To see the other types of publications on this topic, follow the link: Intramuskulära injektioner.

Journal articles on the topic 'Intramuskulära injektioner'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 40 journal articles for your research on the topic 'Intramuskulära injektioner.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hornschuh, Barbara, Eva-Bettina Bröcker, and Ellen Kersting. "Embolia cutis medicamentosa nach Varizensklerosierung mit Polidocanol." Phlebologie 27, no. 02 (March 1998): 55–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617219.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Embolia cutis medicamentosa ist eine seltene Komplikation von intramuskulären Injektionen. Dabei entwickelt sich eine livedoartige Dermatitis, die häufig in hämorrhagische Nekrosen übergeht. Die Pathogenese ist nicht geklärt. Diskutiert wird eine intraarterielle Injektion des Arzneimittels. Wir berichten über einen Fall von Embolia cutis medicamentosa nach Varizensklerosierung mit Polidocanol.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Käding, Heiko. "Intramuskuläre Injektionen." CNE.fortbildung 10, no. 01 (January 1, 2016): 5–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1570147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küßner, Tobias, Manuel Obermaier, and Erik Popp. "Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin." Der Notarzt 36, no. 06 (July 7, 2020): 361–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1126-8244.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch wenn die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin eher eine untergeordnete Rolle spielt, stellt sie doch einen effektiven, sicheren und schnellen Applikationsweg zur Verabreichung bestimmter Notfallmedikamente dar. So findet sie sich in verschiedenen Leitlinien als First-Line-Zugangsweg, so z. B. bei der Anaphylaxie und dem Status epilepticus. Auch bei aggressiven bzw. agitierten Patienten und Kindern bestehen gute Erfahrungen hinsichtlich der intramuskulären Verabreichung (analgo-)sedierender Medikamente. In Notfallsituationen gut zugängliche Applikationsorte sind der laterale Oberschenkel, die Wade und die Schulter. Bei sorgfältiger und antiseptischer Vorgehensweise sowie korrekter Wahl von Punktionsort und Nadellänge sind Komplikationen selten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmal, Jörg. "Intramuskuläre Injektion." Heilberufe 67, no. 3 (March 2015): 44–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-015-1366-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elsner, P., and J. Meyer. "Lipatrophie nach Triamcinolon-Injektion." Aktuelle Dermatologie 46, no. 12 (July 31, 2020): 551–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1206-4391.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Patientin wurde vom Hausarzt aufgrund einer Rhinitis allergica mittels einer Injektion mit Triamcinolon intramuskulär im Bereich des Oberarms behandelt. Im Injektionsbereich wurde 9 Monate später eine 5 cm im Durchmesser große Lipathrophie nachgewiesen. Die Schlichtungsstelle bejahte einen ärztlichen Behandlungsfehler. Die parenterale Verabreichung von Kortikosteroiden vom Typ Triamcinolon-Depot sollte Situationen vorbehalten bleiben, in denen eine lokale bzw. orale Therapie nicht durchführbar oder kein ausreichender Therapieeffekt zu erzielen ist; es war jedoch weder die Schwere der allergischen Rhinitis noch eine vorherige Behandlung mit laut Fachstandard zunächst empfohlenen lokalen bzw. systemischen Antiallergika dokumentiert. Zudem war maßgeblich für die Verursachung der Komplikation einer aseptischen Lipatrophie die fehlerhafte Injektionstechnik sowohl bez. der Tiefe als auch des Injektionsortes zu beanstanden.Die intra- und/oder subkutane Injektion einer Triamcinolon-Kristallsuspension hat ein hohes Risikopotenzial, eine langanhaltende Atrophie der Dermis oder des subkutanen Fettgewebes zu verursachen. Die gluteal tief intramuskuläre Anwendung von Triamcinolonacetonid für die Therapie der allergischen Rhinitis ist nur zugelassen, wenn diese einen schweren Verlauf zeigt und eine leitliniengerechte Lokaltherapie versagt hat. Diese Indikationseinschränkungen sollten streng beachtet und Patienten über das Nebenwirkungspotenzial der Therapie rechtswirksam aufgeklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Graß, H., C. Bertram, A. Schuff, and R. Dettmeyer. "Die intramuskuläre Injektion." Rechtsmedizin 16, no. 3 (June 2006): 161–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-006-0385-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Red. "Intramuskuläre Injektionen müssen nicht sein!" MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 14 (August 2019): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0809-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fessel, Beate. "MS: Intramuskuläre Injektion ist besser hautverträglich." NeuroTransmitter 21, no. 7-8 (August 2010): 50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinemann, N., G. Gaier, B. Schempf, and D. Häske. "Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie." Notfall + Rettungsmedizin 22, no. 4 (October 10, 2018): 342–46. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-018-0524-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rosemann, T., and J. Szecsenyi. "Intramuskuläre Injektionen bei Kreuzschmerzen: einmal Spritze - immer Spritze?" ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 81, no. 9 (August 2005): 393–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Burchert, Christoph, and Dieter Burchert. "Intramuskuläre Injektion bei Anaphylaxie – Schritt für Schritt." retten! 10, no. 04 (September 2021): 292–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1211-4437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kühle, J., and B. Swoboda. "Gluteales Kompartmentsyndrom nach intramuskulärer glutealer Injektion." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 137, no. 04 (March 18, 2008): 366–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Legal, S., H. E. Umstadt, W. Schulte-Mattler, T. E. Reichert, and O. Driemel. "Intramuskuläre Botulinumtoxin-A-Injektion bei rezidivierenden fixierten Kiefergelenkluxationen." Der MKG-Chirurg 2, no. 3 (September 2009): 208–10. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-009-0119-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tsokos, M., G. Rabenhorst, and C. Wienegge. "Letale Staphylococcus aureus-Sepsis nach intramuskulärer Injektion." Rechtsmedizin 8, no. 1 (November 1997): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s001940050022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Højelse, Flemming, and Lars Blom. "Lokal vávsbeskadigelse efter intramuskulár injektion af neuroleptika." Nordisk Psykiatrisk Tidsskrift 41, sup16 (January 1987): 37–39. http://dx.doi.org/10.3109/08039488709101151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Christ, M. "Embolia cutis medicamentosa: Umschriebene Hautnekrosen nach intramuskulärer Injektion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 06 (March 26, 2008): 201–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller-Vahl, H. "Aseptische Gewebsnekrose: eine schwerwiegende Komplikation nach intramuskulärer Injektion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 20 (March 26, 2008): 786–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

ÖDMANSSON, E. "Om lungaffektlon efter intramuskulär injektion af olösliga kvicksilfverpreparater vid syfilis." Nordiskt Medicinskt Arkiv 23, no. 23 (April 24, 2009): 1–15. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1891.tb00761.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rodriguez, Tatjana, Eckehard Baumgarten, Rüdiger Fengler, Dino Soumpasis, and Günter Henze. "Langzeitinfusion von L-Asparaginase - eine Alternative zur intramuskulären Injektion?" Klinische Pädiatrie 207, no. 04 (July 1995): 207–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

BIRGER, SELIM. "Über die Resorption der unlöslichen Quecksilberpräparate bei intramuskulärer Injektion." Nordiskt Medicinskt Arkiv 41, no. 9 (April 24, 2009): 1–16. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1908.tb00382.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Surber, C., U. C. Dubach, and I. Forgò. "Veränderung der Kreatinkinase-Aktivität im Serum nach intramuskulärer Injektion." Klinische Wochenschrift 66, no. 3 (February 1988): 96–102. http://dx.doi.org/10.1007/bf01774222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kasprian, G., M. Weber, M. Meyerspeer, G. Kranz, C. Linder, E. Auff, D. Prayer, T. Sycha, and K. Elwischger. "Intramuskuläre Verteilung von Botulinumtoxin im spastischen Muskel." Nervenheilkunde 32, no. 12 (2013): 926–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633378.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Ziel dieser Pilotstudie war die Visualisierung der Primärverteilung des Botulinumtoxin(BoNT)-Bolus bei Oberarmspastik (OAS) und unterschiedlicher Volumina beim Gesunden (K) mittels Magnetresonanztomografie (MRT).Material und Methoden: Sagittale dynamische BFFE-Sequenzen überwachten die Injektion von 1 ml NaCl/BoNT-Bolus in den spastischen (n = 4), 1 ml NaCl in den rechten gesunden, bzw. 2 ml NaCl in den linken gesunden M. bizeps brachii bei K (n = 6). Ergebnisse: Eine unmittelbar zunehmende Hyperintensität parallel der Muskelfasern war in der primären Längsausdehnung (Mittel: K: 1 ml: 5,3 cm; 2 ml 5,7 cm; OAS: 3,3 cm) in OAS vs. 1 ml K signifikant niedriger (p = 0,008). Die primäre Tiefenausdehnung (Mittel: K: 1 ml: 0,5 cm; 2 ml: 0,9 cm; OAS: 0,7 cm) war in 2 ml K vs. 1 ml K signifikant (p = 0,002), und in OAS vs. 1 ml K (nicht signifikant) erhöht.Schlussfolgerungen: Im Gesunden verteilte sich der Hauptanteil längs der Muskelfasern. Im spastischen Muskel war die Längsausdehnung signifikant vermindert.Klinische Relevanz: Der BoNT-Effekt könnte durch Verteilung in verschiedene Tiefen (Stichrichtung normal zu Muskelfasern) sowie bei OAS durch zusätzliche Injektionsstellen entlang des Muskelfaserverlaufs verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Oertel, Markus F., Christian R. Baumann, and Lennart H. Stieglitz. "Bewegungsstörungen: Was machen Sie? Was können wir?" Praxis 109, no. 6 (April 2020): 433–37. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003422.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Störungen der Bewegung sind gängig und vielfältig. Häufige Ursachen sind Systemerkrankungen wie die Parkinson-Syndrome und der essenzielle Tremor. Behandlungsoptionen in Praxis und Krankenhaus umfassen konservative, vorwiegend medikamentöse Strategien wie die orale Gabe von Dopamin-Präkursoren und -Agonisten, und pharmakologische oder nichtpharmakologische Eskalationsstrategien wie die intramuskulären Botulinumtoxin-A-Injektionen, die subkutanen oder enteralen Medikamentenpumpen für Apomorphin beziehungsweise Levodopa und Carbidopa, die wirkungsvolle Tiefe Hirnstimulation und die neuartige fokussierte Ultraschalltherapie, die an hierfür hochspezialisierte Zentren gebunden sind und allesamt durchaus früher und häufiger als Behandlungsoption in Betracht gezogen werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ritzmann, M., I. Breitinger, R. Langhoff, S. Zöls, A. Palzer, K. Heinritzi, and A. Barz. "Optionen zur kombinierten Verabreichung eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums (Meloxicam) mit Eisendextran bei der Saugferkelkastration." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 38, no. 01 (2010): 23–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623971.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Überprüfung, ob eine kombinierte Applikation von Meloxicam und Eisen möglich ist, um die Ferkel, gleichzeitig mit der Eisengabe, für die Kastration analgetisch zu versorgen. Material und Methoden: 213 klinisch gesunde, männliche Ferkel im Alter von 4 Tagen wurden randomisiert einer von acht Versuchsgruppen zugeteilt : Kontrolle (Fixation für 30–45 Sekunden; 1), Kastration (2), Kastration/Meloxicam-Susp. p. o. (Susp. = Suspension) (3), Kastration/Meloxicam-Susp.+ Fe-Mikroem. p. o. (Fe = Eisendextran, Mikroem. = Mikroemulsion) (4), Kastra - tion/Meloxicam-Inj.Lsg. p. o. (Inj.Lsg. = Injektionslösung) (5), Kastra - tion/Meloxicam-Inj.Lsg. + Fe-Mikroem. p. o. (6), Kastration/Meloxicam- Inj.Lsg. i. m. (7), Kastration/Meloxicam-Inj.Lsg. + Fe-Inj.Lsg. i. m. (8). Die Kastration fand 30 Minuten nach peroraler Verabreichung bzw. 15 Minuten nach intramuskulärer Applikation statt. Vor sowie 1, 3 und 24 Stunden nach Kastration/Handling erfolgte eine Blutprobenentnahme und Bestimmung der Kortisol- und Eisenkonzentration. Am 10. Lebenstag wurde nur der Eisenspiegel ermittelt. Ergebnisse: In Gruppe 7 und 8 (Injektion beider Wirkstoffe) sowie in Gruppe 4 und 5 (orale Verabreichung beider Wirkstoffe) kam es eine Stunde nach Kastration zu einer signifikanten Reduktion des Kortisolspiegels im Vergleich zum Eingriff ohne Schmerzmittel. Auch 3 Stunden nach der Kastration war die Kortisolkonzentration der Gruppe 8 im Vergleich zur Gruppe 2 noch signifikant verringert. Die Serumeisenkonzentrationen lagen in den verschiedenen Versuchsgruppen über dem Referenzwert von 18,0 μmol/l. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Eine intramuskuläre Applikation von Meloxicam gemischt mit Eisendextran reduziert den Kortisolspiegel bis zu 3 Stunden nach Kastration signifikant. Durch die kombinierte Verabreichung konnte keine Beeinträchtigung der Wirksamkeit oder Resorption der beiden Präparate festgestellt werden. Die Kombination der beiden Substanzen ist somit möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fiechter, Batschwaroff, and Conen. "Anaphylaktische Reaktion nach intravenöser Fe-Injektion." Praxis 94, no. 6 (February 1, 2005): 209–12. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.6.209.

Full text
Abstract:
Anaphylaktische Reaktion nach einer intravenösen Fe-Injektion (Ferrum-Hausmann) wegen anamestischer Eisenmangelanämie bei einer 84-jährigen Patientin. Nach der notfallmässigen Einweisung kristillisierte sich ein akutes anteroseptales myokardiales Ereignis heraus, wobei unter einer adäquaten kardialen Medikation eine problemlose Mobilisation erfolgte. Der im Verlauf dokumentierte Hämoglobinwert von 101 g/l dürfte nach Ausschluss einer hyporegeneratorischen Pathologie im Rahmen der leichten Niereninsuffizienz zu erklären sein.Die vom behandelnden Hausarzt applizierte i.v.-Eisensubstitution wurde mittels Ferrum Hausmann® (Eisen (III)-hydroxid-Dextran-Komplex), welches für die intramuskuläre Verabreichung vorgesehen ist (anstelle der intravenösen Form als Eisen-III-Sucrose (Saccharat)- Komplex (Ferrum Hausmann® i.v./Venofer®) appliziert. Aus diesem Grunde sollte erstens die orale Applikationsform der parenteralen Form vorgezogen werden und zweitens nur bei einem pathologischen oralen Eisenbelastungstest, welcher eine Resorptionsstörung für Eisen aufzeigt, eine parenterale Substitution mittels Eisensaccharatkomplex eingeleitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

de Groot, M., W. Schulte-Mattler, A. Wagner, and K. Wohlfarth. "Charakterisierung neurophysiologischer Veränderungen nach intramuskulärer Injektion von Botulinumtoxin Typ A." Klinische Neurophysiologie 35, no. 03 (August 19, 2004): 113–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Allescher. "Achalasie." Praxis 95, no. 31 (August 1, 2006): 1169–73. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.31.1169.

Full text
Abstract:
Die Achalasie ist eine eher seltene Erkrankung der distalen Speiseröhre mit reduzierter oder fehlender schluckinduzierter Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters. Die Erkrankung beginnt oft schleichend und die Diagnosestellung kann oft über Jahre verzögert werden. Durch die kombinierte Anwendung von ÖGD und Röntgen-Breischluckuntersuchung kann meist die Diagnose schon frühzeitig gestellt und mittels Manometrie nachgewiesen werden. Andere, insbesondere maligne Differentialdiagnosen sind zu bedenken. Die pneumatische Dilatation ist die Behandlungsmethode der ersten Wahl. Beim jüngeren Patienten sollte jedoch beim Versagen dieser Therapie frühzeitig die laparoskopische Myotomie mit gleichzeitiger Antirefluxtherapie eingesetzt werden. Medikamentöse Therapie oder intramuskuläre Injektion von Botulinumtoxin sind nur in Ausnahmefällen indiziert und sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Herold, C., K. Ueberreiter, F. Cromme, M. Grimme, and P. M. Vogt. "Ist eine intramuskuläre Injektion bei autologer Fetttransplantation zur Mamma sinnvoll ? - Eine MRT-volumetrische Studie." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 43, no. 02 (February 1, 2011): 119–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1269931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tsiami, Styliani, Andrea Regel, Xenofon Baraliakos, Jürgen Braun, and Uta Kiltz. "Facettenreiche Symptomatik mit Gelenkschmerzen, Exanthem und Augenbeteiligung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 11 (June 2019): 759–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0859-3151.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund In dieser Fallserie stellen wir 4 Patienten vor, die mit unterschiedlichen Symptomen in unserer rheumatologischen Spezialklinik vorgestellt wurden und die letztlich dieselbe Erkrankung hatten. Zu dem breiten Spektrum der vorliegenden Symptome gehörten neben Arthralgien und Myalgien auch ein makulopapulöses Exanthem und eine Sehstörung. Ein Patient wurde wegen aktiver ankylosierender Spondylitis und rezidivierender Uveitis mit einem TNF-Blocker behandelt. In der klinischen Untersuchung wurden Gelenkschwellungen und Hautveränderungen festgestellt. Untersuchungen Serologisch wurden bei allen Patienten ein erhöhter TTPA- sowie ein positiver RPR-Test festgestellt. Diagnose Bei den Patienten wurde Syphilis diagnostiziert. Therapie und Verlauf Die ersten 3 Patienten erhielten eine einmalige intramuskuläre Injektion mit 2,4 Mil. Benzathinpenicillin G. Der 4. Patient wurde mit Penicillin 6 Mio 4/d i. v. über 14 Tage aufgrund seiner bestehenden Immunsuppression behandelt. Folgerung Bei Vorliegen unspezifischer und zum Teil diffuser Symptome, mit welchen sich Patienten in der Rheumatologie häufig stellen, kann ätiopathogenetisch auch eine nicht primär rheumatologische, z. B. infektiöse Genese vorliegen. Die in den letzten Jahren in Deutschland wieder zunehmende Inzidenz der Syphilis ist auch in der rheumatologischen Versorgung zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fricker and Helbling. "Allergischer Notfall: Die Therapie – Adrenalin für Arzt und Patient." Therapeutische Umschau 62, no. 6 (June 1, 2005): 345–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.6.345.

Full text
Abstract:
Der allergische Notfall kann innert weniger Minuten zu lebensbedrohlichen Atem- und Kreislaufproblemen führen. Daher ist nach Diagnosestellung eine rasche und korrekte Behandlung lebenswichtig. Wegen seiner Wirkung auf die alpha-, beta1- und beta2-Rezeptoren gilt Adrenalin beim allergischen Notfall als das Mittel der Wahl. Aus Furcht vor kardiovaskulären Nebenwirkungen wird Adrenalin selbst bei der Anaphylaxie nur mit großer Zurückhaltung verabreicht. Dabei ist bei korrekter beispielsweise intramuskulärer Injektion die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen gering. Jeder Patient muss nach einer allergischen Allgemeinreaktion mit Notfallmedikamenten ausgerüstet werden. Wird ein Adrenalin-Präparat rezeptiert – heute stehen mit dem Autoinjektor EpiPen® und Inhalierspray Primatene® Mist zwei Systeme zur Verfügung –, muss der Patient in deren Handhabung genau instruiert werden. Beim schweren allergischen Notfall kommen Antihistaminika und Kortikosteroide erst in zweiter Linie zum Einsatz. Nach einer allergischen Allgemeinreaktion sollte eine allergologische Abklärung veranlasst werden. Nur durch eine exakte Diagnose und profunde Aufklärung können Wiederholungsfälle verringert werden, in einigen Fällen ist eine spezifische Immuntherapie indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ruef. "Hygiene in der Arztpraxis." Therapeutische Umschau 61, no. 3 (March 1, 2004): 217–22. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.3.217.

Full text
Abstract:
Nosokomiale Infektionen werden in der Regel als Problem für Spitäler betrachtet. Die ambulante medizinische Versorgung ist aber sowohl für Patienten als auch für Medizinalpersonen ebenfalls nicht ohne Risiko. Fälle iatrogener Infektionen nach invasiven Maßnahmen wie zum Beispiel nach intramuskulären Injektionen werden wiederholt beobachtet und haben auch schon zu Anklagen gegen die involvierten Ärzte wegen vermeintlichen Kunstfehlern geführt. Solche Ereignisse machen deutlich, dass auch Ärzte, die eine eigene Praxis führen, ein Konzept zur Prävention nosokomialer Infektionen in ihrer Praxis benötigen. Dieses Konzept sollte sowohl den Schutz der Patienten als auch des Personals zum Ziel haben und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten sein. Nach Anwendung eines solchen Konzeptes wird es möglich sein, alle Patienten – den Routinepatienten, den Routinepatienten während eines invasiven Eingriffes, den mit einem resistenten Mikroorganismus kolonisierten Patienten, sowie auch den Patienten mit einer Infektionskrankheit – unter Bedingungen zu behandeln, welche das Risiko einer nosokomialen Infektion bei Patienten und Personal möglichst niedrig halten. Die wichtigsten Elemente eines solchen Konzeptes sind schriftliche Richtlinien zur Desinfektion, Sterilisation und zum Personalschutz. Je nach Art der Praxis müssen diese Richtlinien durch weitere ergänzt werden, welche beispielsweise in einer gastroenterologischen Praxis die Aufbereitung von Endoskopen regeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Saers, Angela S., K. Heinritzi, and M. Ritzmann. "Anwendbarkeit und Dosisfindung des Anästhetikums Thiopental für die Narkose des Schweins nach vorhergehender Neuroleptanalgesie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, no. 06 (2005): 432–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624092.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Ziel der Arbeit war, die Anwendbarkeit von Thiopental (Trapanal®) für die Anästhesie beim Schwein zu prüfen und eine Dosierung für Tiere verschiedener Gewichtsklassen und Nutzungsrichtungen nach vorhergehender Neuroleptanalgesie zu ermitteln. Material und Methoden: Die Untersuchung erfolgte unter klinischen Bedingungen an insgesamt 90 Schweinen mit Körpermassen zwischen 7,5 und 350 kg. Alle Tiere erhielten eine intramuskuläre Injektion von Ketamin (Ursotamin®, 15 mg/kg KM), Azaperon (Stresnil®, 2 mg/kg KM) und Atropin (0,02 mg/kg KM). Anschließend wurde Thiopental (Trapanal®) schrittweise bis zum Erreichen der chirurgischen Toleranz intravenös verabreicht. Der Narkoseverlauf wurde anhand der Parameter Atem- und Herzfrequenz, Körpertemperatur, periphere Sauerstoffsättigung, Reflexaktivität, Bulbusrotation und Hautsensibilität dokumentiert. Ergebnisse: Die Absatzferkel erreichten das Stadium der chirurgischen Toleranz mit einer durchschnittlichen Thiopentaldosierung von 8,20 ± 2,74 mg/kg KM, die Vormasttiere mit 8,20 ± 2,14 mg/kg KM, die Masttiere mit 7,33 ± 1,10 mg/kg KM, die Zuchttiere mit 3,20 ± 1,41 mg/kg KM und die Minipigs mit 2,79 ± 1,87 mg/kg KM. Klinische Relevanz: Die ermittelten Dosierungen sollen dem Praktiker als Anhaltspunkte dienen, wobei eine Dosierung nach Wirkung unter ständiger Reflexkontrolle unerlässlich bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Morhart, R., O. Semler, and L. Seefried. "Fibrodysplasia Ossificans Progressiva – FOP." Osteologie 27, no. 04 (December 2018): 215–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676925.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Fibrodysplasia ossificans progressiva (FOP) besteht aufgrund einer aktivierenden Mutation im Gen für den Activin A Rezeptor Typ 1 (ACVR1 / ALK2), eine Prädisposition zu heterotoper Knochenbildung in Weichgeweben, insbesondere der Muskulatur. Die Prävalenz der Erkrankung wird in einer Größenordnung von 1 pro 1–2 Mio. angegeben. Klinisch kommt es intrauterin zu Fehlbildungen, z. B. zu einem bds. Hallux valgus, der bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten bereits bei Geburt besteht. Postnatal kommt es meist in den ersten Lebensjahren beginnend im Schulter-/ Nackenbereich episodenartig bereits nach kleineren Verletzungen zu schmerzhaften Weichteilreaktionen, sogenannten flareups die nachfolgend im Sinne einer enchondralen Ossifikation verknöchern. Die Akkumulation dieser irreversiblen Verknöcherungen im Weichgewebe bedingt eine zunehmende Einschränkung der Beweglichkeit bis hin zur kompletten Einsteifung des Körpers. Letztlich kommt es durch die fortschreitende Rigidität des Thorax zu einer respiratorischen Insuffizienz und kardialer Dekompensation.Therapeutisch steht im Vordergrund die Vermeidung von Traumata als Auslöser für die Entstehung extraossären Knochengewebes, insbesondere auch der Verzicht auf unnötige iatrogene Schädigungen durch Operationen, Biopsien und intramuskuläre Injektionen. Supportiv sind eine adäquate Hilfsmittelversorgung, psychologische Unterstützung und eine analgetische Versorgung erforderlich. Im Falle eines Traumas werden kurzfristig hochdosiert Glucocorticoide empfohlen, um das Risiko und Ausmaß der flare-ups und nachfolgender Verknöcherungen zu reduzieren. Ergänzend können NSAR hilfreich sein. Derzeit werden unterschiedliche neue Therapieansätze entwickelt. Am weitesten fortgeschritten ist dabei der Retinolsäure Rezeptor Gamma (RARg) Agonist Palovarotene, der durch Interferenz mit der ALK2 vermittelten Signalkaskade einen zentralen Punkt im Pathomechanismus der Erkrankung adressiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Benecke, R., and D. Dressler. "Pharmakologie der Botulinumtoxine." Nervenheilkunde 25, no. 07 (2006): 521–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626747.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTherapeutische Präparationen von Botulinumtoxin (BT) bestehen aus Botulinum Neurotoxin (BNT), Komplexproteinen und pharmazeutischen Hilfsstoffen. Je nach Zielgewebe kann BT die cholinerge neuromuskuläre oder die cholinerge autonome Transmission an Schweißdrüsen, Tränendrüsen, Speicheldrüsen und glatter Muskulatur unterbrechen. Weitere direkte BT-Wirkungen lassen sich an Muskelspindelorganen nachweisen. Indirekte Effekte auf das Zentralnervensystem sind zahlreich, direkte sind nach intramuskulärer Injektion bisher nicht beschrieben worden.In Deutschland wird BT Typ A als Botox®, Dysport® und Xeomin® und BT Typ B als NeuroBloc® angeboten. Nebenwirkungen der BT-Therapie können in obligate, lokale und systemische unterteilt werden. Die Nebenwirkungsprofile der verschiedenen BT Typ A-Präparationen sind weitgehend identisch. Bei BT Typ B zeigen sich häufig zusätzlich systemische autonome Nebenwirkungen. Langzeitbehandlungen rufen keine zusätzlichen Nebenwirkungen hervor. Gegen BNT können Antikörper gebildet werden, die die biologische BNT-Wirkung ganz oder teilweise blockieren. Das Risiko einer BNT-Antikörperbildung hängt wesentlich ab von der BNT-Menge, die bei jeder BT-Injektionsserie appliziert wird, vom Intervall zwischen den BT-Injektionsserien und von der Spezifischen Biologischen Aktivität (SBA) der BT-Präparation. Diese beträgt bei NeuroBloc® 5, bei Botox® 60, bei Dysport® 100 und bei Xeomin® 167 MUE/ng BNT (MU-E: Equivalenz-Mauseinheiten). Xeomin® dürfte daher die günstigsten Antigenitätseigenschaften aufweisen. Entsprechende klinische Erfahrungen stehen jedoch noch aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jaques, L. B. "Heparin." Hämostaseologie 05, no. 04 (July 1985): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655119.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verteilung des Heparins ist von der Zahl der betroffenen RES-Zellen abhängig, die nach der Art der Heparinanwendung variiert. Intravenöses Heparin (besonders dauerinfundiertes und »Ultra-low dose«-Heparin) ist hauptsächlich auf das kardiovaskuläre Endothel beschränkt. Bei intramuskulärer, subkutaner und intrapulmonaler Applikation wird es auf dem Lymphweg ab transportiert, ist im lokalen Kreislauf mit einer zunehmenden Zahl von RES-Zellen konfrontiert und tritt daher im Venensystem verzögert auf.Inhalation oder Instillation in die Lunge ist eine neue Form der Heparinanwendung, die das Heparin einem sehr großen Zellpool zuleitet, mit dem Ergebnis einer langsamen Freisetzung des Heparins in den Kreislauf und das Gefäßendothel, was aber den Streß der wiederholten Venenpunktionen bzw. Injektionen vermeidbar macht. Das offensichtliche Fehlen einer Nachweisbarkeit des Heparins in der allgemeinen Zirkulation bei oraler Anwendung ist wahrscheinlich nicht die Folge einer fehlenden Resorption, sondern dadurch bewirkt, daß das Heparin dabei zuerst einen Großteil des RES und des Endothels passieren muß.Die Schwierigkeiten, Heparin zu standardisieren, erklären sich aus seiner einzigartigen chemischen Natur sowie aus der daraus resultierenden Pharmakokinetik und aus der klinischen Wirkung.Es ist zu vermuten, daß diese Schwierigkeiten durch eine Reihe von physikochemischen Spezifikationen überwindbar wären ausgehend von einer Anzahl von klinisch effektiven Handelsheparinpräparaten.Die mangelnde Korrelation von Thromboseverhütungspotenz und Antikoagulansaktivität in vitro läßt vermuten, daß ein Heparin mit geringer Gerinnungsaktivität klinisch wirksam sein könnte. Blutungen bei der Anwendung von Antikoagulantien kommen durch eine Kombination von Ursachen, meist von Streß und Antikoagulation, zustande. Die Schutzwirkungen des Heparins und der Heparinoide bedürfen weiterer klinischer Erforschung, da sie vielleicht einen bedeutenden Faktor der Heparinwirkung darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Weber, O., O. Passarge, T. Neubert, and M. Freick. "Einsatz von Gonadorelin[6-D-Phe] am Tag 0 oder 12 post inseminationem zur Steigerung der Konzeptionsrate in einer sächsischen Milchviehgroßanlage." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 06 (2014): 331–42. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-140315.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie war die Steigerung der Konzeptionsrate bei laktierenden Milchkühen durch Applikation eines Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Analogons nach der Besamung. Material und Methoden: Erfasst wurden 3125 Besamungen von 1634 Kühen. Die Tiere wurden anhand der Endziffer der Lebensohrmarke am Besamungstag auf drei Studiengruppen verteilt. Kühe der Gruppe GnRH0 erhielten unmittelbar nach der Insemination (Tag 0) eine intramuskuläre Injektion von 100 μg Gonadorelin[6-D-Phe], Tiere der Gruppe GnRH12 unterlagen der gleichen Behandlung am Tag 12 und Kühe der Kontrollgruppe blieben post inseminationem unbehandelt. Am Tag 28 fand eine Trächtigkeitsuntersuchung mittels transrektaler Ultrasonographie statt. Die Datensätze wurden getrennt nach Besamungsnummer (BN) 1–4 sowie für die letzte beobachtete Besamung für die jeweilige Kuh im Beobachtungszeitraum analysiert. Außerdem erfolgte eine separate Analyse der Klassen Jung- und Altkühe zur Erstbesamung unter Berücksichtigung der Milchleistung. Für die BN 1 wurde zusätzlich eine nach der letzten Abkalbung diagnostizierte Metritis als Einflussfaktor ausgewertet. Ergebnisse: Für die Datensätze mit der BN 2 (n = 792) war die Wahrscheinlichkeit für eine Trächtigkeit am Tag 28 in der Gruppe GnRH0 im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verringert (OR = 0,69; KI95 = 0,5–1,0; p = 0,04). Dies galt ebenso für Datensätze mit der BN 3 (n = 495) in der Gruppe GnRH12 (OR = 0,54; KI95 = 0,3–0,9; p = 0,01). Dagegen konnte für Erstbesamungen von Altkühen ( 2. Laktation) mit einer Milchleistung 42,5 kg (7-Tage-Mittel am Tag 0; n = 364) durch eine Gonadorelin-Behandlung am Tag 0 die Trächtigkeitswahrscheinlichkeit verdoppelt werden (OR = 2,0; KI95 = 1,2–3,4; p = 0,01). Für die übrigen Analysegruppen ergaben sich keine signifikanten Differenzen der Trächtigkeitswahrscheinlichkeit zur Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Lediglich in der Gruppe der hochleistenden Altkühe zur Erstbesamung ( 2. Laktation) ließ sich durch eine Gonadorelin-Applikation am Tag 0 die Konzeptionsrate steigern. Vermutlich wurden die in dieser Kuhgruppe vermehrt auftretenden verzögerten Ovulationen durch diese Hormongabe erfolgreich therapiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hünseler, C., B. Roth, R. Pothmann, and P. Reinhold. "Intramuskuläre Injektionen im Kindesalter." Monatsschrift Kinderheilkunde, September 8, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-005-1228-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hagenah, J., N. Brüggemann, J. Haas, A. Moser, and L. Dögnitz. "Überraschend rasche Hautreaktion nach intramuskulärer Botulinumtoxin-Injektion." Klinische Neurophysiologie 38, no. 04 (December 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1032234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Botulinus-Toxin bei neurogener Inkontinenz - Druckentlastung durch intramuskuläre Injektion." Aktuelle Urologie 36, no. 2 (April 2005): 85–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lang, C., R. Eichel, T. Sayegh, and S. Alloussi. "Botulinumtoxin-A-Injektion intravesikal intramuskulär in der Therapie der Neurogenen Blasendetrusorhyperaktivität." Aktuelle Urologie 37, S 1 (July 5, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography