Academic literature on the topic 'Internalisierung externer Effekte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Internalisierung externer Effekte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Internalisierung externer Effekte"

1

Gaugler, Tobias, and Amelie Michalke. "Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Ansätze zur Internalisierung externer Effekte der Landwirtschaft am Beispiel Stickstoff." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 26, no. 2 (January 1, 2017): 156–57. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.26.2.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlleitner, Daniel. "Die Internalisierung externer Effekte bei Stadtbäumen - Mit Baumschutzverordnungen und kommunalen Förderprogrammen zu mehr urbaner Lebensqualität." Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL) 53, no. 4 (March 2021): 24–29. http://dx.doi.org/10.1399/nul.2021.04.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wachter, D. "Internalisierung von externen Effekten im Umweltbereich als Mittel der Regionalpolitik." Geographica Helvetica 46, no. 3 (September 30, 1991): 114–17. http://dx.doi.org/10.5194/gh-46-114-1991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berthold, Norbert, and Daniel Koch. "Von der (Un-)Möglichkeit ausgeglichener Haushalte / The Impossibility of balanced budgets." ORDO 59, no. 1 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2008-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStaatsverschuldung wird hier als ein negativer externer Effekt verstanden, den Politiker ausüben, um die Kosten ihres politischen Angebots zu senken und somit im politischen Wettbewerb bestehen zu können. Die Gegebenheiten des politischen Wettbewerbs und die Möglichkeit diesen externen Effekt auszuüben, versetzen die Politiker in eine Dilemma-Situation, welche die Vermeidung von Defiziten, also eine Zusammenarbeit zum allgemeinen Vorteil, unmöglich macht und zwangsläufig zu immer neuen Defiziten führt. Ausnahmen ergeben sich nur, wenn die Kosten der Staatsverschuldung internalisiert werden. Da eine vollständige Internalisierung über den Markt aber in der Regel nicht gelingen kann, wird eine erfolgreiche Bekämpfung des Verschuldungsproblems nur mit Hilfe von Regulierung gelingen. Wir plädieren daher für eine Kombination aus Intensivierung des Wettbewerbs, um eine verstärkte Internalisierung der negativen externen Effekte zu erreichen, und dem Verbot kreditfinanzierter Investitionen, um den Einsatz von Staatsverschuldung zu begrenzen und die Dilemmastruktur aufzubrechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Caesar, Rolf. "Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 222, no. 1 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2002-0110.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDen öffentlichen Finanzen in der EU kommt neben ihrer fiskalischen Funktion eine bedeutsame Rolle im Hinblick auf die europäische Integration zu. Zugleich bilden die Entscheidungen über die Ausgaben und Einnahmen der Gemeinschaft jedoch ein permanentes Konfliktpotenzial zwischen den EU-Ländern. Außerdem sind mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages zusätzliche Restriktionen für die nationalen Finanzpolitiken entstanden. Misst man die gegenwärtige Struktur der EU-Ausgaben an ökonomischen und politökonomischen Kriterien, so wäre eine weitgehende Rückverlagerung der EU-Kompetenzen auf die nationale Ebene wünschenswert. Statt dessen sollte sich die EU auf die Bereitstellung EU-weiter öffentlicher Güter und die Internalisierung grenzüberschreitender externer Effekte konzentrieren. Demgegenüber erscheint eine Beibehaltung des gegenwärtigen Einnahmesystems der EU - in Form einer de facto-Beitragsfinanzierung durch die Mitgliedstaaten - auch für die absehbare Zukunft aus wohlfahrtsökonomischer wie vor allem aus politökonomischer Sicht durchaus angemessen. Auch ein geregelter Steuerwettbewerb in der EU wäre einer weitgehenden Harmonisierung der Steuersysteme vorzuziehen. Das gilt umso mehr, wenn die veränderten Rahmenbedingungen der 1999 geschaffenen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eekhoff, Johann, and Christian Vossler. "Internalisierung der externen Effekte von CO2-Emissionen." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 60, no. 3 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2011-0308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beckenbach, Frank. "Umweltpolitik als evolutionäre Internalisierung von ökologischen externen Effekten." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 10, no. 5-6 (September 1, 1995). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v10i5-6.783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Witzel, Anke, and Martin Tischer. "Vom Korn zum Brot in der Region." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 3-4 (July 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i3-4.34.

Full text
Abstract:
Betriebe können zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen, indem sie mit anderen Unternehmen und Akteuren einer Region kooperieren. Insbesondere im Ernährungsbereich kann regionale Kooperation dazu beitragen, externe Effekte zu internalisieren, Informations- und Glaubwürdigkeitsdefizite zu überwinden, Investitionsrisiken für den Einzelnen zu reduzieren und die Marktposition der Partner zu stärken. Dies wird an Beispielen illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langer, Mathias. "Subjektförderung – eine Alternative zum Status Quo der öffentlichen Finanzierung von Sportangeboten / Individual Financing – an Alternative to Public Financing of Sports." Sport und Gesellschaft 4, no. 1 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/sug-2007-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie öffentliche Finanzierung von Sportangeboten erfolgt aktuell in Form der einseitigen und pauschalen Subventionierung selbstverwalteter Sportanbieter (Objektförderung). Diese ist in verteilungspolitischer Hinsicht wenig zielgenau und fuhrt in allokativer Hinsicht zu einer Verzerrung des wettbewerblichen Marktprozesses. Deshalb wird als alternative Finanzierungsform die Subjektförderung erörtert. Als konkrete Gestaltungsvariante wird das Sportgeld, eine individuell zu beantragende und zweckgebundene Erhöhung des Einkommens für Nachfrager nach sportlicher Betätigung, präferiert. Das Sportgeld ermöglicht die gezielte Förderung sozio-ökonomisch benachteiligter Gesellschaftsmitglieder und ist weitgehend frei von unerwünschten Nebenwirkungen auf den Marktprozess. Es bietet die Voraussetzung zur Internalisierung der positiven externen Effekte im Sportbereich und lässt insgesamt Wirtschaftlichkeitsvorteile erwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Internalisierung externer Effekte"

1

Hölzer, Olaf. "Internalisierung externer Effekte im Verkehr : Effizienz und Akzeptanz verkehrspolitischer Instrumente /." Berlin : Mensch & Buch, 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/501425888.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beusch, Michael. "Lenkungsabgaben im Strassenverkehr : eine rechtliche Beurteilung der Möglichkeiten zur Internalisierung externer Umweltkosten /." Zürich : Schulthess, Polygraph. Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/267406576.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krause, Thomas. "Dynamische Straßenbenutzungsgebühren zur Reduzierung von Staus /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/36772944X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mutschler, Sibylle. "Internalisierung der Auftragsausführung im Wertpapierhandel : eine rechtliche und ökonomische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente /." Baden-Baden : Nomos, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/526944579.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kummer, Nils. "Spielermarktdesign für Nationalmannschaften : eine anreizökonomische Analyse /." Norderstedt : Books on Demand, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/560183682.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gmünder, Markus. "Raumplanung zwischen Regulierung und Markt eine ökonomische Analyse anreizorientierter Instrumente in der Raumplanung." Zürich Chur Rüegger, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3393508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gmünder, Markus. "Raumplanung zwischen Regulierung und Markt : eine ökonomische Analyse anreizorientierter Instrumente in der Raumplanung /." Zürich [u.a.] : Rüegger, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3393508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Internalisierung externer Effekte"

1

Haslbeck, Christian. Zentrale versus dezentrale Internalisierung externer Effekte bei unvollstaendiger Information. Bern: Peter Lang International Academic Publishers, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zentrale versus dezentrale Internalisierung externer Effekte bei unvollständiger Information. Frankfurt am Main: P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittenbrink, Paul. Wirkungen einer Internalisierung negativer externer Effekte des Strassengüterverkehrs auf die Güterverkehrsnachfrage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Siedhoff, Klaus. Verhandlungslösungen als Instrument zur Internalisierung externer Effekte: Eine ökonomische Analyse am Beispiel des Arten- und Biotopschutzes. Münster: Selbstverlag des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen und des Zentralinstituts für Raumplanung der Universität Münster, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ermittlung externer ökologischer Effekte der Landwirtschaft und ökonomische und ökologische Auswirkungen von Massnahmen zu deren Internalisierung: Dargestellt am Beispiel der Ackerbauregion Kraichgau. Frankfurt am Main: P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Internalisierung externer Effekte"

1

Wiesmeth, Hans. "Internalisierung externer Effekte." In Umweltökonomie, 69–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56088-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greier, Hubert, and Gerhard H. Gürtlich. "Zur Bewertung und Internalisierung externer Effekte des Verkehrs." In Umweltdynamik, 263–75. Vienna: Springer Vienna, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3409-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sälter, Peter Michael. "Das Coase-Theorem: Zur Internalisierung Externer Effekte Durch Marktverhandlungen." In Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 129–64. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46904-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kühn-Gerhard, Frank. "Sind ≫Entwicklungsrisiken≫ externe Effekte? Die Theorie der Internalisierung externer Effekte als Lieferant möglicher ökonomischer Instrumente." In Eine ökonomische Betrachtung des zivilrechtlichen Haftungs-problems „Entwicklungsrisiko“, 205–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58310-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fleischmann, Gerd. "Eigentumsrechte und ökonomische Evolution: Die Bedeutung der Internalisierung externer Effekte und des Anreizes zur Innovation." In Persönlichkeit, Familie, Eigentum, 308–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidtchen, Dieter. "Die Internalisierung negativer externer Effekte als wettbewerbspolitisches Problem – der Fall nackter Preisabsprachen." In Recht, Ordnung und Wettbewerb, 579–96. Nomos, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783845231754-579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"3.6 Umweltpolitische Instrumente zur Internalisierung externer Effekte: Überblick und Kriterien zur Beurteilung." In Umweltökonomie und Umweltpolitik, 59–62. Vahlen, 2013. http://dx.doi.org/10.15358/9783800643653_59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"6 Praktische Möglichkeiten und Probleme der Internalisierung technologischer externer Effekte: Das Beispiel der Umweltpolitik." In Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 158–79. Vahlen, 2014. http://dx.doi.org/10.15358/9783800647729_158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography