Academic literature on the topic 'Internationale Gewerkschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Internationale Gewerkschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Internationale Gewerkschaft"

1

Fütterer, Michael. "Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung: Das ExChains-Netzwerk in der Bekleidungsindustrie." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 36, no. 142-143 (August 8, 2016): 201–23. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v36i142-143.24677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dombois, Rainer, and Jeannette Quintero Campos. "Im Labyrinth der Gewalt. Gewerkschaften im kolumbianischen Bürgerkrieg." Industrielle Beziehungen Zeitschrift für Arbeit Organisation und Management 25, no. 3-2018 (October 8, 2018): 277–300. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v25i3.01.

Full text
Abstract:
In keinem Land der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Gewerkschaften derart von physischer Gewalt getroffen worden wie in Kolumbien. Zwischen 1977 und 2015 wurden über 3000 Mitglieder ermordet. Größer noch ist die Zahl derer, die verschleppt, mit dem Tode bedroht, widerrechtlich verhaftet, vertrieben oder anderen Gewalttaten ausgesetzt wurden. Der Internationale Gewerkschaftsbund zählt Kolumbien zu den „World’s Worst Countries for Workers“. Der Beitrag behandelt die Frage, wie die enorme physische Gewalt, der Gewerkschaftsmitglieder in Kolumbien in den letzten Jahrzehnten ausgesetzt waren, mit dem Bürgerkrieg zusammenhängt. Wieweit lassen sich die Gewalttaten aus der Konfliktdynamik der kollektiven Arbeitsbeziehungen erklären? Oder rührt die Gewalt gegen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus der Dynamik des übergreifenden, gewaltsam ausgetragenen gesellschaftlichen Konflikts?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hassenteufel, Patrick, and Walter Muller-Jentsch. "Zukunft der Gewerkschaften: ein internationaler Vergleich." Le Mouvement social, no. 162 (January 1993): 138. http://dx.doi.org/10.2307/3779521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Conference, International Labour. "Arbeiterlnnen in der Informellen Wirtschaft: Zentrale Themen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 33, no. 130 (March 1, 2003): 141–46. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v33i130.680.

Full text
Abstract:
Dieses Papier fasst die speziellen Probleme von Arbeitern in der Informellen Ökonomie zusammen. Die genannten Punkte sind das Resultat der in den Jahren 2001 und 2002 weltweit in verschiedenen Workshops geführten Diskussionen, die u.a. organisiert wurden vom Committee for Asian Women, von HomeNet, von Arbeiter-Bildungs-Organisationen (z.B. der Workers' Education Association of Zambia und der Workers' Education Association of England and Scotland unter Beteiligung der International Federation of Workers' Education Associations), vom Harvard Gewerkschaftsprogramm und vom Internationalen Netzwerk zur Umstrukturierung der Bildung. Organisationen wie Women in Informal Employment Globalizing and Organizing (WIEGO) and StreetNet beteiligten sich an diesen Workshops, zum Teil auch als Co-Sponsoren. Das vorliegende Papier reflektiert auch die Forschungen und Diskussionen innerhalb der WIEGO und greift einige Punkte aus den Debatten innerhalb der Arbeitsgruppe fur Ungeschützte bzw. Informelle Arbeit des Internationalen Bündnisses der Freien Gewerkschaften auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinkühler, Franz. "Individualisierung und Sicherheit neu gestalten - Gewerkschaftliche Politik an der Schwelle zur Jahrtausendwende." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 76 (September 1, 1989): 4–13. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i76.1243.

Full text
Abstract:
Die Problemlagen - Konflikt zwischen Arbeit und Kapital, Umweltrisiken, Verhältnis zwischen den Geschlechtern, internationale Konflikte - sind globaler Natur ~ die Reaktionen der Menschen aber häufig individualistisch, ein Rückzug in die Privatheit. Die Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen können aber nur Spielräume öffnen, wenn sie auf dem Hintergrund sozialer Sicherheit erfolgen. Daraus ergeben sich auch für die Gewerkschaften wichtige Aufgaben: bei der Gestaltung von Arbeit und Technik und bei der Entwicklung einer ökologischsozialen Produktions- undArbeitspolitik. Als Organisationen der Arbeitnehmer/ nnen müssen die Gewerkschaften Konsequenzen für die Organisationspraxis aus den neuen Bestimmungen des Verhältnisses von Individuum und Kollektiv ziehen. Deren Leitlinie muß auch weiterhin Solidarität und Freiheit sein: im Verhältnis der Generationen, der Geschlechter und der Berufs- und Einkommensgruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köhler, Holm-Detlev, and José Pablo Calleja Jiménez. "Soziale Bewegungen und gewerkschaftliche Erneuerung in Spanien." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 25, no. 2-2018 (August 22, 2018): 147–65. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v25i2.02.

Full text
Abstract:
Die spanischen Gewerkschaften erleiden einen kontinuierlichen Verlust an Mitgliedern und gesellschaftlichem Einfluss. Gleichzeitig haben neue soziale Bewegungen die Rolle des sozialen Protests und der politischen Opposition übernommen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkungen und Möglichkeiten von Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen im Kontext der Debatten um gewerkschaftliche Erneuerung und Bewegungsgewerkschaften. Unter Rückgriff auf den Machtressourcenansatz werden die Chancen und Dilemmata einer verstärkten Zusammenarbeit von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften im Kontext der lang anhaltenden Wirtschaftskrise in Spanien ausgelotet. Aus gewerkschaftlicher Sicht repräsentieren die neuen Protestbewegungen gleichzeitig eine Konkurrenz und Bedrohung sowie eine Chance zur Erneuerung durch die Mobilisierung neuer komplementärer Machtressourcen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ronit, Karsten. "Wyn Grant (ed.), Businesse Interests, Organizational Development and Private Interest An International Comparative Study of the Food Processing Industry, - New York: Walter de Gruyter, 1987,232 s., $ 51.75; Hajo Weber, Unternehmerverbände zwischen Markt,." Politica 20, no. 2 (January 1, 1988): 222. http://dx.doi.org/10.7146/politica.v20i2.68988.

Full text
Abstract:
Wyn Grant (ed.), Businesse Interests, Organizational Development and Private Interest An International Comparative Study of the Food Processing Industry, - New York: Walter de Gruyter, 1987,232 s., $ 51.75; Hajo Weber, Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften. Zur intermediären von Wirtschaftsinteressen, Frankfurt - New York: Campus Verlag, s., DM 55,00.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Imbusch, Peter, and Joris Steg. "Die Komplexität von Tarifauseinandersetzungen – eine Konflikttypologie auf Basis der Tarifkonflikte bei der Lufthansa." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 28, no. 1-2021 (September 2, 2021): 53–75. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i1.03.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht die Tarifkonflikte bei der Lufthansa Group, die in den Jahren 2000–2019 zwischen dem Unternehmen und den Gewerkschaften VC (Cockpit), UFO (Kabine) und ver.di (Boden) stattfanden. Auf der Grundlage eines konflikttheoretischen Rahmens werden zunächst die beteiligten Akteure und ihre Interessen vorgestellt, bevor die vielgestaltige Konfliktgeschichte zwischen der Lufthansa und ihren Gewerkschaften selbst dargelegt wird. Anschließend systematisieren wir die unterschiedlichen Konflikte nach ihren Ursachen und Hintergründen, um sie – geordnet nach Eskalationsstufen – in eine Konflikttypologie zu überführen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich hinter vermeintlichen Tarifauseinandersetzungen häufig tiefergehende Konflikte mit hohem Eskalationspotenzial verbergen. Der Beitrag zeigt die grundsätzliche Unabschließbarkeit und fortdauernde Aktualität sozialer Konflikte zwischen Unternehmen und Gewerkschaften auf und betont die Relevanz eines konstruktiven Konfliktmanagements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laux, Thomas. "Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten." Zeitschrift für Soziologie 45, no. 6 (December 1, 2016): 393–409. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Lohngleichheitsrechte zielen auf die Verringerung geschlechtsspezifischer Lohnungleichheit ab. Sie liefern Standards, um Lohnungleichheit wahrzunehmen, und Mittel, um dagegen vorzugehen. Die Studie untersucht die Mechanismen der Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten und geht der Frage nach, warum und wie starke Lohngleichheitsrechte in OECD Staaten institutionalisiert wurden. Dazu werden Annahmen aus der Zivilgesellschafts- und Bewegungsforschung sowie des Weltkulturansatzes untersucht, denn Lohngleichheitsrechte wurden von Frauenbewegungen eingefordert und sind Gegenstand internationaler Abkommen. Die vergleichende Analyse erfolgt mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) und ermittelt zwei äquifinale Erklärungen: Hinreichend sind starke Frauenbewegungen in Kombination mit schwachen Gewerkschaften oder starke Gewerkschaften in Kombination mit einer mehrheitlichen Zustimmung zur Gleichstellung von Frauen in der Bevölkerung. Beide Erklärungen werden rekonstruiert und die relevanten Mechanismen, vor allem solche der Mobilisierung, herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rybnikova, Irma. "Mediale Bilder von Gewerkschaften des öffentlichen Sektors im post-austeritären Litauen: Eine metaphernanalytische Betrachtung." Industrielle Beziehungen Zeitschrift für Arbeit Organisation und Management 25, no. 3-2018 (October 8, 2018): 363–82. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v25i3.05.

Full text
Abstract:
Litauen gilt als einer der Vorzeigestaaten der neoliberalen Wirtschaftspolitik. Im Vorfeld der Finanzkrise hat es zusammen mit den anderen „Baltischen Tigerstaaten“ bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolge aufgewiesen, im Zuge der Finanzkrise zeichnete es sich durch eine konsequente Umsetzung von austeritären Maßnahmen aus, die vor allem den öffentlichen Sektor betrafen. Der Status der Gewerkschaften gilt im postsowjetischen Litauen als prekär. Inwiefern ihre Lage durch die Austeritätspolitik in Litauen beeinflusst wurde, ist bislang nur unzureichend untersucht worden. Der Beitrag nähert sich dieser Frage mit Blick auf die mediale Darstellung von Gewerkschaften aus sozial-linguistischer Perspektive. Basierend auf dem Ansatz der konzeptionellen Metapher werden die Ergebnisse einer Metaphernanalyse von Artikeln präsentiert, die zwischen 2013 und 2016 in drei Zeitungen des Landes erschienen sind. Drei konzeptionelle Metaphern für Gewerkschaften werden aus dem analysierten Korpus abgeleitet und diskutiert: Kampf, politisches Instrument und Partnerschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Internationale Gewerkschaft"

1

Hürtgen, Stefanie. "Transnationales Co-Management : betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz /." Münster : Westfälisches Dampfboot, 2008. http://d-nb.info/989325717/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Sebastian Till. "International trade and labour markets." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16079.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation besteht aus vier Aufsätzen, die sich mit Fragen des Außenhandels und der Arbeitsmarktökonomie auseinandersetzen. Der erste Aufsatz untersucht in einem internationalen Oligopol die Interaktion zwischen Handelsliberalisierung, Produkt- und Prozessinnovationen und der relativen Nachfrage nach niedrig qualifizierten Arbeitnehmern. Der Abbau von Handelsschranken führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, auf die die konkurrierenden Firmen reagieren, indem sie ihre Investitionen in Produkt- und Prozessinnovationen ausweiten. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach niedrig qualifizierten Arbeitnehmern. Der zweite Aufsatz analysiert die Wirkung eines einseitigen Mindestlohnes in einem Zwei-Länder-Modell, in dem Firmen den ausländischen Markt entweder durch Exporte oder durch lokale Tochterfirmen bedienen. Eine Liberalisierung des Handels erhöht die negativen Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Dagegen begrenzt die Existenz von multinationalen Unternehmen den durch Mindestlöhne verursachten Arbeitsplatzabbau. Der dritte Aufsatz untersucht, wie sich kollektive Tarifverhandlungen bei freiem Marktzutritt auf die Produktivität und den wirtschaftlichen Erfolg von heterogenen Firmen auswirken. Zentrale Lohnverhandlungen verschärfen den Auswahlprozess und erhöhen die durchschnittliche Produktivität und den Gewinn überlebender Firmen. Stattdessen begünstigen dezentrale Tarifverhandlungen weniger produktive Firmen. Sind die Firmen internationalem Wettbewerb ausgesetzt, so können auch zentrale Tarifverhandlungen die Produktivität reduzieren. Der vierte Beitrag untersucht empirisch die Auswirkungen von Offshoring auf Arbeiterflüsse in Deutschland. Während Offshoring die Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen in der verarbeitenden Industrie nicht beeinflusst, geht es einher mit einer Zunahme der Beschäftigungsstabilität im Dienstleistungssektor. Die Effekte von Offshoring hängen ferner stark vom Alter und der Bildung des einzelnen Arbeitnehmers ab.
This dissertation consists of four essays that contribute to the literature on international trade and labour markets. The first essay studies the interaction between economic integration, product and process innovation, and relative skill demand in a model of international oligopoly. As trade barriers are dismantled foreign competition intensifies. Competing enterprises respond by investing more aggressively in both product and process innovation. The relative demand for unskilled workers decreases as a result. The second essay studies labour market outcomes in a model of intra-industry trade between a rigid-wage Europe and a flexible-wage America. Firms can choose to serve the foreign market either through exports or through local subsidiaries. The essay demonstrates that the adverse employment effects of a unilateral wage floor increase significantly when trade barriers are removed. Multinational firms mitigate the adverse employment effects of one-sided wage rigidity. The third essay analyses how different unionisation structures affect firm productivity and firm performance in a monopolistic competition model with heterogeneous firms and free entry. While centralised bargaining induces tougher selection among heterogeneous producers and increases average productivity and profit levels, firm-level bargaining allows less productive entrants to remain in the market. The positive effect of centralised bargaining on average productivity can, however, be overturned when firms face international low-wage competition. Finally, the fourth chapter analyses empirically the effect of offshoring on workers'' labour market transitions in Germany. The results suggest that the effects of offshoring are strongly age- and skill-specific and also vary between sectors. While offshoring does not affect overall job stability in the manufacturing sector, it is associated with an increase in overall job stability in the service sector.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Clougherty, Joseph A., Klaus Gugler, and Lars Sørgard. "Cross-Border Mergers and Domestic Wages: Integrating Positive 'Spillover' Effects and Negative 'Bargaining' Effects." WU Vienna University of Economics and Business, 2012. http://epub.wu.ac.at/3512/1/wp136.pdf.

Full text
Abstract:
The existing literature concerning the impact of cross-border merger activity on domestic wages can be split into two camps: 1) those focusing on positive 'spillover' effects; 2) those focusing on negative 'bargaining' effects. Motivated in part by the lack of scholarship spanning these two literatures, we provide a theoretical model that nests these two mechanisms in one conceptual framework. From our theoretical model we are able to predict that 'spillover' effects tend to be more dominant under low unionization rates, while 'bargaining' effects tend to be more dominant under high unionization rates; furthermore, 'spillover' effects tend to be more dominant with inward cross-border mergers, while 'bargaining' effects tend to be more dominant with outward cross-border mergers. We employ comprehensive panel data on wages, unionization and merger activity for US industry sectors over the 1986-2001 period in order to test the impact of cross-border merger activity on domestic wages. We find support for our propositions in that higher unionization rates make it more likely that cross-border mergers generate wage decreases, while outward cross-border mergers more likely involve wage decreases than do inward cross-border mergers. (author's abstract)
Series: Department of Economics Working Paper Series
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Internationale Gewerkschaft"

1

1970-, Müller Torsten, Rüb Stefan, Oettgen Thomas R, Helmer Matthias, and Hans-Böckler-Stiftung, eds. Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände: Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik. Berlin: Edition Sigma, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

E, Kelly John. Trade unions and socialist politics. London: Verso, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lubin, Carol Riegelman. Social justice for women: The International Labor Organization and women. Durham: Duke University Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerlach, Frank. Solidarität über Grenzen: Gewerkschaften vor neuer Standortkonkurrenz. Berlin: Edition Sigma, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerlach, Frank. Solidarität über Grenzen: Gewerkschaften vor neuer Standortkonkurrenz. Berlin: Edition Sigma, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rütters, Peter. Chancen internationaler Gewerkschaftspolitik: Struktur und Einfluss der Internationalen Union der Lebens- und Genussmittelarbeiter-Gewerkschaften (1945-1985). Köln: Bund-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jahrestagung, Otto Brenner Stiftung. Global Governance: Gewerkschaften und NGO's : Akteure für Gerechtigkeit und Solidarität. Hamburg: VSA, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Erd, Rainer. Amerikanische Gewerkschaften: Strukturprobleme am Beispiel des Teamsters und der Automobilarbeiter. Frankfurt: Campus, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thönnessen, Werner. Mein Tor zur Welt: Ein Lebensweg als Gewerkschafter und Intellektueller. Hamburg: VSA-Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Platzer, Hans-Wolfgang. Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen?: Die transnationale Zusammenarbeit der Gewerkschaften im Europa der 90er Jahre. Bonn: J.H.W. Dietz, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Internationale Gewerkschaft"

1

Mensen, Heinrich. "Internationale Gewerkschaften." In Moderne Flugsicherung, 13–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46040-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koubek, Norbert. "Internationale Unternehmen und Internationale Gewerkschaften." In Jenseits und Diesseits der Betriebswirtschaftslehre, 251–84. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8672-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mielke, Siegfried. "Internationaler Bund Freier Gewerkschaften/IBFG." In Handwörterbuch Internationale Organisationen, 213–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86673-8_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reutter, Werner, and Peter Rütters. "„Pragmatischer Internationalismus“: Geschichte, Struktur und Einfluss internationaler und europäischer Gewerkschaftsorganisationen." In Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 579–615. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Armingeon, Klaus. "Zwei Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften im internationalen Vergleich." In Verbände und Demokratie in Deutschland, 55–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reutter, Werner, and Peter Rütters. "Internationale und europäische Gewerkschaftsorganisationen: Geschichte, Struktur und Einfluss." In Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, 512–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ebbinghaus, Bernhard. "Die Mitgliederentwicklung deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich." In Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, 174–203. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Emmenegger, Patrick, Lukas Graf, and Alexandra Strebel. "Die Rolle der Gewerkschaften in der Berufsbildung: Ein Vergleich Deutschlands und der Schweiz." In Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung, 61–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Nationale und Internationale Kulturpolistische Organisationen, Verbände, Gewerkschaften." In Adreßbuch Erziehungswissenschaft 1998, 331–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92273-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dufour, Christian, and Adelheid Hege. "Atypische Beschäftigung, Normalarbeitsverhältnis und Gewerkschaften. Ein internationales Problem?" In Atypische Beschäftigung - Flexibilisierung und soziale Risiken, 210–29. Nomos, 2007. http://dx.doi.org/10.5771/9783845268682-210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography