To see the other types of publications on this topic, follow the link: Investiturstreit.

Journal articles on the topic 'Investiturstreit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 journal articles for your research on the topic 'Investiturstreit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Buchholzer, Laurence. "Claudia Zey, Der Investiturstreit." Cahiers de civilisation médiévale, no. 240 bis (December 1, 2017): 555–56. http://dx.doi.org/10.4000/ccm.5620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schieffer, Rudolf. "„Priesterbild“, Reformpapsttum und Investiturstreit." Archiv für Kulturgeschichte 68, no. 2 (December 1986): 479–94. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1986.68.2.479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kohl, Thomas. "Die Erfindung des Investiturstreits." Historische Zeitschrift 312, no. 1 (February 1, 2021): 34–61. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, wann und wie die Laieninvestitur zum zentralen Streitgegenstand im sogenannten „Investiturstreit“ wurde und in welchem Kontext der Begriff Investiturstreit entstand. Er plädiert dafür, lediglich die letzte Phase der Auseinandersetzungen von 1100/11 bis 1122 als „Investiturstreit“ zu bezeichnen und von der durch Schismen gekennzeichneten Zeit davor abzusetzen. Denn erst nach 1100, vor allem nach der Gefangennahme Paschalis’ II. und der Ausstellung des Investiturprivilegs 1111, trat das Thema „Laieninvestitur“ in den Vordergrund der Auseinandersetzungen. Die vorangegangenen Konflikte der Zeit Heinrichs IV., die tatsächlich auf einer unübersichtlichen Gemengelage von Themen und Konfliktlinien beruhten, wurden seit 1111 retrospektiv als Investiturkonflikte gedeutet. Mit der steigenden Bedeutung der Laieninvestitur hing eine subtile Bedeutungsverschiebung des Wortes „investitura“ zusammen, denn die Investitur wurde zunehmend als der entscheidende Vorgang in der Erhebung eines Bischofs oder Abts verstanden. Obwohl die Laieninvestitur den Zeitgenossen seit 1111 allgemein als zentraler Konfliktgegenstand galt, findet sich eine Charakterisierung als „querela investiturarum“ oder „controversia investiturae“ erst seit den 1120er Jahren. Dies geschah vor allem in Kontexten, in denen ein Kontrast zwischen Heinrich V. und den Königen von England (bei William von Malmesbury) und Frankreich (bei Suger von Saint-Denis) hergestellt werden sollte. Übernimmt man diese Deutung der Auseinandersetzungen im Reich zwischen 1076 und 1122 als Investiturstreit, so schließt man sich einerseits der rückblickenden Deutung der Zeit nach 1111 und andererseits den politisch motivierten Interpretationen des Geschehens seit den 1120/30er Jahren an und verstellt damit den Blick auf die Hintergründe der Auseinandersetzungen der Zeit Heinrichs IV. sowie ihren europäischen Kontext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehlers, Caspar. "Kanonisches Recht nach dem Investiturstreit." Rechtsgeschichte - Legal History 2019, no. 27 (2019): 317–18. http://dx.doi.org/10.12946/rg27/317-318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peltzer, Jörg, and Thomas Kohl. "Rezension von: Kohl, Thomas (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (August 18, 2022): 456–57. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v80i.3531.

Full text
Abstract:
Thomas Kohl (Hg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit (Europa im Mittelalter, Bd. 36). Berlin: De Gruyter 2020. 238 S. ISBN 978-3-11- 068064-5. Geb. € 89,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hartmann, Wilfried, and Tobie Jean Daniel Walther. "Rezension von: Walther, Tobie, Zwischen Polemik und Rekonziliation." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (February 16, 2022): 460–61. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.1771.

Full text
Abstract:
Tobie Walther, Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 210), Stuttgart: Kohlhammer 2017. LII, 310 S., mit 5 Stammtafeln, Register. ISBN 978-3-17-032443-5. € 32,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peltzer, J. "Der Investiturstreit in England, by Stefanie Schild." English Historical Review 132, no. 556 (April 17, 2017): 673–74. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cex074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Struve, Tilman. "Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 118, no. 1 (August 1, 2001): 500–501. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2001.118.1.500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paulus, Christof. "Investiturstreit, Interim und Domkapitel : zur Ausprägung institutioneller Verantwortlichkeit." Revue belge de philologie et d'histoire 97, no. 2 (2019): 359–76. http://dx.doi.org/10.3406/rbph.2019.9276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnack, Frederieke maria. "40 Jahre Übergang. Das Bistum Minden im Investiturstreit." Revue belge de philologie et d'histoire 97, no. 2 (2019): 339–58. http://dx.doi.org/10.3406/rbph.2019.9275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rexroth, Frank. "Claudia Zey, Der Investiturstreit. München, C. H. Beck 2017." Historische Zeitschrift 307, no. 3 (December 5, 2018): 818–19. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Reindel, Kurt. "Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Hg. von K. Schmid." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 73, no. 1 (August 1, 1987): 371–72. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1987.73.1.371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pörtner, Regina. "Reichspolitik, Reform und bischöfliche Autonomie: Der Investiturstreit im Spiegel der Gesta Treverorum." Mediaevistik 22, no. 1 (January 1, 2009): 83–115. http://dx.doi.org/10.3726/83012_83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

EGGERT, WOLFGANG. "Ostfränkisch — fränkisch — sächsisch — römisch — deutsch. Zur Benennung des rechtsrheinisch-nordalpinen Reiches bis zum Investiturstreit." Frühmittelalterliche Studien 26, no. 1 (December 31, 1992): 239–73. http://dx.doi.org/10.1515/9783110242249.239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bers, Günter, Georg Denzler, Heinrich Walle, Heinz Hürten, Joachim Bahlcke, Carsten Woll, Ulrich van der Heiden, Hans-Paul Höpfner, and Christian Wipperfürth. "Religions- und Kirchengeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 543–51. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.543.

Full text
Abstract:
Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Günter Bers) Volker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus (Georg Denzler) Kai Witthinrich: … si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung (Heinrich Walle) Claudia Zey: Der Investiturstreit (Heinz Hürten) Thomas Haas: Geistliche als Kreuzfahrer. Der Klerus im Konflik zwischen Orient und Okzident (1095-1221) (Heinrich Walle) Susan Richter, Armin Kohnle (Hg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biografien (Joachim Bahlcke) Karl-Heinz Braun, Hugo Oft, Wilfried Schöntag (Hg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert (Carsten Woll) Sebastian Gottschalk: Kolonialismus und Islam. Deutsche und britische Herrschaft in Westafrika (1900-1914) (Ulrich van der Heiden) Johannes Gleixner: Menschheitsreligionen. T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten (Hans-Paul Höpfner) John P. Burgess: Holy Rus’. The Rebirth of Orthodoxy in the New Russia (Christian Wipperfürth)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gouguenheim, Sylvain. "Claudius Sieber-Lehmann, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit." Cahiers de civilisation médiévale, no. 238 (April 1, 2017): 204–5. http://dx.doi.org/10.4000/ccm.6057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tock, Benoît-Michel. "Walther Tobie, Zwischen Polemik und Rekonziliation: die Bischofe von Strassburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner." Revue d’Alsace, no. 144 (November 15, 2018): 475–76. http://dx.doi.org/10.4000/alsace.2756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schieffer, Rudolf. "Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122, Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer 2000 (= Urban Taschenbücher 462). 223 S." Annuarium Historiae Conciliorum 32, no. 1 (June 20, 2000): 179. http://dx.doi.org/10.30965/25890433-03201015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Köbler, Gerhard. "Wieser, Eberhard , Reisen in die Vergangenheit. Schiffenberg, Münzenberg, Arnsburg und die Zeit vom Investiturstreit bis zum Ersten Weltkrieg. Gardez! Verlag." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (August 1, 2008): 561–62. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fehrmann, Antje. "Klaus Gereon Beuckers: Rex iubet - Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit." Geschichte in Köln 48, no. 1 (December 2001): 285–87. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2001.48.1.285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kalla, Sebastian. "Thomas Kohl (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. (Europa im Mittelalter, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020." Historische Zeitschrift 314, no. 2 (April 1, 2022): 476–77. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schroll, Anja-Lisa. "Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 210)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 106, no. 1 (August 27, 2020): 405–6. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2020-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kohl, Thomas. "Tobie Walther, Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 210.) Stuttgart, Kohlhammer 2017." Historische Zeitschrift 309, no. 1 (August 5, 2019): 176–77. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wolf, Gunther. "II. Königinnen-Krönungen des frühen Mittelalters bis zum Beginn des Investiturstreits." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 76, no. 1 (August 1, 1990): 62–88. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1990.76.1.62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

STAUBACH, NIKOLAUS. "Der König als membrum diaboli? Augustinrezeption in der Publizistik des Investiturstreits." Frühmittelalterliche Studien 33, no. 1 (December 31, 1999): 108–24. http://dx.doi.org/10.1515/9783110242317.108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Strove. "V. Das Problem der Eideslösung In den Streitschriften des Investiturstreites." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 75, no. 1 (August 1, 1989): 107–32. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1989.75.1.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Goez, Werner. "Gregor VII., Mathilde von Canossa und die Kosten des Investiturstreites." Archiv für Kulturgeschichte 82, no. 2 (December 2000): 303–18. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2000.82.2.303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Morrison, Karl F. "Libertas ecclesiae: Ein Schlüsselbegriff des Investiturstreits und seine Vorgeschichte, 4.-11. Jahrhundert. Brigitte Szabó-Bechstein." Speculum 62, no. 4 (October 1987): 998–99. http://dx.doi.org/10.2307/2851830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Herklotz, Ingo. "Die Beratungsraume Calixtus' II. im Lateranpalast und ihre Fresken Kunst und Propaganda am Ende des Investiturstreits." Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, no. 2 (1989): 145. http://dx.doi.org/10.2307/1482478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gilchrist, John. "Alger von Lüttichs Traktat "De misericordia et iustitia": Ein kanonistischer Konkordanzversuch aus der Zeit des Investiturstreits. Alger von Lüttich , Robert Kretzschmar." Speculum 62, no. 2 (April 1987): 377–79. http://dx.doi.org/10.2307/2855232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gilchrist, John. "Robert Kretzschmar, Alger von Lüttichs Traktat „De misericordia et iustitia". Ein kanonistischer Konkordanzversuch aus der Zeit des Investiturstreits. Untersuchungen und Edition." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 75, no. 1 (August 1, 1989): 412–20. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1989.75.1.412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Theisen, Frank. "Tilman Struve, Die Salier und das römische Recht. Ansätze zur Entwicklung einer säkularen Herrschaftstheorie in der Zeit des Investiturstreites." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 117, no. 1 (August 1, 2000): 800–803. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2000.117.1.800b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwarz, Von Michael Viktor. "„FLET ROMA, FLET UNDIQUE TREVIR" GRABMALSTIFTUNGEN UND GRABMAL DES TRIERER ERZBISCHOFS ALBERO (1131-1152): SEPULKRALE REPRÄSENTATION NACH DEM INVESTITURSTREIT51." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, no. 1 (December 1998): 9–32. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1998.51.1.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Soler, C. "Brigitte SZABÓ-BECHSTEIN, Libertas Ecclesiae. Ein Schlüsselbegriff des Investiturstreits und seine Vorgeschichte 4-11, Jahrhundert, Libreria Ateneo Salesiano («Studi Gregoriani», XII), Roma 1985, XXIV + 239 pp., 18 x 25." Scripta Theologica 20, no. 1 (February 28, 2018): 374. http://dx.doi.org/10.15581/006.20.19403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wadle, Elmar. "I. Struve , Tilman, Staat und Gesellschaft im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (= Historische Forschungen 80) II. Struve, Tilman, Salierzeit im Wandel. Zur Geschichte Heinrichs IV. und des Investiturstreites." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (August 1, 2008): 625–27. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Robinson, I. S. "Libertas Ecclesiae. Ein Schlüssbegriff des Investiturstreits und seine Vorgeschichte. 4–11. Jahrhundert. By Brigitte Szabó-Bechstein. (Studi Gregoriani, xii.) Pp. xxiv + 240. Rome: LAS, 1985. L. 36,000. 88 213 01087." Journal of Ecclesiastical History 40, no. 4 (October 1989): 598–99. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046900059108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jasper, Dietlev. "Das Papsttum am Vorabend des Investiturstreits. Stephan IX. (1057–1058), Benedikt X. (1058) und Nikolaus II. (1058–1061). By Dieter Hägermann. (Päpste und Papsttum, 36.) Pp. xi+247. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2008. €138. 978 3 7772 0801 5." Journal of Ecclesiastical History 61, no. 1 (December 2, 2009): 173–74. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046909991758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Robinson, I. S. "Alger von Lüttichs Traktat ‘De misericordia et iustitia’. Ein kanonistischer Konkordanzversuch aus der zeit des Investiturstreits. Untersuchungen und Edition. By Robert Kretzschmar. (Quellen und Forschungen zum Rechtim Mittelalter, 2.) Pp. xx + 411. Sigmaringen: Jan Thorbecke, 1985. DM 120. 3 7995 6051 3." Journal of Ecclesiastical History 39, no. 2 (April 1988): 255–56. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046900020819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Blumenthal, Uta-Renate. "Florian Hartmann, ed., Briefe und Kommunikation im Wandel: Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, in collaboration with Anja-Lisa Schroll and Eugenio Riversi. (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5.) Cologne, Weimar, and Vienna: Böhlau, 2016. Pp. 401. ISBN 978-3-412-50529-5.Table of contents available online at http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-50529-5.html." Speculum 94, no. 4 (October 2019): 1165–67. http://dx.doi.org/10.1086/704897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Depreux, Philippe. "'Erkens, Franz-Reiner, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2011. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.6602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gergen, Thomas. "Übungsklausur Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte: Investiturstreit, Gute Policey, Verfassungen von 1871 und 1919." JURA - Juristische Ausbildung 32, no. 8 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/jura.2010.635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Meyer, Andreas. "L’amministrazione del patrimonio. Un aspetto del diritto canonico poco studiato." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 96, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/qfiab-2016-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verbot, Kirchenbesitz zu veräußern, das im Hochmittelalter entstandene kirchliche beneficium sowie das sich im Anschluss an den Investiturstreit herausbildende Patronatsrecht ließen im Abendland eine ökonomische Verfügungsmasse entstehen, die einzigartig war. Wegen des Zölibats konnten an diesem riesigen Vermögen keine Erbansprüche entstehen, so dass die Nutzung daran in jeder Generation neu zugeteilt werden musste. Ein nicht unwesentlicher Teil des spätmittelalterlichen Kirchenrechts befasst sich mit diesem Problem. Dabei kommt dem Liber Cancellariae apostolicae eine zentrale Rolle zu, denn er beinhaltet, was die päpstliche Kurie für ihre Kirchenherrschaft, die weitgehend mittels Urkunden geschah, benötigte, nämlich das Provinziale sowie Amtseide, Konstitutionen, Formulare und Kanzleiregeln. Am Beispiel der Konstitution Execrabilis von Johannes XXII. aus dem Jahr 1317 wird abschließend gezeigt, wie die Kurie das darin enthaltene Kumulationsverbot umsetzte und welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Nebenwirkungen es hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Erkens, Franz-Reiner. "Stefanie Schild, Der Investiturstreit in England. (Historische Studien, Bd. 504.) Husum, Matthiesen 2015." Historische Zeitschrift 304, no. 2 (January 5, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kortüm, Hans-Henning. "Claudius Sieber-Lehmann, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit. (Papsttum im mittelalterlichen Europa, Bd. 4.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015." Historische Zeitschrift 304, no. 3 (January 6, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Karl Schmid, ed., Reich und Kirche vor dem Investiturstreit: Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des achtzigsten Geburtstags von Gerd Tellenbach. Sigmaringen: Jan Thorbecke, 1985. Pp. xiv, 119; frontispiece, color plate, tables. DM 45." Speculum 61, no. 04 (October 1986): 1034. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400186841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Blumenthal, Uta-Renate. "Brigitte Szabó-Bechstein, Libertas Ecclesiae: Ein Schlüsselbegriff des Investiturstreits und seine Vorgeschichte, 4.–11. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 74, no. 1 (January 1, 1988). http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1988.74.1.583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmidt, Kevin. "Florian Hartmann (dir.), Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren, und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, November 2, 2017. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.8858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"T. Struve, Die Salier und das Römische Recht, Ansätze zur Entwicklung einer säkularen Herrschaftstheorie in der Zeit des Investiturstreites." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 69, no. 1-2 (2001): 152–53. http://dx.doi.org/10.1163/15718190119684856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography