To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interkulturelle Kompetenz.

Journal articles on the topic 'Interkulturelle Kompetenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Interkulturelle Kompetenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Genkova, Petia, and Amsy Whiting. "Interkulturelle Kompetenz – Training ohne prozessbegleitendes Coaching?" Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 43, no. 3 (2020): 431–51. http://dx.doi.org/10.1007/s40955-020-00168-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Globalisierung wächst der Bedarf an interkultureller Kompetenz. Diese Studie untersucht den Nutzen interkultureller Trainings, wenn diese nicht von einem Coaching ergänzt werden. In einem Querschnittsdesign wurde untersucht, inwiefern sich die interkulturelle Kompetenz von Personen mit interkulturellem Training von jenen ohne interkulturelles Training unterscheidet. Die Ergebnisse zeigen, dass interkulturelle Trainings positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der interkulturellen Kompetenz haben, wobei jüngere Personen stärker von Trainings profitierten. Nachhalt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnabel, Deborah, Augustin Kelava, Lena Seifert, and Beate Kuhlbrodt. "Konstruktion und Validierung eines multimethodalen berufsbezogenen Tests zur Messung interkultureller Kompetenz." Diagnostica 61, no. 1 (2015): 3–21. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000110.

Full text
Abstract:
Interkulturelle Kompetenz wird als globale Verhaltensorientierung mit mehrdimensionaler Struktur verstanden. Auf dieser Basis wurde der Test zur Messung Interkultureller Kompetenz (TMIK) entwickelt, der anhand von Selbsteinschätzungs- und Situationsbeurteilungsitems die differenzierte Messung interkultureller Kompetenz ermöglicht. An n1 = 641 Studierenden wurden die Messeigenschaften der Skala sowie die Ausprägung interkultureller Kompetenz in Abhängigkeit von vier Außenkriterien überprüft. Eine Stichprobe von n2 = 313 Berufstätigen diente der Konstruktvalidierung und Generalisierbarkeit des I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Podsiadlowski, Astrid, and Erika Spieß. "Zur Evaluation eines interkulturellen Trainings in einem deutschen Großunternehmen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 10, no. 1 (1996): 48–66. http://dx.doi.org/10.1177/239700229601000104.

Full text
Abstract:
Die Effektivität von Trainings in einem multinationalen Unternehmen zur Entwicklung interkultureller Fähigkeiten wurde in einer qualitativen Einzelfallstudie multimethodal untersucht. Das Forschungsdesign bestand aus vier Untersuchungsgruppen: Trainingsteilnehmer vs. Nichttrainingsteilnehmer sowie Deutsche und Amerikaner. 42 Fragebögen wurden ausgewertet. Der Fragebogen enthält drei Themenbereiche: Allgemeine Erfahrungen mit der deutschen bzw. amerikanischen Kultur (erhoben über einen projektiven Test und ein Polaritätenprofil bzw. semantisches Differential), Beurteilen und Lösen eines interku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mösko, M. "Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung." Nervenheilkunde 33, no. 06 (2014): 445–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627696.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls ein Instrument zur Überwindung der Zugangs- und Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelle Bandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Ferner werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

AYNE KARACABEY, Seval. "Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11, no. 1 (2023): 69–95. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312768.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thiem, Annegret. "Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für das Lehramtsstudium." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, no. 2 (2014): 44–61. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.2.4.

Full text
Abstract:
Die Vorgaben der Fremdsprachenlehrpläne NRW stellen neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor allem die interkulturelle Kompetenz in den Fokus der Unterrichtsziele, welche als Studieninhalt vorausgesetzt wird. Der Artikel geht der Frage nach, was genau interkulturelle Kompetenz von Studierenden erfordert und inwieweit diejenigen, die Lehramt Spanisch studieren, überhaupt auf diese Herausforderungen vorbereitet werden bzw. welche Möglichkeiten im Rahmen des Studiums gegeben sind, um Studierende zu bewusst „interkulturell Handelnden“ auszubilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schewe, Manfred. "Interkulturelle Dramapädagogik von Benedikt Kessler." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (2009): 84–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.8.

Full text
Abstract:
In der fremdsprachendidaktischen Fachdiskussion wird die Dramapädagogik zunehmend häufiger zum Bezugspunkt. Inzwischen ist ihr enormes Potenzial für die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung in Forschungsarbeiten und Praxisberichten vielfach beleuchtet worden (vgl. dazu die umfangreiche Bibliographie auf der SCENARIO-Homepage). Inwiefern durch die Nutzung des Potenzials der Dramapädagogik speziell das interkulturelle Lernen effektiv gefördert werden kann, wurde bereits öfter thematisiert (vgl. z.B. den Sammelband von Byram/Fleming (1998)). Allerdings liegt nunmehr mit Benedikt Kesslers in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lohaus, Daniela, and Uta Bronner. "Interkulturelle Kompetenz." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, no. 12 (2016): 667–70. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-12-667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spieß, Erika. "Interkulturelle Kompetenz." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 61, no. 2 (2017): 101–2. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bein, T. "Interkulturelle Kompetenz." Der Anaesthesist 64, no. 8 (2015): 562–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0069-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seidel, Ralf. "Interkulturelle Kompetenz." Sozialpsychiatrische Informationen 40, no. 4 (2010): 12–16. http://dx.doi.org/10.5771/0171-4538-2010-4-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Magheţiu, Anca, and Patrick Lavrits. "Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz im Unterricht: Stereotype, Vorurteile und Klischees." Professional Communication and Translation Studies 16 (2023): 191–203. https://doi.org/10.59168/intb8056.

Full text
Abstract:
Stereotypisierung ist ein in allen menschlichen Gesellschaften anzutreffendes Phänomen. Klischees und Vorurteile begegnen uns ständig: in der Werbung, in den Nachrichten, in den Boulevardmedien. Die Auseinandersetzung mit negativen und positiven Stereotypen ist unerlässlich bei der Vermittlung interkulturellen Kompetenz, da beide aus unserer selektiven Wahrnehmung stammen und mit Gefühlen assoziiert werden. Eine solche Auseinandersetzung ist also meistens affektiv geprägt, d.h. eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Sichtweisen werden mit einbezogen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich vor zu zeigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brazda, Sylvia. "Interkulturelle Kompetenz fördern." PPH 30, no. 04 (2024): 175–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-2308-1373.

Full text
Abstract:
Kulturelle Vielfalt kann Pflegeteams vor herausfordernde Situationen stellen. Um Spannungen und Wertekonflikte zu vermeiden und das gegenseitige Verständnis zu fördern, eignen sich das Eisbergmodell menschlichen Handelns, Kulturdimensionen und interkulturelle Gesprächstechniken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heier, Anke, and Erla Hallsteinsdóttir. "Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation." Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 134, no. 2 (2024): 119–31. http://dx.doi.org/10.53371/61156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Szabo, L. "Interkulturelle Kompetenz für Physiotherapeuten." physioscience 11, no. 01 (2015): 31–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kordon, Kathrin, Andrea Sanz, and Jutta Überacker. "Interkulturelle Kompetenz in Gruppen." Gruppendynamik und Organisationsberatung 42, no. 3 (2011): 191–94. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-011-0152-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Möltgen, Katrin. "Pluralisierung erfordert interkulturelle Kompetenz." Innovative Verwaltung 31, no. 11-12 (2009): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vogt, Matthias Theodor, and Erik Fritzsche. "1.1 Ohne kulturelle Kompetenz keine interkulturelle Kompetenz." Europäisches Journal für Minderheitenfragen 9, no. 1-2 (2016): 61–62. http://dx.doi.org/10.35998/ejm201601006101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zenker, Nasibe. "Interkulturelle Kompetenz in der Lehrer / innenbildung." PADUA 12, no. 2 (2017): 91–95. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000362.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Text präzisiert die Forderung nach interkultureller Kompetenz in der Lehrer / innenbildung. Des Weiteren wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das in der ersten praktischen Phase des Lehramtsstudiums den Studierenden einen Einstieg zum Erwerb interkultureller Kompetenz unter Einbeziehung des Forschenden Lernens ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Böcek-Schleking, Jasmin. "Interkulturelle Kompetenz durch spezifische Trainings." Pflegezeitschrift 74, no. 12 (2021): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-1176-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lohaus, Daniela, and Lisa-Marie Mezger. "Interkulturelle Kompetenz wichtiger als Finanzmathe?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 3 (2009): 153–56. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-3-153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fetscher, Doris. "Interkulturelle Kompetenz mit Jugendlichen entwickeln." Sozial Extra 31, no. 11-12 (2007): 21–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-007-0120-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gohar Chrobog, Magda, and Wolfgang Holzgreve. "Interkulturelle Kompetenz: Der arabische Patient." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 03 (2019): 70–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595691.

Full text
Abstract:
„Medizintouristen“ aus der arabischen Welt können für deutsche Krankenhäuser eine willkommene Einnahmequelle sein. Auch das Universitätsklinikum Bonn behandelt jedes Jahr mehrere Hundert meist muslimische Patienten. Allerdings ist für sie ein besonderes Betreuungskonzept gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Götze, Lutz. "Multikulturalismus, Hyperkulturalität und Interkulturelle Kompetenz." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 4 (2009): 325–33. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-0402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Graf, Andrea, and Marion Mertesacker. "Interkulturelle Kompetenz als globaler Erfolgsfaktor." Zeitschrift für Management 5, no. 1 (2010): 3–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-010-0115-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kuhn, Hubert. "Interkulturelle Kompetenz und gruppendynamisches Training." Gruppendynamik und Organisationsberatung 42, no. 3 (2011): 195–214. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-011-0155-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steixner, Margret. "Interkulturelle Kompetenz Beleuchtung eines Entwicklungsprozesses." Gruppendynamik und Organisationsberatung 42, no. 3 (2011): 237–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-011-0157-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Havelková, Ivona. "Interkulturelle Kompetenz im DaF-Unterricht: Fremdsprachenunterricht als Anlass zur interkulturellen Erziehung." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1, no. 1-2 (2008): 42–49. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2008-1-2-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Busse, Vera, and Kerstin Göbel. "Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 3 (2017): 427–39. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2017.9457.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz für professionelles Handeln von Lehrpersonen. Anhand der Darstellung entsprechender empirischer Befunde werden insbesondere einstellungsbezogene Aspekte interkultureller Kompetenz hervorgehoben, die sowohl für einen angemessenen, reflektierten Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität als auch für die Umsetzung interkultureller Zielstellungen im Unterricht als zentral angesehen werden können. Abschließend werden Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrerbildung formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Busse, Vera, and Kerstin Göbel. "Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 3 (2017): 427–39. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.3.2017.9457.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz für professionelles Handeln von Lehrpersonen. Anhand der Darstellung entsprechender empirischer Befunde werden insbesondere einstellungsbezogene Aspekte interkultureller Kompetenz hervorgehoben, die sowohl für einen angemessenen, reflektierten Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität als auch für die Umsetzung interkultureller Zielstellungen im Unterricht als zentral angesehen werden können. Abschließend werden Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrerbildung formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mittenzwei, Marcus. "Die interkulturelle pflegepädagogische Kompetenz in Aneignungssituationen." PADUA 17, no. 3 (2022): 147–52. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000680.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine andere Kultur zu besitzen, stellt einen Benachteiligungsfaktor auch für den Bereich der (Pflege-) Ausbildung dar (Mecheril & Vorrink, 2017; Scherr et al., 2015). In einer empirischen Analyse wurden interkulturelle Handlungsstrategien und Kompetenzelemente von Pflegepädagog_innen ermittelt, die im folgenden Beitrag in das Handlungsfeld der Aneignungssituationen transferiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grützmann, Tatjana, Christina Rose, and Tim Peters. "Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis." Ethik in der Medizin 24, no. 4 (2012): 323–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-012-0223-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böttcher, Gabi. ""Interkulturelle Kompetenz beginnt bei der Sprache"." Sales Excellence 29, no. 7-8 (2020): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-020-0338-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Leenen, Wolf Rainer, Andreas Groß, and Harald Grosch. "Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Qualifizierungsstrategien." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 33, no. 1 (2002): 97–120. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-002-0008-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lavrits, Patrick, and Anca Maghețiu. "Die Umsetzung der kulturellen Dimension Maskulinität versus feminität von Geert Hofstede im Unterricht." Professional Communication and Translation Studies 17 (2024): 105–15. https://doi.org/10.59168/byab5224.

Full text
Abstract:
In der Arbeit „Die Umsetzung der kulturellen Dimension Maskulinität versus Feminität von Geert Hofstede im Unterricht" geht es um die Anwendung der von Hofstede entwickelten kulturellen Dimension im Kontext des Unterrichts. Die Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte diese Dimension im Unterricht vermitteln können, um Studenten für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Dabei werden verschiedene didaktische Ansätze, Methoden und Materialien vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine bewusste Auseinandersetzung mit Hofstedes Kulturdimens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ganeshan, Vridhagiri. "Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 2-3 (2003): 192–93. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-2-328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stahlberg, Nadine. "Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der Schreibberatung." Ausgabe 4 3 (December 15, 2015): 34–48. http://dx.doi.org/10.3278/jos1201w034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rösch, Olga. "Internationalisierung der Hochschule – was sind unsere Ziele?" Die neue Hochschule 2015, no. 1 (2015): 18–24. https://doi.org/10.5281/zenodo.5704199.

Full text
Abstract:
Internationalisierung der Lehre entsteht nicht von selbst durch die Umstellung der Lehre auf Englisch und ergibt sich auch nicht selbstverständlich aus der physischen Präsenz von ausländischen Studierenden. Sie ist ein facettenreiches Arbeitsfeld, für dessen Entwicklung Internationalisierung des Wissens und interkulturelle Kompetenz erforderlich sind. 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Graf, Andrea, and Marion Mertesacker. "Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz: Begrifflich-terminologische und konzeptionelle Grundlagen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 39, no. 7 (2010): 331–35. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2010-7-331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sommer, Eva. "Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (2009): 303–5. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Constantinescu, Lora-Dagmar. ""“MIT DEUTSCH IN EUROPA“. SPRACHENLERNEN UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ "." Professional Communication and Translation Studies 4 (May 5, 2023): 85–94. http://dx.doi.org/10.59168/gguu8266.

Full text
Abstract:
Kommunikation in DaF/FaSU ist sprachbezogen und mitteilungsbezogen. Andererseits ist das Fremdsprachenlernen als Weg zur Sozialisation Mittel zur Identitätsprägung wie auch „Kulturöffner“. Und dies insoweit die Fremdsprache nicht nur im Sprachsystem als neu erscheint, aber auch wie die über sie vermittelten Gegebenheiten und Besonderheiten Sinn erhalten. Die Arbeit behandelt Aspekte des Sprachenlernens und der Interkulturalität im so genannten „studienbegleitenden DU“ am Beispiel eines neuen Lehrmaterials für die A2-B1-Stufe im nichtphilologisch/berufsbezogenen DU: „Mit Deutsch in Europa“ (200
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jacob, Günther. "Die Verdoppelung des Rassismus im Antirassismus." Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5, no. 1 (2018): 61–85. http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2018-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Kulturelle Vielfalt“, „interkulturelle Kompetenz“, „Community“ und „Respekt“ sind die Stichworte eines neuen identitären Antirassismus. Am Beispiel eines türkischen Community-Radios in Hamburg wird gezeigt, wie dieser kulturrelativistische Antirassismus die Migrationspolitik prägt und auch Komplizenschaften mit islamisierten Rechten produziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Holzwarth, Peter. "„Unsere Klasse spricht viele Sprachen“ – interkulturelle Audioarbeit im Kontext von Medienkompetenz, Sprachkompetenz und interkultureller Kompetenz." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 10 (January 1, 2007): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/10/06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rosenke, Florian. "Interkulturelle Kompetenz als integraler Bestandteil pädagogischer Professionalität: wie interkulturell fortgebildete Lehrkräfte einen kulturellen Inklusionsraum schaffen." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 50, no. 4 (2019): 363–72. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-019-00493-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schenk, Eberhard. "Aus der Praxis: Interkulturelle Kompetenz in der betrieblichen Weiterbildung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 37, no. 1 (2006): 51–59. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-006-0007-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

SENOUCI, Abdelkrim. "Der Beitrag der Interkulturalität zur Vermittlung einer Fremdsprache." ALTRALANG Journal 3, no. 01 (2021): 222–35. http://dx.doi.org/10.52919/altralang.v3i01.114.

Full text
Abstract:
ABSTRACT: Intercultural competence thus enables the foreign speaker to fill in or complete the missing background knowledge, so that the communication or the discussed topic between the different speech partners can proceed without interruptions. Intercultural competence is a tool that students need for good intercultural communication. What do you mean? Culture or interculturality is mediated by language not by gestures and facial expressions! We are only interested in this, from the outset I wanted to pass it on and tell you that interculturality as a motive contributes to the learning of a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wüthrich, Ursula. "Transkulturalität und Spiritual Care im Spital." Spiritual Care 8, no. 4 (2019): 385–89. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Spital ist ein Mikrokosmos mit vielen verschiedenen Kulturen, Religionen, Sprachen, Traditionen, Werten und Interpretationen. Dabei gilt es, die religiöse Identität und die Werte der Hilfsbedürftigen und des Personals zu respektieren und Chancengleichheit zu gewährleisten. Wissenschaftliche Untersuchungen haben aber gezeigt, dass für Migranten der Zugang zum Gesundheitssystem erschwert ist und sie im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand haben. Spiritual Care soll deshalb im transkulturellen Umfeld des Spitals zu Chancengleichheit und Wahrung der Menschenwürde b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hoff, Anna. "Interkulturelle Kompetenz – Ein Blick auf die berufliche Handlungsfähigkeit von morgen." Haushalt in Bildung & Forschung 5, no. 1 (2016): 45–59. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v5i1.22274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pichlhöfer, Christine. "Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, S1 (2021): 229–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00627-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird die psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung, unter anderem auch anhand von Fallvignetten, besprochen. Es geht um die Begegnung mit Menschen, die ihr Leben bisher in einem anderen Land verbracht haben und sich aufgrund zerbrochener Sicherheiten dazu gezwungen sahen, dieses zu verlassen. Flucht ist nie freiwillig. Wie viel muss ich über eine andere Kultur wissen und wie kann ich mich gleichzeitig vor verallgemeinernden Vorannahmen bewahren? Oft ist es ein therapeutisches Arbeiten m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!