To see the other types of publications on this topic, follow the link: Interpersonell kommunikation.

Journal articles on the topic 'Interpersonell kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Interpersonell kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Darmann, Ingrid. "Demands on the interpersonal skills of nurses in their daily practice." Pflege 13, no. 4 (2000): 219–25. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.13.4.219.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Zielvorstellungen für die Förderung der kommunikativen Kompetenz in der Krankenpflegeausbildung ergründet. Dabei wird zunächst von den Anforderungen der Berufswirklichkeit ausgegangen. Diese bzw. die zentralen Situationen und Strukturen werden mittels einer qualitativen Studie zur Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten erfasst. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die pflegerische Kommunikation stark durch Machtstrukturen geprägt ist und dass die Bewältigungsformen der Pflegekräfte zum Teil eine differenzierte und angemessene Sicht auf diese realen Strukturen und Erfordernisse vermissen lassen. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für Zielvorstellungen in der Krankenpflegeausbildung gezogen. Des Weiteren wird der normative Anspruch, die pflegerische Kommunikation nach den Vorgaben der klientenzentrierten Gesprächsführung zu konzipieren und damit psychologische Klärungshilfe leisten zu wollen, diskutiert und vor dem Hintergrund der Untersuchungsergebnisse verworfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hjarvard, Stig. "Simulerede samtaler - om forholdet mellem interpersonel kommunikation og medieformidlet kommunikation." MedieKultur: Journal of media and communication research 13, no. 26 (1997): 13. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v13i26.1086.

Full text
Abstract:
Samtalen mellem mennesker, der står ansigt til ansigt, udgør en kom- munikativ grundform, som alle er fortrolige med. Den udgør imidlertid også en matrice for de elektroniske mediers egne kommunikationsfor- mer, påpeger Stig Hjarvard, som understreger, at dette blandt andet medvirker til at gøre disse medier alment forståelige. Lighedstrækkene mellem den medieformidlede kommunikation og den interpersonelle kom- munikation betyder også, at teorier og analysemetoder fra den interper- sonelle kommunikations område kan anvendes til analyse af medierne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Archiv, Medienjournal, and Erich Hamberger. "Interpersonelle Kommunikation." MedienJournal 35, no. 4 (2017): 52–64. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v35i4.158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiesner, Christian. "Interpersonelle Kommunikation 4.0." MedienJournal 34, no. 1 (2017): 4–19. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v34i1.198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jensen, Jens F. "Medielandskabet Post Mediasaurus? Udfordringer til medieforskningen efter massemedierne." MedieKultur: Journal of media and communication research 16, no. 31 (2000): 19. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v16i31.1180.

Full text
Abstract:
Der er mange bud på, hvilken betydning informationsteknologi vil få for fremtidens medielandskab. Disse bud spænder fra forestillinger om en ny skelsættende medierevolution, som vil få de kendte medier til at for- svinde, til påstande om, at der med de 'nye' multimedier egentligt ikke er noget nyt under solen. I stedet for at kaste sig ud i usikre spådomme om, hvad fremtiden måtte bringe, forsøger Jens F. Jensen i denne artikel at skitsere de aktuelle forandringer i medielandskabet. Desuden diskuteres de udfordringer, som disse forandringer stiller medieforsk- ningen overfor. Det drejer sig omfølgende tematikker: interpersonel kommunikation vs. massekommunikation, mediekonvergens vs. diver- gens, de nye mediers “indhold” og rebalancering af push- og pull-medi- erne. Artiklen munder ud i en påpegning af, hvordan medieforskningens genstandsfelt er ved at forandre sig, idet stadig større dele af hverdags- livet og virkeligheden bliver medierede: indkøb, banktransaktioner, underholdning, “smarte” forbrugsgenstande etc. Dermed bliver de også i det mindste potentielt objekter for kommunikations- og medieforsk- ningen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Adam, Silke. "Markus Lehmkuhl: Massenmedien und interpersonale Kommunikation." Medien & Kommunikationswissenschaft 55, no. 2 (2007): 265–67. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-2-265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rehage, J., and J. L. Kleen. "Kommunikationskompetenz in der tierärztlichen Praxis." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 05 (2008): 293–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621647.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Bewusstsein für eine sach- und fachgerechte Kommunikation im tierärztlichen Beruf und die Fähigkeit, diese anzuwenden, wird als Kommunikationskompetenz bezeichnet. Kommunikationskompetenz ist entscheidend für eine erfolgreiche Berufsausübung sowie Praxisführung. Defizite in der Kommunikationskompetenz begründen Konflikte sowie Stress. Kommunikation für die tierärztliche Beratungspraxis besteht in interner Kommunikation innerhalb der Praxis sowie externer Kommunikation mit den Klienten. Gerade in der Beratungspraxis ist effektive Kommunikation von großer Bedeutung. Das Wissen um die Mehrdeutigkeit gesendeter Botschaften in der interpersonellen Kommunikation sowie die Kenntnis von Faktoren, die eine jeweilige Kommunikationssituation ausmachen, kann als eine wichtige Grundlage für tierärztliche Kommunikationskompetenz angesehen werden. Während in englischsprachigen Ländern die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten schon Bestandteil des Lehrplans ist, gehört das Thema an deutschen Fakultäten bislang kaum Teil zur Ausbildung. Wahlpflichtkurse für Studenten und Weiterbildungsangebote für Kollegen in der Praxis können dazu dienen, Interessierten Grundlagen in tierärztlicher Kommunikation zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Helles, Rasmus. "Hverdagslivets nye medier." Dansk Sociologi 21, no. 3 (2010): 49–63. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v21i3.3360.

Full text
Abstract:
Artiklen diskuterer spørgsmålet om, hvilke konsekvenser det har for hverdagslivet, at de fleste danskere inden for de seneste 10-15 år har fået både mobiltelefon, SMS og e-mail, og er begyndt at bruge dem flittigt. Artiklen bestemmer de personlige medier teoretisk med udgangspunkt i de typer af
 kommunikation, de understøtter og introducerer livsførelsesbegrebet som hverdagssociologisk ramme for analysen af, hvordan de personlige mediers potentialer indlejres i forskellige typer af hverdagsliv. Artiklen eksemplificerer den teoretiske og analytiske tilgang med en række analyser fra en interviewundersøgelse. Fundene fra analysen understreger behovet for at se på de personlige medier som et samlet system af muligheder, der er tilgængeligt for den enkelte og demonstrerer, at folk med forskellig livsførelse tager de personlige mediers muligheder til sig på karakteristiske måder.
 
 Søgeord: Interpersonel kommunikation, mobile medier, medieret kommunikation, hverdagsliv, livsførelse.
 
 ENGELSK ABSTRACT:
 Rasmus Helles: The New Media of Everyday Life
 
 This article discusses the role of personal media in everyday life. During the last 10-15 years, a large proportion of the Danish population has adopted new media technologies for interpersonal communication: Mobile phones (including SMS), e-mail and a number of other new media. These are all personal, both in terms of the communication they facilitate and by the fact that they are individually owned and operated. This article defines personal media in terms of the communication they support, and introduces the concept of ”conduct of everyday life” as a sociological framework for the analysis of integration of these personal media in everyday life. The article exemplifies this theoretical and analytical approach with findings from an empirical analysis of the use of personal media in everyday life. These findings underline the need to take an integrative view of personal media, and demonstrate how people with different manners of everyday life appropriate personal media in different and characteristic ways.
 
 Key words: Interpersonal communication, mobile communication, mediated communication, the conduct of everyday life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vowe, Gerhard. "Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen für Politik." MedienJournal 41, no. 2 (2017): 5–21. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1467.

Full text
Abstract:
In der Migrationsdebatte tritt der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation in seinen einzelnen Aspekten markant hervor. Es zeigen sich vor allem sieben Tendenzen: eine Digitalisierung der Kommunikationstechniken, eine Pluralisierung derKommunikationsakteure, eine Differenzierung der Kommunikationsinhalte, eine Hybridisierung der Kommunikationsformen, eine Globalisierung der Kommunikationsräume, eine Dynamisierung der Kommunikationsprozesse und eine Rationalisierung der Kommunikationsziele. Zugleich wird in der Migrationsdebatte deutlich, wie sich im Zuge des strukturellen Wandels die Wahlentscheidungen verändern und damit die Konstellation der politischen Organisationen und das politische Entscheidungsgefüge. Der Aufstieg der AfD in Deutschland ist ohne die Veränderung der politischen Kommunikation nicht zu erklären. In dem Geflecht aus traditioneller Medienkommunikation, Kommunikation über soziale Netzmedien und unvermittelter interpersoneller Kommunikation werden Themen gesetzt, Deutungsmuster vermittelt, Themenpräferenzen mit Wahlpräferenzen verbunden und Handlungsanstöße gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffmann, Nicole, Katrin Keller, and Anke Pfeiffer. "«Hallöchen Herr Professor!»: Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2011, Occasional Papers (2011): 1–17. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2011.05.27.x.

Full text
Abstract:
Obwohl die E-Mail mittlerweile zu den alltäglichen Kommunikationsformen an Hochschulen zählt, kommt es immer wieder zu Irritationen – ausgelöst durch ­E- Mails, die von Seiten der Lehrenden zum Teil als «schlampig» oder «frech» empfunden werden. Dieses Phänomen wird im vorliegenden Beitrag zum Anlass genommen, der Frage nachzugehen, warum sich in der E-Mail-Kommunikation bislang wenig allgemeingültige Regeln herausgebildet haben. Dabei wird erstens die These vertreten, dass die (oftmals gescholtenen) studentischen E-Mails keineswegs regelfrei verfasst werden; sie werden aber von den Empfänger/innen als «abweichend» erlebt, da die E-Mail als Gattung oder Textsorte – insbesondere zu Beginn der Kommunikation – auf sehr unterschiedlichen Referenztextsorten fusst: Die Verfasser/innen orientieren sich an zahlreichen anderen Formaten, wie etwa dem Brief, der Kurznotiz, dem Alltagsgespräch, der Verfahrensanweisung oder dem Kommentar. Erst im Verlauf einer weiteren E-Mail- Kommunikation können dann gemeinsame Regeln ausgehandelt werden. Da jedoch – so die zweite These im Anschluss – der E-Mail-Verkehr meist interpersonal geschlossen bleibt, kommt es nicht zu einer kollektiven Normbildung, die durch grössere Öffentlichkeiten dauerhaft geteilt würde. Solange also die Referenznormen zu Beginn eines Austausches derart unterschiedlich sind, und sie für die jeweilige digitale Interaktion im Verlauf immer neu interpersonal justiert werden müssen, solange wird die E-Mail als ein individualisierender, vermeintlich regelloser «Selbstläufer» wahrgenommen. Die beiden Thesen basieren nicht auf eigenen empirischen Erhebungen, sie stellen vielmehr Überlegungen dar, die das alltäglich auftretende Phänomen der «Normverletzung» bei E-Mail-Texten – methodisch explorativ anhand von Beispieltexten – aufgreifen, um es mit Forschungsbefunden zur Spezifik der E-Mail bzw. zur digitalen Kommunikation zu kontrastieren bzw. zu erschliessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Straßburg, H. M., and A. Merkenschlager. "Entwicklung und Entwicklungs-störungen der Gesichtswahrnehmung im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 13, no. 03 (2013): 170–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629339.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Erkennen von Gesichtern hat zentrale Bedeutung für die nonverbale Kommunikation. Dieser Wahrnehmungsleistung liegen angeborene Mechanismen zugrunde, die durch Erfahrung – wahrscheinlich lebenslang – moduliert werden. Zahlreiche Störungsmöglichkeiten der Gesichtserkennung in Neurologie und Psychiatrie werden diskutiert. Es wird angenommen, dass eine Beeinträchtigung dieser Leistung Auswirkungen auf die alltägliche interpersonelle Interaktion hat. Daher sollte die Prüfung der fazialen Perzeptionsleistung Gegenstand neuropsychologischer Untersuchungen bei entwicklungsauffälligen Kindern werden, insbesondere wenn Interaktions- und Kommunikationsstörungen dominieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eher, Reinhard, Harald Rau, Stefan Frühwald, et al. "Partnerbeziehungen von Patienten mit Panikstörung/Agoraphobie:." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, no. 1 (2002): 14–21. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.1.14.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Klinische Beobachtungen und frühere empirische Untersuchungen zeigen, dass interpersonelle Beziehungen von Angstpatienten auffällig sind. Eine differenziertere Betrachtung eventueller Unterschiede in der interpersonellen Kommunikation zwischen Angstpatienten und Gesunden wurde noch nicht angestellt. Fragestellung: Es soll überprüft werden, ob sich Patienten mit der Diagnose einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie von Kontrollpersonen auf der Ebene subjektiv eingeschätzter Konfliktstile unterscheiden. In der Folge soll in der Patientengruppe untersucht werden, ob bestimmte Konfliktstile mit dem klinischen Ausprägungsgrad der Angst in einem Zusammenhang stehen. Methode: Gesunden Kontrollpersonen (N = 115) und nach DSM- IV ( American Psychiatric Association, 1994 ) diagnostizierten Patienten mit Panikstörung mit und ohne Agoraphobie (n = 51) wurde zur Messung der Konfliktsstile der Styles of Conflict Inventory ( Metz, 1993 ), und zur Erfassung des Ausmasses der klinschen Symptome das State-Trait-Anxiety Inventory ( Spielberger et al., 1970 ) und das Beck-Depression Inventory ( Hautzinger et al., 1991) vorgelegt. Ergebnisse: Die erhobenen Befunde zeigten beträchtliche qualitative Unterschiede in der Konfliktverarbeitung zwischen beiden Gruppen, wenngleich sich Konflikthäufigkeit und -heftigkeit nicht unterschieden. Patienten zeigten ein höheres Ausmass an submissiven und nicht assertiven Konfliktstilen. Ebenso zeigte sich in der Patientengruppe ein Zusammenhang zwischen Submissivität und klinischem Ausprägungsgrad der Angst. Schlussfolgerung: Gefundene Zusammenhänge zwischen Submissivität im Konflikt und Ausprägung der Angstsymptomatik werden vor dem Hintergrund einer gegenseitigen Beeinflussung von klinischer Symptomatik und Beziehungsgestaltung interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koch, Gertraud. "Markus Lehmkuhl: Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE." Publizistik 51, no. 4 (2006): 534. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-006-0265-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hopfer, Lisa-Maria. "Der Einfluss von interpersoneller Kommunikation auf die Reduktion von Ungewissheit bei neuen Mitarbeitern." MedienJournal 34, no. 1 (2017): 45–56. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v34i1.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Goeschel, C. "Book Review: Sehnsucht nach Nahe: Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert." German History 23, no. 2 (2005): 279–80. http://dx.doi.org/10.1177/026635540502300218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gabriel, Barbara, Guy Bodenmann, Kathrin Widmer, Linda Charvoz, Elisabeth Schramm, and Martin Hautzinger. "Auswirkungen verschiedener therapeutischer Ansätze zur Behandlung von Depressionen auf das beobachtete partnerschaftliche Konfliktverhalten." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 1 (2009): 43–54. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.1.43.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Bestehende Befunde verweisen auf klare Zusammenhänge zwischen dem partnerschaftlichen Kommunikationsverhalten und dem Verlauf von Depressionen. Untersuchungen zu den Auswirkungen von Therapieansätzen zur Behandlung von Depressionen auf die dyadische Kommunikation sind jedoch kaum vorhanden. Methode: Mittels Varianzanalysen wurden erstmals die Effekte (Prä-Post) der kognitiven Verhaltenstherapie KVT (n = 17 Paare), der interpersonellen Psychotherapie IPT (n = 13 Paare) und der bewältigungsorientierten Paartherapie BOI (n = 17 Paare) auf die beobachtete dyadische Konfliktkommunikation beider Partner bei Paaren mit einem depressiven Partner überprüft. Ergebnisse: Die drei Therapieansätze führten zu einer vergleichbaren Verbesserung der Depression bei den Patienten sowie einer Abnahme von Kritik/Defensivität bei den Patienten und ihren Partnern. Ansonsten zeigten sich in erster Linie Veränderungen bei den Partnern, welche zwischen den Therapiegruppen divergierten. Schlussfolgerung: In Anbetracht der Bedeutung der dyadischen Kommunikation für den Langzeitverlauf von Depressionen sowie der Paarbeziehung sprechen die vorliegenden Befunde für den potenziellen Nutzen der BOI sowie des Einbezuges der Partner in den Therapieprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Large, Rudolf O. "Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement. Analyse des externen Kommunikationsverhaltens von Beschaffungsmanagern auf Basis eines Strukturgleichungsmodells." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76, no. 10 (2006): 1005–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-006-0049-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kutsch, Arnulf. "Moritz Föllmer (Hrsg.): Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert." Publizistik 49, no. 4 (2004): 502–3. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-004-0134-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Baumann, Ines, Mandy Niemitz, and Lutz Goldbeck. "Psychometrische Eigenschaften der deutschen Version des Sibling Perception Questionnaire (SPQ)." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, no. 11 (2017): 485–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116376.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Sibling Perception Questionnaire (SPQ) erfasst die Auswirkungen einer Krebserkrankung eines Kindes auf gesunde Geschwister hinsichtlich intrafamiliärer Beziehungen und Kommunikation sowie individuelle krankheitsbezogene Wahrnehmungen und Ängste. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften der ins Deutsche übersetzten Version des SPQ. Dazu wurden die Daten zu 216 gesunden Geschwistern mit 164 Fragebögen im Selbstbericht und 212 Elternberichten gesammelt. Anhand dessen wurden die 4 Subskalen „Interpersonale Schwierigkeiten“, „Intrapersonale Schwierigkeiten“, „offene Kommunikation“ und „Angst vor der Erkrankung“ mit insgesamt 23 Items untersucht. Es zeigten sich akzeptable bis gute Skalenkonsistenzen im Elternbericht (Cronbach’s α=0,73–0,87) und im Selbstbericht (α=0,59–0,80), mit Ausnahme der Skala Angst vor der Erkrankung (α=0,35 und 0,16). Im Hinblick auf die konvergente Validität zeigten sich ein deutlicher korrelativer Zusammenhang zwischen Skalen des SPQ und Skalen des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) und des Lebensqualitätsinventars für Kinder (LQ-KID) (r=− 0,37; r=0,63; p≤0,001). Die deutsche Version des SPQ stellt sowohl als Selbst- und Elternbericht ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der emotionalen Reaktion eines gesunden Kindes auf die Krebserkrankung eines Geschwisterkindes dar. Weitere Untersuchungen an unterschiedlichen Stichproben werden empfohlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Früh, Hannah. "Meyer, Lisa: Gesundheit und Skandal. Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation." Publizistik 63, no. 1 (2017): 151–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-017-0385-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bitzer, Johannes, and Judith Alder. "Sexualstörungen bei der Frau." Therapeutische Umschau 67, no. 3 (2010): 105–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000021.

Full text
Abstract:
Die Sexualmedizin ist in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem integralen Bestandteil der medizinischen Grundversorgung von Frauen geworden. Ärzte brauchen deshalb einerseits die kommunikativen Fertigkeiten, um mit Patientinnen ein Gespräch über Sexualität zu führen und andrerseits ein Wissen über Modelle zur menschlichen Sexualität, über Klassifikationssysteme von Sexualstörungen und über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Der diagnostische Prozess reicht von der Deskription des sexuellen Problems hin zur Abklärung der konditionierenden Faktoren. Diese lassen sich differenzieren in biologische Faktoren, intraindivuelle und interpersonelle psychologische Faktoren und schließlich soziokulturelle Faktoren, die jeweils als prädisponierende, auslösende und erhaltende Faktoren wirksam werden können. Der therapeutische Prozess ist gekennzeichnet durch ein Stufenprogramm, welches auf psychoedukativen und beratenden Interventionen basiert. Darauf aufbauend besteht die Therapie häufig aus einer Kombination pharmakologischer Interventionen (Hormone, PDE5-Hemmer) und spezifische psychotherapeutischer Maßnahmen (sensate focus, kognitive Interventionen, paartherapeutische Verfahren).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ayache, Samar S., Moussa A. Chalah, Tania Kuempfel, Frank Padberg, Jean-Pascal Lefaucheur, and Ulrich Palm. "Emotionserkennung, Theory of Mind und Empathie bei Multipler Sklerose." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 11 (2017): 663–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118846.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, verursacht häufig körperliche Einschränkung, Affektstörungen, Fatigue und kognitive Störungen. Ein Teil der Letzten ist die soziale Kognition, die bei MS Patienten häufig beeinträchtigt ist. Sie umfasst die Theory of Mind, die Empathie und die soziale Wahrnehmung von Emotionen, die von Stimuli aus Gesichts-, Körper- und Stimmwahrnehmung geboten werden. Sozialkognitive Defizite verschlechtern die Affektdekodierung, die interpersonelle Kommunikation und die Lebensqualität. Trotz des Einflusses dieser Einschränkungen auf das Globalbefinden haben nur wenige Studien die Zusammenhänge und Überlappungen mit anderen MS Symptomen untersucht. Diese Übersichtsarbeit zielt auf die Definition und Anatomie sozialer Kognition ab und stellt die neuropsychologischen und bildgebenden Studien zur sozialen Kognition bei MS dar. Die Ergebnisse der verfügbaren Studien zeigen, dass sozialkognitive Defizite bereits in frühen Stadien der MS sichtbar sind. Über den Erkrankungsverlauf zeigen neuropsychologische und bildgebende Studien eine Zunahme der Krankheitsschwere und der Einschränkung der sozialen und nicht sozialen Kognition. Dies folgt der Hypothese eines Diskonnektionssyndroms bei zunehmender Zerstörung grauer und weißer Substanz. Diese strukturellen Läsionen übersteigen eine Schwelle an kompensatorischen und neuroplastischen Mechanismen und führen letztlich zum Auftreten der kognitiven Defizite. Angesichts der Belastung durch die Erkrankung ist eine weitere Untersuchung sozial-kognitiver Defizite bei MS dringend erforderlich, um Patienten spezifische therapeutische Ansätze zu bieten und die Lebensqualität zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kerres, Michael, and Claudia De Witt. "Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (2002): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.25.x.

Full text
Abstract:
Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Er geht auf Missverständnisse und Probleme in diesem Zusammenhang ein. Als alternative Sichtweise stellen die Autoren eine Interpretation des Pragmatismus von John Dewey vor, der von der Lernsituation ausgeht und einen methodisch orientierten Ansatz anbietet. Damit wird letztlich eine stärkere Verbindung von Theorien der Mediendidaktik und Medienbildung angestrebt. Auch Stefan Krause und Rolf-Dieter Kortmann ziehen die Lerntheorien zur Diskussion der medienbasierten Wissensaneignung heran, sie legen ihren Schwerpunkt aber auf die Frage nach der aktuell diskutierten Problematik der Standardisierung bzw. Standardisierbarkeit von medial aufbereiteten Lerninhalten. Sie beschreiben, wie der Austausch von Inhalten perspektivisch nicht mehr über Datenformate, sondern durch Lernobjekte stattfindet, und diskutieren anhand eines Beispiels die - problematischen - Implikationen für die Mediendidaktik. Einen anderen Impuls gibt der Beitrag von Wolfgang Müskens und Isabel Müskens. Sie verstehen «Provokationen» als methodisches Element einer Didaktik internetgestützter Lernarrangements. «Provoziert» werden soll der Lernende durch einstellungskonträres Material, das letztlich zu einer höheren Individualisierung des Lernens und einer stärkeren Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden führen soll. Die theoretische Begründung solcher provokativen Elemente in einem didaktischen Konzept findet sich im Kompetenzbegriff und in der Systemtheorie, aber auch in psychologischen Ansätzen. In dem zweiten Teil dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift geht es insbesondere um den Zusammenhang von Mediendidaktik und Wissensmanagement. Für Gabi Reinmann-Rothmeier handelt es sich bei Wissensmanagement und Mediendidaktik bislang um ein dialektisches Paar. Während Wissensmanagement eher ein Thema für die Betriebswirtschaft war, wurde die Mediendidaktik als eine (Teil-)Disziplin der Medienpädagogik verstanden. Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Höflich, Joachim R. "Kommunikationsregeln und interpersonale Kommunikation." Communications 14, no. 2 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/comm.1988.14.2.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lehmann, Dominik. "Interpersonale Kommunikation in Mediation und Konfliktmanagement." Zeitschrift für Konfliktmanagement 9, no. 6 (2006). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-zkm-2006-164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hinzmann, Marcel, Thomas Menzel, and Ulrich Krystek. "Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung." Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, no. 2 (March 5, 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7784.2018.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fetzer, Anita. ""Was muss ich machen, wenn ich will, dass er das da macht?" Eine interpersonal orientierte Gesprächsanalyse von Experten/Laien-Kommunikation." Linguistik Online 5, no. 1 (2000). http://dx.doi.org/10.13092/lo.5.1018.

Full text
Abstract:
This contribution argues for an investigation of expert/non-expert discourse in an interactive frame of references which accommodates the constitutive systems of text, interpersonal orientation and interaction. Depending on the interlocutors' communicative goals, references to these systems are represented explicitly or implicitly. Part I presents a frame analysis of expert/non-expert discourse from both linguistic and social-context viewpoints. Here, special reference is given to the question of how the communication act plus/minus-validity claim accommodates expert/non-expert discourse. Part II presents a micro investigation of expert/non-expert discourse. It compares and contrasts written and spoken expert/non-expert discourse in the domain of institutional communication. The data stem from the field of computer-application discourse and are analysed with regard to the degree of explicitness of textual, interactional and interpersonal references. The results obtained are refined by the explicit accommodation of the variables intimacy and power. In conclusion, face-to-face expert/non-expert discourse is not only characterized by a high degree of explicitness of the textual system, i.e. the linguistic representation of expert knowledge, but also by a high degree of explicitness of the interpersonal and interactional systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lohmüller, Miriam, and Manfred Brill. "PeerLeaders: Herausbildung interpersonaler Kompetenzen durch Peer-Gruppen." aw&I Conference 3 (October 1, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.269.

Full text
Abstract:
Interpersonale Kompetenzen sind im IT-Bereich sehr wichtig, da in diesem Sektor viele Teams und Kleingruppen gebildet werden. Das PeerLeaders-Konzept, bei dem höhere Semester Kommilitonen im Basisstudium unterstützen, festigt den Studienerfolg durch gruppendynamische Prozesse und verbessert Verantwortungsübernahme, Empathiefähigkeit und Networking. Da die Peer-Gruppen für jedes Modul neu gebildet werden, ergibt sich automatisch ein Netzwerk zwischen den Studierenden.
 Die Grundidee basiert darauf, dass Studierende höherer Semester diejenigen aus den ersten Semestern im Basisstudium unterstützen. Die Peers erhalten ECTS-Punkte, da das Programm im Rahmen des Seminars „Kommunikations- und Führungstechniken“ stattfindet. Die Unterstützung kann sowohl organisatorisch sowie fachlich erfolgen. Durch die fachliche Unterstützung setzen sich die Studierenden erneut mit dem Stoff aus dem Basisstudium auseinander.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Geser, Hans. "Der PC als Interaktionspartner." Zeitschrift für Soziologie 18, no. 3 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1989-0305.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIndividuen können zum Kleincomputer kommunikativ-interaktive Beziehungen aufrechterhalten, die im gängigen konzeptuell-theoretischen Rahmen als Teil des soziologischen Gegenstandsfelds behandelt werden können. Insofern sich soziales Handeln nur auf intelligibles äußeres Verhalten (anstatt sinnhaftes inneres Erleben) eines Adressaten richtet, vermögen Computer in einen erfolgreichen Verdrängungswettbewerb mit menschlichen Interaktionspartnern zu treten. Im besonderen eröffnet der sich gegenwärtig massenhaft ausbreitende Personal Computer den Individuen praktisch unlimitierte Zugangschancen zu diadischen Interaktionsprozessen, die durch maximale Spezifität, affektive Neutralität, Reversibilität, Regelkonsistenz und intentionale Manipulierbarkeit gekennzeichnet sind: Eigenschaften, die in der primären interpersonellen Interaktion überhaupt nicht und in sekundären Sozialbeziehungen nur durch besondere Disziplinierungsanstrengungen erreichbar sind. Die verbleibenden Interpersonalbeziehungen gleichen sich einerseits den Computerinteraktionen in dem Maße an, als computerinduzierte Erwartungshaltungen auch auf menschliche Partner übertragen werden, andererseits aber können sie sich - von vielen versachlichten und disziplinbedürftigen Aufgaben entlastet - konsequenter darauf spezialisieren, echt „intersubjektive“ Beziehungen zu sein, in denen die Partner einander als vollwertige ALTER EGOs in Anspruch nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography