Academic literature on the topic 'Inverse Schulterprothese'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Inverse Schulterprothese.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Inverse Schulterprothese"

1

Garanin, G., M. Berndsen, and S. M. Hünnebeck. "Inverse Schultertotalendoprothetik." Arthritis und Rheuma 36, no. 05 (September 2016): 335–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617744.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Fallvorstellung berichtet über einen 80-jährigen Patienten mit einer Defektarthropathie des linken Schultergelenks. Bei Pseudoparalyse des Gelenks wurde die Implantation einer inversen Schulterprothese geplant. In der Vorbereitung der Operation fielen seit Jahren bestehende Hautrötungen und Effloreszenzen des Hautmantels des zu operierenden Schultergelenks auf, die verdächtigt wurden, mit einer Borreliose in Verbindung zu stehen. Aufgrund des unklaren Hautbefundes wurde zunächst eine Arthroskopie des Schultergelenks durchgeführt. Diese erbrachte keinerlei Keim- oder Borreliennachweis. Es erfolgte die Implantation der inversen Schultertotalendoprothese, die drei Monate postoperativ bereits eine deutliche Bewegungsverbesserung und Schmerzlinderung erzielte. Die Hautveränderungen bildeten sich postoperativ komplett zurück, was die initiale Diagnose infrage stellte. Die Funktionsverbesserung nach Implantation des Gelenkersatzes unterstreicht die in der Literatur beschriebenen guten Behandlungsergebnisse nach Implantation inverser Schulterprothesen bei Defektarthropathie des Schultergelenks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Willert, Thomas, Tony Schmidt, Josephine Gehring, Jörg Weber, and Thomas Westphal. "Inverse Schulterprothese bei proximalen Humerusfrakturen." Obere Extremität 12, no. 3 (May 8, 2017): 177–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-017-0410-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holschen, M., and J. D. Agneskirchner. "Inverse Schulterprothese – Indikation, Operationstechnik und Ergebnisse." Arthroskopie 27, no. 1 (January 18, 2014): 38–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-013-0771-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erdle, B., K. Izadpanah, H. Eberbach, J. Zwingmann, M. Jaeger, N. Südkamp, and D. Maier. "Primäre Frakturprothese und inverse Schulterprothese bei komplexer Humeruskopffraktur." Der Orthopäde 47, no. 5 (April 9, 2018): 410–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-018-3570-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Plecko, Michael. "Die proximale Humerusfraktur des geriatrischen Patienten." OP-JOURNAL 33, no. 03 (December 2017): 236–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119261.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFrakturen am proximalen Humerus stellen beim alten Patienten mit erheblicher Osteoporose auch heute noch, trotz der stark verbesserten Implantate und der verfeinerten Operationstechnik, eine große Herausforderung dar. In Abhängigkeit von den persönlichen Bedürfnissen eines geriatrischen Patienten, der Erwartungshaltung, dem Aktivitätsniveau, den kognitiven Fähigkeiten sowie der Frakturform, der Knochendurchblutung, dem Grad der Osteoporose, dem Zustand der Rotatorenmanschette und dem Grad der Arthrose ist heute ein individuell angepasstes Behandlungskonzept zu favorisieren. Dabei spielt auch die konservative Therapie eine zunehmende Rolle, da bei manchen Patienten weniger die weitgehende Wiederherstellung der Beweglichkeit als vielmehr die Schmerzfreiheit im Vordergrund steht. Es ist also eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig und das Behandlungsziel und die notwendige Behandlungsstrategie mit dem Patienten bzw. seinen Angehörigen zu diskutieren und festzulegen. Die winkelstabile Plattenosteosynthese sollte im Bedarfsfall mit Zusatzmaßnahmen wie einer Zementaugmentation oder einem Knochengraft kombiniert werden, um ein sekundäres Nachsinken mit sekundärer Schraubenperforation zu vermeiden. Bei nicht sinnvoll rekonstruierbaren Frakturen hat die inverse Schulterprothese im geriatrischen Patientengut die Frakturhemiprothese weitgehend abgelöst und bietet eine gute Möglichkeit, rasch Schmerzfreiheit und eine brauchbare Alltagsfunktion zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oberhofer, Elke, and Klaus M. Peters. "Schmerzen nach inverser Schulterprothese: Skapulafraktur auschließen." Orthopädie & Rheuma 15, no. 2 (April 2012): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-012-0062-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nyffeler, Richard W. "Design und Biomechanik inverser Schulterprothesen." Obere Extremität 9, no. 1 (January 8, 2014): 51–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-013-0241-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hellmers, Niels, and Andreas Betthäuser. "Materialabrieb nach Materialumkehr der artikulierenden Gleitpartner einer inversen Schulterprothese im Vergleich zu einer konventionellen inversen Schulterprothese." Obere Extremität 10, no. 1 (July 15, 2014): 47–54. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-014-0274-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oberhofer, Elke. "Schulterprothese bei RA: Bei Senioren gleich invers?" Orthopädie & Rheuma 24, no. 4 (August 2021): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-021-3316-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ortmaier, R., N. Matis, M. Tauber, M. Blocher, R. Bogner, and H. Resch. "Komplikationen nach inversen Schulterprothesen - Ursache, Prävention und Behandlungsstrategien." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 151, no. 01 (February 19, 2013): 57–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Inverse Schulterprothese"

1

Reder, Christiane [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Gohlke. "Die inverse Schulterprothese nach fehlgeschlagener Versorgung proximaler Humerusfrakturen / Christiane Reder. Betreuer: Frank Gohlke." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1026653444/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steuer, Stefanie [Verfasser], and Steffen [Akademischer Betreuer] Ruchholtz. "Die inverse Schulterendoprothese als alternative Versorgung der komplexen proximalen Humerusfraktur : eine vergleichende Untersuchung der primären und sekundären Implantation einer inversen Schulterprothese / Stefanie Steuer. Betreuer: Steffen Ruchholtz." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013. http://d-nb.info/1045729876/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dürr, Julian [Verfasser]. "Mittelfristige Ergebnisse der inversen Schulterprothese bei ''Cuff-Tear'' Arthropathie / Julian Dürr." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1194465919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Manzke, Michael [Verfasser]. "Klinisches und geometrisches Outcome nach Implantation einer inversen, knochensparenden Schulterprothese / Michael Manzke." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1122263899/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lensing, Antonia Anna [Verfasser], and Dietmar [Akademischer Betreuer] Urbach. "Kurz- und mittelfristige Ergebnisse und Komplikationen der inversen Schulterprothese : eine Metaanalyse / Antonia Anna Lensing. Betreuer: Dietmar Urbach." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1054420831/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walter, Willibald [Verfasser], Ulrich Akademischer Betreuer] Stöckle, and Andreas B. [Akademischer Betreuer] [Imhoff. "DIE BEHANDLUNG DER DEFEKTARTHROPATHIE MIT DER INVERSEN SCHULTERPROTHESE – LANGZEITERGEBNISSE / Willibald Walter. Gutachter: Ulrich Stöckle ; Andreas Imhoff. Betreuer: Ulrich Stöckle." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1031551557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leibnitz, Franziska [Verfasser], Sebastian [Gutachter] Gehrmann, and Lars [Gutachter] Schimmöller. "Funktionelles Ergebnis nach Implantation einer modularen inversen Schulterprothese im Vergleich zur humeruskopferhaltenden Plattenosteosynthese / Franziska Leibnitz ; Gutachter: Sebastian Gehrmann, Lars Schimmöller." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/123575586X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knerr, Matthias [Verfasser]. "Etablierung eines biomechanischen Modells zur Untersuchung der Auswirkung der Glenosphären-Exzentrizität der inversen Schulterprothese auf die Primärstabilität der Glenosphären - Metaglene - Verankerung am Glenoid / Matthias Knerr." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2014. http://d-nb.info/1058137670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reder, Christiane. "Die inverse Schulterprothese nach fehlgeschlagener Versorgung proximaler Humerusfrakturen." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73162.

Full text
Abstract:
Im König-Ludwig-Haus wurde im Zeitraum von 2001 bis 2006 bei 65 Patienten nach fehlgeschlagener Versorgung einer proximalen Humerusfraktur eine inverse Prothese implantiert. Davon konnten 46 Patienten nachuntersucht werden. Vorbehandelt waren die Patienten zu 39,1% (n=18) konservativ, zu 26,1% (n=12) mit winkelstabiler Platte, zu 4,3% (n=2) mit proximalem Humerusnagel, zu 10,9% (n=5) mit Drähten, zu 6,6% (n=3) mit Drähten und Schrauben und zu 8,7% (n=4) mit Schrauben. Bei 4,3% (n=2) wurde eine Humeruskopfresektion durchgeführt. Das durchschnittliche Alter der Patienten lag bei 73,9 Jahren. 28,2% (n=13) waren männlich, 71,1% (n=33) waren weiblich. Im Mittel erreichten die Patienten postoperativ einen Constant Score von 45 Punkten. Bereinigt nach Alter und Geschlecht ergibt das 64 % des altersentsprechenden Normwertes. Minimalinvasiv mit Schrauben bzw. Schrauben und Draht versorgte Patienten zeigten die besten Ergebnisse mit durchschnittlich 55,3 bzw. 56,7 Punkten. 9 Patienten gaben an mit dem Ergebnis der TEP-Implantation sehr zufrieden zu sein, 37 waren zufrieden. Lediglich zwei Patienten waren unzufrieden mit dem postoperativen Ergebnis, wobei diese nicht dazu bereit waren, weitere Auskünfte zu geben. Auch aus den Krankenakten waren die Gründe hierfür nicht ersichtlich. Neben zwei periprothetischen Frakturen nach erneutem Sturzereignis trat lediglich eine Abszedierung nach Schweissdrüsenabszess als Komplikation auf. Die inverse Schulterprothese stellt somit eine gute Möglichkeit der Versorgung nach fehlgeschlagenen Voroperationen bei proximaler Humerusfraktur dar. Damit ist zwar eine Verbesserung der Funktion und hohe Zufriedenheit unter den Patienten zu erzielen, jedoch sind die funktionellen Ergebnisse deutlich schlechter als bei primärer TEP-Implantation bei Defektarthropathie. Mögliche Gründe hierfür waren operationsbedingte Morbidität und Deltaatrophien aufgrund des Operationszugangs bei osteosynthetischer Versorgung
In the period from 2001 to 2006 in König-Ludwig-Haus reverse total shoulder arthroplasty in 65 patients after failed supply a proximal humerus fracture was implanted. Of these 46 patients could be followed up. 39.1% (n = 18) of these were pertreated conservative, 26.1% (n = 12) with plat, 4.3% (n = 2) with a nail, 10.9% (n = 5) with wires, 6.6% (n = 3) with wires and screws and 8.7% (n = 4) with screws. The average age of the patients was 73.9 years. 28.2% (n = 13) were male, 71.1% (n = 33) were female. On average, the patients achieved an postoperative Constant score of 45 points. Adjusted for age and sex is 64% of age-matched normal range. Minimally invasive supplied with screws or bolts and wire patients showed the best results with an average of 55.3 and 56.7 points. 9 patients reported being very satisfied with the results of the implantation, 37 were satisfied. Only two patients were dissatisfied with the postoperative results, which were not prepared to provide further information. The reverse shoulder prosthesis is thus a good way of care after failed previous surgery with proximal humerus fractures represent thus an improvement of function and high satisfaction among patients is to achieve, but the functional results clearly worse than in primary TEP implantation in arthropathy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werner, Birgit Simone. "Schulter-TEP-Wechsel-Operationen mit der reversen Schulterprothese." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28839.

Full text
Abstract:
Im Zeitraum von Juni 2001 bis Februar 2005 wurden an der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus insgesamt 47 Revisionsoperationen unter Verwendung der reversen Endoprothese nach Grammont durchgeführt. Dabei handelte es sich um 31 Wechseloperationen nach fehlgeschlagener Frakturprothese und 14 Revisionen nach osteosynthetischer Versorgung. Zum Zeitpunkt der Operation lag das mittlere Lebensalter bei 66,8 Jahren. In 27 Fällen war die dominante Seite betroffen. Die Anzahl der Voroperationen betrug im Durchschnitt 1,96 (1-8). Die klinische und radiologische Kontrolluntersuchung erfolgte im Mittel 20,9 Monate postoperativ. Die Ergebnisse wurden anhand des Constant-Score erhoben. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung zeigten sich 38% (18 Fälle) der Patienten mit dem Ergebnis der Operation sehr zufrieden und 53% (25 Fälle) zufrieden, alle Patienten würden den Eingriff erneut durchführen lassen. Der alters- und geschlechtsadaptierte Constant-Score betrug präoperativ 19% und verbesserte sich postoperativ auf 66%. Es wurde in allen Fällen eine deutliche Schmerzreduktion erzielt. Der aktive Bewegungsumfang und damit die Funktionalität der Schulter konnte deutlich gesteigert werden. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung fanden sich in der radiologischen Untersuchung keine gelockerten Implantate. In sieben Fällen (14,9%) traten revisionsbedürftige Komplikationen auf. Hinsichtlich der vorausgehenden Versorgung ließen sich nach fehlgeschlagener Osteosynthese tendenziell bessere Ergebnisse erzielen als bei Wechseloperationen nach Frakturprothese
From 2001 to 2005, a total of 47 shoulder replacement revisions using the reverse prosthesis were performed. 31 were revisions of failed fracture arthroplasties. The average age at time of the operation was 66.8 years, the average follow-up 20.9 months. The preoperative age- and gender-related Constant Score was 19% and improved to 66% postoperatively. Pain was relieved in every patient. 38% were very satisfied and 53% satisfied with the surgical outcome. There were seven complications in total
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Inverse Schulterprothese"

1

Flury, M. "Die inverse Schulterprothese (Delta III) als Revisionsprothese bei anterocranial instabiler Humeruskopfprothese." In Orthopädisch-traumatologische Knacknüsse, 35–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71480-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Starker, M., and F. Kerschbaumer. "Inverse Schulterprothesen bei irreparablen Rotatorendefekten." In Schulter/Ellenbogen/Stoßwelle/Hüfte, 82–85. Heidelberg: Steinkopff, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58706-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Rainer-Peter, and Hans-Kaspar Schwyzer. "Implantation einer inversen Schulterprothese bei Status nach Impaktionsosteosynthese einer subkapitalen Humerusfraktur." In Traumatologie am Schultergürtel, 207–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21818-7_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwyzer, Hans-Kaspar, Matthias Flury, Holger Durchholz, Christian Jung, and Christoph Kolling. "Die inverse Schulterprothese." In Schulterchirurgie, 721–51. Elsevier, 2017. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-22342-6.00023-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Inverse Schulterprothese"

1

Fischer, C., D. Krammer, A. Hug, MA Weber, HU Kauczor, M. Krix, T. Bruckner, P. Kunz, G. Schmidmaier, and F. Zeifang. "Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) und Elastografie zur Beurteilung der Deltoideus Integrität nach inverser Schulterprothese." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2018 – 42. Dreiländertreffen SGUM | DEGUM | ÖGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Engel, NM, M. Holschen, Y. Ameziane, D. Schorn, KA Witt, and J. Steinbeck. "Untersuchung der Ergebnisse nach primärer inverser Schulterprothese mit und ohne Refixation der Subscapularissehne - Midterm Follow-up einer prospektiv-randomisierten Studie." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography