To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkulturelle kommunikation.

Journal articles on the topic 'Interkulturelle kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Interkulturelle kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jäggle, Martin. "Interkulturelle Kommunikation." European Journal of Mental Health 1, no. 1 (December 1, 2006): 73–89. http://dx.doi.org/10.1556/ejmh.1.2006.1-2.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ganeshan, Vridhagiri. "Interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heusinger, Siegfried. "Kulturelle Aspekte von Textsorten." Linguistica 38, no. 1 (December 1, 1998): 7–13. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13.

Full text
Abstract:
Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert auf idiomatisierte Wendungen im zwischenmenschlichen Kontakt wie auch auf kulturell gebundene Unterschiede in der Benennungsmotivation (z.B. anloben/österr./, vereidigen /dt./) 3. Das Adjektiv "interkulturell" ist ebenfalls zu beziehen auf den Austausch von Erfahrungen und Ideen, auf den Dialog von Kulturen. 4. Textsorten existieren in ihrer kulturellen in ihrer kulturellen Tradition, wobei das Kulturspezifische vornehmlich in traditionellen (aber entwicklungsoffenen) Formulierungs- und Gestaltungsmustern zu suchen iost. Andere Textsortencharakteristika wie die situative Einbettung, die kommunikative Zwecksetzung, die thematische Bindung und die Komposition haben offenbar kaum eine kulturspezifische Prägung. 5. Im Trend zur Internationalisierung der Textsorten erweisen sich die kulturell geprägten Textmustervor allem zwischen angrenzenden Nationen häufig als affin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eilers, Franz-Josef. "Kirche und interkulturelle Kommunikation." Communicatio Socialis 30, no. 2 (1997): 89–100. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1997-2-89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwab, Dolores. "Interkulturelle Kommunikation im Akutspital." Spiritual Care 8, no. 4 (November 5, 2019): 345–47. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herzog, Anja. "Interkulturelle Kommunikation — en español." Publizistik 47, no. 3 (September 2002): 331–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0081-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Günthner, Susanne. "Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 4 (October 1, 1989): 47–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (July 1, 2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt. Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Martin. "Spiritualität in der Kommunikation bei humanitärer internationaler Nothilfe?" Spiritual Care 8, no. 4 (November 5, 2019): 391–93. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInternationale Gesundheitsfachleute sollen bei Einsätzen mit humanitären Nothilfeorganisationen auch Palliativpflege berücksichtigen. Das ist eine Herausforderung, bei der interkulturelle Kommunikation, gesellschaftliche Gepflogenheiten zum Lebensende und die Umstände am Einsatzort zusammenkommen. Dazu gesellen sich die Schwierigkeiten der Arbeit mit Dolmetschern. Spiritualität gehört zur Palliativpflege. Sie ist mehr oder weniger offensichtlich in den Kulturen und Sprachen der Fachleute und der Patienten am Einsatzort vorhanden. In der Komplexität der humanitären Nothilfe und abhängig von der Lage am Einsatzort erscheint Spiritualität unterschiedlich klar wahrnehmbar. Ihr Platz hängt auch davon ab, wie weit alle Beteiligten an dieser interkulturellen Kommunikation bereit sind, sich auf Spiritualität einzulassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lang, Andrea, Hansjörg Schmid, and Amir Sheikhzadegan. "Von der interkulturellen Kommunikation zur transkulturellen Praxis: Fallgestützte Analysen der muslimischen Asyl- und Spitalseelsorge." Spiritual Care 8, no. 4 (November 5, 2019): 367–76. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMuslimische Seelsorge bildet nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Hintergründe von Musliminnen und Muslimen einen zentralen interkulturellen Erfahrungsraum. Angesichts von homogenisierenden Engführungen von Interkulturalität knüpft der Beitrag an Konzepte von Transkulturalität und Transdifferenz an. Damit wird einerseits der Vermischung von kulturellen Elementen, andererseits aber auch dem Fortbestehen von Differenten und Abgrenzungen Rechnung getragen. Anhand von Beispielen aus der Praxis muslimischer Asylseelsorge wird aufgezeigt, wie sich interkulturelle Konfliktnarrative auf die Tätigkeit der Seelsorgenden auswirkten und wie diese in Abgrenzung davon eine transkulturelle Brückenfunktion wahrnehmen konnten. In einer Weiterbildung für muslimische Spitalseelsorge ging es um im Zusammenhang mit Krankheit und Tod wirksame muslimische Sinngebungen, die die Seelsorgenden entschlüsseln können, ohne sie automatisch auf die Seelsorgeempfänger zu projizieren. Abschließend wird aufgezeigt, dass muslimische Seelsorgende in der Lage sein müssen, religiöse Deutungen zurückzustellen, aber gleichzeitig auch ihre Wirkmächtigkeit und ihre konfliktgenerierende Wirkung zu erkennen. Bei allem Bemühen um interkulturelles Verstehen ist auch der Tatsache Rechnung zu tragen, dass muslimische Seelsorge selbst das Produkt einer kulturellen Hybridisierung darstellt. Von daher erweist sie sich prädestiniert dafür, eine inter- und transkulturelle Vermittlungsfunktion wahrzunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wizemann, Helga. "Innerbetriebliche Sprachausbildung und interkulturelle Kommunikation." Recherche et pratiques pédagogiques en langues de spécialité - Cahiers de l'APLIUT 15, no. 2 (1995): 48–50. http://dx.doi.org/10.3406/apliu.1995.1175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Franzke, Bettina, and Vitalia Shvaikovska. "Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe." Blätter der Wohlfahrtspflege 161, no. 2 (2014): 62–65. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2014-2-62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bischoff, Alexander. "Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität." Spiritual Care 8, no. 4 (November 5, 2019): 341. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Haberkorn, Michaela. "Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (June 1, 2004): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sornig, Karl. "Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation." Journal of Pragmatics 15, no. 3 (March 1991): 302–6. http://dx.doi.org/10.1016/0378-2166(91)90018-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hann, Ulrich. "Interkulturelle Kommunikation und Lügen: Beobachtungen zur gesprochenen Sprache im interkulturellen Dialog." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 4 (October 1, 1987): 312–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-140403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tomiczek, Eugeniusz. "Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen." Studia Germanica Posnaniensia 23 (October 29, 2018): 205–13. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1997.23.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wascher, Philipp, and Daria Wascher. "Interkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für interkulturelles Coaching unter Berücksichtigung der rumänischen Kultur." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 16, no. 3 (September 2009): 291–304. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-009-0157-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sinisi, Barbara. "Drama im DaF-Unterricht zur Förderung der Sprechfertigkeit." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 2 (July 1, 2009): 22–46. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.2.3.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit basiert auf Erfahrungen mit einem Theaterprojekt in einem italienischen Gymnasium, welches die Aufführung von drei Texten Karl Valentins vorsah. Ziel des Projektes war es, die Motivation der Schüler durch den Ansatz des alternativen, interaktiven und kooperativen Lernens aufrechtzuerhalten und die mündliche Kommunikation durch eine handlungsorientierte, erfahrungsbezogene Struktur des Unterrichts zu fördern. Studien im Bereich der Gesprächsanalyse zeigen, dass Kommunikation nur zu einem sehr geringen Teil aus Worten besteht, sich hingegen vielmehr aus Körpersprache und Intonation ergibt. Um eine wirklich interkulturelle Kommunikation zu sichern, bedarf es daher Methoden der Didaktik mit ganzheitlich-pädagogischem Anspruch, die paralinguistische Phänomene wie Intonation, Prosodie, Gestik, Mimik und Proxemik nicht vernachlässigen. Theaterarbeit eignet sich dafür in ganz besonderem Maße, weil sie einen ganzheitlichen Einsatz des Spielers erfordert und damit einen Kommunikationsprozess ermöglicht, in dem nicht nur verbale, sondern auch nonverbale Ausdrucksmittel Verwendung finden. Indem die Schüler ein Mustergespräch auswendig lernen und mehrmals im Kontext üben – auf verbaler, paraverbaler und nicht verbaler Ebene –, lernen sie, kommunikativ-funktional kohärente Gesprächssequenzen zu bauen. Die ausgewählten Texte erwiesen sich darüber hinaus als besonders interessant aufgrund ihrer sprachlichen Gestaltung, die die wichtigsten Merkmale authentischer Gesprächshandlungen aufweist. Diese Arbeit basiert auf Erfahrungen mit einem Theaterprojekt in einem italienischen Gymnasium, welches die Aufführung von drei Texten Karl Valentins vorsah. Ziel des Projektes war es, die Motivation der Schüler durch den Ansatz des alternativen, interaktiven und kooperativen Lernens aufrechtzuerhalten und die mündliche Kommunikation durch eine handlungsorientierte, erfahrungsbezogene Struktur des Unterrichts zu fördern. Studien im Bereich der Gesprächsanalyse zeigen, dass Kommunikation nur zu einem sehr geringen Teil aus Worten besteht, sich hingegen vielmehr aus Körpersprache und Intonation ergibt. Um eine wirklich interkulturelle Kommunikation zu sichern, bedarf es daher Methoden der Didaktik mit ganzheitlich-pädagogischem Anspruch, die paralinguistische Phänomene wie Intonation, Prosodie, Gestik, Mimik und Proxemik nicht vernachlässigen. Theaterarbeit eignet sich dafür in ganz besonderem Maße, weil sie einen ganzheitlichen Einsatz des Spielers erfordert und damit einen Kommunikationsprozess ermöglicht, in dem nicht nur verbale, sondern auch nonverbale Ausdrucksmittel Verwendung finden. Indem die Schüler ein Mustergespräch auswendig lernen und mehrmals im Kontext üben – auf verbaler, paraverbaler und nicht verbaler Ebene –, lernen sie, kommunikativ-funktional kohärente Gesprächssequenzen zu bauen. Die ausgewählten Texte erwiesen sich darüber hinaus als besonders interessant aufgrund ihrer sprachlichen Gestaltung, die die wichtigsten Merkmale authentischer Gesprächshandlungen aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kabnyun Kim. "Höflichkeit und Übersetzen - Übersetzen als interkulturelle Kommunikation." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 4 (December 2012): 77–96. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.4.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Skowronek, Barbara. "Fremdsprachenlernen als Vorbereitung auf die interkulturelle Kommunikation." Studia Germanica Posnaniensia 28 (October 29, 2018): 161–67. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2002.28.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wegner, Wolfgang. "Missverständnisse vermeiden – Interkulturelle Kommunikation in der Pflege." Endo-Praxis 36, no. 04 (November 2020): 187–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1225-6781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meyer, Bernd, and Rüdiger Thiesemann. "Interkulturelle Kommunikation von Ärzten und Pflegenden – Übersetzungshilfen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50, no. 3 (February 28, 2017): 259–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-017-1204-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weber, Michael, and Gerhard Litscher. "INTERKULTURELLE WISSENSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION ZUR AURIKULOMEDIZIN IN SINGAPUR." Akupunktur & Aurikulomedizin 43, no. 3 (September 2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-017-5478-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Buchinger, Kurt. "Interkulturelle Arbeit und Kommunikation – Gibt es das?" Gruppendynamik und Organisationsberatung 39, no. 1 (March 2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-008-0003-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stanczak, Isolde. "Interkulturelle Kommunikation: Ein Mensch ist ein Mensch." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 06 (December 2021): 449. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-3605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Windler, Christian. "Tribut und Gabe. Mediterrane Diplomatie als interkulturelle Kommunikation." Saeculum 51, no. 1 (June 2000): 24–56. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.2000.51.1.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Luchtenberg, Sigrid. "Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 328–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-3107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sommer, Eva. "Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (June 1, 2009): 303–5. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bohunovsky, Ruth. "Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (June 1, 2010): 265–67. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bischoff, Alexander. "Das Aushandeln von Sinn – über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität." Spiritual Care 8, no. 4 (November 5, 2019): 343–44. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nikolova, Elena. "Heinz Göhring. Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprach- und Kulturmittler." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 51, no. 1 (October 24, 2005): 95–98. http://dx.doi.org/10.1075/babel.51.1.14nik.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Czajkowska-Prokop, Sabina. "Bosse, Elke: Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation. Trainingskonzeption und -evaluation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (June 1, 2013): 155–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gülow, Wencke. "Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen auf der Geschäftsebene." Zeitschrift für Management 6, no. 3 (October 2011): 315–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-011-0152-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Chaudhuri, Tushar, and Csilla Puskás. "Interkulturelle Lernaktivitäten im Zeitalter des Web 2.0. Erkenntnisse eines telekollaborativen Projektes zwischen der Hong Kong Baptist University und der Justus-Liebig-Universität Gießen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 1 (February 1, 2011): 3–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was geschieht, wenn zwei Gruppen von Studierenden, die unterschiedlicher Herkunft sind aber ein echtes Interesse am Gespräch miteinander haben, dieses Gespräch Mittels Web 2.0-Anwendungen durchführen. Welche Möglichkeiten bieten diese Anwendungen für die interkulturelle Kommunikation in gesteuerten und ungesteuerten Online-Projekten und wie werden sie genutzt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hahn-Michaeli, Brigitte. "Wie Nathan der Weise nach Israel kam." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no. 1 (January 1, 2011): 21–39. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.1.3.

Full text
Abstract:
Angehende Naturwissenschaftler und Ingenieure im DaF-Unterricht in Israel für deutsche klassische Literatur zu motivieren scheint ein kaum zu erfüllender, hoher Anspruch. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen in der Lerngruppe von drei unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen zur Interaktion und Kommunikation zu bewegen, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und wirft die Frage auf, welche Formen der methodischen Vermittlung, die das Potenzial einer multikulturellen Lerngruppe berücksichtigen, zur literarischen Textarbeit motivieren und effektiv eingesetzt werden können. Herkömmliche Arbeitsweisen, bei denen die Literaturvermittlung vorwiegend durch kognitive Analyse vollzogen wird, erscheinen unter diesen Gegebenheiten unzureichend. Hingegen bietet die aus der Theaterarbeit entlehnte dramapädagogische Vermittlungsmethode eine Fülle von Möglichkeiten, den zuvor genannten Anforderungen gerecht zu werden und dabei den interkulturellen Dialog durch kreative und aktive Auseinandersetzung mit der Literatur zu fördern. In diesem Beitrag soll die Vorbereitung und Durchführung eines Semesterprojekts mit Lessings Nathan der Weise unter Einsatz unterschiedlicher Dramatechniken beschrieben werden. Bei dieser Form des ganzheitlichen, interaktiven Lernens wird nicht nur die Begegnung mit dem literarischen Text ermöglicht und zur Reflexion angeregt, es findet gleichzeitig eine intensive interkulturelle Auseinandersetzung in der Lerngruppe statt. Angehende Naturwissenschaftler und Ingenieure im DaF-Unterricht in Israel für deutsche klassische Literatur zu motivieren scheint ein kaum zu erfüllender, hoher Anspruch. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen in der Lerngruppe von drei unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen zur Interaktion und Kommunikation zu bewegen, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und wirft die Frage auf, welche Formen der methodischen Vermittlung, die das Potenzial einer multikulturellen Lerngruppe berücksichtigen, zur literarischen Textarbeit motivieren und effektiv eingesetzt werden können. Herkömmliche Arbeitsweisen, bei denen die Literaturvermittlung vorwiegend durch kognitive Analyse vollzogen wird, erscheinen unter diesen Gegebenheiten unzureichend. Hingegen bietet die aus der Theaterarbeit entlehnte dramapädagogische Vermittlungsmethode eine Fülle von Möglichkeiten, den zuvor genannten Anforderungen gerecht zu werden und dabei den interkulturellen Dialog durch kreative und aktive Auseinandersetzung mit der Literatur zu fördern. In diesem Beitrag soll die Vorbereitung und Durchführung eines Semesterprojekts mit Lessings Nathan der Weise unter Einsatz unterschiedlicher Dramatechniken beschrieben werden. Bei dieser Form des ganzheitlichen, interaktiven Lernens wird nicht nur die Begegnung mit dem literarischen Text ermöglicht und zur Reflexion angeregt, es findet gleichzeitig eine intensive interkulturelle Auseinandersetzung in der Lerngruppe statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Herdin, Thomas. "Edith Broszinsky-Schwabe (2011): Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung. Wiesbaden: VS." Medien & Kommunikationswissenschaft 60, no. 2 (2012): 289–90. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2012-2-289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Unschuld, PU. "Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation. Historische Bedingungen und ein aktuelles Beispiel." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 02 (March 6, 2017): 192–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1597741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ehrhardt, Claus. "Interkulturelle Kommunikation Deutschland – Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom- Studienganges." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 1 (February 1, 2004): 52–67. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gehl, Hans. "Földes, Csaba: Interkulturelle Kommunikation: Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 2-3 (June 1, 2008): 196–99. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Penka, S., M. Schouler-Ocak, A. Heinz, and U. Kluge. "Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 9 (August 30, 2012): 1168–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1538-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schewe, Manfred. "Interkulturelle Dramapädagogik von Benedikt Kessler." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (January 1, 2009): 84–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.8.

Full text
Abstract:
In der fremdsprachendidaktischen Fachdiskussion wird die Dramapädagogik zunehmend häufiger zum Bezugspunkt. Inzwischen ist ihr enormes Potenzial für die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung in Forschungsarbeiten und Praxisberichten vielfach beleuchtet worden (vgl. dazu die umfangreiche Bibliographie auf der SCENARIO-Homepage). Inwiefern durch die Nutzung des Potenzials der Dramapädagogik speziell das interkulturelle Lernen effektiv gefördert werden kann, wurde bereits öfter thematisiert (vgl. z.B. den Sammelband von Byram/Fleming (1998)). Allerdings liegt nunmehr mit Benedikt Kesslers in drei Teile gegliederter, knapp 150seitiger Veröffentlichung ein erster Systematisierungsversuch vor. Im Sinne des Buchtitels ist er mit dem Anspruch verbunden, das Feld einer „Interkulturellen Dramapädagogik“ zu markieren. Im ersten Teil thematisiert Kessler, Lehrer in den Fächern Englisch und Politik/Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien, wie im Laufe der letzten zwanzig Jahre der Aspekt des interkulturellen Lernens in der Fremdsprachendidaktik immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und der kommunikative Fremdsprachenunterricht um die Dimension der Interkulturellen Kommunikativen Kompetenz (IKK) erweitert wurde. Er reibt sich dabei allerdings an der Tatsache, dass die damit einhergehenden theoretischen Ansprüche bisher nicht in eine überzeugende Unterrichtspraxis umgesetzt wurden. Seine Bestandsaufnahme mündet in die Feststellung, dass die Verwirklichung interkultureller Kompetenzen im Allgemeinen und die Realisierung des umfassenden Ansatzes der IKK im Besonderen in weiter Ferne zu sein ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Phaf, Ineke. "Studies on French Antillean literature in Germany." New West Indian Guide / Nieuwe West-Indische Gids 72, no. 1-2 (January 1, 1998): 97–100. http://dx.doi.org/10.1163/13822373-90002601.

Full text
Abstract:
[First paragraph]Kolonisierung und Krankheit: Der Begriff "alienation" in Texten aus den franzosischen Kleinen Antillen. HELMTRUD RUMPF. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1993. 263 pp. (Paper US$ 46.95)Interkulturalitdt in der frankophonen Literatur der Karibik: Der europdisch-afrikanisch-amerikanische Intertext im Romanwerk von Maryse Conde. UTE FENDLER. Frankfurt am Main: IKO, Verlag flir Interkulturelle Kommunikation, 1994. vi+ 444 pp. (Paper DM 54.00)Der Roman der franzosischen Antillen zwischen 1932 und heute: Eine Literatur aufdem Weg zur Autonomie. DANIELLE DUMONTET. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995. 336 pp. (Paper US$ 52.95)Riickbesinnung-Selbsterfahrung-Inbesitznahme: Antillanische Identitat im Spannungsfeld von Nigritude, Antillanite und Creolite. MARION PAUSCH. Frankfurt am Main: IKO, Verlag fur Interkulturelle Kommunikation, 1996. 297 pp. (Paper DM 39.80)Research on Caribbean literatures in Europe is by no means limited to former mother countries such as France, England, the Netherlands, and Spain. There is quite a lot of interest at the academic level in Germanspeaking universities in Austria, Switzerland and, especially, Germany. The four studies under review here, published over the last five years, testify to the rapidly increasing interest in novels of the French Antilles. All were formerly presented as Ph.D. dissertations - completed at universities in Berlin, Bayreuth, Mainz, and Frankfurt/M respectively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kretzschmar, Sonja. "Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler, 2005." Medien & Kommunikationswissenschaft 54, no. 4 (2006): 680–81. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-4-680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Haberkorn, Michaela. "Dorfmüller, Ulrike; Möller, Martina (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 2-3 (June 1, 2012): 197–99. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-2-328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata. "Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 195–211. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.13.

Full text
Abstract:
Hochschu­len. Dies trifft u.a. für die universitäre Wissensvermittlung zu. Auf Grund der steigenden Studie­renden-Mobilität bilden die interkulturell bunt gemischten Seminare einen festen Bestandteil der universitären Lehre. Der interkulturelle insgesamt durchaus positiv zu wertende Austausch unter Stu­dierenden bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine reibungslose Kommunikation. In der kom­munikativen Wirklichkeit ist auch potenziell mit gewissen Störungen zu rechnen. Das Erfassen von Ursachen für diese Störungen stellt einen ersten Schritt für die Optimierung der jeweiligen Kommunikationsabläufe dar. Dieser Problematik widmet sich der vorliegende Beitrag am Beispiel einer interkulturell geprägten Redesituation, in der akademisch gesichertes Wissen vermittelt wird.Disruptions to the communication of academic knowledge through spoken language Intercultural communication has, for some time now, been a feature of everyday life in higher edu­cation institutions. This applies also to the communication of academic knowledge acquired by students during their university studies. Increasing student mobility means that interculturally di­verse seminars are now a central feature of university teaching and learning but, although the ex­change between students certainly ought to be viewed positively, it does not always lead to smooth communication. In real-life communication there may be potential disruptions. Understanding what causes such disruptions constitutes the first step towards optimizing oral interactions. This paper will explore this issue, using the example of a spoken interaction in which academic knowledge is communicated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kreß, Beatrix. "Tagungsbericht zum X. Workshop „Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen“ vom 8. bis 9. Juni 2012 an der Universität Hildesheim." Zeitschrift für Slawistik 57, no. 3 (August 2012): 361–62. http://dx.doi.org/10.1524/slaw.2012.0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Behmer, Markus, and Jeffrey Wimmer. "Mehr Schein als Sein? Internationale und interkulturelle Kommunikation als Themen kommunikationswissenschaftlicher Lehre." Communicatio Socialis 42, no. 4 (2009): 405–19. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2009-4-405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schröder, Hartmut. "Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 2-3 (June 1, 2006): 168–70. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-2-320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Tschaebong Noh. "Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes ‘Interkulturelle Kommunikation’ für die Universität - Ein Lehrplan für ein interkulturellesKommunikationstrainingsprogramm." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 64 (June 2014): 41–68. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2014..64.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography