To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkulturelle kommunikation.

Journal articles on the topic 'Interkulturelle kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Interkulturelle kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dejica-Carțiș, Anca. "Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 21 (April 27, 2023): 166–72. http://dx.doi.org/10.59168/dosy2695.

Full text
Abstract:
Die interkulturelle Kommunikation ist eine Form der Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation findet dann statt, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren. Verschiedene Bildungseinrichtungen führen die interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht ein, mit dem Ziel kommunikative Beispiele in verschiedenen Bereichen zu begegnen und kommunikative Situationen kennenzulernen. Die interkulturelle Kommunikation ist im privaten und im geschäftlichen Bereich aktiv und aktuell. Im Empfang kommen verschiedene Kommunikationsformen. Für verschiedene Kommunikationsformen s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

AYNE KARACABEY, Seval. "Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11, no. 1 (2023): 69–95. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312768.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Augustin, Joël Noumo. "Afrikanische Migrantenliteratur in deutscher Sprache. Eine Chance für das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht in Afrika?" Mont Cameroun 15/16, June 2021 (2021): 79–104. https://doi.org/10.5281/zenodo.8010595.

Full text
Abstract:
Diese Überlegung befasst sich mit der Ausübung interkulturellen Lernens anhand von der afrikanischen Migrantenliteratur im DaFUnterricht in Afrika. Interkulturelles Lernen, wie es mittels des Lehrwerks "Ihr und wir plus" durchgeführt wird, schließt Konfliktsituationen, die durch kulturelle Unterschiede verursacht werden, nicht ein. Vorhandene Überlegungen zur Literatur als Mittel zum Training interkultureller Kommunikation in Afrika erwähnen zwar Situationen interkultureller Konflikte, zeigen aber nicht anhand eines konkreten Beispiels, wie sie im Rahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Magheţiu, Anca, and Patrick Lavrits. "Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz im Unterricht: Stereotype, Vorurteile und Klischees." Professional Communication and Translation Studies 16 (2023): 191–203. https://doi.org/10.59168/intb8056.

Full text
Abstract:
Stereotypisierung ist ein in allen menschlichen Gesellschaften anzutreffendes Phänomen. Klischees und Vorurteile begegnen uns ständig: in der Werbung, in den Nachrichten, in den Boulevardmedien. Die Auseinandersetzung mit negativen und positiven Stereotypen ist unerlässlich bei der Vermittlung interkulturellen Kompetenz, da beide aus unserer selektiven Wahrnehmung stammen und mit Gefühlen assoziiert werden. Eine solche Auseinandersetzung ist also meistens affektiv geprägt, d.h. eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Sichtweisen werden mit einbezogen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich vor zu zeigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jäggle, Martin. "Interkulturelle Kommunikation." European Journal of Mental Health 1, no. 1 (2006): 73–89. http://dx.doi.org/10.1556/ejmh.1.2006.1-2.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ganeshan, Vridhagiri. "Interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heusinger, Siegfried. "Kulturelle Aspekte von Textsorten." Linguistica 38, no. 1 (1998): 7–13. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13.

Full text
Abstract:
Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Σοφός, Αλιβίζος. "Διαπολιτισμική στοχοθεσία σε διαδικασία μετάβασης. Η σημασία των Νέων Τεχνολογιών για τη Διαπολιτισμική Διδακτική." Παιδαγωγικά ρεύματα στο Αιγαίο 1, № 1 (2022): 7–18. http://dx.doi.org/10.12681/revmata.30918.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Beitrag wird der Begriff Erziehungsziel im Rahmen der interkulturellen Diskussion erörtert. Das erkenntnisleitende Interesse konzentriert sich dabei auf den Übergang von interkulturellen Zielen zu authentischen interkulturellen handlungsleitenden Normen. Dabei spielen neue Technologien eine wichtige Rolle für das veränderte Verständnis. Gezeigt werden soll hier, dass veränderte gesellschaftspolitische Bedingungen etablierte Denkweisen aufheben bzw. modifizieren können. Die Darstellungen werden in 3 Schritten vorgenommen. Im ersten Teil wird gezeigt, dass gesellschaftspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Azimkulova, G., and L. Sodiqov. "Ziele und Ziele der interkulturellen Kommunikation." Zamonaviy lingvistik tadqiqotlar: xorijiy tajribalar, istiqbolli izlanishlar va tillarni o‘qitishning innovatsion usullari, no. 1 (June 3, 2022): 203–4. http://dx.doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp203-204.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Kommunikation – der Name sagt es schon befasst sich mit der Kommunikation zwischen Kulturen. Sowohl Kultur als auch Kommunikation sind für sich alleine schon komplexe Phänomene. Interkulturelle Kommunikation ist folglich ein umfassendes Gebiet, dem sich entsprechend viele Wissenschaftsdisziplinen widmen. Maletzke (1996) zählt einige davon auf: die ulturanthropologie (die er weiter unterteilt in Ethnologie, Ethnographie,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heier, Anke, and Erla Hallsteinsdóttir. "Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation." Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 134, no. 2 (2024): 119–31. http://dx.doi.org/10.53371/61156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schneider, Martin. "Spiritualität in der Kommunikation bei humanitärer internationaler Nothilfe?" Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 391–93. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInternationale Gesundheitsfachleute sollen bei Einsätzen mit humanitären Nothilfeorganisationen auch Palliativpflege berücksichtigen. Das ist eine Herausforderung, bei der interkulturelle Kommunikation, gesellschaftliche Gepflogenheiten zum Lebensende und die Umstände am Einsatzort zusammenkommen. Dazu gesellen sich die Schwierigkeiten der Arbeit mit Dolmetschern. Spiritualität gehört zur Palliativpflege. Sie ist mehr oder weniger offensichtlich in den Kulturen und Sprachen der Fachleute und der Patienten am Einsatzort vorhanden. In der Komplexität der humanitären Nothilfe und a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eilers, Franz-Josef. "Kirche und interkulturelle Kommunikation." Communicatio Socialis 30, no. 2 (1997): 89–100. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1997-2-89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Günthner, Susanne. "Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 4 (1989): 47–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schwab, Dolores. "Interkulturelle Kommunikation im Akutspital." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 345–47. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Herzog, Anja. "Interkulturelle Kommunikation — en español." Publizistik 47, no. 3 (2002): 331–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0081-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lang, Andrea, Hansjörg Schmid, and Amir Sheikhzadegan. "Von der interkulturellen Kommunikation zur transkulturellen Praxis: Fallgestützte Analysen der muslimischen Asyl- und Spitalseelsorge." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 367–76. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMuslimische Seelsorge bildet nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Hintergründe von Musliminnen und Muslimen einen zentralen interkulturellen Erfahrungsraum. Angesichts von homogenisierenden Engführungen von Interkulturalität knüpft der Beitrag an Konzepte von Transkulturalität und Transdifferenz an. Damit wird einerseits der Vermischung von kulturellen Elementen, andererseits aber auch dem Fortbestehen von Differenten und Abgrenzungen Rechnung getragen. Anhand von Beispielen aus der Praxis muslimischer Asylseelsorge wird aufgezeigt, wie sich interkulturelle Konfliktnarrative
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Leibrandt, Isabella. "Interkulturelle Begegnungen anhand von literarischen Reiseerfahrungen." mAGAzin. Revista intercultural e interdisciplinar, no. 30 (2022): 21–35. https://doi.org/10.12795/magazin.2022.i30.02.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt, wie die Beschäftigung mit Reiseliteratur einen Zugang zu interkulturellen Erfahrungen und Erkenntnissen vermittelt und plädiert für den Einsatz interkultureller literarischer Texten als Medium zum Fremdverstehen als auch zu einer Infragestellung eigener Positionen und somit einer selbstkritischen Haltung. Der Umgang mit fremdsprachiger und interkultureller Literatur soll Fremdheitserfahrungen erlauben, die es zu reflektieren gilt. Mit dem Kurzroman Im Juli von Selim Özdogan als Beispiel für diese Art von Literatur wollen wir den Lernenden eine sekundäre Lebenserfahrung vermi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wizemann, Helga. "Innerbetriebliche Sprachausbildung und interkulturelle Kommunikation." Recherche et pratiques pédagogiques en langues de spécialité - Cahiers de l'APLIUT 15, no. 2 (1995): 48–50. http://dx.doi.org/10.3406/apliu.1995.1175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Franzke, Bettina, and Vitalia Shvaikovska. "Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe." Blätter der Wohlfahrtspflege 161, no. 2 (2014): 62–65. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2014-2-62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bischoff, Alexander. "Über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 341. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sornig, Karl. "Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation." Journal of Pragmatics 15, no. 3 (1991): 302–6. http://dx.doi.org/10.1016/0378-2166(91)90018-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Haberkorn, Michaela. "Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (2004): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grabe, Fabian. "Migration, interkulturelle Kommunikation und Kindergesundheit." Kinder- und Jugendmedizin 23, no. 04 (2023): 242–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-2103-5711.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Zahl der alltäglich zu behandelnden Patient*innen mit Migrationshintergrund ist groß. Mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen in dieser Bevölkerungsgruppe stellt die ärztliche Behandlung dieser Menschen daher eine alltägliche Aufgabe in der Kinder- und Jugendmedizin dar. Das Aufeinandertreffen verschiedenster kultureller Hintergründe kann in Herausforderungen resultieren, für deren zufriedenstellende Bewältigung die reflektierte Auseinandersetzung mit den fremden, aber auch den eigenen, kulturell geprägten Sicht- und Handlungsweisen zuträglich ist. Gleichzeitig je
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hann, Ulrich. "Interkulturelle Kommunikation und Lügen: Beobachtungen zur gesprochenen Sprache im interkulturellen Dialog." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 4 (1987): 312–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-140403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tyler, Aaron. "Cooperative Intercultural Engagement and Occam’s Razor. A Three Principled Balancing Act." Konfliktdynamik 14, no. 1 (2025): 48–55. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2025-1-48.

Full text
Abstract:
Ockhams Rasiermesser – auch Sparsamkeitsprinzip genannt – wird von Akademikern und Praktikern unterschiedlichster Disziplinen bei der Bildung von erklärenden Hypothesen und Theorien angewendet. Angesichts des Werts von Einfachheit und Sparsamkeit in den multidisziplinären Bereichen der globalen Angelegenheiten und der Konflikttransformation bietet dieser Artikel einen prägnanten Rahmen zur Betrachtung effektiver kooperativer Engagement-Initiativen zwischen und innerhalb von Gemeinschaften, in denen interkulturelle Polarisierung stattgefunden hat oder bevorsteht. Dieses Modell argumentiert, das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Yavuz, Nesrin. "Interkulturelle Kommunikation mit an Diabetes Erkrankten." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 21-22 (2023): 75–77. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-3133-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tomiczek, Eugeniusz. "Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen." Studia Germanica Posnaniensia 23 (October 29, 2018): 205–13. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1997.23.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wascher, Philipp, and Daria Wascher. "Interkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für interkulturelles Coaching unter Berücksichtigung der rumänischen Kultur." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 16, no. 3 (2009): 291–304. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-009-0157-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sinisi, Barbara. "Drama im DaF-Unterricht zur Förderung der Sprechfertigkeit." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 2 (2009): 22–46. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.2.3.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit basiert auf Erfahrungen mit einem Theaterprojekt in einem italienischen Gymnasium, welches die Aufführung von drei Texten Karl Valentins vorsah. Ziel des Projektes war es, die Motivation der Schüler durch den Ansatz des alternativen, interaktiven und kooperativen Lernens aufrechtzuerhalten und die mündliche Kommunikation durch eine handlungsorientierte, erfahrungsbezogene Struktur des Unterrichts zu fördern. Studien im Bereich der Gesprächsanalyse zeigen, dass Kommunikation nur zu einem sehr geringen Teil aus Worten besteht, sich hingegen vielmehr aus Körpersprache und Intonation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stanczak, Isolde. "Interkulturelle Kommunikation: Ein Mensch ist ein Mensch." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 06 (2021): 449. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-3605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kabnyun Kim. "Höflichkeit und Übersetzen - Übersetzen als interkulturelle Kommunikation." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 4 (2012): 77–96. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.4.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wegner, Wolfgang. "Missverständnisse vermeiden – Interkulturelle Kommunikation in der Pflege." Endo-Praxis 36, no. 04 (2020): 187–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1225-6781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Skowronek, Barbara. "Fremdsprachenlernen als Vorbereitung auf die interkulturelle Kommunikation." Studia Germanica Posnaniensia 28 (October 29, 2018): 161–67. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2002.28.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Meyer, Bernd, and Rüdiger Thiesemann. "Interkulturelle Kommunikation von Ärzten und Pflegenden – Übersetzungshilfen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50, no. 3 (2017): 259–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-017-1204-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weber, Michael, and Gerhard Litscher. "INTERKULTURELLE WISSENSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION ZUR AURIKULOMEDIZIN IN SINGAPUR." Akupunktur & Aurikulomedizin 43, no. 3 (2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-017-5478-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Buchinger, Kurt. "Interkulturelle Arbeit und Kommunikation – Gibt es das?" Gruppendynamik und Organisationsberatung 39, no. 1 (2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-008-0003-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Windler, Christian. "Tribut und Gabe. Mediterrane Diplomatie als interkulturelle Kommunikation." Saeculum 51, no. 1 (2000): 24–56. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.2000.51.1.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Luchtenberg, Sigrid. "Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (2000): 328–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-3107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sommer, Eva. "Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (2009): 303–5. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bohunovsky, Ruth. "Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (2010): 265–67. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Abdunazarov, Feruz Kuchkorovich. "STRUKTURMERKMALE INTERKULTURELLER KOMMUNIKATION." Innovative Development in Educational Activities 2, no. 11 (2023): 162–67. https://doi.org/10.5281/zenodo.8044900.

Full text
Abstract:
<em>In einer globalisierten Welt wie der unseren finden sich immer mehr Menschen in einem internationalen Ausbildungsumfeld wieder. Dabei treffen immer h&auml;ufiger Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander, die an derselben Universit&auml;t studieren und den gleichen Universit&auml;tsabschluss als Ziel haben. Um ein erfolgreiches Praktikum, Lehrveranstaltung oder Seminar zu absolvieren ist eine effiziente Teamarbeit unabdingbar, jedoch kann es in diesen Situationen nat&uuml;rlich auch zu Problemen und Missverst&auml;ndnissen kommen. Oft scheint es zu wenig Verst&auml;ndnis f&uuml;r kul
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Chaudhuri, Tushar, and Csilla Puskás. "Interkulturelle Lernaktivitäten im Zeitalter des Web 2.0. Erkenntnisse eines telekollaborativen Projektes zwischen der Hong Kong Baptist University und der Justus-Liebig-Universität Gießen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 1 (2011): 3–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was geschieht, wenn zwei Gruppen von Studierenden, die unterschiedlicher Herkunft sind aber ein echtes Interesse am Gespräch miteinander haben, dieses Gespräch Mittels Web 2.0-Anwendungen durchführen. Welche Möglichkeiten bieten diese Anwendungen für die interkulturelle Kommunikation in gesteuerten und ungesteuerten Online-Projekten und wie werden sie genutzt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hahn-Michaeli, Brigitte. "Wie Nathan der Weise nach Israel kam." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no. 1 (2011): 21–39. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.1.3.

Full text
Abstract:
Angehende Naturwissenschaftler und Ingenieure im DaF-Unterricht in Israel für deutsche klassische Literatur zu motivieren scheint ein kaum zu erfüllender, hoher Anspruch. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen in der Lerngruppe von drei unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen zur Interaktion und Kommunikation zu bewegen, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und wirft die Frage auf, welche Formen der methodischen Vermittlung, die das Potenzial einer multikulturellen Lerngruppe berücksichtigen, zur literarischen Textarbeit motivieren und effektiv eingesetzt werden können. Herkömmlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lobina, Yuliya A. "Intercultural Communication in Three Languages." Volga Region Pedagogical Search 2, no. 40 (2022): 108–11. http://dx.doi.org/10.33065/2307-1052-2022-2-40-108-111.

Full text
Abstract:
The experimental multilingual educational complex of T. Morozkina and Ya. Rusinyakova “Межкультурная коммуникация. Cross-cultural communication. Interkulturelle Kommunikation” includes a textbook, a study guide and a glossary. An assessment of the originality of the author’s intention is given, the structure and content are considered, methodological principles and approaches to working with this publication are determined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

SENOUCI, Abdelkrim. "Der Beitrag der Interkulturalität zur Vermittlung einer Fremdsprache." ALTRALANG Journal 3, no. 01 (2021): 222–35. http://dx.doi.org/10.52919/altralang.v3i01.114.

Full text
Abstract:
ABSTRACT: Intercultural competence thus enables the foreign speaker to fill in or complete the missing background knowledge, so that the communication or the discussed topic between the different speech partners can proceed without interruptions. Intercultural competence is a tool that students need for good intercultural communication. What do you mean? Culture or interculturality is mediated by language not by gestures and facial expressions! We are only interested in this, from the outset I wanted to pass it on and tell you that interculturality as a motive contributes to the learning of a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Nikolova, Elena. "Heinz Göhring. Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprach- und Kulturmittler." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 51, no. 1 (2005): 95–98. http://dx.doi.org/10.1075/babel.51.1.14nik.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bischoff, Alexander. "Das Aushandeln von Sinn – über interkulturelle Kommunikation und Spiritualität." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 343–44. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Czajkowska-Prokop, Sabina. "Bosse, Elke: Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation. Trainingskonzeption und -evaluation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (2013): 155–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!