Academic literature on the topic 'Ischämie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ischämie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ischämie"

1

Staib. "Intestinale Ischämie – Chirurgische Sicht." Praxis 95, no. 44 (November 1, 2006): 1717–21. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.44.1717.

Full text
Abstract:
Bei der mesenterialen Ischämie besteht weiterhin das klinische Problem der zu späten Diagnosestellung: Nur die zeitgerechte Therapieeinleitung innerhalb der ersten zwölf Stunden nach Symptombeginn kann die Letalität deutlich unter 50% senken. Diagnostisch sind die Katheter-Angiographie mit möglicher Intervention bei venöser Mesenterialischämie und die Angio-CT die effektivsten Verfahren. Differentialdiagnostisch müssen arterielle Verschlüsse thrombotischer und embolischer Genese von venösen Verschlüssen, der non-okklusiven mesenterialen Ischämie (NOMI) sowie chronischen Ischämien abgegrenzt werden. Während akute Verschlüsse die sofortige Laparotomie mit Revaskularisation und Resektion erfordern, steht die Thrombolyse bei der venösen und die Vasodilatation bei der NOMI im Vordergrund. Als Spätfolgen können Malabsorptionssyndrome, Bypassverschlüsse und ein Kurzdarmsyndrom resultieren, das in selektionierten Fällen durch eine Dünndarmtransplantation beherrscht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hacke, W., and P. Ringleb. "Sekundärprävention des Schlaganfalls." Hämostaseologie 26, no. 04 (2006): 334–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616979.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten nach einer transitorisch-ischämischen Attacke oder einer zerebralen Ischämie sind von einem hohen Wiederholungsrisiko bedroht. Durch sekundärprophylaktische Maßnahmen sollen erneute zerebrale Ischämien, aber auch andere vaskuläre Erkrankungen (z. B. Myokardinfarkt) nach einem stattgehabten Schlaganfall verhindert werden. Wichtigste Bausteine in der Sekundärprävention der zerebralen Ischämie sind die Behandlung von Risikofaktoren, sowie die Einnahme von Thrombozytenfunktionshemmern bzw. Antikoagulation. An Thrombozytenfunktionshemmern stehen Azetylsalizylsäure (ASS), Clopidogrel und die Kombination aus retardiertem Dipyridamol und ASS zur Verfügung. Ein neues Risikomodell, das einen Anhaltspunkt für eine risikostratifizierte Differenzialtherapie liefern kann, wird vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nolte, C. H., P. Brunecker, A. Villringer, and G. J. Jungehülsing. "MR-Bildgebung beim akuten Schlaganfall." Nervenheilkunde 25, no. 11 (2006): 927–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626801.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen multizentrischer Studien im Subnetz „Bildgebende Verfahren beim akuten Schlaganfall“ (ImagingNet) im Kompetenznetz Schlaganfall wurden wichtige Fragen zur Pathophysiologie der akuten zerebralen Ischämie und zum Stellenwert der MR-Bildgebung für Therapieentscheidungen beantwortet. Erstens kann man heute davon ausgehen, dass die Kernspintomographie (MRT) der Computertomographie im Nachweis akuter zerebraler Blutungen mindestens gleichwertig, bei der Darstellung chronischer „Mikrobleeds” aber überlegen ist. Zweitens hat sich die diffusionsgewichtete MRT (DW-MRT) als hoch sensitives Instrument in der sehr frühen Darstellung akuter zerebraler Ischämien erwiesen. Drittens bildet die Kombination aus DW-MRT und perfusionsgewichteter MRT (PW-MRT) ein zuverlässiges operationales Mismatch-Konzept zum Verständnis der Pathophysiologie der zerebralen Ischämie. Die Anwendung des Schlaganfall-MRT ist relevant für Therapieentscheidungen auch außerhalb des 3-Stundenfensters.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Alektoroff, K., M. Kettner, and P. Papanagiotou. "Spinale Ischämie." Der Radiologe 61, no. 3 (February 13, 2021): 263–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-021-00825-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leister, I., P. M. Markus, and H. Becker. "Mesenteriale Ischämie." Der Chirurg 74, no. 5 (May 2003): 407–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0660-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alfke, K., and O. Jansen. "Zerebrale Ischämie." Der Radiologe 41, no. 7 (July 1, 2001): 599–609. http://dx.doi.org/10.1007/s001170170152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sperling, H., S. Krege, G. Lümmen, and H. Rübben. "Testikuläre Ischämie." Der Urologe 46, no. 9 (July 11, 2007): 1033–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-007-1389-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Etz, C. "Spinale Ischämie." Gefässchirurgie 22, no. 2 (March 2017): 81–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-017-0249-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geissler. "Intestinale Ischämie – Internistische Sicht." Praxis 95, no. 44 (November 1, 2006): 1713–16. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.44.1713.

Full text
Abstract:
Die Prognose bei einem Patienten mit mesenterialer Ischämie ist entscheidend abhängig vom Management des erstuntersuchenden Arztes. Um das hohe Mortalitätsrisiko bei einer akuten mesenterialen Ischämie zu minimieren, ist eine rasche, zielgerichtete und invasiv-aggressive Diagnostik mit unmittelbar anschliessender Therapie unumgänglich. Ein abwartendes, kontrollierendes Verhalten ist beim Verdacht auf eine akute intestinale Ischämie nicht zu rechtfertigen. Diagnostisch problematisch ist die Tatsache, dass frühe klinische Zeichen und diagnostische Parameter wie Leukozytose, erhöhter Laktatwert und eine metabolische Azidose oft unspezifisch sind. Aus diesem Grunde sollte im Verdachtsfall frühzeitig eine mesenteriale Angiographie als Goldstandard bei der Abklärung der arteriellen mesenterialen Ischämie durchgeführt werden. Bei peritonitischen Zeichen sollte, wenn klinisch möglich, umgehend die explorative Laparotomie mit anschliessender Embolektomie und ggf. chirurgischer Revaskularisation erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, O., H. Kiesewetter, F. Jung, R. Latza, and J. Koscielny. "Plättchenreaktivitätsindex nach Grotemeyer." Hämostaseologie 24, no. 03 (2004): 207–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619632.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Untersuchung der Plättchenfunktion wurde das von Wu und Hoak 1974 beschriebene Thrombozytenfunktionssystem von Grotemeyer 1983 modifiziert. Dieses System wurde gewählt, weil In-vitro-Manipulationen an den Plättchen nicht mehr notwendig sind und die Testauswertung maschinell (automatische Blutbildbestimmung) erfolgt. Die Testanordnung basiert darauf, dass Plättchenaggregate, die in vivo bestehen oder durch die Blutabnahme entstehen, durch Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aufgelöst, durch EDTA-Formalin aber sofort fixiert werden. Ein Plättchenreaktivitätsindex nach Grotemeyer (PR) größer als 1,05 ist verdächtig, Werte über 1,2 sicher pathologisch. Der Test ist preiswert pro Messung (4 €) und schnell durchführbar (Blutbildmessungen und Index-Berechnung).Der PR wurde in drei prospektiven Studien zur Identifizierung von Non-Respondern bei der Sekundärprophylaxe (Hirninfarkt, PTCA bei kardialer Ischämie) arterieller Ischämien mit Azetylsalizylsäure (ASS) erfolgreich eingesetzt. So werden bei Hirninfarkt-Patienten bis 33% Non-Responder, bei Patienten mit kardialer Ischämie bis 18% erkannt. Des Weiteren finden sich in diesen Studien in der Gruppe mit pathologischem PR signifikant mehr thromboembolische Endpunkte als in der Gruppe mit normalem PR. In einer eigenen prospektiven Untersuchung zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen PR zum RTH (Retentionstest Homburg) und PFA-100 beim therapeutischen Monitoring von ASS. Der PR scheint prädiktiv zur Beurteilung der Effizienz einer Therapie, aber nicht für die Erkennung bekannter unerwünschter Arzneimittelwirkungen von ASS (z. B. Überdosierung).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ischämie"

1

Hungerhuber, Edwin. "Neuroprotektion bei fokaler zerebraler Ischämie." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Förnges, Anke Christina. "Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens in der Leber." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beck, Jürgen. "Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-20712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gilles, Stefanie. "TNF-alpha-Freisetzung bei myokardialer Ischämie/Reperfusion." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-26039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burk, Jan. "Therapie nach transienter zerebraler Ischämie und Reperfusion." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-132612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kronas, Nils. "Funktionelle Vorlastparameter nach myokardialer Ischämie und Reperfusion." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hinkel, Rabea. "Kardioprotektion nach Ischämie/Reperfusion durch embryonale endotheliale Progenitorzellen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-97364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Khandoga, Andrej. "Analyse der Thrombozyten-Endothelzell-Interaktion bei hepatischer Ischämie-Reperfusion." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-3836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hanschen, Marc. "Rolle von T-Zellen bei Ischämie-Reperfusion der Leber." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-103516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woitzik, Johannes [Verfasser]. "Untersuchungen zur vaskulären Pathophysiologie bei cerebraler Ischämie / Johannes Woitzik." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102332931X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ischämie"

1

Gelmers, Herman-J., Günter Krämer, Werner Hacke, and Michael Hennerici. Zerebrale Ischämien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10993-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von, Arnim Thomas, and Maseri Attillo, eds. Predisposing conditions for acute ischemic sydromes. Darmstadt: Steinkopff, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Johannes, Janse Michiel, ed. The ventricular arrhythmias of ischemia and infarction: Electrophysiological mechanisms. Mount Kisco, NY: Futura Pub. Co., 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

D, Silver Malcolm, ed. Sudden death in ischemic heart disease: An alternative view on the significance of morphologic findings. New York: Springer-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anthony, Ware J., and Simons Michael, eds. Angiogenesis and cardiovascular disease. New York: Oxford University Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marberger, M., and R. Hohenfellner. Ischämie und Regionale Hypothermie Bei Operationen Am Nierenparenchym. Steinkopff, Dietrich, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spinal Cord Oxygenation During Thoracic Aortic Clamping in Pigs. Uppsala Universitet, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1939-, Willerson James T., and Cohn Jay N, eds. Atlas of ischemic heart disease: Clinical and pathologic aspects. New York: Churchill Livingstone, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hennerici, Michael, Werner Hacke, Hermann J. Gelmers, and Günther Krämer. Zerebrale Ischämien. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hennerici, Michael, Werner Hacke, Hermann J. Gelmers, and Günther Krämer. Zerebrale Ischämien. Springer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ischämie"

1

Peter, Helga, and Thomas Penzel. "Ischämie." In Springer Reference Medizin, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_583-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bährle-Rapp, Marina. "Ischämie." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 284. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_5292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stiegler, Heinrich. "Mesenteriale Ischämie." In Chirurgie Basisweiterbildung, 432–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hossmann, V. "Zerebrale Ischämie." In Kalziumantagonisten und zerebrale Erkrankungen, 63–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70121-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schölmerich, J. "Mesenteriale Ischämie." In Die Intensivmedizin, 591–600. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-72296-0_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Block, F. "Zerebrale Ischämie." In Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie, 193–218. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34726-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grond, M., D. Krieger, O. Busse, and W. Hacke. "Zerebrale Ischämie." In Neurologische Intensivmedizin, 329–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58415-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rockmann, Felix, and Jürgen Schölmerich. "Mesenteriale Ischämie." In Klinikmanual Intensivmedizin, 249–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16941-0_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arndt, T. "Ischämie-Test." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1630-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arndt, T. "Ischämie-Test." In Springer Reference Medizin, 1288–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ischämie"

1

Kühn, J., M. Backes, T. Ittermann, D. Fedders, C. Radosaa, R. Hoffmann, and R. Bülow. "Therapieerfolg und Einflussfaktoren der Intraarteriellen Vasodilatatortherapie der Nichtokklusiven Mesenterialen Ischämie." In 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Estler, A., M. Maurer, F. Seith, K. Thiel, K. Nikolaou, G. Grözinger, and C. Artzner. "Behandlung der akuten mesenterialen Ischämie: Eine Herausforderung für interventionelle Radiologen und Allgemeinchirurgen." In 103. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1749820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, L., K. Stahl, T. Meine, C. von Falck, B. Meyer, C. Dewald, N. Rittgerodt, et al. "Non-okklusive Mesenterial-Ischämie (NOMI): Evaluation des frühen Therapieansprechens mittels 2D-Perfusions-Angiografie." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stahl, W. "Speckle Tracking in der Hand des Notfallmediziners zur Detektion akuter kardialer Ischämie in der Notaufnahme." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weiss, D., M. Kaschner, C. Rubbert, S. Jander, M. Gliem, J. Ih-Lee, B. Turowski, and J. Caspers. "Mothership und Drip-and-Ship: Beeinflusst die Zuweisungsstrategie bei akuter cerebraler Ischämie das funktionelle Therapieergebnis?" In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Binsch, C., D. Barbosa, K. Jeruschke, J. Weiß, M. Hubert, G. Hansen, S. Gorressen, et al. "Deletion von TBC1D4/AS160 erhöht den Myokardschaden nach Ischämie/Reperfusion und verschlechtert den kardialen Substratmetabolismus." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mothes, H. "Die Bedeutung der Koloskopie für Diagnostik und Therapie einer akuten mesenterialen Ischämie nach kardiochirurgischen Eingriffen." In DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meier, A., C. Kaiser, and A. Eigler. "Gastrale Ischämie nach Injektionstherapie mit Suprarenin im Rahmen einer oberen GI Blutung bei einer Patientin mit koronarer Dreigefäßerkrankung." In 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1648582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Getzin, T., F. Gueler, B. Hartleben, M. Gutberlet, A. Thorenz, R. Chen, M. Meier, et al. "Gd-EOB-DTPA MRT zur Detektion und nicht-invasiven Quantifizierung von geschädigtem Leberparenchym im Mausmodell des partiellen hepatischen Ischämie-Reperfusionsschadens." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography