Academic literature on the topic 'IoT kommun'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'IoT kommun.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "IoT kommun"

1

D’Amicis, Giuseppe. "Wie das Internet der Dinge die Energiewende voranbringt." BWK ENERGIE. 71, no. 07-08 (2019): 27–28. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-07-08-27.

Full text
Abstract:
SMART GRIDS | Intelligente Netze sollen helfen, die Energieversorgung zu dezentralisieren. Dies ist entscheidend, damit Strom aus regenerativen Quellen erzeugt und verteilt werden kann – eine Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Hier kommen IT-Infrastrukturen zum Einsatz, mit denen sich Energieströme kostengünstig steuern und überwachen lassen. Mithilfe des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können Messwerte und Statusinformationen erfasst und übertragen werden, vor allem über Low-Power-Netzwerke (LPWAN).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Røkenes, Fredrik Mørk. "Digital storytelling in teacher education: A meaningful way of integrating ICT in ESL teaching." Acta Didactica Norge 10, no. 2 (April 5, 2016): 311–28. http://dx.doi.org/10.5617/adno.2431.

Full text
Abstract:
Hensikten med denne studien er å utforske hvordan bruken av digitale fortellinger i lærerutdanningen kan bidra til å utvikle lektorstudenters digitale kompetanse og fremme innovativ bruk av IKT i engelskundervisningen. Gjennom bruken av kasusstudie og en design-basert forskningstilnærming beskriver denne studien to gjennomføringer og design-sykluser av et verksted med bruk av digitale fortellinger ved en norsk lærerutdanning hvor det overordnede målet var å vise innovative og hensiktsmessige måter å integrere IKT i engelskundervisningen. En digital kompetansemodell er brukt som linse i dataanalysen hvor datamaterialet kommer fra en kvantitativ spørre-undersøkelse, feltobservasjoner, refleksjonslogger, digitale artefakter og semi-strukturerte intervjuer. Studiens funn viser en rekke tilnærmingsmåter som kan tas i bruk i gjennomføringen av verksted i digitale fortellinger, slik som modellering av integrering av IKT og vurdering med IKT, stillasbygging ved studentaktive læringsopplevelser med IKT, og brobygging mellom teori og praksis gjennom refleksjon. Implikasjoner for lærerutdanningen blir diskutert.Nøkkelord: profesjonsfaglig digital kompetanse, digitale fortellinger, lærer-studenter, lærerutdannere, lærerutdanning, engelsk fagdidaktikkAbstractThe purpose of this study is to examine how the use of digital storytelling (DST) in teacher education can help develop digital competence in secondary school English as a second language (ESL) student teachers, and promote the innovative use of information and communications technology (ICT) in ESL teaching. Following a case methodology and a design-based research approach, the study reports on two iterative design cycles of a DST workshop held at a Norwegian teacher education program where the aim was to promote secondary ESL student teachers’ digital competence and showcase innovative ways of integrating ICT into ESL teaching. A digital competence model is used as a research lens for the data analysis where data come from a quantitative survey, participant observations, reflection logs, digital artifacts, and semi-structured interviews. Findings point to a number of approaches that can be used in the workshop design such as modeling ICT integration and assessment, scaffolding student-active learning experiences with ICT, and linking theory and practice through reflection. Implications for teacher education are discussed. Keywords: professional digital competence, digital storytelling, student teachers, teacher educators, teacher education, ESL didactics
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Goldhammer, Frank, Ulf Kröhne, Yvonne Keßel, Martin Senkbeil, and Jan Marten Ihme. "Diagnostik von ICT-Literacy." Diagnostica 60, no. 1 (January 2014): 10–21. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000113.

Full text
Abstract:
ICT-Literacy legt eine performanzbasierte Erfassung nahe, also mithilfe von Testaufgaben, die interaktive (simulierte) Computerumgebungen präsentieren und eine Reaktion mittels Maus und/oder Tastatur erfordern. Dennoch kommen häufig Verfahren wie Selbstbeurteilungen oder papierbasierte Leistungstests zum Einsatz. Ziel der vorliegenden Studie war es, die psychometrischen Eigenschaften simulationsbasierter (SIM) Aufgaben mit den Eigenschaften inhaltlich paralleler Multiple-Choice (MC)-Aufgaben zu vergleichen, bei denen Screenshots als Stimulus verwendet werden. Die MC-Aufgaben, die im Rahmen der National Educational Panel Study (NEPS) entwickelt wurden, erfassen die Fähigkeit, digitale Informationen auszuwählen und abzurufen sowie grundlegende Operationen durchzuführen (Access). In einem Zufallsgruppendesign bearbeiteten 405 Jugendliche der Klassenstufe 9 die computerbasierten Access-Testitems entweder als MC-Aufgabe oder als SIM-Aufgabe sowie den simulationsbasierten Basic Computer Skills (BCS)-Test. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die meisten MC-Aufgaben und SIM-Aufgaben hinsichtlich Schwierigkeit und Ladung unterscheiden. Übereinstimmende konvergente Validität wird durch vergleichbar hohe Korrelationen der beiden Testformen mit BCS angezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhards, Roland, and Hans-Joachim Santel. "Kann die Saatgutbehandlung mit dem Safener Cyprosulfamid die Verträglichkeit von Isoxaflutole in Mais steigern, die Unkrautbekämpfung verbessern und die Wirkstoffmenge verringern?" Gesunde Pflanzen 72, no. 4 (October 8, 2020): 371–81. http://dx.doi.org/10.1007/s10343-020-00519-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Herbizide Wirkstoffe werden in kommerziellen Produkten manchmal mit Safenern kombiniert, um die Verträglichkeit des Herbizids für die Kulturpflanze zu gewährleisten. Dabei regen Safener meist die Metabolisierung von Herbiziden in der Kulturpflanze an. Das Herbizid Isoxaflutole (IFT) wird in Mais mit dem Safener Cyprosulfamid (CSA) als Co-Formulierung angewendet. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob CSA auch zeitlich getrennt von IFT als Saatgutbehandlung den Mais vor Herbizidschäden durch IFT schützen kann und ob die Unkrautbekämpfung in diesem Fall höher ist als bei der Co-Formulierung, weil die Unkräuter durch die Saatbehandlung nicht mit CSA in Kontakt kommen. Es wurden von 2016–2018 insgesamt fünf Topfversuche als randomisierte, vollständige Blockanlage mit 15 Wiederholungen durchgeführt. Dabei wurde IFT ohne CSA, mit CSA als Co-Formulierung und mit CSA-Beize in der einfachen und doppelten Feldaufwandmenge im 2‑Blatt-Stadium von Mais appliziert und 28 Tage nach der Applikation die Herbizidschäden an Mais und Unkräutern bonitiert und die Sprosslänge und Trockenmasse der Maisstängel gemessen. In allen Versuchen reagierte Mais sensibel mit Bleichungen an den Blättern auf IFT mit bis zu 62 % Schäden. Die Kombination von IFT und CSA reduzierte den vom Herbizid verursachten Schaden signifikant. Die schützende Wirkung von CSA war stärker, wenn der Safener simultan mit dem Herbzid gespritzt wurde (5–10 % Schaden) als bei Beizanwendung (15–25 % Schaden). Im Mittel aller Versuche war die Sprosslänge des mit der der Co-Formulierung von IFT und CSA behandelten Maises auf dem Niveau der unbehandelten Kontrolle und höher als in den IFT-Behandlungen. Die Beizvariante mit 100 g/ha IFT zeigte die längsten Sprosse. Der Safener konnte die herbizidbedingte Reduktion der Trockenmassebildung nur teilweise verhindern. Die Behandlungen mit IFT ohne Zusatz des Safeners zeigten die niedrigsten Sprossmassen der Maisstängel. Die Bekämpfung von Amaranthus retroflexus, Echinochloa crus-galli und Setaria viridis gelang in allen Behandlungen zu 100 %. Nur gegen Stellaria media war die Bekämpfung ohne Safener besser als mit CSA-Beize (92 % Bekämpfungsrate) und Co-Formulierung (79 %). Mit der Saatgutbeizung können ca. 80 % des Safeners gegenüber der Co-Formulierung eingespart werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Qvortrup, Ane, Jacob Christensen, and Rune Lomholt. "Elevers mestringsoplevelser og self efficacy under nødundervisningen i forbindelse med Covid-19-skolelukningerne." Learning Tech, no. 7 (October 27, 2020): 12–39. http://dx.doi.org/10.7146/lt.v5i7.120633.

Full text
Abstract:
Artiklen undersøger elevers mestringsoplevelser under nødundervisningen i forbindelse med Covid-19-skolelukningerne. Tidligere forskning har vist, at undervisningskonteksten og den sociale kontekst påvirker elevernes mestringsoplevelser, og der er således grund til at antage, at den nye situation med nye former for undervisning online på distance med hjemmet som ramme har store konsekvenser herpå. Artiklen baserer sig på survey-data fra elever i seks kommuner indsamlet midt i Covid-19-nedlukningen. Baseret på en multipel lineær OLS regressionsanalyse viser artiklen, at størstedelen af variansen i elevernes mestringsoplevelse forklares af deres oplevelse af nødundervisningen, men også rammerne for undervisningen og forskellige typer af undervisningsaktiviteter forklarer en del. Samtidig ses der forskelle ift. både køn og socioøkonomisk status. Artiklen udpeger opmærksomhedspunkter, hvis vi fremadrettet som en del af grundskolens undervisning skal lære eleverne at deltage i online læringsfællesskaber med henblik på at forberede dem til fremtidens globale samfund, hvor digitale teknologier er værdifulde arbejdsredskaber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koch, Lee Franklin, Uwe Faßhauer, and Karin Reiber. "E-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland und die Rolle von Hochschullehrenden − eine Delphi-Erhebung." Pflege 32, no. 1 (February 2019): 31–46. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000653.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Verfahren des E-Learning kommen in zunehmendem Maße in der hochschulischen Pflegeausbildung als Ergänzung zu traditionellen Präsenzlehrveranstaltungen zur Anwendung. Die dezentrale, asynchrone Natur dieser Lernform beeinflusst die Lehr-Lern-Prozesse. Ziel: Diese Studie ermittelt die Meinung von Expertinnen und Experten zur Verwendung von E-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung und zur Rolle der Hochschullehrenden bei virtuellen Lehr-Lern-Arrangements. Methoden: In einer dreiwelligen Delphi-Erhebung äußerten Expertinnen und Experten aus der Hochschullehre, dem Pflegestudium, der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften ihre Meinungen bezüglich E-Learning und dessen Auswirkungen auf die hochschulische Pflegeausbildung und die Rolle der Hochschullehrenden. Das Instrument der Nullrunde (R0) setzte sich aus offenen Fragen zusammen. Die Daten wurden qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet und zusammen mit den Ergebnissen einer vorausgegangenen Literaturübersicht zur Item-Generierung für die standardisierten Folgerunden (R1&2) herangezogen. Das Instrument für R1&2 setzte sich aus 14 Aussagen zum E-Learning und 13 Aussagen zur Rolle der Lehrperson zusammen, zu denen die Teilnehmenden den Grad ihrer Zustimmung angeben sollten. Die Daten der R1&2 wurden mittels statistischer Verfahren ausgewertet. Es erfolgte ein direkter Vergleich von Mittelwert und Median des Zustimmungsgrades der R1&2. Außerdem wurde das Antwortverhalten der einzelnen Teilnehmenden analysiert und als assimilierend, divergierend, stabil oder unerklärlich eingeschätzt. Ergebnisse: Der Stichprobenumfang des Expertenpanels betrug bei R0 = 8, bei R1&2 = 15; die Panelmortalität betrug n = 2. Die Analyse der standardisierten Daten ergab folgendes Bild: Aus Sicht der Teilnehmenden hängt die Effektivität von E-Learning nicht nur von der Art der Lernziele (z. B. kognitiv, affektiv), sondern auch von der Komplexität des Lerngegenstands ab. Persönliche Interaktion ist nach Expertenmeinung für den Lernerfolg unerlässlich. Die Expertinnen und Experten erkennen das Potenzial von E-Learning, die Lernortkooperation, die Kontinuität der Lehre, die Kompatibilität von Studium und Familie / Berufstätigkeit und den Wissenstransfer zu begünstigen. Des Weiteren sind die Teilnehmenden der Meinung, dass E-Learning im Vergleich zur Präsenzlehre den Hochschullehrenden andere / erweiterte didaktische, pädagogische, administrative und technische Kompetenzen abverlangt und dadurch die Rolle von Hochschullehrenden grundlegend verändert. Schlussfolgerungen: Lehrende in der hochschulischen Pflegeausbildung müssen dezidiert auf ihre veränderte Rolle vorbereitet werden. Blended Learning bietet einen höheren Mehrwert als reines E-Learning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Maßgeschneiderter IoT-Netzbetrieb." BWK ENERGIE. 71, no. 03 (2019): 30–31. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-03-30.

Full text
Abstract:
FUNKNETZE | IoT-Funknetze sind für die Digitalisierung urbaner und kommunaler Prozesse zur Daseinsvorsorge unverzichtbar. Doch dem Aufbau und Betrieb der Netze fühlen sich insbesondere kleine und mittelgroße Stadtwerke und Kommunen oft nicht gewachsen. Dieses Vakuum füllt seit Anfang Januar 2019 die Minol Zenner Connect GmbH. Das neu gegründete Unternehmen ebnet Energieversorgern und Kommunen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit den Weg zum maßgeschneiderten „Long Range Wide Area Network“ (LoRaWAN)-Netzbetrieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Güter bleiben im Funkkontakt." Logistik für Unternehmen 33, no. 04-05 (2019): 40–41. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-40.

Full text
Abstract:
Positionsbestimmung | Unternehmen, die Güter (Assets) versenden, stehen vor besonderen Herausforderungen: Denn ihre Waren müssen pünktlich beim Kunden ankommen, vor Diebstahl geschützt sein und während des Transports nicht zu Schaden kommen. Ähnliches gilt auch für das umfangreiche Verleihen von Transportbetriebsmitteln. Doch für ein kleinteiliges Tracking und eine lückenlose Zustandsüberwachung fehlten bislang geeignete, wirtschaftlich tragbare Technologien. Der neue Funkstandard NarrowBand-IoT (NB-IoT) könnte dies ändern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Light on Demand." BWK ENERGIE. 72, no. 06-07 (2020): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-06-07-22.

Full text
Abstract:
Viele Kommunen und Stadtwerke stehen vor der Aufgabe, ihre Straßenbeleuchtung zu modernisieren. Der Einsatz energiesparender LED-Technik ist dabei von zentraler Bedeutung. Doch auf eine intelligente Steuerung kommt es ebenfalls an. Wer die bisher verwendeten Tonfrequenz-Rundsteuer-Empfänger durch IoT-Technik ersetzt, wird mit einem erheblichen Flexibilitätsgewinn belohnt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Costanza-Chock, Sasha. "Graswurzel-TechnologInnen: Kritische digitale Medienkompetenz in der amerikanischen Immigrantenbewegung." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, no. 4 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2016-0268.

Full text
Abstract:
AbstractEs ist mittlerweile allgemein bekannt, dass soziale Bewegungen die Vorteile des weitreichenden Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Veränderungen in der Medienlandschaft wahrnehmen um die Stimmen ihrer Communities zu stärken. Aber welche Stimmen kommen zu Wort? In den USA haben im Ausland geborene, spanisch-sprechende Niedriglohn-ArbeiterInnen weniger Zugang zu digitalen Medien und der dafür nötigen Ausstattung mit Geräten, Kenntnissen und Breitband-Internet als jede andere Bevölkerungsgruppe. Gleichzeitig nutzt die Immigrantenbewegung digitale Medien oft auf innovative Weise und AktivistInnen in der Bewegung arbeiten daran, eine Praxis kritischer Medienkompetenz zu entwickeln, in die die soziale Basis eingeschlossen ist. In diesem Artikel baue ich auf ein Jahrzehnt Aktionsforschung auf um zu beschreiben, wie zusätzlich zu formalem IKT-Training in Klassen und Workshops informelles peer-to-peer Lernen in Freundschafts- und Familiennetzwerken die kritische Medienkompetenz fördert und die Immigrantenbewegung in den USA stärkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "IoT kommun"

1

Winnberg, Lise-Lott, and Mimmi Jackléus. "IoT användning inom kommunal verksamhet : – i Östergötland." Thesis, Linköpings universitet, Informatik, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-151405.

Full text
Abstract:
Internet of Things blir allt mer vanligt och inkluderas redan på vissa ställen i till exempel stadsplaner förnybyggnationer men finns även i smarta kontor och infrastruktur. Det finns en uppsjö med privatägdaföretag som specialiserat sig på IoT-lösningar och tillämpningar av detta på olika delar i samhället. Det ärredan på tal att installera IoT sensorer i vattenledningar till exempel så att underhåll kan förutses och därmedminska avvikelser av tillförsel samt minska eventuella förlust.I den här kvalitativa undersökning har vi studerat hur IoT används i kommuner, vad de tror IoT har förframtid i Sveriges kommuner samt hur de ser att IoT kan användas för att skapa nytta i kommunalaverksamheter, men också vad som kan tänkas vara ett hinder som står i vägen för att realisera detta.Efter att ha intervjuat ett antal kommuner över hela Östergötlands län har vi funnit att det i nuläget intefinns så mycket IoT i kommunerna och att det beror på flera orsaker. En av dem är att det råder brist påregelverk som behandlar IoT men även standardisering av IoT och vad införande av IoT lösningar faktisktinnebär i kommun eller stadssammanhang. Vad ska man satsa på? Om detta råder det osäkerhet, däremotom det fanns konkreta exempel med direkt verksamhetsnytta skulle det nog vara skillnad. Detta kanDigitaliseringsmyndigheten som kommer till hösten eventuellt råda bot på, men det verkar som att derasroll inte är så väldefinierad, och det märktes när vi pratade med respondenterna. De hade olikaförhoppningar av vad myndigheten kan bistå med eller vad deras arbete kommer att mynna ut i.Vi har även upptäckt att det inte finns några krav på statens sida på att kommunerna tar fram en strategisom behandlar IoT men även digitaliseringsstrategi. Trots detta har ett par respondenter redan endigitaliseringsstrategi eller jobbade på det.En annan orsak är att de finansiella medel kommunerna har i nuläget inte räcker till för en digital satsning,medlen behövs för att underhålla verksamheten. En kommuns fokus är alltid verksamheten ochmedborgarna. Om begränsade medel tvingar till ett val mellan investering i tekniska möjligheter, även omde kan generera större vinst i längden, och verksamhetsutveckling av annan form eller underhåll, kommeralltid verksamheten först. Som en av respondenterna förklarade, att om valet står mellan att bygga en nyförskola eller att investera i ett nytt teknikprojekt är det ganska självklart vart pengarna slutligen går.
The Internet of Things is becoming more common and more common and is already included in someplaces such as city plans for new buildings, in smart offices and infrastructure. There is a wealth ofprivately-owned companies specializing in IoT solutions and application of this to different parts of society.A great example is installing IoT sensors in water pipes so that maintenance can be foreseen, thus reducingsupply deviations and reducing any losses.In this qualitative bachelor thesis, we have investigated how IoT is used in municipalities, what they thinkIoT has to offer the future of Sweden's municipalities and how they see IoT can be used to create utility inmunicipal activities, but also what may be an obstacle in the process of realizing this.After interviewing a few of the municipalities across Östergötland County we have found that currentlythere are few IoT solutions in the municipalities and that it is due to several reasons. One of them is thelack of regulations that deal with IoT, but also the lack of standardisation of IoT, and what the introductionof IoT solutions would entail in municipalities or towns. What to invest in? There is some uncertainty there.If there were concrete examples of direct municipial operation benefit that would probably be a difference.This might possibly be resolved by the Digitaliseringsmyndigheten which will be established in the autumnhowever it seems that their role is not so well-defined, which we noticed when we spoke to respondents.They had different hopes of what the government can assist with or what their work would result in.We have discovered that there is no requirement for the state to provide municipalities with a strategy thataddresses the IoT or a digitization strategy. Nevertheless, a couple of respondents already have a digitizationstrategy or were working on it.Another reason is that the funds the municipalities currently have is not enough for such a venture, thosefunds are necessary to maintain and keep the municipal operation running. A municipality's focus is alwaysthe business and the citizens. If limited funds force a choice between investment in technical capabilities,although they can generate greater profit in the long run, and operational development of other forms ormaintenance, the operation will always come first. As one of the respondents explained, if the choice isbetween building a new preschool or investing in a new technology project, it is obvious where the moneyends up.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vergara, Rammsy Andrea, Karolina Ekbäck, and Marcus Viksten. "Smart Omedelbart? : En kvalitativ studie om IoT och dess bidrag till smarthet inom offentlig verksamhet." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för informatik, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-183641.

Full text
Abstract:
The use of the Internet of Things is increasing in our society and it brings value to the public sector, companies and individuals' personal lives. There is however a strong indication that many Swedish municipalities do not use IoT. The use of IoT can contribute to smartness, efficiency and effectiveness, decreased costs and increased public value. Therefore it is problematic that it is not used to a greater extent. In this study we conduct interviews with IT-staff involved in IoT initiatives within Swedish municipalities to find out how they are working with IoT. Using related research and a theoretical framework called Dimensions of smartness in government we analyze how the municipalities are working with IoT and how it contributes to smartness. The results of the study suggest that working with IoT within the municipalities does contribute to smartness even though a majority of the municipalities state that they are in an early stage. We also conclude that the municipalities work on an operative level rather than a strategic level in implementing IoT-solutions. Organisational integration was identified as a vital part for successful IoT usage. This study will help municipalities with their journey on using IoT and making their municipality smarter by highlighting the important measures to take while working with the Internet of Things.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Björkdahl, Elin, and Julia Stadler. "INTERNET OF THINGS INOM DRIFT OCH UNDERHÅLL I FÖRVALTNINGSSKEDET." Thesis, Tekniska Högskolan, Högskolan i Jönköping, JTH, Byggnadsteknik, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-36445.

Full text
Abstract:
Abstract Purpose: This work presents Internet of Things or IoT in facility management; operation and maintenance. One of the many functions of IoT is making “smart” building components, which can communicate when they break and can be controlled from a distance. Today there are many articles on how you can use IoT in buildings but not as many on how you can use it in operation and maintenance of real estates. Therefore, the aim of this thesis is to investigate the possibilities of IoT in facility management; operation and maintenance work. This is investigated by the questions: (1) How can IoT be used in the facility management; operation andmaintenance work? (2) What are the savings in terms of workhours that can be made by using IoT in facility management; operation and maintenance work? (3) What is the attitude to IoT in the facility management industry? Method: The main strategy for this thesis is a case study in the facility section of the municipality in Jönköping. Approaches include interviews with IoT-consultants and employers at the facility section, document analysis of the workhours for different tasks of a operation technician and a literature study. Findings: The first question is answered by that IoT can be used for almost everything because of the huge amount of sensor types and that new ones are constantly in the making. You can also make unique IoT systems which contributes to the flexibility.The limits today are costs and finding value in the collected data. The second question is answered by that saving possibilities exists. Calculations are made based on attitudes from respondents and what they think are possible savings.This results in savings of about 13 000 workhours/year out of 30 000 workhours/year which equals 40 %. The third question is answered by that both employers at the facility section and IoT-consultants find IoT in facility management interesting. Of the different work-categories, it is interesting to mention that the most positive are the real estate managers and the maintenance engineers and the least positive are the operation technicians. Implications: Conclusions made are that the possibilities of IoT in facility management; operation and maintenance are many. In the future, a lot of savings of workhours can be made by using IoT. Since interest in IoT exists at the facility-section future studies should explore the costs of different IoT-systems. If the municipality of Jönköping chooses to implement IoT in their facilities they can become a role model for other facility managers. Limitations: The limitations in this work are the different costs of IoT-products and how the IoT-systems are built. The work tasks investigated include only supervision-tasks.
Sammanfattning Syfte: Detta arbete behandlar Internet of Things eller IoT inom drift och underhåll i förvaltningsskedet. IoT handlar bl.a. om “smarta” byggnadskomponenter som kan meddela när de går sönder samt att man kan styra dessa på avstånd. Det finns många tidigare undersökningar kring hur man kan använda IoT i byggnader men inte särskilt många undersökningar på hur detta kan användas inom just drift och underhållsarbetet med fastigheter. Därför är målet med detta arbete att utreda möjligheterna till användning av Internet of Things inom drift och underhåll i förvaltningsskedet. Som i sin tur bryts ner i frågeställningarna: (1) Vilka användningsområden finns det för Internet of Things inom fastighetsförvaltning, avseende drift och underhåll? (2) Vilka besparingar i form av arbetstid skulle man kunna åstadkomma genom att tillämpa Internet of Things inom fastighetsförvaltning, avseende drift och underhåll? (3) Hur ser inställningen ut för tillämpning av Internet of Things i förvaltningsbranschen? Metod: Huvudstrategin för detta arbete är en Fallstudie på Fastighetsavdelningen, Jönköpings kommun. Tillvägagångssättet består av intervjuer med IoT-konsulter och med anställda på fastighetsavdelningen, dokumentanalys av enhetstider för olika arbetsuppgifter för drifttekniker i Jönköpings kommun samt litteraturstudie. Resultat: Den första frågeställningen besvaras att det mesta är möjligt med IoT då det finns en enorm mängd olika sensorer och det produceras ständigt nya sensortyper. Man kan även skräddarsy IoT-lösningar vilket bidrar till flexibiliteten i systemen. Det som sätter gränser för IoT i dagsläget är ekonomin samt att hitta värde i insamlade data. Frågeställning två visar att besparingsmöjligheter finns. Beräkningar är baserade på attityder hos respondenterna och vad de anser är rimliga besparingspotential. Detta resulterar i en besparing på ca 13 000 arbetstimmar/år av 30 000 arbetstimmar/år vilket är lika med 40 %. Den tredje frågeställningen ger resultatet att inställningen för att implementera IoT till arbetsuppgifter är överlag positiv hos både anställda på fastighetsavdelningen och IoT-konsulter. Av de olika yrkeskategorierna är det intressant att nämna att störst intresse ligger hos förvaltare och underhållsingenjörer och minst hos drifttekniker. Konsekvenser: Slutsatser dras att IoT kan effektivisera arbetet med drift och underhåll i förvaltningsskedet. Man kan komma att spara in mycket arbetstid genom att använda IoT. Eftersom intresse finns hos avdelningen borde man undersöka vidare vilka kostnader systemet kan komma att kosta om man skulle börja utrusta fastigheterna med sensorer etc. Vid en eventuell implementering kan Jönköpings kommun bli en förebild för andra förvaltare och hamna i framkant i teknikutvecklingen. Begränsningar: Avgränsningarna i detta arbete är kostnader för IoT-produkter och hur systemen i detalj är uppbyggda. De arbetsuppgifter som undersöks i detta arbete är tillsynsuppgifter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pettersson, Carola. "Idéburet Offentligt Partnerskp- IOP : En kvalitativ studie av IOP- samverkan i Karlstads kommun." Thesis, Karlstads universitet, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-75575.

Full text
Abstract:
Voluntary Sector Organisation Public Partnerships (IOPs) are a new form of collaboration for voluntary and public organisations, which aim to give financial support ta a welfare service provided by the voluntary actor. The aim of this study is to examine the importance of voluntary organisations in the modern welfare state. The importance they have as welfare producers. In this study i have chosen to look at how Karlstad municipality works with IOP cooperation. My theoretical starting point of this study have been the concept of social capital and how IOP collaboration works from a trust perspective. I have used both document study and interviews to answer my purpose. I have interviewed both officials in Karlstad municipality and representatives of the voluntary organisations that have IOP cooperation with the municipality in Karlstad. The conclusion I have found here is that Karlstad municipality and the three voluntary organisations I met, have a good collaboration with a high level of trust between them. But there is also some dissatisfaction that it is the municipality that benefits most from the cooperation. Another conclusion is that IOP collaboration has a great impact on the individuals who get help through the voluntary organisations. The study shows that many of these individuals would be completely helpeless unless the voluntary organisations improve their work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vestlund, Emelie. "Surfplattan tar plats i förskolan : En kommuns tankar och pedagogernas verklighet." Thesis, Karlstads universitet, Fakulteten för hälsa, natur- och teknikvetenskap (from 2013), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-31162.

Full text
Abstract:
Undersökningen handlar om en kommuns arbete med implementering av surfplattor i förskoleverksamheten samt pedagogernas upplevelse av den nya tekniken i förskolan. I studien belyses pedagogernas syn på surfplattan som ett pedagogiskt verktyg. I undersökningen användes kvalitativa intervjuer som metod. Valet föll sig naturligt då det är en primär metod för att få fram den information man söker. I resultatet visar det sig att kommunen inte hade någon plan på hur arbetet med surfplattor i förskolan skulle se ut. Det visar sig även att pedagogerna saknar en arbetsplan och kompetens för att använda surfplattan som ett pedagogiskt verktyg. Pedagogerna lyfter tidsbrist som en bidragande faktor till att arbetet inte utvecklas som de önskar. Slutsatserna blir att surfplattan som införskaffades för två år sedan ännu inte har blivit implementerad i den dagliga verksamheten. Enligt min undersökning saknas det både kontinuitet och arbetsplan i arbetet med surfplattan.
The study is an investigating of a municipality’s work with implementations of tablet computer in preschool, and the pedagogues’ experience of the new technique. In the study the pedagogues’ experiences of the tablet computers are illuminated. Quantitative interviews were used to receive the required information, since it is a principal method applicable for this study. The result shows that the municipality did not have any plans for how the work with the tablet computers in preschool was going to proceed. It is also obvious that the pedagogues don’t have the competence nor the work plan to use the tablet computer as a pedagogical tool. The pedagogues are mentioning lack of time as a contributory factor in the matter. The conclusion is that the tablet computer, obtained two years ago, has not been implemented in the daily work. There is a lack in both continuity and work plan when it comes to the tablet computer according to my study.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebrahimi, Heravi Farzad. "Politisk kommunikation och IKT : En analys ur politikernas perspektiv i Västerås kommun." Thesis, Linköping University, Department of Communications Studies, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-7906.

Full text
Abstract:

The purpose of this paper is to see how politicians use Internet communication in their daily work and how they use it to interact with citizens of Vasteras city. To reach my conclusions I used both theoretical methods such as literature studies and qualitative interviews with the towns 11 trustees. Accoarding to this study the politicians saw not only a lot of potentials and advantages in Internet communication but also many difficulties and obstacles. In this case the cons far exceeded the pros. One of the main reason is the bad experiences which caused by rasist attacks/threats made to politicians and also the difficulties in handling of sensitiv documents which was seen as a stress factor. Vasteras home page is more seen as a very inert two way communication channel, due to the lack of discussion/debate forum. Other forms of communication via other media is prefered. Obviously IT is a fast and complementary media but face to face communication is prioritized rather than computer communication. E- democracy, E- meeting, E- discussion can not replace face to face communication. There is a strong belief among the municipal executive committee in the representative democracy as the best functional political system. The political climate characterizes as a sort of conservatism or pessimism when it concerns IT and democracy. Despite all of this, there are many optimistic attitudes about IT in a future perspective. Marketing and education are essential elements that benefit to more dialog and interactivity which can influence the quality of democracy. The Internet is perceived by many of respondants as an excellent horizontal communication than vertical.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grönlund, Nils. "Gemeinschaft eller Gesellschaft? Biblioteksfilialerna i Kalmar kommun och det globaliserade IKT-samhället." Thesis, Högskolan i Borås, Institutionen Biblioteks- och informationsvetenskap / Bibliotekshögskolan, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hb:diva-18245.

Full text
Abstract:
This masters thesis aims to explore the branch libraries in Kalmar municipality and their relation to the Information and communication technology ICTsociety. How do they adapt to and assimilate with, the ICT-society? What are their roles in local social networks and do they make a difference there? To answer these questions, critical discourse analysis, CDA, as founded by Norman Fairclough is applied to four interwievs with branch library managers. Other theorists used are Michel Foucault, Chaïm Perelman and Ludwig Wittgenstein. A solid description of todays society on different levels is also given. This corresponds to the second and third levels of CDA; the discursive practice and the socio-cultural context. Before using CDA, a frame of reference is needed and an order of discourse concerning branch libraries is postulated to be able to explore if the discourses found in the text are reproducing or altering the existant order of discourse. Rather the presence of intertextuality or interdiscursivity. The conclusion is that the branch libraries are not connected to networks other than between other branch libraries in the municipality and that the managers are part of personal, social ones. Also, in some areas, the managers are stuck with intertextuality while in others they are part of a more interdiscursive thinking.
Uppsatsnivå: D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Svensson, Anders, and Corneliussen Niels-August Engelhart. "Kommunens öppna dörrar : En kvalitativ intervjustudie om ledarskapskommunikationen på Stadskontoret i Jönköpings Kommun." Thesis, Högskolan för lärande och kommunikation, Högskolan i Jönköping, HLK, Medie- och kommunikationsvetenskap, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-38862.

Full text
Abstract:
This report is an interview study on how the Swedish agency for public management in Jönköping works towards leadership communication. The study is not an examination, however it is done with the goal of understanding the agency communication out of communication models created for companies in the private sector. The theoretical approach is created out of recent behavioral leadership science and principals for leaders to communicate well at work. The report is based out of anonymous qualitative interview conducted with eight workers at the agency for public management in Jönköping. The report explains that an interacting and representative behavior is clearly expressed in the agency, and that independence and transparency are given priority as leadership behavior over strong directives from the leader.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunn, Karl, and Leo Hansson. ""Vi har inger val" : En studie om implementeringen av lärplattformen Lärum i Umeå kommun ur ett rektorsperspektiv." Thesis, Umeå universitet, Pedagogiska institutionen, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-118059.

Full text
Abstract:
Som ett led i sin utveckling av skolväsendet, har Umeå kommun nyligen startat en implementering av en ny lärplattform kallad Lärum. Då denna plattform är ny, har fokus i stort legat på lärarnas uppfattning om denna, och hur integreringen i undervisningen skall ske. Detta då ett av de uttalade målen med plattformen syftat till att minska denna grupps arbetsbelastning. Mindre tid har således funnits att undersöka rektorernas roll i denna process. Denna studie presenterar hur rektorer inom Umeå kommun beskrivit implementeringsprocessen av lärplattformen Lärum. Utgångspunkten med uppsatsen har varit att undersöka vilka kontradiktioner som uppstått, genom att ställa det planerade tillvägagångssättet mot det praktiska arbetet kring implementeringen, och vilka faktorer som influerat och påverkat denna process. Inom ramen för studien intervjuades sju rektorer, där dessa fick svara på frågor om, och resonera kring hur de arbetat med implementeringen av Lärum. Vidare fick rektorerna berätta om hur de sett på sin roll som ledare, vilka faktorer de ansåg påverkat processen och hur de har hanterat och arbetat med dessa faktorer. Studien har med stöd av ett hermeneutiskt förhållningssätt och den kulturhistoriska aktivitetssteorin kunnat påvisa att rektorernas uppfattning om de centrala riktlinjerna i stor grad har påverkat implementeringen. Hur rektorn i den lokala skolmiljön uppfattar, tolkar och sedan praktiserar implementeringen utifrån lokala resurser har varit bidragande faktorer till denna uppfattning. Framförallt har så kallade piloter, vilket utgjorts av personer särskilt utbildade för implementeringen, visat sig vara nyckelpersoner för denna. Studien har därmed kunnat visa på hur piloterna i stor utsträckning ersatt rektorernas roll i processen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lindell, Niklas, and Emil Denudom. "User Involvement and Engagement on Municipal ICT Platforms : A case study on the municipality of Kalmar." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för informatik (IK), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-96497.

Full text
Abstract:
Information and communication platforms are used by cities and municipality for government-citizen communication. Previous research has shown difficulties in purpose and use, as well as in implementation of ICT platforms. The use and satisfaction of ICT platforms by citizens have also been shown to differ, depending on user motives, city size or population. In order to study the concept of governmental ICT platforms on a regional level, the authors investigated ICT platforms in the municipality of Kalmar, Sweden. The purpose was to identify how the different platforms are used to involve and engage citizens. Furthermore, the purpose was to see how a platform can be designed to improve citizen involvement and engagement. Municipal workers within communication departments, as well as citizens of the municipality were interviewed in order to identify the current situation of ICT platforms. Moreover, the attitudes and use from a citizen perspective was also identified. Through categorizing and cross-examining the collected data, it could be argued that ICT platforms provided by the municipality of Kalmar exist, though due to internal and external communication problems, are unknown and not frequently used by the citizens. The collected data also provided a base for the design of a mobile application platform that encourages citizens to communicate with the municipality. By creating indictments for the citizens to use the platform, as well as creating an inviting environment and a community feeling, citizens felt more encouraged to engage in government-citizen communication. Using a user engagement model as a basis for design was also shown to be beneficial in creating a forum for user involvement and engagement.
Information- och kommunikationsplattformar används av kommuner för kommunikation mellan myndigheter och medborgare. Tidigare forskning har visat svårigheter i syfte och användning, samt implementation av IKT-plattformar. Användande och tillfredsställelse av IKT-plattformar visar sig variera hos medborgare, beroende på användarmotiv samt kommun- och befolkningsstorlek. För att studera konceptet IKT-plattformar på en regional nivå, undersöker författarna IKT-plattformar inom Kalmar kommun. Syftet med forskningen var att identifiera hur de olika plattformarna användas för att involvera och engagera medborgare. Syftet var även att studera hur en plattform kan designas för att öka medborgares involvering och engagemang. Kommunanställda inom kommunikationsavdelningar samt medborgare inom kommunen intervjuades för att identifiera det rådande läget angående kommunala IKT-plattformar. Attityder och användande från ett medborgarperspektiv identifierades också. Genom kategorisering och korsreferens av den insamlade datan kunde det argumenteras för att IKT-plattformar existerar i nuläget, men är för många medborgare okända och brukas sällan på grund av interna och externa kommunikationsproblem. Den insamlade datan bidrog med underlag för designen av en mobilapplikation som uppmanar medborgare att kommunicera med kommunen. Genom att skapa incitament för medborgare, samt att skapa en inbjudande miljö och samhällskänsla, kände sig medborgare mer villiga att engagera sig i kommunikation med kommunen. Genom att använda en modell för användarengagemang som grund för design visade sig också vara fördelaktigt för att skapa ett forum för användarinvolvering och användarengagemang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "IoT kommun"

1

Dimbath, Oliver, Lena M. Friedrich, and Winfried Gebhardt, eds. Die Hölle der Spätmoderne. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452165.

Full text
Abstract:
Die Hölle ist aus der Mode gekommen - oder etwa nicht? Als Androhung ewiger Verdammnis bei weltlichem Fehlverhalten kann sie in der säkularisierten Gesellschaft nicht mehr dienen. Zugleich lässt sich eine Veralltäglichung des Begriffs feststellen, die eine Bedeutungsdiffusion anzeigt: Die Hölle scheint nicht mehr für ewig zu sein, und ihre Hitze wie ihr neuer passagenhafter Charakter verweisen eher auf eine Assoziation mit dem Fegefeuer. Das aber wäre noch nicht einmal ein Vorhof zur Hölle. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, wie es um das Höllenverständnis in der spätmodernen Gesellschaft bestellt ist - und kommen zu erhellenden Einsichten: vom Krieg bis zum Pflegeheim, von Theresienstadt bis zur Hölle der Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eisenstein, Bernd, Jule Kampen, Rebekka Weis, Julian Reif, and Christian Eilzer, eds. Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.24053/9783739880426.

Full text
Abstract:
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu attraktiven Reisezielen in Deutschland und seinen Regionen. Die deutschen Küsten, Berge und Städte werden jährlich von Millionen von Touristinnen und Touristen besucht. Doch welche touristische Position hat Deutschland im globalen Vergleich, wie ist das Reiseverhalten der Deutschen und wie gestalten sich das Angebot sowie die touristische Infrastruktur? Antworten geben die Expertinnen und Experten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste in der zweiten, aktualisierten und deutlich erweiterten Auflage des Tourismusatlas Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreutzer, Till, and Henning Lahmann. Rechtsfragen bei Open Science - Ein Leitfaden. Hamburg University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.15460/hup.211.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung ermöglicht eine offene Wissenschaft (Open Science). Diese hat viele Aspekte, insbesondere den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Materialien (Open Access), transparente Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) oder quelloffene Technologien (Open Source). Das Programm Hamburg Open Science (Laufzeit 2018–2020) unterstützt unter anderem den Kulturwandel in der Wissenschaft. In diesem Kontext entstand der nun vorliegende Leitfaden, der das rechtliche Umfeld greifbar machen soll. Der Leitfaden erarbeitet die betroffenen Rechtsgebiete zunächst systematisch. Im zweiten Teil werden rechtliche Fragen zu Open Science beantwortet, die direkt aus den Universitäten und Bibliotheken kommen. So gelingt eine praxisnahe Aufbereitung und Vermittlung. Autoren des Leitfadens sind Dr. Till Kreutzer, Partner der Kanzlei iRights.Law, und deren wissenschaftlicher Mitarbeiter Henning Lahmann. Die vorliegende zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ist unter Mitarbeit von Dr. Ina Kaulen, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, entstanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matusiewicz, David, Maike Henningsen, and Jan P. Ehlers, eds. Digitale Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.32745/9783954665389.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation verändert in atemberaubendem Tempo unser Wissen über die Entstehung von Krankheiten und unser Handeln in Diagnostik sowie Therapie dieser. Digitalisierung ist nicht nur ein technologisches Phänomen, die digitale Transformation bringt weitreichende Anpassungsprozesse in allen Bereichen von Medizin und Gesundheitssystem mit sich. Nicht nur die Art und Weise wie Medizin ausgeübt wird, sondern auch die Interaktion zwischen Patienten, Medizin und Pflege befinden sich im Wandel. Hierdurch tun sich zweifelsohne große Fortschritte und Chancen auf, gleichzeitig entstehen aber auch Ungewissheiten. Health Professionals brauchen viel mehr Wissen in diesen Bereichen, um in die Rolle der aktiven Mitgestalter zu kommen. Dieses Kompendium vermittelt strukturiert und verständlich das Wissen des neuen dynamischen Fachgebietes der digitalen Medizin. Das Werk beleuchtet die technologischen und kulturellen Dimensionen der digitalen Transformation und verortet diese im Kontext von Medizin und Gesundheit. Damit schließt es die Wissenslücken aus Studium und Ausbildung und ist Basis für die Curricula zur digitalen Medizin in Studium und Ausbildung von Medizin, Pflege und medizinischen Fachberufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ebers, Martin, and Björn Steinrötter, eds. Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909989.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Giese, Martin, ed. Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten. Meyer & Meyer Sportverlag, 2009. http://dx.doi.org/10.5771/9783840304613.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil werden pädagogische, ophtalmologische, soziologische und lerntheoretische Grundlagen diskutiert, um daraus didaktische Konsequenzen für einen sinnerfüllten Sport-und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten zu gewinnen. Entlang dieser didaktischen Rahmenleitlinien werden im zweiten Teil Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie klassische Bewegungsfelder bei Visuseinschränkung thematisiert werden können. Dabei wird jedes Bewegungsfeld (= Kapitel) durch eine knappe Beschreibung seiner Spezifik unter der Maßgabe der Zielgruppe eingeleitet. Dazu gehört auch eine kurze methodisch-didaktische Einführung in das Bewegungsfeld. Die weitere inhaltliche Ausgestaltung des Bewegungsfeldes im Sport- und Bewegungsunterricht wird dazu exemplarisch an einem oder mehreren Beispielen dargestellt, die in ihrem Charakter so konzipiert sind, dass praktisch tätige Kollegen daraus konkrete Anleitung für ihr sport- und bewegungspädagogisches Handeln gewinnen können. Das inhaltliche Themenspektrum ist dabei bewusst weit gefasst, um die real existierende thematische Vielfalt im Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten nicht zu unterlaufen. Zur Sprache kommen dabei auch die in der Praxis virulenten Fragen nach der Benotung, nach Theorieanteilen (vor allem in der Oberstufe) und nach der inhaltlichen Integration von vom Sportunterricht befreiten Schülern. Der dritte Teil ist der Vorstellung und der methodisch-didaktischen Einführung in blindenspezifische Sportarten gewidmet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brönneke, Tobias, Andreas Willburger, and Sabine Bietz, eds. Verbraucherrechtsvollzug. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748907138.

Full text
Abstract:
Verbraucherrechte laufen leer, wenn sie nicht durchgesetzt werden. Der zivilrechtliche kollektive Rechtsschutz hat mit der Musterfeststellungs- und der Datenschutzklage neue Facetten hinzugewonnen. Die außergerichtliche Streitbeilegung gewinnt an Gewicht. Auch das Bundeskartellamt und andere Verwaltungsbehörden erhalten neue Aufgaben im Bereich des Verbraucherschutzes. Gleichwohl ist der Zugang der Verbraucher zum Recht weiter mit besonderen Hürden versehen und es gibt eklatante Vollzugsdefizite im Bereich des Verbraucherschutzes. Im vorliegenden Band kommen unterschiedliche Sichtweisen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Das facettenreiche Werk stellt die verschiedenen Vollzugsinstrumente vor, ordnet sie in ein Gesamtsystem ein, zeigt Schieflagen und Lücken auf und bereichert die rechtspolitische Debatte mit konkreten Vorschlägen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Tonner, Prof. Dr. Harald Koch, Dr. Rainer Ettel, Gabriele Bernhardt, Matthias Bauer, Jutta Gurkmann, Prof. Dr. Bernd Holznagel/Constanze Vierling, Prof. Dr. Peter Rott, Dr. Thorsten Lehmann, Prof. Dr. Tobias Brönneke, Prof. Dr. Felix Buchmann, Ronny Jahn, Prof. Dr. Julius Reiter/Bénédict Schenkel, Dr. Peter Kolba, Prof. Dr. Christian Schrader, Prof. Dr. Anusch Tavakoli, Prof. Dr. Günter Hirsch, Barbara Bailly, Melanie Schliebener, Felix Braun/Andrea Klinder, Prof. Dr. Konrad Ost, Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Dr. Peter Bischoff-Everding, Prof. Dr. Andreas Roßnagel, Marit Hansen/Dr. Svem Polenz, Heiko Dünkel, Maurice Nürnberg, Matthias Schmid, Christian Hess, Dr. Carsten Föhlisch, Jürgen Stellpflug
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Freiheit und Feminismen. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929423.

Full text
Abstract:
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helfer, Margareth, and Mauro Ronco, eds. Diritto penale e autoresponsabilità. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748924074.

Full text
Abstract:
Der Band versammelt die Beiträge der 2019 in Innsbruck abgehaltenen Tagung zum Thema "Selbstverantwortung im Strafrecht". Die Referenten konzentrierten sich auf die rechtliche Relevanz des freiwilligen Beitrags des Opfers zum Tatgeschehen unter dem Gesichtspunkt der Einschränkung des Haftungsbereichs des mutmaßlichen Täters. Die Beiträge zeigen die Hauptlinien der aktuellen wissenschaftlichen Debatte auf, in deren Mittelpunkt die schuldhaften Ereignisdelikte im Bereich des Arbeitsschutzes und der risikoreichen Freizeitsportaktivitäten stehen, bei denen es zu einer Interaktion zwischen Täter und Opfer kommt. Von erheblicher Bedeutung ist auch die Frage der Verantwortung des Lieferanten von Drogen für den Tod des Konsumenten, insbesondere wegen der sehr unterschiedlichen Lösungen, zu denen die deutsche und die italienische Rechtsprechung gelangt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Amos, Karin, Markus Rieger-Ladich, and Anne Rohstock, eds. Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Velbrück Wissenschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748901662.

Full text
Abstract:
Der Blick auf wissenschaftliche Disziplinen und ihre Geschichte ändert sich, sobald Akte der Überlieferung als machtförmige soziale Praktiken betrachtet werden. Als solche ziehen sie Grenzen und verweigern bestimmten Wissensbeständen die Aufnahme in das disziplinäre Gedächtnis. Auch für die Erziehungswissenschaft ist diese Annahme folgenreich: Sie erscheint unter dieser Perspektive nicht nur als ein kollektives Unternehmen, das Wissen erzeugt und die Ergebnisse seiner Forschungen abspeichert, sondern auch als ein umkämpftes politisches Projekt. Richtungsentscheidungen werden also nicht erst dann virulent, wenn es um die Zukunft der Disziplin geht; zum Widerstreit kann es auch bezüglich der Vergangenheit kommen, wenn es zu entscheiden gilt, welche Theorietraditionen erinnert werden (und welche nicht), welche Wissensbestände als bewahrenswert gelten (und welche nicht), welche Fachvertreter/innen als 'legitime' Ahn/innen aufgerufen werden (und welche nicht). Der Band versammelt erziehungswissenschaftliche Beiträge, die sich von schlichten Modellen der Akkumulation des Wissens verabschieden – und damit rechnen, dass wichtige Hinweise auf die Zukunft der Disziplin auch in der Vergangenheit liegen können. Ähnlich wie Walter Benjamin dafür warb, das Bewusstsein für überraschende 'Konstellationen' zu schärfen, gehen die Beiträge von der 'Unabgeschlossenheit' der (Disziplin-) Geschichte aus. Sie laden dazu ein, weder die Vergangenheit der Disziplin zu verklären noch deren Zukunft. Nicht allein die Weichenstellungen, die es hinsichtlich der künftigen kognitiven und sozialen Identität der Erziehungswissenschaft zu treffen gilt, sind verwickelt in hegemoniale Kämpfe, auch der Blick zurück – die Stiftung des Gedächtnisses und die Organisation der Archive – ist Ausdruck des Ringens um die Ordnung des pädagogischen Diskurses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "IoT kommun"

1

Tracy, Brian. "Zur Sache kommen." In Erfolg ist eine Reise, 41–45. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82282-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühn, Christian. "Wo Orte zur Sprache kommen." In Ringstraße ist überall, 258–60. Vienna: Springer Vienna, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-75786-4_81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stehr, Nico. "Auf Begriffe kommen." In Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens, 25–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09516-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rammert, Alexander. "Öffentliche Mobilität bewerten: Ansprüche an mobilitätsbezogene Mess- und Vergleichsverfahren." In Öffentliche Mobilität, 239–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32106-2_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMobilität erstens messen und zweitens bewerten zu können, ist eine Grundvoraussetzung für ihre planungspraktische Operationalisierung. Hierbei gilt es eine Vielzahl an Spezifika zu beachten, welche die Mobilität von klassischen verkehrsplanerischen Mess- und Bewertungsgrößen unterscheidet. Diese mobilitätsspezifischen Besonderheiten führen dazu, dass neue in der Verkehrswissenschaft ungebräuchliche Methoden zur Anwendung kommen müssen. Eine dieser Methoden ist die Indexbildung, welche die Mobilität großflächig messbar und bewertbar macht. Eine zentrale Voraussetzung um den Anspruch einer Öffentlichen Mobilität überprüfen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Jenny-Kerstin, and Ans Hartmann. "Individuelle Strategien im Umgang mit geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt." In Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung, 239–52. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452813-013.

Full text
Abstract:
Der Umgang mit technik- oder medienbasierten Gewalterfahrungen ist individuell sehr unterschiedlich. Nicht für alle Betroffenen kommen polizeiliche und rechtliche Maßnahmen in Betracht. Zudem mangelt es staatlichen Schutzmaßnahmen derzeit noch häufig an Effektivität. So sind Betroffene regelmäßig darauf angewiesen, für sie funktionierende und hilfreiche Wege der Bewältigung zu finden. Einige dieser Bewältigungsstrategien und Handlungsoptionen werden im Rahmen dieses Artikels dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fuchs, Max. "Theaterpolitik als Kulturpolitik." In Cultural Governance, 43–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32159-8_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTheaterpolitik ist ein Teil der Kulturpolitik. Das heißt, dass man Strukturmerkmale der Kulturpolitik auf die Theaterpolitik übertragen kann. Das gilt insbesondere für den Governance-Ansatz. Hierbei geht es darum, dass man die verschiedensten Akteure bei der Politikgestaltung – und dies auf den unterschiedlichen Ebenen (Kommune, Land, Bund, Europäische Union, UNESCO) und in den unterschiedlichen Politikfeldern (neben Kulturpolitik sind es Rechtspolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Kommunalpolitik etc.) – unterscheiden kann. Selbst eine grobe Sichtung dieser Vielfalt an Zugangsmöglichkeiten zeigt, dass man mit sehr unterschiedlichen Verständnis- und Begründungsweisen von Kulturpolitik rechnen muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huber, Hans Dieter. "„Kein Bild, kein Ton? Wir kommen schon.“— Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter." In Was ist Bildkompetenz?, 177–88. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11814-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schleicher, Katharina. "Schlussfolgerungen für Theorie und Forschungspraxis: vom veränderten Diskurs zur „Großen Transformation“." In Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation, 165–82. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32601-2_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Kapitel werden einige der zentralen Thesen des diskursiven Institutionalismus weiterentwickelt. Dabei werden die Voraussetzungen für Transformation und die Definition von Gelegenheitsfenstern für Politikwandel verfeinert sowie neue Erkenntnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen graduellem und transformativem Wandel formuliert. Außerdem werden praktische Handlungsempfehlungen formuliert, wann es mithilfe der transformativen Forschung zu einer erfolgreichen Transformation kommen könnte. Im Hinblick auf die Praxisempfehlungen zeigt sich, dass der Ansatz transformativer Forschung durchaus erfolgversprechend ist, wenn einige Aspekte beachtet werden, so insbesondere die Kooperation mit lokalen Akteur*innen sowie die explizite Kommunikation der alternativen Paradigmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koch, Roberta Maria. "Wie innovative Start-ups zu Kapital kommen." In Die Wirtschaft im Wandel, 59–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31735-5_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnovative Jungunternehmen brauchen dringend Risikokapital. Die Kreditgeber sind zurückhaltend, verlangen Sicherheiten und wollen verlässliche Hinweise auf gute Erfolgsaussichten sehen. Aber das Risiko ist hoch und der Erfolg auf dem Markt ungewiss. Wie können innovative Start-ups zu Kapital kommen? Verwertbare Patente dienen als Sicherheit and schaffen Zugang zu Kredit. Erfahrene Wagnisfinanziers können besser als andere die Erfolgschancen beurteilen und sind eher bereit, sich zu engagieren. Darauf können auch andere Kreditgeber vertrauen. Wagniskapital hilft gleich zweimal. Die Wagniskapitalisten geben selber Beteiligungskapital. Sie geben auch anderen Kapitalgebern das notwendige Vertrauen, damit diese weitere Finanzierung bereitstellen. Deshalb ist ein aktiver Markt für Wagniskapital in einer innovativen Wirtschaft so wichtig.Hochberg, Yael, Carlos Serrano and Rosemarie H. Ziedonis (2018), Patent Collateral, Investor Commitment, and the Market for Venture Lending, Journal of Financial Economics 130, 74–94.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Green, Margaret. "Wagniskapital: Mit Erfahrung zum Erfolg." In Die Wirtschaft im Wandel, 71–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31735-5_12.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWagniskapital finanziert die innovativsten Unternehmen mit dem grössten Risiko und trimmt diese mit Beratung und Kontrolle auf Erfolg. So beschleunigt die Wagnisfinanzierung die Erneuerung der Wirtschaft. Damit die positiven Wirkungen zustande kommen, braucht es Reputation und einen Erfolgsausweis, damit sich die besten Start-ups anstellen und die Wagniskapitalgesellschaften sich leichter refinanzieren können. Was könnte mehr Reputation bringen als Erfolg? Auch die Wagnisfinanziers werden aus Erfahrung klug. Eine erfolgreiche Investition ist der beste Beweis für die eigene Leistungsfähigkeit. Gerade für junge Wagniskapitalfonds ist es wichtig, mit einer Investition zur richtigen Zeit am richtigen Ort einen ersten Erfolg zu landen, der das nachfolgende Geschäft erleichtert.Nanda, Ramana, Sampsa Samila und Olav Sorenson (2020), The Persistent Effect of Initial Success: Evidence from Venture Capital, Journal of Financial Economics, erscheint demnächst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "IoT kommun"

1

Spiwoks, Markus, Zulia Gubaydullina, and Oliver Hein. Gefangen im Hier und Jetzt - Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Finanzmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627062.

Full text
Abstract:
Verschiedene Studien geben schon erste Hinweise darauf, dass gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen keine Einzelfälle, sondern möglicherweise der Normalfall bei Finanzmarktprognose-Zeitreihen sein könnten. Allerdings beschränken sich einige dieser Studien auf die Betrachtung von nur wenigen Prognosezeitreihen. Andere Untersuchungen betrachten verhältnismäßig kurze Prognosezeitreihen. Die meisten Studien setzen sich lediglich mit Prognosen zu einzelnen nationalen Finanzmarktsegmenten auseinander. Es fehlt also eine große, international vergleichende Studie, die eine hohe Zahl langer Prognosezeitreihen untersucht. Die vorliegende Untersuchung soll diese Forschungslücke schließen. Im Folgenden werden 158.022 Zinsprognosen in 1.182 Prognosezeitreihen aus zwölf verschiedenen Nationen untersucht. Erst diese umfassende Datenauswertung macht es möglich, zu einer gesicherten Einschätzung darüber zu kommen, wie häufig gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen auftreten. Außerdem wird überprüft, ob es unabhängig vom Prognosehorizont, vom Kapitalmarktsegment und von den betrachteten Ländern zu gegenwartsorientierten Verlaufsanpassungen kommt. Das zweite Kapitel stellt die Datenbasis und die verwendete Methodik vor. Das dritte Kapitel ist der Ergebnisdarstellung vorbehalten. Das vierte Kapitel zeigt mögliche Ursachen für gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen auf. Eine Zusammenfassung findet sich im fünften Kapitel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen „ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen“ haben und dabei ihre „Kräfte größtmöglich anspannen“ sollten. Soweit in Anbetracht dessen eine unzureichende kommunale Finanzausstattung auch das Ergebnis autonomer Haushaltsentscheidungen von Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist, sind die damit verbundenen negativen fiskalischen Folgen von den dafür verantwortlichen Kommunen zu tragen. Dies steht in Einklang mit der ökonomischen Interpretation der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie und der damit einhergehenden finanziellen Eigen-verantwortung der Kommunen, aus der sich nicht allein ein durch das Land zu deckender Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern zugleich auch die Forderung nach einer verantwortungsbewussten kommunalen Einnahmenpolitik in Orientierung am Grundsatz der Subsidiarität sowie der fiskalischen Äquivalenz ableitet. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Beitrag exemplarisch die Einnahmenpolitik der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz für den Zeit-raum von 2007 bis 2014 einer finanzwissenschaftlichen Analyse, um den Ausschöpfungsgrad vorhandener originärer Einnahmequellen von Städten und Gemeinden näher zu untersuchen. Dies umfasst zum einen eine Betrachtung der Entwicklung der kommunalen Einnahmen insgesamt (Kapitel B) ebenso wie jener der Realsteuereinnahmen einschließlich einer ökonomischen Bewertung der kommunalen Hebesatzpolitik (Kapitel C). Zum anderen erfolgt eine kritische Beurteilung der vorhandenen Einnahmenpotentiale im Bereich der sonstigen kommunalen Steuern sowie bei Erwerbseinkünften, Gebühren und Beiträgen auf Grundlage von Daten der amtlichen Statistik zur Finanzsituation der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz (Kapitel D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Lorenz Blume. Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Quantifizierung am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627178.

Full text
Abstract:
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Nutzen-Kosten-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. die Überlegungen in diesem Artikel sind auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Lasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Im Zentrum steht die Frage, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Die universelle Anwendung des ökonomischen Lastenverständnisses lässt sich dabei sehr gut anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bereich der Finanzwissenschaft illustrieren. Zum anderen wird in diesem Beitrag am Fallbeispiel der finanzausgleichsbedingten Einheitslasten des Landes Nordrhein Westfalen ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem Einheitslasten empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas, and Lorenz Blume. Einbindung der neuen Länder in den bundesstaatlichen Finanzausgleich - Eine empirische Schätzung der Einheitslasten der westdeutschen Länder. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627215.

Full text
Abstract:
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Kosten-Nutzen-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Überlegungen auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Einheitslasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Dabei steht die Frage im Zentrum, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Zum anderen wird in diesem Beitrag ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem die Einheitslasten, die aus dem unmittelbar horizontalen Länderfinanzausgleich resultieren, empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die durchschnittliche Belastung aller westdeutschen Länder insgesamt als auch die individuelle Belastung einzelner Länder aus der Einbeziehung der ostdeutschen Länder in den horizontalen Finanzausgleich näher bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Betrachtung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783-941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassung einer Stellungnahme des Autors als Sachverständiger im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 7. September 2020 und konzentriert sich auf eine ökonomische Bewertung der direkten Finanzhilfen des Bundes für die Kommunen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Bewertung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassung einer Stellungnahme des Autors als Sachverständiger im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 7. September 2020 und konzentriert sich auf eine ökonomische Bewertung der direkten Finanzhilfen des Bundes für die Kommunen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thpmas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungsrechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen geregelt ist. Vor diesem Hintergrund hat auch der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 zum einen auf die Verpflichtung des Landes aus Art. 49 Abs. 6 LV hingewiesen, über den kommunalen Finanzausgleich eine „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zur Erfüllung pflichtiger wie freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zu gewährleisten. Zugleich wird vom Verfassungsgerichtshof zum anderen aber auch darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich „die Kommunen ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen und Einsparpotentiale bei der Aufgabenwahrnehmung zu verwirklichen“ haben. Als unmittelbare Folge aus dieser vom Verfassungsgerichtshof formulierten Anforderung an die kommunale Einnahmenpolitik kann das Land „im Gegenzug für seinen Beitrag zur Bewältigung der kommunalen Finanzkrise verlangen, dass auch die Kommunen ihre Kräfte größtmöglich anspannen“ (ebenda). Auch wenn die zurückliegend formulierten Anforderungen auf sämtliche Kommunen in Deutschland zutreffen, soll im vorliegenden Beitrag beispielhaft die aktuelle Klage eines Teils der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz, der zufolge die Regelungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes für das Jahr 2014 als nicht ausreichend gelten, um die Vorgaben aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom 14. Februar 2012 zu erfüllen, zum Anlass für eine entsprechende Überprüfung der Einnahmenpolitik der Städte und Gemeinden des Landes genommen werden. Hierbei wird sich auf eine Analyse der bestehenden Finanzierungsspielräume im Bereich der sogenannten Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer B, Grundsteuer A) als jenen kommunalen Einnahmequellen konzentriert, die bekanntermaßen mit Abstand zu den bedeutendsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden zählen, die von diesen eigenverantwortlich gestaltet werden können. Ziel der nachfolgenden Untersuchung ist folglich die Fragestellung, ob die rheinland-pfälzischen Kommunen die ihnen im Rahmen der Realsteuerpolitik zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Haushalte in angemessenem Umfang in den zurückliegenden Jahren ausgeschöpft haben. Als Betrachtungszeitraum für die empirische Analyse werden dabei die Jahre 2007 bis 2013 zugrunde gelegt, wobei immer dann, wenn Daten der amtlichen Statistik auch für 2014 bereits verfügbar sind, diese in die Betrachtung mit einbezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Ausschöpfungsgrad der Realsteuern in Rheinland-Pfalz. Eine finanzwissenschaftliche Folgeuntersuchung für den Zeitraum 2009 bis 2015. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627628.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hin-reichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungs-rechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen – so auch in Rheinland-Pfalz in Art. 49 der Landesverfassung (LV) – geregelt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spiwoks, Markus, and Zulia Gubaydullina. Magie der Zahlen: Achoring und Interferenzen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, March 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.978-3-941627-77-2.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie wendet sich der Frage zu, ob der Ankereffekt robust gegenüber Interferenzen ist. Werden viele neue Informationen in unmittelbarer Abfolge präsentiert, dann ist das menschliche Auffassungsvermögen schnell überfordert. Es kommt zu einer Überlagerung oder Löschung vieler der neuen Informationen. Ob diese Interferenzen auch zu einer erheblichen Reduzierung des Ankereffektes beitragen können, ist die Fragestellung, die hier im Rahmen eines experimentellen Ansatzes überprüft wird. Dabei zeigt sich, dass der Zahlenwert des Ankers sich der Wirkung von Interferenzen entzieht. Der Ankereffekt ist offensichtlich robust gegenüber Interferenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Markus, Spiwoks, and Gubaydullina Zulia. Magie der Zahlen: Achoring und Interferenzen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627772.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie wendet sich der Frage zu, ob der Ankereffekt robust gegenüber Interferenzen ist. Werden viele neue Informationen in unmittelbarer Abfolge präsentiert, dann ist das menschliche Auffassungsvermögen schnell überfordert. Es kommt zu einer Überlagerung oder Löschung vieler der neuen Informationen. Ob diese Interferenzen auch zu einer erheblichen Reduzierung des Ankereffektes beitragen können, ist die Fragestellung, die hier im Rahmen eines experimentellen Ansatzes überprüft wird. Dabei zeigt sich, dass der Zahlenwert des Ankers sich der Wirkung von Interferenzen entzieht. Der Ankereffekt ist offensichtlich robust gegenüber Interferenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography