erkenntnisleitende Interesse konzentriert sich dabei auf den Übergang von interkulturellen Zielen zu authentischen interkulturellen handlungsleitenden Normen. Dabei spielen neue Technologien eine wichtige Rolle für das veränderte Verständnis. Gezeigt werden soll hier, dass veränderte gesellschaftspolitische Bedingungen etablierte Denkweisen aufheben bzw. modifizieren können. Die Darstellungen werden in 3 Schritten vorgenommen. Im ersten Teil wird gezeigt, dass gesellschaftspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Azimkulova, G., and L. Sodiqov. "Ziele und Ziele der interkulturellen Kommunikation." Zamonaviy lingvistik tadqiqotlar: xorijiy tajribalar, istiqbolli izlanishlar va tillarni o‘qitishning innovatsion usullari, no. 1 (June 3, 2022): 203–4. http://dx.doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp203-204.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Kommunikation – der Name sagt es schon befasst sich mit der Kommunikation zwischen Kulturen. Sowohl Kultur als auch Kommunikation sind für sich alleine schon komplexe Phänomene. Interkulturelle Kommunikation ist folglich ein umfassendes Gebiet, dem sich entsprechend viele Wissenschaftsdisziplinen widmen. Maletzke (1996) zählt einige davon auf: die ulturanthropologie (die er weiter unterteilt in Ethnologie, Ethnographie,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Щигло, Лариса Володимирівна, Лариса Владимировна Щигло, Larysa Volodymyrivna Shchyglo, and A. Ozkan. "Interkulturelle kommunikation und linguistik." Thesis, Sumy State University, 2015. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/39996.

Full text
Abstract:
Es ist nicht so einfach in eine andere Kultur durchzudringen, sie anzunehmen und sich in ihr zu integrieren. Man wird in der fremden Umgebung lange als Fremder angesehen, durch sein Benehmen und Vorgehensweise kann man doch viel dafür tun, um im fremden Land akzeptiert zu werden, weil der gegenseitige Respekt und Verständnis anderer Verhaltens - und Denkensweisen die Vorrausetzungen für diese Akzeptanz und Mitarbeit bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Åsberg, Ylva. "Interkulturelle Organisationskommunikation : Eine kontrastive Studie zur interkulturellen Kommunikation in deutschen und schwedischen Betrieben." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för språk (SPR), 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-82156.

Full text
Abstract:
Germany and Sweden are important business partners. In business it is important to be aware of different organizational cultures. Sweden and Germany are in many aspects alike, but at the same time there are cultural differences. In this study, research was conducted to compare part of the Swedish-German organizational communication as well as the meaning of intercultural communication in different companies. Online questionnaires were answered by 18 respondents. They included Swedes at a company in Sweden, which was bought by a German company and Germans at a company in Germany, which was boug
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhling, Anja. "Literarische Reisen ins Eis interkulturelle Kommunikation und Kulturkonflikt." Würzburg Königshausen und Neumann, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vierling, Hermann. "Hermeneutik - Stammesreligion - Evangelium : interkulturelle Kommunikation bei den Kendayan /." Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus G. Mohn, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35546725g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fröhling, Anja. "Literarische Reisen ins Eis : interkulturelle Kommunikation und Kulturkonflikt /." Würzburg : Königshausen und Neumann, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb410521906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiegmann, Dietlind. "Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation für den Europäischen Kulturkanal ARTE. Das interkulturelle Seminar als unternehmensinterne Maßnahme." Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-124520.

Full text
Abstract:
Es werden unterschiedliche Teilziele in der Diplomarbeit verfolgt. Das erste theoretische Kapitel soll zunächst die für die interkulturelle Kommunikation (IKK) relevanten Begriffe und Konzepte wie Sprache, Kommunikation und Kultur aufgreifen und den Leser für die vielseitigen Aspekte der interkulturellen Kommunikation sensibilisieren. Eine Darstellung der Ergebnisse kulturvergleichender Studien hat den Zweck, auf die interkulturellen Herausforderungen bei der Begegnung zwischen Personen aus Deutschland und Frankreich hinzuweisen. Die theoretischen Grundlagen II behandeln den Forschungsbereich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jordan-Ecker, Ute. "Interkulturelle Kommunikation in internationalen Jugendaustauschmassnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Hauptschülern." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96579461X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wijkmark, Karl, and Åsa Höjer. "Den Interkulturelle Kommunikatören : En studie av kulturens inverkan på kommunikation." Thesis, University of Kalmar, School of Communication and Design, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hik:diva-1062.

Full text
Abstract:
<p>AbstractAuthors: Åsa Höjer, Karl WijkmarkTitle: The intercultural communicator. A study of cultures’ influence on communication.Level: BA Thesis in Media and Communication StudiesLocation: University on KalmarLanguage: SwedishNumber of pages: 67Date of seminar: 2009-01-15Advisor: Jens CavallinKey words: Intercultural communication, culture, Hofstede´s cultural dimensions, anxiety and uncertainty, self-confidence, high and low context, verbal and nonverbal communication, Telenor, Pakistan, Scandinavia.Case company: TelenorPurpose: The purpose of this study is to investigate what cultural dif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wijkmark, Karl Höjer Åsa. "Den interkulturelle kommunikatören : en studie av kulturens inverkan på kommunikation /." Kalmar : University of Kalmar. School of Communication and Design, 2008. http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:139624/FULLTEXT01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gnepf, Corinne. "Schlüsselkompetenzen der interkulturellen Kommunikation ein Anforderungsprofil für soziale Arbeit im Ausland." Rubigen Bern Ed. Soziothek, 2006. http://www.soziothek.ch?978-3-03796-188-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Ternès, Anabel, and Ian Towers, eds. Interkulturelle Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10237-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00046-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maletzke, Gerhard. Interkulturelle Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80350-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00795-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. J.B. Metzler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05214-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Broszinsky-Schwabe, Edith. Interkulturelle Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92764-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Broszinsky-Schwabe, Edith. Interkulturelle Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13983-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05488-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jochen, Rehbein, ed. Interkulturelle Kommunikation. G. Narr, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ingrid, Jonach, Barthel Henner, and Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Fachtagung, eds. Interkulturelle Kommunikation. E. Reinhardt, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Papageorgiou, Panagiotis. "Kommunikation." In Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08417-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schrimpf, Ulrike, and Markus Bahnemann. "Interkulturelle Kommunikation." In Deutsch für Ärztinnen und Ärzte. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01334-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hierdeis, Helmwart. "Interkulturelle Kommunikation." In Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87350-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schrimpf, Ulrike, and Markus Bahnemann. "Interkulturelle Kommunikation." In Deutsch für Ärztinnen und Ärzte. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53607-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Papageorgiou, Panagiotis. "Interkulturelle Kommunikation." In Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08417-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Werner, Heinz. "Interkulturelle Kommunikation." In Basiswissen Außenhandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08715-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Werner, Heinz. "Interkulturelle Kommunikation." In Basiswissen Außenhandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05949-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schrimpf, Ulrike, and Markus Bahnemann. "Interkulturelle Kommunikation." In Deutsch für Ärztinnen und Ärzte. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44101-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hess-Lüttich, Ernest W. B. "Interkulturelle Kommunikation." In Wozu Noch Germanistik? J.B. Metzler, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sroka, Carola. "Interkulturelle Kommunikation." In OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55800-3_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Papikyan, Angela Valeriondovna. "ESTEREOTIPOS Y PREJUICIOS EN LA ENSEÑANZA DEL ALEMÁN." In Themed collection of papers from Foreign International Scientific Conference «Trends in the development of science and Global challenges» by HNRI «National development» in cooperation with AFP. June 2024. – Managua (Nicaragua). Crossref, 2024. http://dx.doi.org/10.37539/240620.2024.60.24.010.

Full text
Abstract:
Für einen effektiven Fremdsprachenunterricht (Deutsch) an einer Sprachuniversität ist es notwendig, die Stereotypen und Vorurteile des Landes der zu lernenden Sprache zu charakterisieren und ihre Rolle bei der Bildung der für die interkulturelle Kommunikation erforderlichen soziokulturellen Kompetenz zu bestimmen. Dieser Artikel untersucht die Möglichkeiten, stereotypes Denken im Fremdsprachenunterricht zu antizipieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Getta, Jelizaveta. "Dolmetschen in Namibia während der deutschen Kolonialzeit." In La Traducción y sus meandros: diversas aproximaciones en el par de lenguas alemán-español. Ediciones Universidad de Salamanca, 2022. http://dx.doi.org/10.14201/0aq0320409423.

Full text
Abstract:
Das heutige Namibia befand sich zwischen den Jahren 1884 und 1915 unter deutscher Herrschaft. Mit der Gründung der Kolonie entstand u. a. der Bedarf an effizienter Kommunikationsvermittlung zwischen den Deutschen und der Lokalbevölkerung. Die ersten Bestrebungen der Kolonialverwaltung, den Deutschen sowie den Einheimischen entsprechende Sprachkenntnisse beizubringen oder eine Lingua franca einzuführen, scheiterten aus kulturellen, finanziellen sowie zeitlichen Gründen. In vielen Fällen musste die Kommunikation deswegen indirekt verlaufen, und zwar mithilfe eines Dolmetschers, dessen Einsatz si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Interkulturelle kommunikation"

1

Fendt, Matthias, Simon W. Kolbe, and Janusz Surzykiewicz. Beraterische Unterstützung junger Geflüchteter auf ihrer Suche nach Orientierung in neuen Lebens- und Arbeitswelten. Forschungsbericht zu einer empirischen Bedarfserhebung bei relevanten Berufsgruppen. Socialnet GmbH, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/eb6qjn3d.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Forschungsbericht zur Untersuchung von Unterstützungsbedarfen junger Geflüchteter in Bayern werden Optimierungsmöglichkeiten in der Beratung aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen einen dringenden Bedarf an Deutschkenntnissen, besseren Verständnis für das Bildungssystem und Beratungsangebote bei den Geflüchteten sowie an Fähigkeiten der interkulturellen Kommunikation bei den Beratenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!