Academic literature on the topic 'International Arabic Dialectology Association'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'International Arabic Dialectology Association.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "International Arabic Dialectology Association"

1

Muradi, Ahmad. "PENGEMBANGAN KOMPETENSI GURU BAHASA ARAB MELALUI IMLA SEBAGAI ORGANISASI PROFESI." Arabi : Journal of Arabic Studies 1, no. 2 (December 31, 2016): 1. http://dx.doi.org/10.24865/ajas.v1i2.2.

Full text
Abstract:
This study aims to explain the role of IMLA in developing Arabic teacher competences. Indeed a teacher is a precious profession, carrying valuable tasks to educate and build character of the nation. Teacher is a precious profession to create a good life. Therefore, teacher should develop their competences including Arabic language teacher. The intended competences in Arabic language learning are language competence, communicative competence, and cultural competence. IMLA is the abbreviation of (Ittiha>d Mudarrisi al-Lughah al-‘Arabiyyah), a organization established to build and develop Arabic teachers’ competences in Indonesia. This opportunity is given to Arabic teachers in IMLA organization to affiliate with its agendas, management, and association in local, national, and international scope. There are many information will be gained through the various agendas to develop teachers’ competence. For the example is like attending seminars, workshops, and other trainings held by the organization. IMLA organization is able to connect local teachers and lecturers to the foreign ones especially from Arabic emirate countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hidayah, Fathi Hidayah. "ACTFL معيار جودة تعليم اللغة العربية في المدرسة الثانوية في أندونيسيا على أسس معيار." Al Mi'yar: Jurnal Ilmiah Pembelajaran Bahasa Arab dan Kebahasaaraban 2, no. 2 (July 26, 2019): 127. http://dx.doi.org/10.35931/am.v2i2.121.

Full text
Abstract:
Quality is a business oriented to customer or user satisfaction. In the world of learning, quality is closely related to the outcome achieved after the learning process. Similarly with Arabic Learning. In Indonesia, Arabic is taught from the level of Madrasah Ibtidaiyyah to Higher Education especially those under the auspices of the Ministry of Religious Affairs. As a non-Arabic speaking country, Indonesia has a high learning Arabic interest. This expectation is then used as a standard in the acquisition of learning Arabic. Therefore, the curriculum, as a standard of learning process must be adjusted to foreign language learning standards, one of which is made by ACTFL. The ACTFL (American Councils on the Teaching of Foreign Language) is a national association for professional language education from all levels of teaching and represents all languages including Arabic. In detail, ACTFL provides an explanation of Arabic skills and samples that are intended to assist Arabic teachers, students and assessment specialists according to predetermined standards that include four skills in Arabic (istima ', kalam, qira'ah, and kitabah ).This study aims to obtain an analysis of standard Arabic language learning in madrasah in Indonesia based on ACTFL standards. Content analysis in the form of Madrasah Tsanawiyah curriculum document and ACTFL 2012 Proficiency Guidance document. The results of this study indicate that the standard of learning Arabic in Islamic schools in Indonesia is at the level of novice law hing novice mid for the fourth maharah. This indicates that the standard of learning Arabic in Indonesia is in accordance with the standards applicable at the international level, so that basically been able to meet the expectations of its users. Keywords: Quality, Arabic Curriculum at Madrasa Tsanawiya, ACTFL Standards
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kondratiuk, Michał. "O współpracy zespołu Pracowni Filologii Białoruskiej IS PAN z prof. Władysławem Kuraszkiewiczem w zakresie badania gwar." Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria Językoznawcza 25, no. 1 (August 28, 2018): 241–51. http://dx.doi.org/10.14746/pspsj.2018.25.1.14.

Full text
Abstract:
The article shows the role of Prof. Władysław Kuraszkiewicz in creating and developing Byelorussian investigations in Poland after World War II. In the interwar period he investigated Russian dialects in Podlasie, Polesie and Helm Regions. In 1937 he was the first to collect rich dialectae materials in 70 villages between the Bug and the Narew Rivers, which he published in 1939 The Outline of east-slavonic dialectology with examples of dialectal texts, and edition, Warsaw 1963, made him famous. Prof. Kuraszkiewicz was the reviewer of the first three volumes of the Atlas of East Slavonic Dialects of Bialystok Region (Wrocław 1980–1993). Before 1985 he initiated the investigations of the Atlas of East Slavonic Dialects of the Bug River Region, carried out by to teams: the Institute of Slavistic Studies in Warsaw and the Institute of Slavistic Studies UMCS in Lublin. He also contributed to the development of scientific personnel. He promoted and reviewed the doctor`s and assistant-professor research. He supported the development of Byelorussian studies and set up “International Association of Byelorussists and Polish Byelorussists Society”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Algarni, Fahad Saad, Abdulmajeed Nasser Alotaibi, Abdulrahman Mohammed Altowaijri, and Hana Al-Sobayel. "Cross-Cultural Adaptation and Validation of the Arabic Version of Musculoskeletal Health Questionnaire (MSK-HQ-Ar)." International Journal of Environmental Research and Public Health 17, no. 14 (July 17, 2020): 5168. http://dx.doi.org/10.3390/ijerph17145168.

Full text
Abstract:
Background: Musculoskeletal disorders (MSD) affect millions of people worldwide. Musculoskeletal Health Questionnaire (MSK-HQ) is a valid and reliable tool to assess the health of patients with MSD. However, this scale is not available in the Arabic language. The purpose of this study was to translate and cross-culturally adapt the Musculoskeletal Health Questionnaire (MSK-HQ) into Arabic (MSK-HQ-Ar) and evaluate its validity and reliability among participants with MSD. Methods: This cross-sectional study used guidelines from the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) to translate as well as validate the psychometric properties of MSK-HQ-Ar. Patients with MSD (n = 149) living in Taif participated in the study. Cronbach’s alpha and the intraclass correlation coefficient (ICC) were used to assess internal consistency and test-retest reliability of MSK-HQ-Ar respectively. Spearman’s correlation was used to assess the correlation between MSK-HQ-Ar and the European quality of life five-dimension, five-level scale (EQ-5D-5L). Results: Out of 149 participants, 119 completed the MSK-HQ-Ar twice. The scale showed good internal consistency, Cronbach’s alpha (0.88), and reliability (ICC 0.92–0.95). A strong association was found with the EQ-5D-5L scores. Conclusion: The adapted MSK-HQ-Arabic version revealed acceptable psychometric properties and is a valid and reliable outcome measure to assess MSK health among Arabic speaking patients with MSD.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Al-Shorbaji, Najeeb, Mowafa Househ, Adel Taweel, Abdullah Alanizi, Bennani Mohammed, Haitham Abaza, Hala Bawadi, et al. "Middle East and North African Health Informatics Association (MENAHIA): Building Sustainable Collaboration." Yearbook of Medical Informatics 27, no. 01 (April 22, 2018): 286–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641207.

Full text
Abstract:
SummaryThere has been a growing interest in Health Informatics applications, research, and education within the Middle East and North African Region over the past twenty years. People of this region share similar cultural and religious values, primarily speak the Arabic language, and have similar health care related issues, which are in dire need of being addressed. Health Informatics efforts, organizations, and initiatives within the region have been largely under-represented within, but not ignored by, the International Medical Informatics Association (IMIA). Attempts to create bonds and collaboration between the different organizations of the region have remained scattered, and often, resulted in failure despite the fact that the need for a united health informatics collaborative within the region has never been more crucial than today. During the 2017 MEDINFO, held in Hangzhou, China, a new organization, the Middle East and North African Health Informatics Association (MENAHIA) was conceived as a regional non-governmental organization to promote and facilitate health informatics uptake within the region endorsing health informatics research and educational initiatives of the 22 countries represented within the region. This paper provides an overview of the collaboration and efforts to date in forming MENAHIA and displays the variety of initiatives that are already occurring within the MENAHIA region, which MENAHIA will help, endorse, support, share, and improve within the international forum of health informatics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marshall, Chloe. "Investigations in clinical phonetics and linguistics. Fay Windsor, M. Louise Kelly, and Nigel Hewitt (Eds.). Mahwah, NJ: Erlbaum, 2002." Applied Psycholinguistics 24, no. 1 (January 21, 2003): 163–65. http://dx.doi.org/10.1017/s0142716403210080.

Full text
Abstract:
This volume consists of 38 papers presented at the summer 2000 meeting of the International Clinical Phonetics and Linguistics Association, hosted by Queen Margaret University College, Edinburgh. The scope of the collection is ambitious in many respects. All levels of linguistic analysis are covered, from pragmatics through to acoustics, although approximately two thirds of the papers deal with phonology and phonetics. The full range of ages is represented, from a paper by John Locke on the functions of infant babbling through to Jacqueline Guendozi and Nicole Muller's paper on repair strategies in the conversation of an elderly subject with Alzheimer disease. The majority of the papers consider developmental and acquired disorders, although a few consider normal and bilingual language development. Although English is the most frequently studied language, data from Arabic, Greek, Korean, Portugese, Putonghua, Swedish, and several other languages are also featured. The editors are justly proud of the international feel to the research, with contributors working on five continents.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Raja Mohd Yazit, Raja Nur Syaheeza, Elina Mohd Husini, Mohd Khedzir Khamis, and Yakubu Aminu Dodo. "Assessment on Accuracy of Design Science Research (DSR) Framework as a Daylighting Measurement Tool for Islamic Religious School." Environment-Behaviour Proceedings Journal 6, no. 17 (August 15, 2021): 81–91. http://dx.doi.org/10.21834/ebpj.v6i17.2877.

Full text
Abstract:
Daylight efficiency correlates to window design. Guidelines recommend a 20 per cent window-to-floor ratio (WFR) at 900mm windowsill height, where acceptable 300 lx to 500 lx measured at 900mm working plane height. However, Islamic religious schools use a 300mm height table known as ‘rehal’. Studies neglect the difference in required working plane height that effect window design and the illuminance level. A study was established to propose Syaheeza’s Daylight Rule of Thumb (DRT) for Islamic religious schools. This paper aims to highlight the reliability of the methodology framework used in Syaheeza’s DRT, such as surveys, Arabic handwriting performance assessment and computer simulations. Keywords: Daylighting; Islamic religious school; methodology framework eISSN: 2398-4287© 2021. The Authors. Published for AMER ABRA cE-Bs by e-International Publishing House, Ltd., UK. This is an open access article under the CC BY-NC-ND license (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). Peer–review under responsibility of AMER (Association of Malaysian Environment-Behaviour Researchers), ABRA (Association of Behavioural Researchers on Asians/Africans/Arabians) and cE-Bs (Centre for Environment-Behaviour Studies), Faculty of Architecture, Planning & Surveying, Universiti Teknologi MARA, Malaysia. DOI: https://doi.org/10.21834/ebpj.v6i17.2877
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

El Mhamdi, Sana, Andrine Lemieux, Manel Ben Fredj, Ines Bouanene, Arwa Ben Salah, Hela Abroug, Kamel Ben Salem, and Mustafa al’Absi. "Social and early life adversity and chronic health conditions among Tunisian adults." Translational Behavioral Medicine 10, no. 4 (December 13, 2018): 949–58. http://dx.doi.org/10.1093/tbm/iby126.

Full text
Abstract:
Abstract Early life adversities (ELAs) are shown as significant risk factors for chronic health conditions (CHCs). ELAs include multiple types of abuse such as the social abuse (peer, community, and collective violence). The purpose is to describe the relationship between childhood social abuse and chronic conditions in adulthood among a sample of adults in Tunisia and to investigate the role of obesity and tobacco use as mediators of this association. A cross-sectional study was conducted in Tunisia, from January to June 2016 using the Arabic Adverse Childhood Experiences International Questionnaire (ACE-IQ). Items of social abuse (peer violence, witnessing community violence, and exposure to collective violence) were analyzed. A total of 2,120 adults were enrolled. After adjustment for age, gender, and intrafamilial ELA, social adversities were associated significantly with the selected CHC. Experiencing more than two social ELA increase the risk of occurrence of hypertension and coronary diseases. After accounting for the indirect effect of body mass index, statistically significant partial mediation effects were observed for the cumulative number of social ELA as the exposure variable and chronic diseases as the outcome variable (p ≤ .001; % mediated = 44.5%). These findings support an association between many chronic health disorders and childhood social abuse, independently of intrafamilial ACEs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Trimble, Virginia. "As international as they would let us be." Proceedings of the International Astronomical Union 11, A29A (August 2015): 105. http://dx.doi.org/10.1017/s1743921316002507.

Full text
Abstract:
AbstractAstronomers wanting to chart the whole sky, or even part of it, 24/7, must collaborate across nations, continents, and hemispheres. The Greeks were perhaps the first to do this, though Eratosthenes' measurement of the diameter of the earth was done when Alexandria and Syene were both part of Ptolemaic Egypt. The Golden Age of Arabic/Moslem astronomy coincided with times when there were very large caliphates and similar empire-like structures. The situation was very different for European astronomy at all times, with periods of successful international collaborations alternating with periods of disaster. Von Zach's “celestial police” agreed in 1800 at Lilienfeld to divide up the sky and look for the “missing” planet between Mars and Jupiter. The observatory was ransacked and papers burned by retreating Napoleonic soldiers in 1813. Skipping ahead most of a century, the Carte du Ciel, George Ellery Hale's Solar Union, Kapteyn's selected areas, and several other cooperative projects had scarcely started when the Great War broke out, and a German eclipse expedition under Erwin Freundlich, which had gone to the Crimea to look for bending of starlight, was imprisoned. All members eventually got home, but the equipment was never recovered.While British eclipse expeditions organized by Eddington saw the bending of light from Sobral and Principe in 1919, the IAU, founded in the same year, explicitly excluded Germany, Austria-Hungary, Turkey, and the other central powers (even neutrals were not admitted for several years). Indeed Germany did not adhere until 1952. IAU membership now is generally driven by financial issues, but the solution of one nation, two adhering organizations for China was a major victory for international compromise. Coming down to the present, it is interesting that Europe, the site of the outbreak of both the World Wars, has led in the establishment of the European Southern Observatory, the European Space Research Organization (now ESA), and Astronomy and Astrophysics. Even the USA is gradually learning to cooperate with other astronomical nations (though we are still not brilliantly good at it). And the current projects for very large ground-based observing facilities, with acronyms like LOFAR, SKA, GMT, EVLT, and TMT, involve most of Europe, North America, China, Japan, India, and other parts of Asia and South America. A printed version of my FM2 presentation is in press for Vol. 43 (December 2015 issue) of the Journal of American Association of Variable Star Observers (roughly half of whose membership resides outside the US).I thank Gudrun Wolfschmidt for a list of the astronomers who made up the “celestial police”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

El Saghir, Nagi S., Nancy L. Keating, Robert W. Carlson, Katia E. Khoury, and Lesley Fallowfield. "Tumor Boards: Optimizing the Structure and Improving Efficiency of Multidisciplinary Management of Patients with Cancer Worldwide." American Society of Clinical Oncology Educational Book, no. 34 (May 2014): e461-e466. http://dx.doi.org/10.14694/edbook_am.2014.34.e461.

Full text
Abstract:
Multidisciplinary management tumor boards are now conducted worldwide for the management of patients with cancer. Studies evaluating their influence on decision making and patient outcome are limited; however, single-center studies have reported significant changes in diagnosis and treatment plans. A survey from Arabic countries showed widespread use and reliance on tumor boards for decision making. A recent multi-institutional survey of veteran affairs (VA) hospitals in the United States found limited association between the presence of tumor boards and care and outcomes. The Cancer Care Outcomes Research and Surveillance Consortium looked at the association between tumor board features and measures of quality of care. Results of overall survival among the patients of these physicians participating in tumor boards is ongoing, but preliminary results are outlined along with a recent ASCO survey of international members on the presence, utilization, and influence of tumor boards in this article. Tumor boards allow for implementation of clinical practice guidelines and may help capture cases for clinical trials. Efforts to improve preparations, structure, and conduct of tumor boards, research methods to monitor their performance, teamwork, and outcomes are outlined also in this article. The concept of mini-tumor boards and more efficient methods for MDM in countries with limited resources are also discussed. In suboptimal settings, such as small community hospitals, rural areas, and areas with limited resources, boundaries in diagnosis and management can be overcome, or at least improved, with tumor boards, especially with the use of video-conferencing facilities. Studies from the United Kingdom showed that special training of multidisciplinary teams (MDT) led to better team dynamics and communication, improved patient satisfaction, and improved clinical outcome. The weight of the benefits versus the time and effort spent to improve efficiency, patient care, and better time management in the United States and in the international oncology community is also reviewed in this article.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "International Arabic Dialectology Association"

1

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe, and Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15664.

Full text
Abstract:
Die Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI) (vor­mals GAIR-Mitteilungen) ist die Ver­eins­zeit­schrift der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. Neben Nach­rich­ten aus dem Ver­ein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Ent­wick­lun­gen zum und im Recht isla­misch gepräg­ter Staa­ten, gibt einen Über­blick über die Gesetz­ge­bung im In– und Aus­land, berich­tet über aktu­elle Recht­spre­chung und Fatawa, sich­tet jüngst erschie­nene Lite­ra­tur und ent­hält Rezen­sio­nen, Tagungs­be­richte und Auf­sätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe, and Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht & Islam." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23375.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.:Editorial (5–6) Zur Rechtsprechung: KG, Beschluss vom 7. 4. 2015 – Verfahrenskostenhilfe für Antrag auf Zahlung einer Brautgabe von Peter Scholz (7–9) AG Baden-Baden, Beschluss vom 11. 9. 2015, in Fortführung von AG Darmstadt, Beschluss vom 15. 5. 2014 – Sittenwidrigkeit der Vereinbarung auf Zahlung einer Brautgabe für den Ehevollzug von Peter Scholz (11–14) Artikel: Religionsfreiheit im Lichte der Neutralität. Zu den Entscheidungen des Bundes-verfassungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, des Verwaltungsgerichts Augsburg und des Europäischen Gerichtshofes zu Musliminnen mit Kopftuch am Arbeitsplatz von Kirsten Wiese (15–41) Kopftuchverbote für Lehrerinnen im Rückblick von Sabine Berghahn (43–67) Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte von Felix Ekardt (69–83) Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh von Rike Sinder (85–105) Textautorität und Dekanonisierung — Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʾān von Rüdiger Braun (107–119) Das islamrechtliche Genre der themenspezifischen Rechtsliteratur Themenspezifische Rechtsliteratur als gegenwärtiges Phänomen von Noha Abdel-Hady (121–140) The Approach to Homosexuality in Contemporary Fatāwā: Sexual Practices or Sexual Orientation? von Serena Tolino (141–158) Die Debatte über weibliche Genitalverstümmelung in ägyptischen Fatwas des 20. Jahrhunderts von Elisabeth Trepesch (159–180) Rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und propagandistische Rhetorik in ʿAbdullāh ʿAzzāms Rechtsgutachten „Die Verteidigung der muslimischen Gebiete ist die oberste individuelle Pflicht“ von Petra Nendwich (181–196) How Islamic Is the West? Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarī ʿa Compliance” of Modern States* von Sarah Albrecht (197–223) “Paralleljustiz” in Berlin’s Mḥallamī Community in View of Predominately Customary Mechanisms von Mahmoud Jaraba (225–237) Legal Framework of Doing Business with Iran von Tannaz Jourabchi-Eisenhut (239–249) Product Liability in the Near and Middle East. A Comparative Study of Egyptian, Qatari and Iranian Law von Nicolas Bremer (251–274) Liability of Managers and Directors under the Law of the GCC Countries: A Comparative Study of the Liability Regimes Existing in the Gulf Cooperation Council Region Illustrated at the Example of Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates von Nicolas Bremer (275–303) Buchbesprechungen: Hans-Georg Ebert / Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch von Peter Scholz (305–307) Hatem Elliesie / Thilo Marauhn (eds.): Legal Transformation in Northern Africa and South Sudan von Matthias Hartwig (309–314) Bruno Menhofer / Dirk Otto (Hgg.): Recht nach dem Arabischen Frühling, Beiträge zum islamischen Recht IX von Katrin Seidel (315–321) Hans-Georg Ebert (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X von Aouni Shahoud Almousa (323–329) Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität von Assem Hefny (331–333) Ghassem Ghassemi: Criminal Policy in Iran Following the Revolution of 1979 – A Comparative Analysis of Criminal Punishment and Sentencing in Iran and Germany von Silvia Tellenbach (335–337) Tagungsberichte: Tagungsbericht „Interdisciplinary Approaches to Legal Pluralism in Muslim Context“ (6.–7. 10. 2016), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster von Ulrike Qubaja & Yvonne Prief (339–344) Tagungsbericht Workshop „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ (14. / 15. 4. 2016), Goethe-Universität Frankfurt von Hakkı Arslan (345–351) Tagungsbericht: „Zakāt in Deutschland? Ansätze, Ideen und Perspektiven“ (21.–22. 9. 2015), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Souheil Thabti (353–355) Konferenzbericht: „The Reform of Islamic Law“ (9. / 10. 10. 2015), Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen vonDebora Müller (357–361) Konferenzbericht: „Bioethik im Islam – Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven“ (9.–11. 5. 2016), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Samet Balci (363–371) Conference Report: 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference: Iran’s Constitutional Revolution of 1906 and the Narratives of the Enlightenment (14.–16. 9. 2015), British Academy, London, UK von Victor Rohm (373–383) Call for Papers (385–388) Impressum (389–390)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Anam, and Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I." Gesellschaft für Islamisches und Arabisches Recht e.V, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A36328.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bietet die Zeitschrift für Recht & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE Kilian Bälz: Kuwait’s Court of Cassation Upholds Arbitration Clause in Distribution Agreement (7) Mehmet Osman Gülyesil: Zur Legitimation eines Kopftuchverbots für eine Beamtin in der Kommunalverwaltung. Besprechung von Verwaltungsgericht Kassel, Urteil vom 28. 02. 2018 – 1 K 2514/17.KS (9) ARTIKEL Esnaf Begić: Vom staatsrechtlichen Normativ zum sozialethischen Korrektiv. Die Entwicklung der šarīʿa in Bosnien (15) Katarzyna Brataniec: Constitutional Reforms in Morocco and Jordan in the Context of the Arab Spring (35) Christoph Zehetgruber: Islamisches Strafrecht in Deutschland? Betrachtungen aus grund-, menschen- und strafrechtlicher Sicht (51) Naomi Roth: „the gay self is archipelagic“. Zur Intersektionalität von Nation, Sexualität und Religion in Indonesien und ihrer Wirkung auf homosexuelle Männlichkeiten (63) Scott Morrison: Some Characteristics of Money in English and Islamic Law (73) Ruben Kühl: Modernes Sklaventum? Die Rechtsstellung des Gastarbeiters in den Golfstaaten (95) Constantin Frank-Fahle: German Investments in the Member States of the Gulf Cooperation Council and the German Foreign Tax Act (113) TAGUNGSBERICHTE Ahmed M. F. Abd-Elsalam: Bericht zum V. Symposium des Deutschen Forums für Islamisches Recht: Angewandtes Islamisches Recht. Scharia und Gesellschaft, 22. und 23. September 2017, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster (129) Ibtisam Sadegh & Julie McBrien: Conference Report: Religious Marriages in the Mediterranean, 21–22 March 2018, Malta (139) Serena Tolino: Conference Report: IX International Conference of Islamic Legal Studies, 6–9 June 2018, Universities of Helsinki & Tampere, Finland (149) Abdelghafar Salim & Maria G. Nikolova: Conference Report: Law, Islam and Anthropology, organized jointly by the Department Law & Anthropology of the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI), the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and the Vereniging tot bestudering van het Recht van de Islam en het Midden Oosten (RIMO) 9–10 November 2018, Halle/Saale (157) REZENSIONEN Kilian Bälz: Rezension zu Carlo Pohlhausen, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt in den arabischen Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse von Aktien-, Anleihe und Hybridemissionen am Beispiel Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabiens und Jordaniens, Tübingen 2014 (165) Kilian Bälz: Rezension zu Andrea Issad: Islamisch inspirierte Testamente, Tübingen 2019 (167) CALL FOR PAPERS (AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN) (169) IMPRESSUM Herausgeber der ZR&I: Zeitschrift für Recht & Islam – Journal for Law & Islam / Redaktionssekretariat der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Redaktionsmitglieder der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Fachgutachter der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam 10 (2018) / Erscheinungsweise / Inhaltliche Verantwortung / Manuskripteinreichung / Transkription / Zitiervorschlag(173)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholz, Peter, Hatem Elliesie, Beate Anam, and Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33661.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 5 RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE 9 Anerkennung und Wirksamkeit islamisch geprägter Eheauflösungen in Europa: Anmerkungen zu OLG München, Beschluss vom 13. 03. 2018 - 34 Wx 146/14, den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts Saugmandsgaard Øe vom 14. 09. 2017 und EuGH, Urteil vom 20. 12. 2017 - C-372/16 (Soha Sahyouni ./. Raja Mamisch) (Lena-Maria Möller) 9 High Court of England & Wales, Commercial Court: A Ṣukūk-al-muḍāraba Structured to Provide a Fixed Return and Alleged to Be Illegal under UAE Law Will not Be Unwound for Illegality. Dana Gas PJSC v Dana Gas Sukuk Limited and others [2017] EWHC 2928 (Comm) (Kai Kreutzberger & Abir Haddad) 17 Supremacy of Parliament in Pakistan (Zia Ullah Ranjah) 35 Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm, 22. 4. 2016 – II 3 UF 262/15 (Bruno Menhofer) 39 Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg, 12.5.2016 – 2 UF 58/16 (Bruno Menhofer) 43 ARTIKEL 51 Scharia – Lost in Translation. Die Merkmale der Scharia im Licht einer soziologischen Theorie des Rechts und der normativen Ordnung (Reik Kirchhof) 51 Creating Meanings: The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards (Serdar Kurnaz) 83 Scharia-Normen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne (Mahmud El-Wereny) 101 Zum Stand der maqāṣid aš-šarīʿa in den rechtsmethodologischen Überlegungen vor aš-Šāṭibī (gest. 1388) (Ahmed Abdelemam A. Ali) 123 Zur Mitwirkung von Frauen an den Fiqh-Institutionen (Ahmed Gad Makhlouf) 135 „Menschenwürde/Karāma(t)“: Zur Frage eines möglichen Konsenses in der Menschenrechtsdebatte am Beispiel der Islamischen Republik Iran (Anja Pistor-Hata & Kerstin von der Decken) 155 Walking a Tightrope: Balancing Law, Religion and Gender Equality in the Aftermath of the Indian Supreme Court’s Triple ṭalāq Ban (Tanja Herklotz) 179 Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten – Kann der Einsatz für mehr Kinderrechte dieser Praxis entgegenwirken? (Sylvia Riewendt) 205 Außergerichtliche und informelle Eheschließungen zwischen Syrern – die sogenannte Barrānī-Ehe (Fatma El cheikh Hassan) 215 Zum iranischen Verfassungs- und öffentlichen Wirtschaftsrecht: Auslegung und Umsetzung von Artikel 44 der Verfassung (Lara-Lauren Goudarzi-Gereke) 225 Ein Gericht im Ausnahmezustand: das Türkische Verfassungsgericht nach dem Putschversuch (Maria Haimerl) 247 REZENSIONEN 265 Neue Werke zum Recht des Islamischen Finanzwesens (Kai Kreutzberger) 265 Le Code Marocain de la Famille en Europe. Bilan comparé de dix ans d’application. Sous la direction de Marie-Claire Foblets (2016) (Hans-Georg Ebert) 273 Hakki Arslan: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der ḥanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 25 (2016) (Serdar Kurnaz) 277 Norbert Oberauer: Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung (2017) (Kilian Bälz) 289 Philipp Stompfe: Die Gestaltung und Sicherung internationaler Investor-Staat-Verträge in der arabischen Welt am Beispiel Libyens und Katars, Studies in International Investment Law 22 (2017) (Achim-Rüdiger Börner) 293 Sina Fontana: Universelle Frauenrechte und islamisches Recht (2017) (Irene Schneider) 297 TAGUNGSBERICHTE 309 Conference Report: The Ibāḍiyya in the Context of Early Islamic Theology and Law. International Workshop, Orient-Institut Beirut (27. 1. 2017) (Astrid Meier & Hans-Peter Pökel) 309 Tagungsbericht: Konferenz: Scharia und Grundgesetz, Goethe Universität, Frankfurt am Main (5. Mai 2017) (Katja Rieck) 313 Conference Report: Workshop Muslim Secularities: Explorations into Concepts of Distinction and Practice of Differentiation, Leipzig University, Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences (Kolleg-Forschergruppe, KFG) Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities (18–20 June 2017) (Julia Heilen & Mohammad Magout) 325 Conference Report: Gender and Sharīʿah in Muslim Legal Theory and Practice, Göttingen University (12–14 October 2017) (Nijmi Edres) 331 Bericht zur Tagung Wirtschaftsrecht MENA – Aktuell organisiert vom Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) in Heidelberg (17. November 2017) (Peter Göpfrich) 335 SONSTIGE BERICHTE 345 Understanding Sharia: Past Perfect/Imperfect Present Project Report (Nijmi Edres) 345 Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) (Peter Göpfrich) 353 CALL FOR PAPERS. AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE ZR&I 357 IMPRESSUM 361
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elliesie, Hatem, Alexander Gramsch, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11115.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7 1.1.1. Inland 7 1.1.2. Ausland 7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13 1.2.1. Inland 13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22 1.2.2. Ausland 22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22 1.3. REZENSIONEN 24 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28 1.4. BERICHTE 29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30 1.5. AUFSÄTZE 32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52 2.1. ALLGEMEINES 52 2.2. PERSONALIA 52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62 2.4.1. Intern 62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63 2.4.2. Extern 64 • Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65 3. IMPRESSUM 66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elliesie, MLE Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11225.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12954.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11116.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 8 1.1.1. Inland 8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla 8 1.1.2. Ausland 11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz 11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla 22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch 26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 74 1.2.1. Inland 74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz 74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz 76 1.2.2. Ausland 79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev 79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger 94 1.3. REZENSIONEN 94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / وحقوق الإنسان الإسلام (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik 94 1.4. BERICHTE 104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny 104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann 107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev 108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif 110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß 111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe 112 1.5. AUFSÄTZE 115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz 115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner 120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter 130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 133 2.1. ALLGEMEINES 133 2.2. PERSONALIA 133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009 134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg 134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009 136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz) 136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010 137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M. 137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 139 2.4.1. Intern 139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig 139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut der Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig 140 2.4.2. Extern 141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010 141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010 141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010 142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011 143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011 144 3. IMPRESSUM 146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11224.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL..................................................................................................................................2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)...................................................................................................7 1.1.1. Inland...................................................................................................................................7 1.1.2. Ausland.................................................................................................................................7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger........................................................................................................8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger........................................................................................................9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger......................................................................................................10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger.......................................................................................................12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl)........................................................................13 1.2.1. Inland..................................................................................................................................13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger.......................................................................................................13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe.........................................................................................................14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe.........................................................................................................15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz...........................................................................................................19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe.........................................................................................................19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz..........................................................................................................20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe........................................................................................................22 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach.................................................................................................22 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................23 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew......................................................................................24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah.......................................................................................25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz...........................................................................................25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie .......................................................................................28 1.4. BERICHTE.............................................................................................................................29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan........................................................................................................29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe........................................................................................................30 1.5. AUFSÄTZE............................................................................................................................32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin..................................................................................................32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert...........................................................................................................33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem................................................................................36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem.......................................................................................................37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny........................................................................................................39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert.................................................................................................42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS...............................................................................................52 2.1. ALLGEMEINES......................................................................................................................52 2.2. PERSONALIA.........................................................................................................................52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.........................................................................................................53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008..........................................................................................53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln......................................53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008.....................................................................................................54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln....................................................................................................................54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009............................................54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)..........................................................54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009........................................58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)............................................58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE................................................................................................62 2.4.1. Intern..................................................................................................................................62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg..................................................................................................62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg............................................................................................63 2.4.2. Extern.................................................................................................................................64 • Conference \\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\", Venedig, 13.-16. September 2009..........................................64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009.........................................64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009........................64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010..............................................................................65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010................................................................................65 3. IMPRESSUM..........................................................................................................................66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen...................................................................66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen........................................66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.........................................................66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR......................................66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen.................................................66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11284.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:1. Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten 9 1.1. Gesetzgebung (Auswahl) 9 1.1.1. Inland 9 • Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften Von Peter SCHOLZ 9 1.1.2. Ausland 13 • Die Verfassungsdebatte in der Türkei Von Deniz DURSUN / Çiğdem VARDAR 13 • Kurze Hinweise zu neuem Recht in arabischen Staaten Von Hilmar KRÜGER 23 1.2. Rechtsprechung und Fatāwā (Auswahl) 27 1.2.1. Inland 27 • BAG, Urteil vom 24.02.2011 – zur Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen Von Peter SCHOLZ 27 • OLG Hamm, Urteil vom 13.01.2011 – zu Qualifikation, Sittenwidrigkeit und Rückzahlbarkeit eines sog. Brautgeldes yezidischer Tradition Von Peter SCHOLZ 29 • OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.12.2011 – zur Anerkennung einer sog. Handschuhehe Von Peter SCHOLZ 31 • VG Aachen, Beschluss vom 12.01.2011 – zur Befreiung vom Schwimm-unterricht für muslimische Schülerinnen Von Peter SCHOLZ 32 1.2.2. Ausland 35 • Iran – Anerkennung und Vollstreckung internationaler Schiedssprüche nach der New York Convention Von Kilian BÄLZ 35 1.3. Rezensionen und Literaturhinweise 36 1.3.1. Rezension 36 • Osman Sacarcelik: Sukūk: An Innovative Islamic Finance Instrument – Historical and Theoretical Foundations, Present Application and Challenges Arising from Legal and Fiqh Implications Rezension von Martin HECKEL 36 1.3.2. Literaturhinweise 40 • Mustafa Abdelbaqi: The Administration of Criminal Justice in Palestine (Development, Reform and Challenges), 2011 40 • Bawar Bammarny: Treu und Glauben und UN-Kaufrecht (CISG): Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt auf dem islamischen Rechtskreis, 2011 40 • Hilmar Krüger und Yasmin Körtek (Hrsg.), Beiträge zum türkischen Recht (Erbrecht und Sozialrecht), 2010 40 • Metin Yilmaz, Das Besteuerungsverfahren der Türkei aus dem Blickwinkel des deutschen Steuerrechts, 2011 40 • Martin Heckel (Hrsg.), Rechtstransfer (Beiträge zum isl. Recht), 2011 40 • Naseef Naeem und Peter Scholz (Hrsg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, 2011 40 • Alexander Nerz, Das saudi-arabische Rechtssystem, Europäischer Hochschulverlag, 2011 40 • Karolin Nilüfer Engl, Der urheberrechtliche Schutz des Filmwerks in Deutschland und der Türkei (Vom Recht der Verfilmung bis zur Herstellung der Privatkopie), 2011 40 • Erol Rudolf Pohlreich, „Ehrenmorde“ im Wandel des Strafrechts (Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts), 2009 40 1.4. Berichte 41 • Gründung des „Berliner Arbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland“ der Freien Universität Berlin Von Peter SCHOLZ 41 • Richten und Schlichten: Welche Ordnung schafft informelle Konfliktbewältigung? (Bericht von der Konferenz „Decision-making on Pluralist Normative Ground“, 17.-19.05.2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Von Matthias KÖTTER 45 • „Was vom Wucher übrigbleibt“ – Tagungsbericht Von Osman SACARCELIK 49 • Globaler Wissenstransfer: Zu den Projekten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in islamisch geprägten Ländern Von Tilman RÖDER / Daniel GRUSS / Nilofar YUSSUF 52 • „Dialog der Rechtskulturen – Gesetzesinterpretation in der Bundes- republik Deutschland und der Islamischen Republik Iran sowie die Grundsätze der islamischen Hermeneutik“ im September 2010 in Qom und Teheran – Konferenzbericht Von Fabian WAGENER 60 • „Die Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen des Programms „Dialog der Rechtskulturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 19.-24.09.2011 Von Mina ARYOBSEI / Hasina FAROUQ / Kai KREUTZBERGER 65 Inhaltsverzeichnis 1.5. Aufsätze 68 • Die Verfassungsreform in Ägypten und die Unabhängigkeitsbewegung in der Justiz Von Björn BENTLAGE 68 • Religiöse Referenzen im politischen Raum während und nach der ägyptischen „Revolution“(mit Anmerkungen zur Säkularismus-Debatte) Von Assem HEFNY 82 • Die Transitional Constitution of the Republic of South Sudan – Ein kontroverses Dokument des jüngsten Mitglieds der Staatengemeinschaft Von Katrin SEIDEL und Janine MORITZ 92 • Recht auf Reform Von Kilian BÄLZ 98 • Gründung einer GmbH in den Vereinigten Arabischen Emiraten Von Jörg SEIFERT 101 • Die Forderungsabtretung im Recht der Vereinigten Arabischen Emirate Von Sven KLAIBER 112 • Was ist ein Ehrenmord? – Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht Von Silvia TELLENBACH 117 • Rechtsreformen in Bahrain am Beispiel des Familienrechts Von Hans-Georg EBERT 123 • Zum Schutz von Nichtmuslimen im islamischen Asylgedanken Von Stephan KOKEW 130 2. Mitteilungen des Vereins 135 2.1. Allgemeines 135 2.2. Personalia 135 2.3. Sitzungen der GAIR 136 2.3.1. Mitgliederversammlung 136 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2010 in Leipzig 136 2.3.2. Herausgebersitzung 138 • Bericht der Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) für das Jahr 2010 138 2.3.3. Gremiensitzungen 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 04.02.2011 in Frankfurt 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12.02.2010 in Frankfurt 142 2.3.4. Vorstandssitzung 144 • Protokollzusammenfassung der Sitzung des Vorstands der GAIR am 13.04.2011 (Telefonkonferenz) 144 2.3.5. Arbeitskreis Internet 145 • Bericht des Arbeitskreises Internet der GAIR für das Jahr 2011 145 2.3.6. Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) 146 • Zusammenfassung des Protokolls zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK-Newsletter) der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) vom 09.06.2011 146 3. Veranstaltungshinweise 148 3.1. Intern 148 • Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft – BERLINER ARBEITSKREIS FÜR STAAT UND ISLAM IN DEUTSCHLAND – zugleich Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. zum Thema „Scharia, Staat und Autonomie des Einzelnen“, 21.-22. Oktober 2011, Hörsaal III, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin 148 3.2. Extern 151 • Neues Studienangebot im Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft (für Masterstudierende) – Studienschwerpunkt „Islamisches Recht“ & Modulpaket „Islamisches Recht“ 151 • Tagung: Transnationale deutsch-türkische Migration, Orient-Institut Istanbul, 30. Oktober-02. November 2011 152 • Legal Transformation in North Africa and Decentralization in Africa – A joint conference of the African Law Association / Association du Droit Africain / Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. and the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 4.-5.11.2011 152 • Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht ein Jahr nach dem Umbruch in der arabischen Welt, 23.-24. März 2012, 9:00-18.00 Uhr (Veranstalter DGfIR und AjV) 155 • Conference: „Islam and Democracy: Potential and Possibilities“, London, Ontario, Canada, 23.-25. March 2012 155 • Tagung: „Islamic Law and the State: Doctrine and History“, Ankara, 30. Mai-01. Juni 2012 157 • Third Gulf Research Meeting (GRM), University of Cambridge, 04.-07. Juli 2012 157 4. Impressum 158 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 158 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Redaktionssekretariat der GAIR-Mitteilungen 158 • Koordinator dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "International Arabic Dialectology Association"

1

Abderrahim, Youssi, ed. Aspects of the dialects of Arabic today: Proceedings of the 4th Conference of the International Arabic Dialectology Association (AIDA), Marrakesh, Apr. 1-4. 2000. Rabat: AMAPATRIL, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Price, Leontyne. Aïda. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Price, Leontyne. Aïda. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ill, Dillon Leo, Dillon Diane ill, and Verdi Giuseppe 1813-1901, eds. Aïda. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

ill, Dillon Leo, Dillon Diane ill, and Verdi Giuseppe 1813-1901, eds. Aïda. San Diego: Harcourt Brace, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Journées internationales de dialectologie arabe de Paris (1st 1993). Actes des premières Journées internationales de dialectologie arabe de Paris: Colloque international tenu à Paris, du 27 au 30 janvier 1993. Paris: Publication Langues'O, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holes, Clive, ed. Arabic Historical Dialectology. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198701378.001.0001.

Full text
Abstract:
This book, by a group of leading international scholars, outlines the history of the spoken dialects of Arabic from the Arab conquests of the seventh century up to the present day. It specifically investigates the evolution of Arabic as a spoken language, in contrast to the many existing studies that focus on written Classical or Modern Standard Arabic. The volume begins with a discursive introduction that deals with important issues in the general scholarly context, including the indigenous myth and probable reality of the history of Arabic; Arabic dialect geography and typology; types of internally and externally motivated linguistic change; social indexicalization; and pidginization and creolization in Arabic-speaking communities. Most chapters then focus on developments in a specific region—Mauritania, the Maghreb, Egypt, the Levant, the Northern Fertile Crescent, the Gulf, and South Arabia—with one exploring Judaeo-Arabic, a group of varieties historically spread over a wider area. The remaining two chapters in the volume examine individual linguistic features of particular historical interest and controversy, specifically the origin and evolution of the b- verbal prefix, and the adnominal linker –an/–in. The volume will be of interest to scholars and students of the linguistic and social history of Arabic as well as to comparative linguists interested in topics such as linguistic typology and language change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Actes des premieres Journees internationales de dialectologie arabe de Paris: Colloque international tenu a Paris, du 27 au 30 janvier 1993 (Collection Colloques Langues'O). Publication Langues'O, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "International Arabic Dialectology Association"

1

Al-Zoghby, Aya, Ahmed Sharaf Eldin, Nabil A. Ismail, and Taher Hamza. "Mining arabic text using soft-matching association rules." In 2007 International Conference on Computer Engineering & Systems. IEEE, 2007. http://dx.doi.org/10.1109/icces.2007.4447080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alwedyan, Jaber, Wa'el Musa Hadi, Ma'an Salam, and Hussein Y. Mansour. "Categorize arabic data sets using multi-class classification based on association rule approach." In the 2011 International Conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2011. http://dx.doi.org/10.1145/1980822.1980840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alzahrani, Salha M., Naomie Salim, and Mohammed M. Alsofyani. "Work in Progress: Developing Arabic Plagiarism Detection Tool for E-Learning Systems." In 2009 International Association of Computer Science and Information Technology - Spring Conference. IEEE, 2009. http://dx.doi.org/10.1109/iacsit-sc.2009.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Azizt, Annas, and Subiyanto Subiyanto. "Digital Game-Based Learning in Arabic Language Learning and its effects on Studentsr Academic Performance." In International Conference on Indonesian Technical Vocational Education and Association (APTEKINDO 2018). Paris, France: Atlantis Press, 2018. http://dx.doi.org/10.2991/aptekindo-18.2018.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abdul-Mageed, Muhammad, AbdelRahim Elmadany, and El Moatez Billah Nagoudi. "ARBERT & MARBERT: Deep Bidirectional Transformers for Arabic." In Proceedings of the 59th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 11th International Joint Conference on Natural Language Processing (Volume 1: Long Papers). Stroudsburg, PA, USA: Association for Computational Linguistics, 2021. http://dx.doi.org/10.18653/v1/2021.acl-long.551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Qin, Han, Guimin Chen, Yuanhe Tian, and Yan Song. "Improving Arabic Diacritization with Regularized Decoding and Adversarial Training." In Proceedings of the 59th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 11th International Joint Conference on Natural Language Processing (Volume 2: Short Papers). Stroudsburg, PA, USA: Association for Computational Linguistics, 2021. http://dx.doi.org/10.18653/v1/2021.acl-short.68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mubarak, Hamdy, Amir Hussein, Shammur Absar Chowdhury, and Ahmed Ali. "QASR: QCRI Aljazeera Speech Resource A Large Scale Annotated Arabic Speech Corpus." In Proceedings of the 59th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 11th International Joint Conference on Natural Language Processing (Volume 1: Long Papers). Stroudsburg, PA, USA: Association for Computational Linguistics, 2021. http://dx.doi.org/10.18653/v1/2021.acl-long.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography