Books on the topic 'Internet-Ökonomie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 24 books for your research on the topic 'Internet-Ökonomie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Clement, Reiner, and Dirk Schreiber. Internet-Ökonomie. Physica-Verlag HD, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-2596-1.
Full textClement, Reiner, and Dirk Schreiber. Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36719-9.
Full textPeters, Ralf. Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10652-1.
Full textClement, Reiner, and Dirk Schreiber. Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49047-1.
Full textClement, Reiner, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, and Christina Pakusch. Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59829-0.
Full textZerdick, Axel, Arnold Picot, Klaus Schrape, et al. Die Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97744-2.
Full textZerdick, Axel, Arnold Picot, Klaus Schrape, et al. Die Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56418-5.
Full textBusch, Stephanie. Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24328-9.
Full textCouncil, European Communication. Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. 3rd ed. Springer Berlin Heidelberg, 2001.
Find full textClement, Reiner. Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Physica-Verlag, 2010.
Find full textVoss, Thorsten. Das Urheberrecht der Schweiz und Deutschlands als Regelungsmodell für die Internet-Ökonomie im Rechtsvergleich. Lit, 2004.
Find full textBeck, Hanno, and Aloys Prinz. Ökonomie des Internet. Eine Einführung. Campus Fachbuch, 1999.
Find full textDie Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Springer Berlin Heidelberg, 1999.
Find full textZerdick, Axel, Alexander Artope, Ulrich T. Lange, et al. Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Springer, 2012.
Find full textSchreiber, Dirk, and Reiner Clement. Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, 2016.
Find full textSchreiber, Dirk, and Reiner Clement. Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Brand: Springer Gabler, 2013.
Find full textSchreiber, Dirk, Reiner Clement, Paul Bossauer, and Christina Pakusch. Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, 2019.
Find full textWissensbasiertes Management. Ansätze und Strategien zur Unternehmensführung in der Internet-Ökonomie. moderne industrie, 2001.
Find full textHill, Steven. Die Start-up-Illusion: Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert. Knaur Taschenbuch, 2017.
Find full textPicot, Arnold, Klaus Schrape, Axel Zerdick, et al. Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft (European Communication Council Report). 3rd ed. Springer, 2001.
Find full textEhret, Michael. Innovative Kapitalnutzung: Die Entstehung neuer Business-to-Business-Märkte in der Internet-Ökonomie. Deutscher Universitätsverlag, 2012.
Find full textBusch, Stephanie. Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie: Eine empirische Untersuchung von Mechanismen des frühen Markteintrittszeitpunkts. Springer Gabler, 2019.
Find full textKrone, Jan, and Andreas Gebesmair, eds. Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845289601.
Full text